DE561627C - Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen

Info

Publication number
DE561627C
DE561627C DEI39090D DEI0039090D DE561627C DE 561627 C DE561627 C DE 561627C DE I39090 D DEI39090 D DE I39090D DE I0039090 D DEI0039090 D DE I0039090D DE 561627 C DE561627 C DE 561627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
parts
esters
aromatic compounds
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI39090D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Application granted granted Critical
Publication of DE561627C publication Critical patent/DE561627C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B37/00Reactions without formation or introduction of functional groups containing hetero atoms, involving either the formation of a carbon-to-carbon bond between two carbon atoms not directly linked already or the disconnection of two directly linked carbon atoms
    • C07B37/04Substitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/868Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains sulfur as hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/02Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of sulfonic acids or halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/333Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C67/343Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen Die Ester aromatischer Sulfonsäuren, z. B. die Alkvlester, wie Ätlivl- und Benzylester der Benzolsulfonsäure, zeichnen sich bekanntlich dadurch aus, daß man mit ihrer Hilfe in alkoholische oder phenolische Hydroxylgruppen oder in Aminogruppen Alkvlreste einführen kann. Um in alkoholische Hvdroxvlruppen A1kvIreste einzuführen, erhitzt man' den in großem Überschuß anzuwendenden Alkohol mit dem betreffenden Sulfonsäureester. Um phenolische Hvdroxylgruppen enthaltende Verbindungen in am Sauerstoff alkylierte Verbindungen überzuführen, ist es notwendig, die genannten Ausgangsstoffe mit den Estern der aromatischen Stilfonsäuren in alkalischem Medium zu erhitzen. Amine werden mit Hilfe von Sulfonsäureestern am Stickstoff alkyliert. indem man sie mit den Sulfonsäureestern, gegebenenfalls unter Anwendung von Verdünnungsmitteln und unter Erwärmen, aufeinander einwirken läßt. Man hat auch schon vorgeschlagen, Natriummalonsäureester mit "I'oluolstilfons.iureester zu behandeln, um Alkvl- oder Aralkvlinalonsäuren herzustellen ein Verfahren, nach welchem mittels Sulfonsäureestern Alkvlgruppen an Kohlenstoffatonie aromatischer Verbindungen gebunden «-erden können. war bislang nicht bekannt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Verfahren, durch welches in den Kern oder in die Seitenkette aromatischer Verbindungen Alkylgruppen (einschließlich Aralkvl-und Cvcloalkylgruppen) eingeführt werden können, und zwar auf solche Weise, daß die Alkvlgruppen an ein Kohlenstoffatom des aromatischen Kerns oder der Seitenkette treten.
  • Die Einführung von Alkylgruppen in aromatische Kohlenwasserstoffe erfolgt durch Erhitzen dieser mit den Estern aromatischer Sulfonsäuren in Abwesenheit von Alkali; dasselbe gilt für Plienole; dabei findet eine gleichzeitige der Hvdroxylgruppe unter Ätherbildung nur in untergeordnetem Maße statt.
  • Die Reaktionsfähigkeit der Sulfonsätireester aus den verschiedenen Alkoholen ist unterschiedlich. Beispielsweise üben die Sulfonsäureester der niederen aliphatischen Alkohole nur bei höherer Temperatur, zwischen etwa Zoo bis 300°, C-alkylierende Wirkung aus. Es entstehen hierbei vielfach nicht nur Mono-, sondern auch Polyalkylderivate. Die Sulfonsäureester ungesättigter aliphatischer Alkohole, z. B. der Benzolsulfonsäureallylester, reagieren bei niedrigeren Temperaturen, z. B. zwischen ioo bis r 5o°, mit aromatischen Verbindungen. Noch leichter üben die Sulfonsäureester aromatischer Alkohole, z. B. die des Benzvlalkohols oder Phenv läthy lcarbinols, C-alkylierende Wirkung aus. Die Sulfonsäureester der letztgenannten Alkohole sind besonders geeignet zur Einführung der Arall#ylgruppe in den Benzolkern oder in irgendeinen anderen aromatischen Kern.
  • Man hat auch schon vorgeschlagen, in aromatische Verbindungen Seitenketten einzuführen, indem man die aromatischen Verbindungen mit Schwefelsäureestern von Alkoholen mit mindestens 3 C-Atomen behandelt. Da sich hierbei im Verlaufe der Reaktion freie Schwefelsäure bildet, kann dieses Verfahren, um eine Sulfonierung zu vermeiden, nur bei relativ niederen Temperaturen ausgeführt werden, wodurch eine bedeutend längere Reaktionsdauer notwendig wird. Das vorliegende Verfahren ist von dem vorstehend erwähnten völlig verschieden, da es sich hierbei um die Einwirkung von Estern aus aromatischen Sulfonsäuren und aliphatischen, hydroaromatischen oder aromatischen Alkoholen auf die aromatischen Verbindungen handelt. Hierbei tritt freie Schwefelsäure nicht auf, so daß das Verfahren atich bei erhöhter Temperatur und somit in viel kürzerer Zeit auszuführen ist.
  • Beispiel s Zoo Teile Toluolsulfonsäureäthylester und Zoo Teile Benzol werden mehrere Stunden lang auf 300° erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Toluolsulfonsäure mit Wasser ausgewaschen und die Benzol und dessen Homologe enthaltende Schicht fraktioniert. ,Es destilliert zuerst unverändertes Benzol, dann i@thylbenzol, sodann Diäthylbenzol und schließlich wenig Triäthylbenzol über.
  • Beispiel e Zoo Teile Benzolsulfonsäureallylester und 35o Teile Xy los werden am Rückflußkühler gekocht. Nach kurzem Sieden scheidet sich Benzolsulfonsäure aus, welche durch Waschen reit Wasser entfernt wird. Durch Fraktionieren wird dann Xylol entfernt. Es bleiben 6o Teile eines Öles zurück, welches durch Fraktionieren im Vakuum in ungesättigte Kohlenwasserstofre (Allylxylole) und in ein durch Polymerisation der ungesättigten Kohlenwasserstoffe entstandenes Harz zerlegt werden kann.
  • Beispiel 3 5o Teile Benzolsulfonsäurebenzylester werden mit 175 Teilen Benzol gekocht. Nach Entfernen der in theoretischer Menge entstandenen Benzolsulfonsäure bleiben Diphenylmethan und Dibenzylbenzol zurück, welche voneinander durch -Fraktionieren getrennt werden können. Ausbeute an Diphenylmethan 8o °/o, an Dibenzylbenzolen 2o ° jo. Beispiel q.
  • Dinitrobenzol wird mit dem halben Gewicht an Toluolsulfonsäurebenzylester auf 15o° erhitzt. Die gebildete Sulfonsäure wird ausgewaschen und das unveränderte Dinitrobenzol durch Destillieren im Vakuum von Benzyldinitrobenzol getrennt. Letztere Verbindung schmilzt bei 183 bis r85°.
  • Beispiels 5o Teile Benzolsulfonsäurebenzylester und 15o Teile Phenol werden auf 15o° erhitzt. Die gebildete Sulfonsäure und das überschüssige Phenol werden auf üblichem Wege entfernt. Aus dem verbleibenden Gemisch der Benzylphenole werden das ortho- und para-Derivat durch bekannte Methoden, z.B. durch Kristallisieren oder auf Grund ihrer verschiedenen Acidität, getrennt. Ausbeute an p-Benzylphenol 25 bis 35 °f" an o-Benzylphenol 3o bis 40 01,-Beispiel 6 25 Teile Benzolsulfonsäurebenzylester und Zoo Teile Anisol werden kurze Zeit gekocht. Die weitere Aufarbeitung erfolgt, wie in den vorigen Beispielen angegeben. Ausbeute an Benzylanisol 8o °1o der Theorie.
  • Beispiel ? 25 Teile Benzolsulfonsäurebenzylester und 6o Teile Methylsalicylat werden erhitzt. Nach dem Entfernen der gebildeten Sulfonsäure und des überschüssigen Methylsalicylats wird der gebildeteDiphenylmethanoxycarbonsäuremethylester fraktioniert. Der Ester erstarrt und wird aus Alkohol umkristallisiert. Er schmilzt bei 8o° und ist ein geschmack- und geruchloser Körper. Durch Verseifen erhält man die Säure, welche bei 136° schmilzt.
  • Beispiel 8 25 Teile Benzolsulfensäurebenzylester und 5o Teile Zimtsäureäthylester werden auf 130° erhitzt. Nach Entfernen der gebildeten Sulfonsäure wird fraktioniert. Man erhält mebrere Fraktionen, welche mono- und dibenzylierte Zimtsäureester enthalten. Die unter 1 mm Druck bei 12o bis 170° siedende Fraktion. liefert nach dem Verseifen die bei 157 bis 158° schmelzende a-Benzylzimtsäure in einer Ausbeute von 12 bis 2o °%o der Theorie. Die höher siedenden Anteile enthalten die Dibeiizy lzimtsäuren.
  • Beispiel 9 12o Teile Naphthalinsulfonsäurebutylester werden etwa 4 Stunden lang auf 13o bis 1.40° erwärmt. Das erhaltene Produkt (Butylnaphthalinsulfonsäure) ist in Wasser löslich und besitzt sowohl als freie Säure wie auch in Form der Alkalisalze ein gutes Netz-, Reinigungs- und Ernulgiervermögen. . Beispiel io too Teile Naphthalinsulfonsäure werden mit 5o Teilen Benzolsulfonsäurebenzylester längere Zeit auf etwa 15o° erwärmt. Setzt man dabei etwas Wasser zu, so genfgt bereits ein Erhitzen auf etwa 8o°. Das erhaltene Produkt ist in Wässer löslich. Es ist ein ausgezeichnetes Netz-, Reinigungs- und Emulgiermittel, das man auch erhalten kann, wenn man Naphthalin mit Benzolsulfonsäurebenzylester in der oben angegebenen Weise umsetzt und das erhaltene Produkt mit sulfonierenden Mitteln behandelt.
  • Beispiel ii 25 g Benzolsulfonsäurecyclohexylester und :2o g Benzol werden mehrere Stunden lang auf 20o° erhitzt. Nach Entfernung der frei gewordenen Sulfonsäure und Destillation des überschüssigen Benzols wird das erhaltene Produkt fraktioniert. Zwischen 233 und a38° destillieren 8 g Hexahydrodiphenyl über. Ausbeute etwa 5o % der Theorie.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen, die keine Aminogruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Verbindungen mit Estern aus aromatischen Sulfonsäuren und aliphatischen, hydroaromatischen oder aromatischen Alkoholen in Abwesenheit von Alkali bei erhöhter Temperatur in Reaktion bringt, oder daß man die Ester aus aromatischen Sulfonsäuren und den genannten Alkoholen für sich allein erhitzt.
DEI39090D 1928-09-19 1929-08-23 Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen Expired DE561627C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU561627X 1928-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561627C true DE561627C (de) 1932-10-21

Family

ID=10979622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI39090D Expired DE561627C (de) 1928-09-19 1929-08-23 Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561627C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744824C (de) * 1938-09-14 1944-01-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744824C (de) * 1938-09-14 1944-01-26 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von synthetischen Gerbstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644708C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenolformaldehydkondensationsprodukten
DE561627C (de) Verfahren zur Darstellung von C-Alkylderivaten aromatischer Verbindungen
DE69631072T2 (de) Verfahren zur c-alkylierung von aromatischen hydroxyverbindungen
DE737677C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Salze saurer Schwefelsaeureester
DE1290147B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4-Dinitrodiphenylaethern
DE2855849A1 (de) Verfahren zur abtrennung von sulfonsaeuren aus ihrem herstellungsmedium
US1913794A (en) Process of preparing ethionic acid or carbyl sulphate
DE2061531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hoch reinem 2,2 Di (4 hydroxyphenyl) propan
AT203485B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dinitrophenylmethacrylaten
DE310541C (de)
DE563398C (de) Verfahren zur Herstellung organischer stickstoffhaltiger Verbindungen
DE616786C (de) Verfahren zur Herstellung alkylierter Phenole
DE709941C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylcarbamaten der Resorcinmonoalkylaether
DE663983C (de) Verfahren zur Herstellung von kernsubstituierten fettaromatischen Sulfonsaeuren
DE3322824C2 (de)
CH218075A (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkyl-Phenol-Kondensationsproduktes.
DE671841C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Aralkylabkoemmlingen des Aminoaethylephedrins
DE941373C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Acyl-2-oxy-naphthalinen
DE69555C (de)
DE510303C (de) Verfahren zur Gewinnung von Sulfonsaeuren hoher Spaltkraft fuer Fette und OEle
DE245892C (de)
DE822386C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyloxybenzoesaeuredialkylaminoalkylamiden
DE574070C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifenpraeparaten
DE1125944B (de) Verfahren zum Reinigen von p-Isopropylphenol
DE663998C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phenolverbindungen