DE807013C - Elektrisches Hebezeug - Google Patents

Elektrisches Hebezeug

Info

Publication number
DE807013C
DE807013C DEP19847A DEP0019847A DE807013C DE 807013 C DE807013 C DE 807013C DE P19847 A DEP19847 A DE P19847A DE P0019847 A DEP0019847 A DE P0019847A DE 807013 C DE807013 C DE 807013C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulley
drive pulley
drive
loose
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19847A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hendrikus Helling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE807013C publication Critical patent/DE807013C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/08Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable operated by frictional engagement with a winding drum or sheave

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

  • Elektrisches Hebezeug Bei von einem Elektromotor angetriebenen Aufzügen wird zwischen der antreibenden Seilscheibe und dem Motor ein Übersetzungsgetriebe angeordnet, damit die Geschwindigkeit des Jlotors in reduziertem 1-laßstabe auf die Antriebsscheibe übertragen wird. Auch bei Anwendung sehr langsam laufender Motoren kann der Motor meistens nicht unmittelbar mit der antreibenden Seilscheibe verbunden werden, da auch in diesem Falle die Hubgeschwindigkeit noch zu groß ist, wobei solche langsam laufenden Motoren außerdem den -Nachteil aufweisen, daß sie groß und teuer sind.
  • Um ein solches Getriebe mit großer Übersetzung zwischen dem Aufzugsmotor und der antreibenden Seilscheibe auch bei Anwendung schnell laufender Motoren zu vermeiden, hat man auch schon vorgeschlagen, zwei mit dem Aufzugsmotor verbundene Seilscheiben vorzusehen, die einen solchen Durchinesser besitzen, daß sie mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufen, wobei das Seil von der einen Antriebsscheibe über eine lose Scheibe, welche die zu hebende Last trägt, auf die andere Antriebsscheibe läuft. Da durch den Unterschied derUmfangsgeschwindigkeiten der beidenAntriebssclieilieii die Gesamtlänge der zu der losen Scheibe gehörenden Seilstränge geändert wird, wird die Last gehoben bzw. gesenkt, wobei die HubgeschwindIgkeit der halben Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Antriebsscheiben gleich ist. In dieser Weise kann daher unabhängig von der Motorgeschwindigkeit jede gewünschte Hubgesch«-indigkeit erzielt «-erden.
  • Bei den bisher bekannten Aufzügen dieser Art wird jeder von einer Antriebsscheibe ablaufende Seilstrang in einem Flaschenzug aufgenommen. Der eine Flaschenzug trägt dann das Gegengewicht und der andere Flaschenzug ein Hilfsgewicht, das in der Richtung der Fahrkabine wirkt und daher eine Steigerung des Totgewichtes darstellt.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile dieser bekannten Anlage aufzuheben. Erfindungsgemäß wird ein endloses Seil vorgesehen, von dem ein Strang von der einenAntriebsscheibe über eineUmlenksclieibe zu der losen Scheibe läuft, an welcher die zu liebende Last aufgehängt ist, und weiter auf die andere Antriebsscheibe, während der andere Strang von der erstgenanntenAntriebsscheibe gleichfalls über eine Umlenkscheibe zu einer losen Scheibe läuft, an welcher das Gegengewicht aufgehängt ist, und von dort auf die zweite Antriebsscheibe. Bei dieser Anordnung wird z. B. bei der Anwendung des Erfindungsgedankens auf einen Aufzug auch für das Gegengewicht der Unterschied der Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Antriebsscheiben benutzt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Fig. t zeigt schematisch die Aufhängung der Fahrkabine und des Gegengewichtes; Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Aufzugsmotors, (lessen Ankerwelle an jedem Ende eine Seilscheibe trägt; Fig.3 stellt einen teilweisen Längsschnitt mit Seitenansicht eines Motors dar, wobei die Seilscheiben mit dem umlaufenden Mantel der Feldwicklungen vereinigt sind.
  • Wie aus der Fig. i hervorgeht, sind die Fahrkabine i und das Gegengewicht 2 an je einer losen Scheibe 3 bzw. 4 aufgehängt, Tiber welche ein endloses Seil 3 läuft. Auf der Motorwelle 6 sind zwei Seilscheiben 7, 8 befestigt, die verschiedene Durchtnesser haben. Da die Scheiben 7, 8 sich somit im gleichen Sinne drehen, läuft das Seil zwischen jeder dieser Scheiben und der losen Scheibe 3 bzw. d auch noch über eine Umlenkscheibe 9 bzw. io.
  • Wie aus Fig.2 hervorgeht, können die Scheiben 7, 8 an den Enden der Achse 6 des Aufzugsmotors 12 befestigt sein. Bei der Ausführungsform nach F ig. 3 sind die Scheiben 7, 8 mit dem umlaufenden Mantel 13 der Feldwicklungen vereinigt. Die lirenisscheibe i i kann dann zwischen den Scheiben 7, 8 angeordnet werden.
  • Obgleich in der Zeichnung nur ein Seil dargesteilt ist, können selbstverständlich im praktischen Betriebe zwei oder mehr endlose Seile verwendet werden und die Scheiben dann dementsprechend mehrere Rillen aufweisen.
  • Es ist auch möglich, nur eine der Scheiben 7, 8 unmittelbar auf der Motorwelle anzuordnen und die andere Scheibe unter Zwischenschaltung eines Zahnrädersatzes mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die von derjenigen der ersten Scheibe verschieden ist, so daß die Durchmesser der Scheiben 7, 8 gleich sein können. Auch ist es möglich, eine der Scheiben 7, 8 lose auf der Welle anzuordnen und unter Zwischenschaltung einer Reibungskupplung mit der Welle zu kuppeln, so daß die Umfangsgeschwindigkeit dieser Scheibe und daher die Geschwindigkeit der Fahrkabine mittels der Reibungskupplung geregelt werden können.
  • Die Antriebsscheiben könnten auch zu einer Trommel vereinigt und die Differenz der Durchmesser der Scheiben dann durch den Unterschied der Tiefe der Rillen erzielt werden. Bei Anwendung von mehr als einem Seil kann dann je eine Rille kleineren Durchmessers mit einer Rille größeren Durchmessers abwechseln, wodurch eine möglichst günstige Belastung der Welle erzielt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Hebezeug, bei dem zwei mit dem Aufzugsmotor verbundene Seilscheiben vorgesehen sind, die derart vom Motor angetrieben werden und/oder einen solchen Durchmesser besitzen, daß sie mit verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten umlaufen, und bei dem das Seil von der einen Antriebsscheibe über eine lose Scheibe, welche die zu liebende Last trägt, auf die andere Antriebsscheibe läuft, dadurch gekennzeichnet, daß ein endloses Seil vorgesehen ist, von dem ein Strang von der einen Antriebsscheibe über eine Umlenkscheibe zu der losen Scheibe läuft, an welcher die zu hebende Last aufgehängt ist, und weiter auf die andere Antriebsscheibe, während der andere Strang von der erstgenannten Antriebsscheibe gleichfalls über eine Umlenkscheibe zu einer losen Scheibe läuft, an welcher das Gegengewicht aufgehängt ist, und von dort auf die zweite Antriebsscheibe.
  2. 2. Hebezeug nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Antriebsscheiben zu einer Trommel vereinigt sind.
DEP19847A 1944-04-14 1948-10-28 Elektrisches Hebezeug Expired DE807013C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL807013X 1944-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807013C true DE807013C (de) 1951-06-25

Family

ID=19836645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19847A Expired DE807013C (de) 1944-04-14 1948-10-28 Elektrisches Hebezeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807013C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095485B (de) * 1956-07-17 1960-12-22 Hartmut Arnold Dr Ing Durch einen Elektromotor angetriebene Treibscheibe fuer Schachtfoerderanlagen
DE1236750B (de) * 1964-02-22 1967-03-16 Alois Kasper Aufzugsgetriebe mit Drehstrommotor
FR2532924A1 (fr) * 1981-04-22 1984-03-16 Linden Alimak Ab Systeme d'entrainement pour des appareils elevateurs a cables metalliques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095485B (de) * 1956-07-17 1960-12-22 Hartmut Arnold Dr Ing Durch einen Elektromotor angetriebene Treibscheibe fuer Schachtfoerderanlagen
DE1236750B (de) * 1964-02-22 1967-03-16 Alois Kasper Aufzugsgetriebe mit Drehstrommotor
FR2532924A1 (fr) * 1981-04-22 1984-03-16 Linden Alimak Ab Systeme d'entrainement pour des appareils elevateurs a cables metalliques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3907541C2 (de)
DE3634859A1 (de) Treibscheibenaufzug
DE2441992A1 (de) Aufzug
DE2523345A1 (de) Aufzug
DE807013C (de) Elektrisches Hebezeug
CH252872A (de) Elektrisches Hebezeug.
DE483208C (de) Elektrisch betriebenes Hebezeug
DE2518753B2 (de) Zweiträumige Schachtfördermaschine, insbesondere Ab- und Weiterteufhaspel
DE502509C (de) Antrieb fuer Foerderbaender
DE333721C (de) Kran mit Antrieb der Laufkatze und ihres Hubwerkes durch ein endloses Seil
DE944330C (de) Zweischienen-Kranlaufkatze
AT117149B (de) Elektroflaschenzug.
DE366641C (de) Flaschenzug
DE436392C (de) Lastgewichtsausgleich fuer auf Verladebruecken verfahrbare Katzen und Krane
DE279738C (de)
DE1095485B (de) Durch einen Elektromotor angetriebene Treibscheibe fuer Schachtfoerderanlagen
DE855126C (de) Antrieb fuer Kabel- oder Drahtverseilmaschinen
DE831012C (de) Mehrseilfoerderanlage
DE762995C (de) Treibscheibenaufzug
DE662155C (de) Gekapselte Blockwinde, sogenannter Elektroflaschenzug
DE549482C (de) Regelbare Antriebsvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE437837C (de) Antrieb fuer Katzen oder Seiltraeger fuer Kabelkrane
DE139559C (de)
DE458175C (de) Bremsfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE976023C (de) Doppelseil-Schachtfoerderung fuer den Bergbau durch senkrechte Foerderung mit Entlastung durch Gegengewicht