DE664425C - Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer AmineInfo
- Publication number
- DE664425C DE664425C DEI48876D DEI0048876D DE664425C DE 664425 C DE664425 C DE 664425C DE I48876 D DEI48876 D DE I48876D DE I0048876 D DEI0048876 D DE I0048876D DE 664425 C DE664425 C DE 664425C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molecular weight
- parts
- products
- amines
- oxidation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 33
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 33
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 49
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 11
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 7
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 15
- -1 hydrocarbon radicals Chemical class 0.000 description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylglycine Chemical compound CN(C)CC(O)=O FFDGPVCHZBVARC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 5
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N dodecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(N)=O ILRSCQWREDREME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 2
- AVOKRHSASDONRL-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylhexadecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCN(CC)CC AVOKRHSASDONRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCN(C)C YWWNNLPSZSEZNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)C YWFWDNVOPHGWMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWRMRGSSMGHJPF-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n-methylhydroxylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(C)O WWRMRGSSMGHJPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N n-methyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCNC OMEMQVZNTDHENJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCNHQNGFLVPROM-QXMHVHEDSA-N (z)-n,n-dimethyloctadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN(C)C DCNHQNGFLVPROM-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCDPERPXPREHJF-UHFFFAOYSA-N 1-iodododecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCI GCDPERPXPREHJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMWHQYDMBYABKL-UHFFFAOYSA-N 1-iodohexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCI KMWHQYDMBYABKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQJRUUUFRQCENE-UHFFFAOYSA-N 1-octylpiperidine Chemical compound CCCCCCCCN1CCCCC1 OQJRUUUFRQCENE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVVRCYWZTJLJSG-UHFFFAOYSA-N 4-dimethylaminophenol Chemical compound CN(C)C1=CC=C(O)C=C1 JVVRCYWZTJLJSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 239000004902 Softening Agent Substances 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000006254 arylation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005998 bromoethyl group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000005392 carboxamide group Chemical group NC(=O)* 0.000 description 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical class [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- VFFDVELHRCMPLY-UHFFFAOYSA-N dimethyldodecyl amine Natural products CC(C)CCCCCCCCCCCN VFFDVELHRCMPLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108700003601 dimethylglycine Proteins 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N dodecyldimethylamine N-oxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)[O-] SYELZBGXAIXKHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N hexadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(N)=O HSEMFIZWXHQJAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002443 hydroxylamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000009992 mercerising Methods 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- FTBKGTWNWSTGAY-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutyldodecan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CCCC)CCCC FTBKGTWNWSTGAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZJYVGRDKYPYRM-UHFFFAOYSA-N n-dodecyl-n-ethylaniline Chemical compound CCCCCCCCCCCCN(CC)C1=CC=CC=C1 XZJYVGRDKYPYRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJJQSLAIMCWWHL-UHFFFAOYSA-N n-dodecylnaphthalen-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(NCCCCCCCCCCCC)=CC=CC2=C1 DJJQSLAIMCWWHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N octacosanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O UTOPWMOLSKOLTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 description 1
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 description 1
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005619 secondary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C291/00—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00
- C07C291/02—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds
- C07C291/04—Compounds containing carbon and nitrogen and having functional groups not covered by groups C07C201/00 - C07C281/00 containing nitrogen-oxide bonds containing amino-oxide bonds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine Es wurde gefunden, daß man wertvolle Netz-, Reinigungs-, Dispergiermittel u. dgl. erhalten kann, wenn man sekundäre oder tertiäre Amine mit oxvdierend wirkenden Mitteln in der Weise behandelt, daß eine Bindung von Sauerstoff am Stickstoffatom erfolgt, und in die so erhältlichen Produkte gegebenenfalls noch weitere organische Reste einführt, wobei durch Wahl der zur Einwirkung gebrachten Stoffe dafür Sorge getragen wird, daß die Endprodukte einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen enthalten. Aliphatische oder cycloaliphatische Reste im Sinne des vorliegenden Verfahrens sind beispielsweise die der Laurin-, Stearin-, Palmitin-, öl-, Ricinolsäure sowie die den Montansäuren entsprechenden Kohlenwasserstoffreste, weiterhin die den Harz- und Naphthensäuren und den bei der Paraffinoxydation erhältlichen Alkoholen und Carbonsäuren entsprechenden Alkylreste. Ferner sind im vorliegenden Fall unter dem genannten Begriff auch Reste von hydrierten höhermolekularen aromatischen Kohlenwasserstoffen, z. B. Dekahydronaphthalin u. dgl., zu verstehen.
- Die erwähnten organischen Reste mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen können entweder unmittelbar oder durch Vermittlung von anderen Atomen oder Atomgruppen, wie Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen, oder-von Carbonyl-, Carbonsäureester-, Carbonsäureamid-, Sulfon-, Sulfonsäureamid-;gruppen, sowie von organischen Ringen am Stickstoffatom gebunden sein. Die Kette der höhermolekularen Reste kann auch durch ein oder mehrere der obengenannten Atome oder Atomgruppen unterbrochen sein.
- Als Ausgangsstoffe geeignete sekundäre und tertiäre Amine sind beispielsweise Oktylpropylamin, Cetylbutylamin, Dodecylnaphthylamin, Decyldimethylamin, Dodecyldimethylamin, Hexadecyldiäthylamin, Oleyldimethylamin, Amine, die durch Umsetzung von niedrigmolekularen, primären oder sekundären Aminen mit Halogenparaffinen erhältlich sind. Ferner eignen sich N-Dimethyldekahydronaphthylamin, N-Dodecyläthylanilin, N-Oktylpiperidin sowie durch höhermolekulare Fettsäurereste einseitig acylierte N-Dialkyläthylendiamine, der Dodecyläther des p-Dimethylaminophenols, der Dodecylester des N-Dimethylaminoäthylalkohols, 1\TT-Mono- und Dimethyl-C-dodecylanilin, das Cetylamid der Dimethylaminoessigsäureu. dgl. Es lassen sich als Ausgangsstoffe auch Amine der erwähnten Art verwenden, die beliebige Substituenten enthalten, z. B. Halogenatome, Oxy-, Carboxyl-, Ester-, Äther-, Amid-, Sulfo-, Oxäthylgruppen usw., oder die gegebenenfalls weitere primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen aufweisen.
- Die genannten Amine können sowohl für sich allein als auch im Gemisch miteinander der Behandlung mit den oxydierenden Mitteln unterworfen werden. Es lassen sich hierbei die verschiedensten Oxydationsmittel anwenden, z. B. kommen in Frage Wasserstoffsuperoxyd, Natriumperoxyd, Sulfomonopersäure, Benzoylperoxyd, Natriumhypochlorit u. dgl., ferner Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltende oder sonstige oxydierend wirkende Gasgemische, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren. Die Oxydation erfolgt vorteilhaft in wäßriger Lösung oder Suspension oder unter Anwendung von organischen Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Äthylalkohol, Aceton, Benzol u. dgl., bei gewöhnlicher oder erhöhter Temperatur, vorteilhaft zwischen 2o bis ioo°. Die Reaktion verläuft in der Weise, daß sich Sauerstoff bzw. Hydroxylgruppen an die Stickstoffatome der als Ausgangsmaterial angewandten Amine anlagern.
- Falls die erhaltenen Oxydationsprodukte nur zwei organische Reste am Stickstoff gebunden enthalten, i°st es erforderlich, in diese noch weitere organische Reste einzuführen, was in an sich bekannter Weise durch Alkylierung, Arylierung oder Aralkylierung usw. von Aminen erfolgen kann. Beispielsweise läßt sich das Oxydationsprodukt von Dodecylmethylamin durch Behandeln mit Benzylchlorid in ein Oxydationsprodukt eines tertiären Amins überführen. Enthalten die als Ausgangsstoffe angewandten Amine keinen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 8 oder mehr Kohlenstoffatomen, so ist es zweckmäßig, bei der Überführung des erhaltenen Oxydationsprodukts in ein solches eines tertiären Amins einen höhenmolekularen Rest in das Molekül einzufügen. So wird z. B. das Oxydationsprodukt von Dimethylamin durch Umsetzung mit Cetyljodid in ein Oxydationsprodukt eines höhenmolekularen tertiären Amins übergeführt.
- Man kann auch niedrigmolekulare Oxydationsprodukte von sekundären Aminen durch Einführung niedrigmolekularer organischer Reste in Oxydationsprodukte von tertiären Aminen überführen und diese bzw. Oxydationsprodukte von niedrigmolekularen tertiären Aminen unmittelbar dann mit entsprechenden höhenmolekularen Verbindungen kondensieren. In diesem Falle ist es günstig, wenn die Oxydationsprodukte Atome oder Atomgruppen, welche eine nachträgliche Einführung von höhenmolekularen aliphatischen oder cycloaliphatischen Resten gestatten, enthalten. Beispielsweise läßt sich ein niedrigmolekulares sekundäres Amin mit Chloressigsäure umsetzen; es kann dann vor oder nach der Oxydation in die in dem Reaktionsprodukt enthaltene Carboxylgruppe, z. B. durch Veresterung, ein höhenmolekularer aliphatischer Rest eingeführt werden. Weiterhin kann man z. B. das Oxydationsprodukt von Dimethylglycin mit Dodecylamin umsetzen.
- Zur Herstellung der beschriebenen Verbindungen eignen sich indessen auch solche Oxydationsprodukte von niedrigmolekularen tertiären Aminen, die keine reaktionsfähigen Atome oder Atomgruppen in den organischen Resten enthalten. In diesem Falle erfolgt die Einführung von höhenmolekularen organischen Resten durch Substitution des am Stickstoff gebundenen Sauerstoffs. So, kann man das Oxydationsprodukt von Trimethylamin durch Umsetzung mit Dodecyljodid in ein Produkt der gewünschten Art überführen.
- Die Einführung höhenmolekularer Reste bzw. Überführung sekundärer Amine in tertiäre Amine und die Oxydation kann also in beliebiger Reihenfolge geschehen. Es ist dabei unwesentlich, auf welchem Wege die Oxydationsprodukte der Amine hergestellt sind. Beispielsweise können die durch Einwirkung von metallorganischen Verbindungen auf Nitroparaffine erhältlichen Oxydationsprodukte von sekundären Aminen im Sinne der vorliegenden Erfindung in Oxydationsprodukte von höhenmolekulare Reste enthaltenden tertiären Aminen übergeführt werden. Auch die Einführung weiterer organischer Reste, z. B. durch Einwirkung von Alkylenoxyden oder durch Umsetzung mit Diazomethan usw., in bereits höhenmolekulare aliphati,sche Reste enthaltende Oxydationsprodukte von tertiären Aminen ist in vielen Fällen vorteilhaft. Oftmals lassen sich auch niedrigmolekulare organische Reste in den Oxydationsprodukten mit Vorteil durch höhermolekulare ersetzen, z. B. durch Ersatz von Carbomethoxygruppen durch höhenmolekulare Carbonsäureamidgruppen. Man kann nach dem vorliegenden Verfahren auch durch Halogen-, Nitro-, Sulfo-, Carboxyl-, Aminousw. Gruppen substituierte Oxydationsprodukte von primären und sekundären Aminen erhalten, wenn man derartige Atome oder Atomgruppen in die Ausgangsstoffe oder nachträglich in die Reaktionsprodukte einführt.
- Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Produkte weisen eine hohe Löslichkeit auch in neutralen und alkalischen Bädern auf. Ihre Basizität ist im Verhältnis zu den Ausgangsstoffen geringer, so daß sie auch für Zwecke Verwendung-finden können, bei denen die Amine infolge ihrer stark basischen Eigenschaften ungeeignet sind. Sie sind jedoch größtenteils noch befähigt, mit anorganischen oder organischen Säuren im allgemeinen wasserlösliche Salze zu bilden, die man häufig zu den gleichen Zwecken verwenden kann wie die Oxydationsprodukte selbst. Die wäßrigen Lösungen der Produkte besitzen eine ausgezeichnete Säure-, Alkali- und Salzbeständigkeit; sie sind . aufäerdem weitgehend beständig gegen die Härtebildner des Wassers.
- Die Produkte können mit großem Vorteil als Netz-, Wasch-, Reinigungs-, Dispergiermittel in der Textil-, Leder-, Papierindustrie und anderen Industrien Verwendung finden. Sie eignen sich vor allem auch als Zusatzstoffe in beliebigen Farbebädern, wo sie häufig eine Steigerung der Löslichkeit bzw. Verteilung der Farbstoffe und ein gutes Durchfärben und Egalisieren bewirken. Auch das unerwünschte Ausfällen von Kalksalzen bei Verwendung von hartem Wasser wird infolge der hohen Schutzkolloidwirkung der Produkte weitgehend zurückgedrängt. Die beschriebenen Produkte können auch zum Abziehen und Nachseifen sowie zur Verbesserung der Reibechtheit mancher Färbungen mit Vorteil benutzt werden. Sie eignen sich ferner als Zusatz zu Druckpasten sowie als Reserviermittel, weiterhin als wertvolle Zusatzstoffe zu Mercerisier- und Beuchlaugen und als Weichmachungsmittel für Textilstoffe.
- Die beschriebenen Oxydationsprodukte können mit Vorteil auch als Ersatz für Seife Verwendung finden; in Gegenwart von Seife verhindern sie infolge ihrer hohen Schutzkolloidwirkung weitgehend das Ausfällen von Kalkseife bei Gebrauch in hartem Wasser. Die Oxydationsprodukte können sowohl für sich allein, in Gemisch miteinander oder auch zusammen mit anderen gebräuchlichen Netz-, Wasch-, Dispergiermitteln u. dgl., z. B. Türkischrotölen, Schwefelsäureestern höhermolekularer aliphatischer Alkohole, echten Sulfonsäuren von höhermolekularen aliphatischen oder aromatischen Verbindungen, z. B. Umsetzungsprodukten von Fettsäuren mit Oxyalkyl- oder Aminoalkylsulfonsäuren u. dgl., verwendet werden. Sie lassen sich ferner in Mischung mit Lösungsmitteln, wie Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexanol, Benzylalkohol u. dgl., sowie zusammen mit Salzen, z. B. Natriumsulfat, Perboraten, Wasserglas, oder mit Schutzkolloiden, wie Leim, Gelatine, Dextrin usw., benutzen.
- Es ist bereits bekannt, sekundäre oder tertiäre aliphatische Amine mit niedrigen Alkylresten, z. B. Di- oder Tripropylamin, bzw. aromatische oder cycloaliphatische Amine mit Wasserstoffsuperoxyd in die entsprechenden Hydroxylamine bzw. Oxyde überzuführen. Gegenüber diesen bekannten Produkten unterscheiden sich die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlichen Produkte, «-elche mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit ä oder mehr Kohlenstoffatomen im Molekül enthalten, insbesondere durch ihr hohes Netz-, Wasch- und Dispergiei vermögen.
- Beispiel z 2r Teile Dimethyldodecylamin werden in r2o Teilen Äthylalkohol gelöst und nach Zusatz von 6o Teilen 6°/oigem Wasserstoffperoxyd 9 Stunden lang auf etwa 6o° erwärmt. Man erhält eine mit Wasser klar verdünnbare Lösung, aus der man durch Eindampfen das gebildete Oxydationsprodukt auch in fester Form abtrennen kann.
- Das Produkt löst sich sehr leicht in Wasser; die wäßrigen Lösungen besitzen u. a. ein hervorragendes Netz-, Schaum- und Waschvermögen; es reagiert praktisch neutral.
- Beispiel 2 Eine Lösung von 3o Teilen Cetyldiäthylamin in 35o Teilen Äthylalkohol wird mit 6o Teilen 6°/oigem Wasserstoffperoxyd versetzt und zo Stunden lang auf etwa 6o° erwärmt. Nach Eindampfen der Lösung kann man das Oxydationsprodukt in fester Form gewinnen. Es besitzt ähnliche Eigenschaften wie das nach Beispiel r erhältliche Oxydationsprodukt.
- Beispiel 3 92 Teile Decyldimethylamin werden in 6oo Teilen Alkohol gelöst und mit 3o Teilen 6°/oigem Wasserstoffperoxyd versetzt und mehrere Stunden lang auf 6o° erwärmt. Die Lösung läßt sich klar mit Wasser verdünnen; durch Eindampfen erhält man daraus ein Produkt von hervorragendem Netz- und Schaumvermögen. Beispiel q. 62 Teile Oktodecenyldimethylamin werden in einer Mischung aus too Teilen Wasser und 25o Teilen Alkohol gelöst und sodann mit 12 Teilen 3o°/oigem Wasserstoffsuperoxyd versetzt. Nach 3stündigem Erwärmen auf 6o° gibt man zum Reaktionsgemisch nochmals die gleiche Menge Wasserstoffsuperoxyd und erwärmt hierauf so lange auf 6o°, bis die erhaltene Lösung klar mit Wasser verdünnbar ist. Man erhält so ein Produkt von hohem Wasch- und Dispergiervermögen; durch Eindampfen der Lösung kann man es auch in wasserfreier Form gewinnen.
- An Stelle von Oktodecenyldim,ethyl,amin kann man in gleicher Weise auch aus Oktodecyldimethylamin oder Dibutyldodecylamin durch Behandeln mit Wasserstoffsuperoxyd wertvolle Wasch- und Dispergiermittel gewinnen. Beispiel 54 Teile des Dodecylamids der Dimethylaminoessigsäure [C"H"NH-CO-CH2-N (CH3)2] °. werden in einer Mischung aus " en Wasser und 25o Teilen Alkohol n .
- von 3o Teilen 3oo;oigem Wasserst' oxyd mehrere Stunden lang auf 60#° erwar _ntt. " Man erhält so ein gutes Netz- und @asch@-mittel.
- Ein Produkt von ähnlichen Eigenschaften erhält man, wenn man Oleyl-N-diäthyläthylendiamin [C"H3sCONH-CH2-CH2-N(C,Hs)2] in der oben angegebenen Weise mit Wasserstoffsuperoxyd behandelt.
- Beispiel 6 :4o Gewichtsteile Dodecylmonomethylamin werden in 3oo Gewichtsteilen Äthylalkohol gelöst und nach Zusatz von 1.25 Gewichtsteilen 6o/oigem Wasserstoffsuperoxyd etwa 2o Stunden lang auf 6o° erwärmt. Hierauf dampft man den Alkohol und das Wasser im Vakuum bei gewöhnlicher Temperatur ab, und man erhält so das Methyldodecylhydroxylamin als hellgelbes Öl. Das Produkt gibt mit Wasser stark schäumende Emulsionen und besitzt ein ausgezeichnetes Wasch- und Weichmachungsvermögen. Es läßt sich z. B. mit Bromäthyl alkylieren, wodurch ein ebenfalls wasserlösliches Produkt von hohem Wasch- und Netzvermögen erhalten wird. Beispiel ? 2o Gewichtsteile C-Dodecyl-N-dimethylanilin werden in 7oo Gewichtsteilen Äthylalkohol gelöst; diese Lösung wird zusammen mit 4.o Gewichtsteilen i 5o/oigem Wasserstoffsuperoxyd so lange zum schwachen Sieden erhitzt, bis eine Probe sich in Wasser klar löst. Hierauf werden Alkohol und Wasser im Vakuum verdampft, und man erhält so das bildete Aminoxyd in Form eines wasserlöslichen Produktes von hohem Wasch-, Netz-und Schaumvermögen.
- Beispiel 8 7o Gewichtsteile Cyclohexylniethyldodecylamin werden in 35o Gewichtsteilen Äthylalkohol gelöst und nach Zusatz von i 5o Gewichtsteilen 6o/oigem Wasserstoffsuperoxyd etwa io Stunden lang auf 6o° erwärmt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein in Wasser klar lösliches Produkt von sehr gutem Wasch-, Netz- und Schaumvermögen. Beispiel g In 55o Gewichtsteile einer wäßrigen Lösung von Caroscher Säure mit einem Gehalt -von 4,4 Gewichtsteilen aktivem Sauerstoff werden unter Eiskühlung und Schütteln allmählich 6o Gewichtsteile eines den Palmkernfettsäuren entsprechenden Dimethylamingemisches eingetragen. Man läßt das Reaktionsprodukt einige Stungen lang in der Kälte stehen und stellt es dann auf alkalische Reaktion ein, wobei sich das Aminoxyd abscheidet. Das Produkt wird abfiltriert, gegebenenfalls noch einmal in Wasser gelöst, zur Entfernung nicht umgesetzten Amins mit Äther ausgeschüttelt und im Vakuum bei 6o bis 70° getrocknet. Es besitzt ähnliche Eigenschaften wie das nach Beispiel i erhaltene Oxydationsprodukt.
- Beispiel io 2q. Gewichtsteile Dodecyldimethylaminoxyd und 3o Gewichtsteile jodmethyl werden in 2o Gewichtsteilen Äthylalkohol gelöst und 4.8 Stunden lang im geschlossenen Gefäß sich selbst überlassen. Hierauf wird das Lösungsmittel sowie das noch vorhandene jodmethyl abgedampft, und man erhält ein gelbes kristallines Pulver, das in Wasser leicht löslich ist und ein sehr gutes Schaum-, Netz-und Waschvermögen besitzt. Beispiel ii 22 Teile Methyldodecylhydroxylamin(erhältlich gemäß Beispiel 6) werden zusammen mit 2o Teilen Benzylchlorid i Stunde auf dein Wasserbade erwärmt. Das Reaktionsprodukt wird mit Wasser versetzt, und überschüssiges Benzylchlorid wird durch Ausschütteln mit Äther entfernt. Durch Eindampfen der wäßrigen Lösung zur Trockne erhält man ein klar wasserlösliches Produkt von hohem Netz-und Waschvermögen.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine, dadurch gekennzeichnet, daß man sekundäre oder tertiäre Amine mit oxydierend wirkenden Mitteln in der Weise behandelt, daß eine Bindung von Sauerstoff am Stickstoffatom erfolgt, und in die so erhältlichen Produkte gegebenenfalls noch weitere organische Reste einführt, wobei durch Wahl der zur Einwirkung gebrachten Stoffe dafür Sorge getragen wird, daß die Endprodukte mindestens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit ä oder mehr Kohlenstoltatomen enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI48876D DE664425C (de) | 1932-02-04 | 1934-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI43655D DE618108C (de) | 1932-02-04 | 1932-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Nickelcarbonyl |
DEI48868D DE634283C (de) | 1932-02-04 | 1934-01-26 | Verfahren zur Herstellung von Eisencarbonyl |
DEI48876D DE664425C (de) | 1932-02-04 | 1934-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE664425C true DE664425C (de) | 1938-08-29 |
Family
ID=34068650
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI48876D Expired DE664425C (de) | 1932-02-04 | 1934-01-27 | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE664425C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948417C (de) * | 1954-01-30 | 1956-08-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Nitrosoverbindungen bzw. Oximen und Oxoverbindungen aus sekundaeren Aminen |
US3243462A (en) * | 1961-03-30 | 1966-03-29 | Pennsalt Chemicals Corp | Process for preparing dimethylhydroxylamine |
DE2042037A1 (de) * | 1969-08-29 | 1971-03-04 | Unilever Nv | Bleichmittel |
-
1934
- 1934-01-27 DE DEI48876D patent/DE664425C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948417C (de) * | 1954-01-30 | 1956-08-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Nitrosoverbindungen bzw. Oximen und Oxoverbindungen aus sekundaeren Aminen |
US3243462A (en) * | 1961-03-30 | 1966-03-29 | Pennsalt Chemicals Corp | Process for preparing dimethylhydroxylamine |
DE2042037A1 (de) * | 1969-08-29 | 1971-03-04 | Unilever Nv | Bleichmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1593860B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von n-Paraffinsulfonsaeuren | |
DE664425C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten hochmolekularer Amine | |
DE634037C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen | |
DE1569810A1 (de) | Nitrofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0167961A2 (de) | Kationische Phthalocyaninfarbstoffe | |
DE2750732C2 (de) | ||
DE1138067B (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoalkyl-acyltitanaten | |
DE629535C (de) | Verfahren zur Herstellung von in den Benzolkernen substituierten oder nichtsubstituierten Nitroaminodiphenylsulfiden | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
DE406345C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seifen aus Naphthensaeuren | |
AT154886B (de) | Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen. | |
DE114974C (de) | ||
DE608829C (de) | Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder kuenstlichen Fasern oder Geweben | |
DE858400C (de) | Verfahren zur Herstellung von jodierten Pyridonderivaten von Carbonsaeuren | |
AT78217B (de) | Verfahren zur Darstellung neuer Zellulosederivate. | |
DE637336C (de) | Loesungsmittelgemisch fuer Cellulosemischester | |
AT102306B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Zellulosederivaten. | |
CH616448A5 (de) | ||
AT221278B (de) | Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln auf Basis von Derivaten von Polyalkylenglykolen | |
DE565056C (de) | Netz-, Durchdringungs-, Schaum- und Dispersionsmittel | |
DE685241C (de) | Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Schwefelsauerstoffverbindungen | |
DE572283C (de) | Netz-, Reinigungs-, Emulgier- und Loesemittel u. dgl. | |
DE230542C (de) | ||
DE721051C (de) | Verfahren zum Weichmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern | |
DE1492067C3 (de) | Gemische von Asparaginderivaten, deren Herstellung und diese enthaltende kosmetische Mittel |