DE663563C - Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle - Google Patents

Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle

Info

Publication number
DE663563C
DE663563C DEH149708D DEH0149708D DE663563C DE 663563 C DE663563 C DE 663563C DE H149708 D DEH149708 D DE H149708D DE H0149708 D DEH0149708 D DE H0149708D DE 663563 C DE663563 C DE 663563C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
crankshaft
insert
welded
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH149708D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Hirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH149708D priority Critical patent/DE663563C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663563C publication Critical patent/DE663563C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • F16C3/10Crankshafts assembled of several parts, e.g. by welding by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Kurbelwellen, die aus hohlen Blechkörpern zusammengeschweißt sind. Solche Kurbelwellen sind an sich bekannt. Bei ihnen liegen die Schweißstellen in den Laufflächen der Kurbelzapfen. Dies ist aus mehreren Gründen unvorteilhaft. Durch die Schweißung wird die Schweißnaht selbst und bis zu einer gewissen, nicht unbeträchtlichen Entfernung auch der der Schweißnaht benachbarte Werkstoff in seiner Beschaffenheit ungleichmäßig. Die unbedingt notwendige, erhebliche Bearbeitung der Lauffläche der Kurbelzapfen, eine an sich schwierige und teuere Angelegenheit, wird durch die Ungleichmäßigkeit der Werkstückoberfläche sehr ungünstig beeinflußt. Die Wellenbestandteile selbst erhalten eine schwie-.rig herzustellende Gestalt. Das Ziehen der Kurbelzapfenansätze aus den Wandungen der Kurbelschenkelteile heraus macht erhebliche technische Schwierigkeiten und beansprucht wiederum den Werkstoff stark und ungleichmäßig.
Alle diese Mängel sind gemäß der Erfindung dadurch vermieden worden, daß die Kurbelwelle zusammengesetzt wird aus hohlen Wellenzapfen, die in die hohlen Wellenschenkel eingeschoben sind, so daß sie gegenüberliegende Wände der Wellenschenkel durchdringen und an beiden Wänden jedes Schenkels angeschweißt werden.
Diese Ausbildung ergibt eine besonders sichere und gute Befestigung der Zapfen an den Wellenschenkeln und ist technisch leicht durchzuführen. Die Schweißnähte befinden sich dabei an Stellen, die als Laufflächen nicht in Betracht kommen, und die Beanspruchung der Schweißstellen wird ebenfalls gleichmäßiger und günstiger.
Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι ist ein Axialschnitt einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie ^i-Z? der Fig. i.
Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel im Axialschnitt, teilweise in Ansicht.
Fig. 4 und 5 zeigen Axialschnitte durch einen Kurbelzapfen und einen Lagerzapfen sowie einen Kurbelschenkel im Axialschnitt.
663 56B
Fig. 6 zeigt eine "weitere Äusführungsform im Axialschnitt, teilweise in Ansicht.
Die runden Teile der Kurbelwelle, wie Lagerzapfen ι und Kurbelzapfen 2, können aus Blechstreifen gerollt und die Längsnaht verschweißt sein, oder es wird gezogenes Stahlrohr verwendet. Um eine gute Übertragung der Drehkräfte zu erreichen, sind gemäß Fig. ι und 2 die einzuschweißenden Enden der runden Zapfen mit Erhöhungen 3 · versehen, die in entsprechende Einsenkungen der Wellenschenkel greifen und als Mitnehmer dienen. Vorteilhaft können diese Mitnehmer wellenförmig sein. Dadurch wird gleichzeitig eine beträchtliche Verlängerung der Schweißnaht und größere Haftfläche erzielt.
Die Wellenschenkel sind aus je zwei scha-Ienförraigen Hälften 4 gebildet, mit Öffnungen, durch welche die Zapfen 1 und 2 hindurchdringen. Die Ränder dieser Öffnungen sind ringartig herausgezogen und so gewellt, daß die Wellen der Zapfen straff hineinpassen.
Beim Zusammenbau wird zunächst der Zapfen ι mit seinem gewellten Ende in die eine Schale 4 gesteckt. Dann wird er an den Stellen 5 und 6 mit der Schale verschweißt. In ähnlicher Weise wird der Zapfen 2 in der anderen Schale 4 desselben Schenkels be; festigt. Nunmehr werden die beiden so vorbereiteten Hälften aufeinandergelegt und die beiden Schalen 4 am Rande bei 7 zusammengeschweißt. Zuletzt werden noch die Wellenenden bei 8 und 9 jeweils mit der anderen Schale verschweißt.
Man fährt so sinngemäß fort, bis die Welle fertig ist. Der so entstandene Wellenrohling wird dann ausgeglüht, um Spannungen zu beseitigen, und in üblicher Weise bearbeitet.
Die hier beschriebene neue Herstellungsart kann auch auf zerlegbare und zusammensetzbare Kurbelwellen übertragen werden, so z. B. solche bekannter Art mit Stirnverzahnung.
Fig. 3 zeigt eine Kröpfung einer solchen Welle. Die Wellenschenkel stimmen genau mit der Bauart nach Fig. 1 überein. Die runden Lagerzapfen 1 und 11 sind getrennt ausgeführt und mit den Schenkeln durch die bekannte Stirnverzahnung verbunden. Dabei ist ι der Wellenzapfen, der den Antrieb weiterleitet, z. B. auf die Luftschraube. Die Zapfen 11 und 12, die beiderseits gezahnt sind, bilden die Laufbüchsen für die Hauptbzw. Pleuellager der Welle. In gehärtetem Zustande können sie sowohl für Gleitlager oder vorteilhafterweise für Wälzlager dienen. Die Verbindung zwischen den Zapfen 11 bzw. 12 und den Wellenschenkeln wird durch Bolzen 13 vermittelt. Diese Bolzen sind rohrartige Körper, die auf ihrer Außenseite an beiden Enden Gewinde verschiedener Steigung tragen, so daß nur der Steigungsunterschied wirksam wird. Der Bolzen ist im Inneren mit einer an sich bekannten Einrichtung zum Einführen eines Steckschlüssels versehen, z. B. einem Schlitz, einem Vieroder Sechskant 14, oder einer Verzahnung, mittels welcher der Bolzen festgezogen werden kann. Die unterschiedliche Steigung der Gewinde erlaubt ein sehr festes Zusammenpressen der Wellenteile, außerdem benötigt diese Verbindung erfahrungsgemäß keine besondere Sicherung.
Da die Verzahnung an den Stirnflächen der Wellenteüe eine gewisse Breite zur Kraftübertragung erfordert, die sich mit Blechteilen nicht erreichen läßt, werden die Einsatzstücke 10 aus wesentlich stärkerem Stoff hergestellt, z. B. aus dickwandigem Stahlrohr, oder aus der vollen Stange. Die wellenförmige Oberfläche wird beibehalten, die Wellen können gezogen werden, benötigen also keine Bearbeitung. Für kleine und leichte Ausführungen genügt es, den wellenförmigen Mitnehmers nur an der gezahnten Seite der Einsatzstücke 10 vorzusehen, während das andere Ende kleiner im Durchmesser und glatt rund gehalten werden kann, wie in Fig. 4 dargestellt. Diese Anordnung erlaubt auch bei kleinem Zapfenabstand, d. h. kleinem Kurbelhalbmesser, das Schweißverfahren durchzuführen.
Die Einsatzstücke 10 können auch, wie in Fig. 5 unten angedeutet, kegelförmig sein, wodurch sich die Mitten noch näher aneinanderrücken lassen. Die in den Einsatzstücken verbleibende Öffnung muß dann mindestens das Einführen des Steckschlüssels zum Festziehen der Verbindungsbolzen 13 zulassen. "
Da die Stirnverzahnung, wenn sie auf den hochgezogenen Rand des Wellenschenkels übergreift, ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Teile sicher verhindert, so ist hier die wellenförmige Ausgestaltung der Beruhrungsflachen nicht unbedingt erforderlich.
In Fig. 6 ist eine Wellenverbindung dieser Art gezeigt. Hier steckt ein glattzylindrisches Einsatzstück 10 in glatten, runden Bohrungen der Wellenschenkelschalen 4. An die Verbin- »o dungssteile von 4 und 10 ist beiderseits eine kräftige Schweißnaht 5 und 6 gelegt. Nach dem Ausglühen und Vergüten wird diese Stelle bearbeitet und zuletzt gezahnt. Der Zahn verläuft dann durch das Einsatzstück 10,, die Schweißnähte S und 6 und den hochgezogenen Rand des Wellenschenkels 4.
Wenn nun der mit der Gegenverzahnung versehene Laufring 12 dagegengepreßt wird, so fassen seine entsprechend breiten Zähne sowohl das Einsatzstück 6 wie den Rand der Schale 4, so daß die Kraft durch beide Stücke
übertragen wird und ein gegenseitiges Verdrehen bzw. eine Aufnahme von Drehkräften durch die Schweißnaht nicht auftritt.
Zur Durchleitung größerer Kräfte ist selbstverständlich die zahnförmig ineinandergreifende Verbindung zwischen dem Einsatzstück und dem Wellenschenkel vorzuziehen. Bei dieser Anordnung ist nur die Stirnseite des Einsatzstückes mit der Stirnverzahnung ίο versehen.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Aus hohlen Blechkörpern zusammengeschweißte Kurbelwelle, besonders für schnei laufende Mehrzylinder-Leichtmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Wellenzapfen (1,2) die hohlen Wellenschenkel (4) durchdringen und an beiden Wänden jedes Schenkels angeschweißt sind.
2. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwischen den Wellenzapfen und Wellenschenkeln mit ineinandergreifenden Zähnen (3) versehen sind.
3. Zerlegbare Kurbelwelle nach Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Wellenschenkel . eingeschweißten Einsatzstücke (10) mit je einer Stirnverzahnung in den dazwischenliegenden Lagerzapfen (11 oder 12) eingreifen (Fig. 3).
4. Kurbelwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stirnverzahnung gegenüberliegende Ende des Einsatzstückes (10) im Durchmesser verkleinert ist (Fig. 4).
5. Kurbelwelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (10) an seinem ungezahnten Ende kegelförmig verjüngt ist (Fig. 5).
6. Kurbelwelle nach Anspruch 1, dadurch "gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung in die Stirnfläche des Einsatz-Stückes (10) und in den das letztere umfassenden Rand des Wellenschenkels (4) eingeschnitten ist (Fig. 6).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH149708D 1936-12-01 1936-12-01 Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle Expired DE663563C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149708D DE663563C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH149708D DE663563C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663563C true DE663563C (de) 1938-08-09

Family

ID=7180759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH149708D Expired DE663563C (de) 1936-12-01 1936-12-01 Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663563C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000644B (de) * 1954-02-13 1957-01-10 Daimler Benz Ag Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE1171679B (de) * 1960-03-09 1964-06-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
DE3738808A1 (de) * 1987-11-15 1989-05-24 Emitec Emissionstechnologie Gebaute kurbelwelle
US6173628B1 (en) * 1998-04-23 2001-01-16 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6314643B1 (en) 2000-03-16 2001-11-13 Donald G. Leith Method for making a multi-piece crankshaft
US6382298B2 (en) 1998-04-23 2002-05-07 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6684736B2 (en) 1998-04-23 2004-02-03 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6820518B2 (en) 1998-04-23 2004-11-23 Panther Machine, Inc. Crankshaft assembly
US6912929B2 (en) 1998-04-23 2005-07-05 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
DE102005056183A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE102012210418A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Aktiebolaget Skf Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
DE102019103951A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
CZ308882B6 (cs) * 2019-04-12 2021-08-04 ŠKODA AUTO a.s. Klikový hřídel, spalovací motor a způsob výroby klikového hřídele
CZ308883B6 (cs) * 2019-04-12 2021-08-04 ŠKODA AUTO a.s. Klikový hřídel, spalovací motor a způsob výroby klikového hřídele

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000644B (de) * 1954-02-13 1957-01-10 Daimler Benz Ag Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE1171679B (de) * 1960-03-09 1964-06-04 Loehr & Bromkamp Gmbh Gleichlauf-Drehgelenk
DE3738808A1 (de) * 1987-11-15 1989-05-24 Emitec Emissionstechnologie Gebaute kurbelwelle
US6382298B2 (en) 1998-04-23 2002-05-07 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6318443B1 (en) 1998-04-23 2001-11-20 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6173628B1 (en) * 1998-04-23 2001-01-16 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6684736B2 (en) 1998-04-23 2004-02-03 Donald G. Leith Multi-piece crankshaft construction
US6820518B2 (en) 1998-04-23 2004-11-23 Panther Machine, Inc. Crankshaft assembly
US6912929B2 (en) 1998-04-23 2005-07-05 Panther Machine, Inc. Multi-piece crankshaft construction
US6314643B1 (en) 2000-03-16 2001-11-13 Donald G. Leith Method for making a multi-piece crankshaft
DE102005056183A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE102012210418A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Aktiebolaget Skf Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug
DE102019103951A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gebaute Kurbelwelle für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
CZ308882B6 (cs) * 2019-04-12 2021-08-04 ŠKODA AUTO a.s. Klikový hřídel, spalovací motor a způsob výroby klikového hřídele
CZ308883B6 (cs) * 2019-04-12 2021-08-04 ŠKODA AUTO a.s. Klikový hřídel, spalovací motor a způsob výroby klikového hřídele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE663563C (de) Aus hohlen Blechkoerpern zusammengeschweisste Kurbelwelle
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE3725872C2 (de)
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
CH640921A5 (de) Gehaeuse fuer getriebe und verfahren zur herstellung desselben.
DE2502561C2 (de)
DE1951097A1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle mit einem Antriebszahnrad,fuer mehrzylindrige Kolbenmaschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE1806131A1 (de) Schnell loesbare Kupplung
DE2251770C2 (de) Meißelrollenhalterung für Gesteinsbohrköpfe
DE2343119B2 (de) Stemmeisen
DE3025763C2 (de)
DE2020212C3 (de) Kurbelwelle
DE921902C (de) Nabenkoerper zur verschwenk- und verschiebbaren Befestigung auf einer Welle
AT156130B (de) Kurbelwelle, insbesondere für Klein-Brennkraftmaschinen.
DE19604237A1 (de) Zahnstange für Zahnprofil und Verfahren zur Herstellung derselben sowie zur Herstellung eines Zahnprofils
DE971260C (de) Bremsdreieck fuer Schienenfahrzeuge
DE551215C (de) Hohlfluegel fuer Metalluftschrauben aus zwei durch Schweissung vereinigten Pressteilen
DE662978C (de) Werkzeug zum Nacharbeiten von Bohrungen
DE554514C (de) Waelzkoerperlager
DE69403C (de) Maschine zur Herstellung von Schrauben, Nieten, Bolzen u. dergl
DE204914C (de)
DE2607629C3 (de) Wagenheber mit Standsäule und an dieser verstellbar angeordnetem Tragarm
DE1627711B2 (de) Vorrichtung zum vollentgraten von schweisswuelsten an kettengliedern
EP0838295B1 (de) Schneidwerkzeug