DE663998C - Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen

Info

Publication number
DE663998C
DE663998C DER95450D DER0095450D DE663998C DE 663998 C DE663998 C DE 663998C DE R95450 D DER95450 D DE R95450D DE R0095450 D DER0095450 D DE R0095450D DE 663998 C DE663998 C DE 663998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
alcohol
water
solution
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER95450D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Application granted granted Critical
Publication of DE663998C publication Critical patent/DE663998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen

Description

  • Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phenolverbindungen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phenolverbindungen aus basischen Phenolverbindungen, die gemäß Patent 6447o8 durch Kondensation eines von Carboxyl- und Sulfogruppen freien Phenols mit Formaldehyd und einem sekundären Amin erhalten werden und die im folgenden als komplexe Phenolamine bezeichnet werden. Die wasserlöslichen Phenolverbindungen sind in erster Linie zur Verwendung als Seifen, Benetzungs-, Emulgier-, Dispergier-, Gerb- und Keimabtötungsmittel geeignet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man derartige Phenolamine in ihre Sulfate oder Hydrohalogenide überführt und mit einem Alkohol, der wenigstens eine primäre Alkoholgruppe enthält, auf 8o bis aoo° zwecks Abspaltung von Wasser erhitzt.
  • Die Kondensation eines Alkohols mit dem Salz eines solchen komplexen Phenolamins tritt bei Erhitzung der Mischung auf etwa So bis zoo° unter atmosphärischem Druck leicht ein. Die Kondensation wird zweckmäßig in Gegenwart einer inerten, flüchtigen, organischen Flüssigkeit durchgeführt, die innerhalb des genannten Temperaturintervalles siedet und die nach der Kondensation durch Destillation entfernt werden kann. Geeignet für diesen Zweck sind Toluol, Xylol, Dioxan und Lackbenzin. Während der Kondensation wird Wasser abgespalten.
  • Vorzugsweise werden aliphatische, einwertige primäre Alkohole verwendet, die mindestens 8 Kohlenstoffatome, zweckmäßig 1a Kohlenstoffatome, in der Kette enthalten. Wenn die verwendeten komplexen Phenolamine lange Alkylseitenketten im aromatischen Kern enthalten, z. B. im Falle des Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Oktyl-, Lauryl- oder Cetylphenols oder der entsprechenden Kresole oder Resorcine, kann man auch Alkohole verwenden, deren Kette kürzer ist als 8 Kohlenstoffatome, um wertvolle keimtötende Seifen herzustellen.
  • Zwecks Herstellung von wasserlöslichen Verbindungen im allgemeinen kann das Verfahren nach der Erfindung auch mit Alkoholen durchgeführt werden, die weniger oder mehr als 8 Kohlenstoffatome haben. Die verwendeten Alkohole können ein- oder mehrwertig sein. Sie können der aliphatischen, aromatischen, hydroaromatischen oder alicyclischen Reihe angehören. Sie können in ihrem Molekül zusätzlich die Gruppe O enthalten. Für praktische Zwecke indessen werden vorteilhaft primäre höhere aliphatische Alkohole, wie n-Oktyl-, Lauryl-, Cetyl-, a-Äthylhexyl-, Oleyl- oder Oktadecylalkohole, oder mehrwertige Alkohole, wie i, io-Dekamethylenglykol und i, 12-Oktadekandiol, verwendet. Mischungen der genannten Alkohole, wie sie auf synthetischem Wege bei der Hochtemperatuxhochdruckhy drierung von F'ettsäureglyceriden oder Fettsäureestern erhalten werden, kann man ebenfalls verwenden, z. B. die Alkohole, die bei de-r Hy drierung der Säuren des Kokosnuß-, Palmöls, Talgs, Rizinusöls u. dgl., sich bilden, oder die Alkohole, die man aus anderen natür lichen Fetten oder Wachsen, wie Walrat; Bienenwachs oder Wollfett erhält.
  • Von anderen Alkoholen, die sich verwen-, den lassen, seien erwähnt: n-Butylalkohof; n-Propylalkohol, Äthylenglykol, Glycerin, Trimethylenglykol, Diäthylenglykol, T riäthylenglykol, Glykolmonoäthyläther, Isoamylalkohol, Pentaerithrit, Mannitol, Phenoxyäthanol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Diäthylenglyko,Imono@butyläther und Phenyläthylalkohol.
  • Der Alkohol und das komplexe Phenolaminsalz der beschriebenen Art werden für die Kondensation in Mengen verwendet, die eine praktisch vollständige chemische Umsetzung des primären Alkohols mit dem Salz der Phenolbase ermöglichen. Die Mengenverhältnisse entsprechen fast genau einer primären alkoholischen Hydroxylgruppe auf ein reaktionsfähiges Stickstoffatom in dem komplexen Phenolaminsalz. Wenn das komplexe Phenolaminsalz zwei reaktionsfähige Stickstoffatome enthält, kann man i oder a Mol eines primären einwertigen Alkohols oder i Moll eines primären zweiwertigen Alkohols verwenden. Als Regel sei erwähnt, daß sekundäre oder tertiäre Alkoholgruppen, die in den primären Alkoholen vorhanden sind, nicht an der Kondensation teilnehmen, sondern Wasser unter Bildung einer ungesättigten Bindung abspalten.
  • Das komplexe Phenolamin, welches als Zwischenprodukt für die Herstellung der neuen Seifen dient, erhält man durch Kondensieren eines Phenols oder schmelzbaren, löslichen Phenolfornialdehydharzes von der Art des Novolaks, das ein ersetzbares Kernwasserstoffatom und keine freien sauren oder Säuregruppen, wie Carboxyl- oder Sulfogruppen, enthält, mit mindestens i Mol sowohl von Formaldehyd als auch einem aliphatischen oder heterocyclischen sekundären Amin der Formel X - N H - XI, worin X und X, Alkyl- oder Ringmethyleugruppen sind. Derartige Erzeugnisse sind in einigen Fällen öle, die ohne bemerkenswerte Zersetzung im Hochvakuum destilliert werden können; andere sind amorphe Balsame, die nicht ohne Zersetzung destilliert werden können. Einige von ihnen sind kristallinisch. Sie sind alle basische Phenole, die sich mit Säuren unter Bildung von Aminsalzen verbinden. Für den Zweck der Erfindung werden die Phenolamine mit Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder mit Schwefelsäure in die entsprechenden Salze übergeführt. Diese Salze sind die Ausgangsstoffe, die nach der Erfindung zur- Kondensation mit den erwähnten Alkoholen verwendet werden.
  • Die durch Kondensation des Alkohols mit `den halogenwasserstoff- oder schwefelsauren =Sglzen erhaltenen Erzeugnisse sind im allge-@rxieinen von einer zähen wachsartigen bis 'eiligen Konsistenz. Einige von ihnen sind deutlich kristallin. Sie sind alle in Wasser leicht löslich.
  • Die Verwendungszwecke dieser Staffe sind in vielen Fällen von der Natur der anwesenden Gruppen oder Radikale abhängig, die ihrerseits von der Natur des verwendeten Phenols, des sekundären Amins, der Säure und des verwendeten Alkohols abhängen,,wie aus den Beispielen hervorgeht.
  • Von den Phenolen, die zur Herstellung der komplexen Phenolamine durch Kondensation mit Formaldehyd und dem sekundären Amin brauchbar sind, seien folgende erwähnt: Phenol, o-, in- und p-Kresol, i, 3, 5-Xylenol, Propyl-, Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Oktyl-, Decy l-, Lauryl- oder Cetylphenole oder die entsprechenden Kresole oder Resorcine, o-, m- oder p-Phenylphenol, Benzylphenol, Cyclohexylphenol, Thymol, Guajakol, Resorcin, Brenzkatechin, Hydrochinon, a- oder ß-Naphthol, bis-(p-Oxydiphenyl)-dimethylmethan und ihre Kernhalogen-, -Alkyl-, -Alkoxy- oder Acylderivate.
  • Als sekundäre Amine sind brauchbar: Dimethylamin, Diäthylamin, Methyläthvlamin, Dibutylamiri, Morpholine, Piperazin, Piperidin u. dgl.
  • Zur Herstellung des komplexen Phenolainins läßt man ein Gemisch von Phenol, sekundärem Amin und Formaldehyd, allein oder in einem inerten Lösungsmittel, wie Alkohol, 2.a. Stunden bei Zimmertemperatur oder einige Stunden auf dem Wasserbad stehen, wobei das Phenolamin sich als zähe Masse oder Sirup abscheidet. Mitunter kristallisiert das Reaktionsprodukt. Das Pheno@lamin wird dann nach Entfernung des unveränderten Ausgangsstoffes in sein Hydrohalogenid oder Sulfat zweckmäßig durch Behandlung mit dem trockenen Gas oder der wasserfreien Säure übergefithrt. Das so erhaltene praktisch wasserfreie Salz wird mil dem Alkohol erhitzt, bis das Erzeugnis in Wasser löslich wird. In Anbetracht der Natur der Ausgangsstoffe und der meist amorphen Beschaffenheit der gebildeten Erzeugnisse, die zweifellos Derivate der vielkernigen aromatischen Verbindungen sind, die den Harzen des Novolaktyps ähnlich sind, ist es nicht möglich, ihre genaue chemische Natur festzustellen. Es scheint indessen so, daß es sich bei allen um Phenole handelt, die Stickstoff zusammen mit dem Rest des Alkohols und der verwendeten Säure enthalten. Um die Er- Eindung zu veranschaulichen, werden folgende Beispiele gegeben. Die in diesen Beispielen bezeichneten Kondensationsprodukte aus den Phenolen, dem Formaldehyd und dem sekundären,Amin sind in folgender Weise herzustellen: Kondensat A Einer Lösung von 94- Phenol (i Mol) in 1 25 g wäßriger 36o/oiger handelsüblicher Diniethvlaininlösung (i Mol) werden ioog einer w äß a r1 igen 3o'/,igen Formaldehydlösung t' (i Mol) tropfenweise unter Rühren und Kühlen bei etwa 30° zugesetzt. Die Mischung läßt man 24 Stunden bei Zimmertemperatur (25°) stehen. Die Ölschicht wird dann von der Wasserschicht abgeschieden, mehrfach zur Entfernung von Spuren der nicht zur Reaktion gelangten Komponenten gewaschen und ini Vakuum destilliert. Bei etwa 9" bis 105°J7 bis 8 mm geht ein schwach gelbes Öl über. Es ist sowohl in verdünnter Natriumhydroxvdlösung als auch in verdünnter Salzsäurelösung löslich.
  • Kondensat B 1o8 g o-Kresol, 125 g 35o/oige Dimethylaininlösung und 100g, 3oo/oige Formaldehydlösung werden, wie oben angegeben, kondensiert. Das erhaltene Erzeugnis ist ein schwach gelbes Öl, das bei etwa 1o4°/4 mm siedet.
  • Kondensat C Aus je 1 M01 1, 3, 5-Nylenol, Formaldehyd und Dimethylamin wird nach der angegebenen Vorschrift ein Erzeugnis. hergestellt, das bei 135 bis 145°/12 mm siedet und in farblosen Plättchen, die bei etwa 4o° schmelzen, kristallisiert.
  • Kondensat D Aus j e i Mol p-Chlorphenol, Formaldehyd und Dimethvlamin erhält man nach der angegebenen Vorschrift ein schwach gelbes Erzeugnis, das bei 145°/17 mm siedet.
  • Kondensat E Aus j e i Mol a, a, y, y-Tetrainethylbutylphenol, Formaldehyd und Dimethylamin in alkoholischer Lösung erhält man nach der angegebenen Vorschrift farblose Kristalle, die bei 69° schmelzen.
  • Kondensat F Aus je 1 Mol a, a, y, y-Tetramethylbutvlphenol, Formaldehyd und Piperidin erhält man in alkoholischer Lösung ein Erzeugnis aus farblosen Kristallen, die bei 69° schmdlzen.
  • Kondensat G Aus je i Mol o-Phenylphenol, Formaldehyd und Diniethylamin gewinnt man aus alkoholischer Lösung farblose Kristalle, die bei 112 bis 113° schmelzen. Das aus p-Phenylphenol hergestellte Isomere schmilzt bei 90°. Kondensat H Aus je i Mol ß-Naphthol, Formaldehvd und Dimethylamin erhält man in alkoholischer Lösung ein Erzeugnis mit einem Schmelzpunkt von 75°.
  • Kondensat I Aus je i 1 1 bis-(p-Oxydiphenyl)-dimethvlmethan, Formaldehyd und Diäth_vlamin in alkoholischer Lösung erhält man eine zähe viscose Masse.
  • Kondensat J Aus je i Mol Phenol, Formaldehyd und Morpholin gewinnt man farblose Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 95 bis 96°.
  • Kondensat K Aus je i Mol p-tert-Amylphenol, Formaldehyd und Di-:n-butylamin wird ein dickes ölartiges Kondensat erhalten.
  • Kondensat L Je i Mol Propylphenal, Formaldehvd und Methyläthy lamin werden, wie oben beschrieben ist, kondensiert. Das Produkt ist ein dickes 01.
  • Kondensat M 2 Mol Tliymol, 2 Mol Formaldehyd und i Mol Piperazin werden kondensiert, wie oben beschrieben worden- ist. Das Produkt ist eine dicke Flüssigkeit.
  • Kondensat N Je i Mol Cethylphenol, Formaldehvd und Dimethylamin werden, wie oben beschrieben, kondensiert. Das Produkt ist ein dickes Öl. Kondensat O 5o g Novolakharz (F 65°), das durch Kondensieren von 6 Mol Phenol mit 5 Mol Formaldehyd unter Verwendung von Salzsäure als Katalysator hergestellt ist, werden in Zoo ccm Dioxan gelöst und mit 35 g wäßriger 3oo/oiger Formaldehydlösung sowie 40 g 4oo/oiger Dimethylaminlösun.g gemischt. Nachdem man über Nacht hat stehen lassen, wird das Produkt auf einem Wasserbad zur Trockne eingedampft. Es ist ein gelbes, hartes, sprödes Harz mit einem Schmelzpunkt i io bis 116'. Beispiel i Kondensat A und Laurvlalkohol 38 g Kondensat A werden in ioo g Toluol in einem mit einem Rührer versehenen Behälter gelöst, der mit einem Tropftrichter, einem Rückflußkühler und einem automatisehen Wasserabscheider versehen ist. Man führt allmählich das Kondensat in sein Sulfat über, indem man langsam unter Kühlen und Rühren 25 g 98o/oiger Schwefelsäure zusetzt, ohne daß die Temperatur q.0° übersteigt. Das komplexe Phenolaminsalz scheidet sich als viscoses Öl aus. Nach Zusatz von 46 g technischem Laurylalkohol, wie man ihn durch Hydrierung von Kokosnußöl erhält, wird die Mischung etwa i1/2 Stunden unter Rühren gekocht. Während dieser Zeit destilliert das gebildete Wasser mit etwas Toluol über. Das Toluol wird fortlaufend in den Behälter zurückgeleitet, während das Wasser abgeschieden wird. Wenn kein Wasser mehr abgeht, erhält man eine klare farblose Lösung. Das Toluol wird dann durch Destillation unter vermindertem Druck (5o mm) auf dem Wasserdampfbade entfernt. Das zurückbleibende Erzeugnis ist ein visco-ses, zähes, etwas rötliches Öl. Es ist leicht und vollständig sowohl in kaltem Wasser als auch in Alkohol oder in Benzol löslich.
  • Eine 5o/oige wäßrige Lösung des Erzeugnisses reagiert sauer, ist schwach opaleszierende sehr schaumbildend und seifenartig. Es bewahrt seinen schaumbildenden, seifenartigen Charakter in hartem Wasser oder in einer sauren, neutralen oder alkalischen Lösung sogar beim Kochen. Es kann in sauren, alkalischen oder neutralen Lösungen als Reinigungs-, Benetzungs-, Emulgier- oder Dispergiermittel verwendet werden.
  • Kondensat A und a-Äthyl-n-hexanol 38 g Kondensat A werden in das komplexe Phenolaminsulfat mit 25 g 98o/oiger Schwefelsäure in ioo g Toluol umgewandelt und l1/2 Stunden mit 32,5 g a-Äthyl-n-hexanol gekocht, in derselben Weise, wie oben bereits beschrieben ist. Bei Entfernen des Toluols aus der so erhaltenen klaren Lösung durch Verdampfen im Vakuum ist,das verbleibende Erzeugnis ein rötlicher; zäher, balsamähnlicher Stoff. Er wird mit verdünnter Natronlauge genau neutralisiert. Die so erhaltene klare blasse Lösung schäumt stark beim Schütteln. Kondensat A und i, io-Dekamethylenglykol 38 g Kondensat A in ioo g Toluol werden in das Aminsalz mittels 25 g 98o/oiger Schwefelsäure bei 25 bis 35° übergeführt. Die Mischung kocht man unter Rückflußkühlung mit 22 g i, io-Delcamethylenglykol i1/2 Stun- den lang, wie oben beschrieben ist. Beim Kühlen bilden sich zwei Schichten. Nach Entfernung des Toluols unter vermindertem Druck auf dem Wasserdampfbad erhält man einen Rückstand, der etwas spröde, rötlich und zäh ist. Seine wäßrige Lösung ist sehr schaumbildend und seifenartig.
  • Setzt man die oben angegebene Menge von i, io-Dekamethylenglykol auf die Hälfte herab, so ist das Produkt in seinen physikalischen Eigenschaften dem vorher beschriebenen ähnlich, doch etwas härter.
  • KondensatA und i, i2-Oktadekandiol 15 g Kondensat A in ioo g Toluol werden mittels io g 98o/oiger Schwefelsäure bei 25 bis 35° in das Aminsulfat übergeführt. 28,5 g i, i2-Oktadekandiol aus der katalytischen Hydrierung von Rizinusöl werden zugesetzt; die Mischung wird unter Rühren unter dein Rückflußkühler gekocht, bis 2 ccm Wasser in den Wasserabscheider übergegangen sind. Die erhaltene klare Lösung wird auf dem Wasserdampfbad bei 12 mm Hg zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ist eine viscose, farblose, wachsartige Masse. Seine wäßrige Lösung bildet ein gutes Reinigungsmittel.
  • Kondensat A und Oleylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind 15 g Kondensat A in 75 g Toluol, io g 98o/oige Schwefelsäure, 26,8 g Oleylalkohol. Das Aminsalz wird zunächst bei 20 bis 30° hergestellt. Der Oleylalkohol wird sodann zugesetzt und die Mischung 11/2 Stunden, wie oben beschrieben, gekocht. Das Lösungsmittel entfernt man darauf im Vakuum auf dem Wasserdampfbad.
  • Das Erzeugnis ist eine blaßrötliche, viscose, ölige Masse. Seine wäßrige Lösung ist sehr schaumbildend und seifenartig. Kondensat A und Cetylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind 15 g Kondensat A in 75 g Toluol, io g 98o/oige Schwefelsäure, 259 Cetylalkohol. Die Kondensation und die Aufarbeitung des Erzeugnisses sind der oben angegebenen ähnlich. Das Produkt ist zäh und wachsartig. Kondensat A und a, a, y, y-Tetramethylbutylphenoxyäthanol 38 g Kondensat A in ioo g Toluol werden mit 25 g 98o/oiger Schwefelsäure bei 25 bis 35° neutralisiert. Darauf gibt man 62,5 g a, a, y, y-Tetramethylbutylphenoxyäthanol zu. Die Mischung wird unter Rückflußkühlung und Verwendung eines automatischen Wasserabscheiders gekocht, bis eine klare Lösung erhalten wird. Die erforderliche Zeit beträgt 11/2 bis 2 Stunden. Das Toluol wird sodann im Vakuum auf dein Wasserdampfbad abdestilliert. Das Erzeugnis ist ein viscoser fester Stoff. Seine wäßrigen Lösungen schäumen stark beim Schütteln. Beispiel 2 Kondensat B und Laürylalko,hol Eine Lösung von 41 g Kondensat B in ioo g Dioxan wird mittels 25 g 96o/oiger Schwefelsäure bei 20 bis 35° in das Sulfat übergeführt. Zu der erhaltenen Lösung gibt man 46 g Laurylalkohol hinru und kocht die Mischung bei iio bis i2o° 2 Stunden lang unter Rückflußkühlung. Das Dioxan wird darauf auf dem Wasserdampfbade unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt ein blaßrötliches viscoses C51 als Kondensationsprodukt, das in. Toluol oder Wasser leicht löslich ist. Seine wäßrige Lösung ist schaumbildend und fällt Gelatine. Kondensat B und Cetylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind 41 g Kondensat B (hergestellt aus einer m-p-Kresolmischung Kplo iio bis 125°), ioog Toluol, 25 g 96o/oige Schwefelsäure, 25 g Cetylalkohol. Die Stoffe werden in der genannten Reihenfolge gemischt. Die Mischung kocht man darauf unter Rühren 2 Stunden in der oben angegebenen Weise. Nach Entfernung des Toluols im Vakuum erhält man ein viscoses, etwas wachsartiges Erzeugnis, dessen wäßrige Lösung seifenartig ist.
  • Beispiel 3 Kondensat C und Laurvlalkohol Die zu verwendenden Mengen sind 179 g Kondensat C in Zoo g Toluol, ioo g 98o/oige Schwefelsäure, 186 g Laurylalkohol. Die Stoffe werden in der genannten Reihenfolge bei 25 bis q.o° gemischt. Die Mischung wird 11/2 bis 2 Stunden lang, wie in Beispiel i beschrieben, gekocht. Nach Entfernung des Lösungsmittels ist der Rückstand ein blaßrötlicher zäher Balsam. Seine wäßrige Lösung schäumt beim Schütteln stark, sie kann als saures Reinigungsmittel verwendet werden. Beispiel q.
  • Kondensat D und Laurylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind i86 g Kondensat D in a25 g Toluol, ioo g 98o/oige Schwefelsäure, 186 g Laurylalkohol. Die Stoffe werden bei 25 bis qo° in der genannten Reihenfolge gemischt. Die Mischung wird i1/2 bis 2 Stunden, wie oben beschrieben, gekocht. Das nach dem Entfernen des Lösungsmittels erhaltene Erzeugnis ist ein weiches viscoses Harz.
  • Beispiel s Kondensat E und Laurylalkohol Das Hydrochlorid vom Kondensat E wird dadurch hergestellt, daß man trockenen Chlorwasserstoff durch eine Ätherlösung der Base leitet. Das Hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet. Es ist ein farbloser kristalliner Stoff.
  • Eine Mischung von 15 g Hydrochlorid und g Laurylalkohol wird unter Rückflußkühlung in einem Ölbade bei 16o bis 165° 11/2 bis 2 Stunden erhitzt. Es bildet sich ein klares farbloses Öl, das sich allmählich zu einer wachsartigen kristallinen Masse verfestigt. Es ist in \@'asser unter Bildung einer schaumbildenden, seifenartigen Lösung leicht löslich, die sehr hohe bakterizide Kraft hat. Kondensat E und Glycerin Eine Mischung von 15 g des Hydrochlorids von Kondensat E und 5 g Glycerin wird unter Rückflußkühlung bei 16o bis 170° 2 Stunden lang erhitzt. Das erhaltene Erzeugnis löst man in Wasser. Man erhält eine schaumbildende, seifenartige Lösung.
  • Kondensat E und Diäthylenglykol Einer Lösung von 26,3 g Kondensat E in ioo ccm Toluol setzt man i i g 98o/oige Schwefelsäure unter Rühren und Kühlen auf 2o bis 25° zu. Das komplexe Phenolaminsulfat scheidet sich als zähe Masse aus. Der Mischung gibt man io,6 g Diäthylenglykol zu. Sie wird darauf unter Rückflußkühlung 11/2 Stunden lang gekocht, so daß das gebildete Wasser abdestilliert, während das Toluol fortlaufend in den Reaktionsbehälter zurückgeleitet wird. Es bilden sich zwei Schichten, von denen die obere die Toluolschicht ist. Die untere Schicht läßt man ablaufen und im Vakuum bei 9o bis ioo° trocknen. Sie bildet eine viscose rötliche Masse, die sich leicht in Wasser zu einer seifenartigen Lösung auflöst. Kondensat E und Äthylalkohol 26,3 g Kondensat E setzt man bei 5 bis io° unter Rühren io g 98o/oige Schwefelsäure und sodann io g absoluten Alkohol zu. Die Mischung erhitzt man auf dem Wasserdampfbad bei 9o bis 10o° 3 Stunden lang. Die erhaltene klare rötliche Lösung wird im Vakuum auf dem Wasserbade zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ist rötlich, spröde und amorph. Eine 5°/oige Lösung in Wasser ist klar und kann als Benetzungsmittel verwendet werden. Beispiel 6 Kondensat F und Laurylalkohol 30,39 Kondensat F werden in ioo ccm Dioxan gelöst und in das Sulfat durch i i g 98°/oige Schwefelsäure übergeführt. Sodann setzt man i8,6 g Laurylalkohol zu. Die Mischung wird unter Rückflußkühlung 2 Stunden lang gekocht. Das Lösungsmittel wird durch Destillation im Vakuum entfernt. Der Rückstand igt ein viscoses Öl, das sich in Wasser zu einer schaumbildenden, seifenartigen Lösung auflöst. An Stelle von Laur vlalkohol kann man äquivalente Mengen n-Oktanol, n-Butanol, Glycerin oder a-Ä thy 1-n-hexanol verwenden, wobei ähnliche Kondensationsprodukte erhalten werden. Beispiel 7 Kondensat G und Laurylallzoho.1 22,7 g Kondensat G mit einem Schmelzpunkt von i12 bis 113° werden in Zoo ccm Toluol mit io,5 g 98°/oiger Schwefelsäure bei 2o bis 25° behandelt. 18,6 g Laurylalkohol setzt man sodann zu und kocht die Mischung i'/, Stunden unter Rückflußkühlung, so daß das gebildete Wasser sich selbsttätig abscheidet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man eine vscose Masse. Ihre wäßrige Lösung schäumt beim Schütteln stark und ist ein kräftiges Antiseptikum.
  • An Stelle des Kondensats G (Schmelzpunkt 112 bis i13°) kann auch das isomere Erzeugnis mit einem Schmelzpunkt von 9o°, das aus p-Phenylphenol hergestellt ist, in der gleichen Weise verwendet werden. Das Erzeugnis ist amorph und in Wasser leicht löslich.
  • Den Laurylalkohol kann man durch äquivalente Mengen von Cetyl-, Oleyl-, Oktadecyl-oder n-Oktylälkohol ersetzen, wobei man ähnliche Kondensationsprodukte erhält. Beispiel 8 Kondensat H und Läurylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind :2o, i g Kondensat H in ioo ccm Toluol, io,5 g 98°,loige Schwefelsäure, 18,6 g Lauryla11:oho1. Das komplexe Phenolamin H wird zunächst bei 20 bis 30° in das Sulfat übergeführt. Dann wird die Mischung il/, Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man eine rötliche viscose Masse. Ihre wäßrige Lösung schäumt leicht beim Schütteln. " Der Laurylalkohol kann durch äquivalente Mengen n-Oktyl-, Cetyl- oder Olevlalleohol ersetzt werden, wobei man ähnliche seifenartige Erzeugnisse erhält.
  • Beispiel 9 Kondensat I und Laurylalkohol Die zu verwendenden Mengen sind a8,5 g Kondensat I in i oo ccm Dioxan, i i g 98°/oige Schwefelsäure, 18,6 g Laurylalkobol. Das Sulfat der Base wird 21/, Stunden unter Rüc'cflußkühlung mit einerToluollösung des Laurvlalkohols gekocht. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum erhält man eine rötliche Masse, die in wäßriger Lösung seifenartige, schäumende, Lösungen ergibt, welche Gelatine fällen.
  • Den I.aury1all<oliol kann man durch äquivalente Mengen n-Butanol, x-Ätliyllie;xanol oder Glycerin ersetzen. Beispiel io Kondensat J und Laurylalkohol Einer Lösung von 19,3g Kondensat J in 75 ccm Toluol setzt man 10,3 g 96°/oige Schwefelsäure unter Kühlen bei 2o bis 300 zu. Darauf werden 18,6 g Laurylalkohol zugegeben. Die Mischung wird il/, Stunden unter Rückflußkühlung und Rühren gekocht, so daß das gebildete Wasser dauernd entfernt wird, während das Toluol in den Reaktionsbehälter zurückkehrt. Die klare Lösung wird im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ist blaß und seifenähnlich. Seine wäßrige Lösung ist ein gutes Benetzungsmittel.
  • In den angegebenen Beispielen können gewisse Änderungen vorgenommen werden, ohne von dein Sinn der Erfindung abzu--weichen. Z. B. kann man eine Mischung der Alkohole oder eine Mischung der Phenole oder eine Mischung der sekundären Amine verwenden. Die Temperaturen können nach den besonderen Erfordernissen eingestellt werden, die etwas mit der Natur des Salzes oder des verwendeten Alkohols sich ändern. Die verwendeten Phenole müssen nicht notwendigerweise rein sein. Die als Teersäuren oder Kresylsäuren bekannten Roherzeugnisse kann man zur Herstellung billiger keimtötender Verbindungen der beschriebenen Art verwenden. Der Ausdruck »Phenol« ist im weitesten Sinne gebraucht, er ümfaßt sowohl monocyclische als auch polycyclische Phenole mit einer oder mehreren Oxygruppen. Viele der schmelzbaren, löslichen N ovolakliarze, die aus Phenol oder Kresol und Formaldehyd hergestellt sind, sind in verdünnter \ atronlauge löslich und daher Phenole. Sie können als solche für die Zwecke der Erfindung verwendet werden. Man bann sie mit zusätzlichem Formaldehyd und dem sekundären Amin kondensieren, dann das Amin in das Sulfat oder Hydrochlorid überführen und mit einem Alkohol kondensieren.
  • Die Reaktion ist grundsätzlich auf alle Phenole und sekundären Amine anwendbar, die frei von sauren Gruppen sind. Sie ist also nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die nach der Erfindung erhaltenen wasserlöslichen Erzeugnisse enthalten Phenolhydroxylgruppen und haben die typischen Eigenschaften des Phenols. In der sauren Form fällen sie alle Gelatine mehr oder weniger.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Phenolverbindungen aus komplexen Phenolaminen, die gemäß Patent 644 708 durch Kondensation eines von Carboxyl- und Sulfogruppen freien Phenols mit Formaldehyd und einem sekundären Amin erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man derartige Phenolamine in ihre Sulfate oder Hydrohalogenide überführt und mit einem Alkohol, der wenigstens eine primäre Alkoholgruppe enthält, auf 8o bis 2oo° zwecks Abspaltung von Wasser erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Laurylalkohol verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefelsäuresalz eines durch Kondensation von je i Mol Phenol, Formaldehyd und Dimethylamin hergestellten komplexen Phenolamins verwendet.
DER95450D 1935-02-13 1936-02-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen Expired DE663998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468399XA 1935-02-13 1935-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663998C true DE663998C (de) 1938-08-20

Family

ID=21945674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER95450D Expired DE663998C (de) 1935-02-13 1936-02-08 Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE663998C (de)
GB (1) GB468399A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB468399A (en) 1937-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE910301C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE644708C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenolformaldehydkondensationsprodukten
US1836047A (en) Long chain amine salts
DE663998C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen
DE556324C (de) Verfahren zur Darstellung halogenhaltiger basischer AEther
DE544211C (de) Verfahren zur Darstellung von disubstituierten Carbaminsaeureestern
DE767071C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationserzeugnissen
DE815346C (de) Verfahren zur Herstellung von (Diaethylamino-2&#39;-propyl-1&#39;)-10-thioxanthen
DE889445C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminopyrimidinen
DE567753C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Kondensationsprodukte, welche die Halogenmethylgruppe neben der Alkoxygruppe enthalten
DE897565C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE616786C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole
DE486079C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter Aminochinoline
DE614462C (de) Verfahren zur Darstellung basisch substituierter Enolverbindungen
DE709941C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether
DE644909C (de) Verfahren zur Darstellung von Phenylaminopropanolen
DE923368C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrahydrodibenzothiophenen
DE741305C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven, hoehermolekularen, an der Oxy- oder Aminogruppe substituierten Oxy- oder Aminoverbindungen
DE725844C (de) Verfahren zur Darstellung von am Stickstoff disubstituierten ª‰íñª‰-Diphenylaethylaminen
DE666134C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus mehrwertigen Phenolen und Diisobutylen
DE870560C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff disubstituierten ª‰, ª‰-Diphenylaethylaminen
DE561627C (de) Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen
AT155800B (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminoalkoholen.
DE388187C (de) Verfahren zur Darstellung von basischen Derivaten der Aminophenolaether
DE549136C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren aromatischer Amine