DE663048C - Schwimmerventil - Google Patents

Schwimmerventil

Info

Publication number
DE663048C
DE663048C DET48980D DET0048980D DE663048C DE 663048 C DE663048 C DE 663048C DE T48980 D DET48980 D DE T48980D DE T0048980 D DET0048980 D DE T0048980D DE 663048 C DE663048 C DE 663048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float valve
cylinder
nozzle
float
nozzle tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET48980D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torfit Werke G A Haseke & Co
Original Assignee
Torfit Werke G A Haseke & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torfit Werke G A Haseke & Co filed Critical Torfit Werke G A Haseke & Co
Priority to DET48980D priority Critical patent/DE663048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663048C publication Critical patent/DE663048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/18Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float
    • F16K31/20Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve
    • F16K31/24Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve
    • F16K31/26Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid actuated by a float actuating a lift valve with a transmission with parts linked together from a single float to a single valve with the valve guided for rectilinear movement and the float attached to a pivoted arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Schwimmerventil Schwimmerventile, bei denen als Abschlußmittel ein vom Schwimmerhebel b@eeinflußter, mit Boden versehener Zylinder dient, dessen Boden die Dichtungsscheibe trägt, sind bekannt. Bisher wurde zu diesem Zwecke ein besonderes Führungsrohr vorgesehen, in dein das besondere Abschlußmittel, nämlich das einseitig verschlossene Rohr, verschiebbar geführt ist.
  • Blei solchen Bauarten besitzt nicht der Abschlußzylinder, sondern das besondere Führungsrohr eine Ablauftülle. I Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der mit Boden versehene Abs.chlußzylinder unmittelbar mit dem Düsenrohr verschiebbar geführt und mit einer Ablauftülle versehen ist, wodurch ein gleichmäßiger Ablauf an der unmittelbar am Abschlußzylinder befindlichen Ablauftülle ohne Teilung oder Rückführung des aussaufenden Wasserstrahls erreicht wird.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen in der besonderen Ausführung des Schwimmerventils.
  • Gegenüber bekannten Ausführungen wird bei der Erfindung der auslaufende Wasserstrahl weder nochmals geteilt, noch innerhalb des Abschlußzylinders zurückgeführt, sondern es wird ein gleichmäßiger Stromablauf an der unmittelbar am Abschlußzyli.nder befindlichen Ablauftülle, ausgehend von der Düsenaustrittsöffnung, entlang am Abschlußzylinder erreicht, wobei es von Vorteil ist, daß dieses in Richtung auf :die Beckenwand erfolgt.
  • Diese Ausbildung besitzt ferner den Vorteil vereinfachter technischer und billiger Herstellung und der Vermeidung jedweder Umlenkung des Wasserstroms: Vorteilhaft ist bei diesen Ausführungen auch die besondere Anordnungeiner Führung des Abschlußzylinders auf dem Düsenrohr.
  • Die Erfindung läßt sich in verschiedener Weise ausführen. Sie ist in der Zeichnung beispielsweise in einer Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht des Schwimmerventils, Abb. 2 eine Stirnansicht zur Abb. i, Abb.3einen Grundriß zur Abb. i.
  • Abb. q. ist !ein Längsschnitt durch Düsenrohr und Abschlußzylinder.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt nach Linie 1-I der Abb. q. in Richtung der Pfeile gesehen.
  • Abb. 6 ist ein Schnitt nach Linie II-II der Abb. 4 in Richtung der Pfeile gesehen. Das Schwimmerventil besteht aus crem das Düsenrohra mit der Auslaufdüse b tragenden Stutzen c, der in beliebiger Weisse an der Wand eines Behälters befestigt wird und an den das Zufußrohr angeschlossen wird. Als Abschlußmittel für die Düseb dient .ein vorn' Schwimmerhebeld mittel- oder unmittelbar' beeinflußter, mit Boden e versehener Abschlußzylinder f, der auf das Düsenrohr a aufgeschoben ist. In den Boden e ist eine Dichtungsscheibe g eingelegt. Der Abschlußzylinder besitzt unmittelbar eitle Ablauftülle fa, die axial verläuft - und sich nach der offenen Zylinderseite, also der Behälterwandung zu, bei h, schnaüzenartig erweitert.
  • Zum Zwecke der Führung und Sicherung des Abschlußzylinders gegen Drehung besitzt das Düsenrohr einen in die Tülle h passenden Führungsansatz i. Zum Zwecke des guten Ablaufs der -Flüssigkeit ist das Düs;enröhr mit einer axialen Nut k versehen, ,die sich zweckmäßigerweise bis in den Führungsansatz i erstreckt.
  • Der Abschlußzylinder fträgt seitlich einen Mitn@ehmeransatz f, an dem der Schwimmerhebel bzw. dessen in bekannter Weise ausgebldete.s; um - den Bolzen m drehbares Mitnehmersebament n mit seinem Ansatz a angreift.
  • Das Düsenrohr a" c c besitzt an seinem Flansch Peinen Lagerarm g, an dem das Mitnehmersegment und der Schwinim.erhebel drehbar gelagert ist.
  • Der Abschlüßzylinder f mit der Ablauftülle lt und dem Mitnehmeransatz L besteht aus einem einzigen Stück zweckmäßig gepreßten Werkstücks, insbesondere aus keramischen Stoffen bzw. plastischen Massen, beispielsweise Kunstpreßmassea, Faserzement oder dessen Verbindungen o. dgl.
  • Es ist zweckmäßig, auch das Düsenrohr aus gleichem, zweckmäßig säurefestem Werkstoff herzustellen. Auch dieses kann aus einem Stück gepreßt sein. Der Schwimmerlieb.el d ist in bekannter Weise an dem mit einem Bogenschlitz r versehenen Mitnehmersegment n durch Schraube s feststellbar.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRÜcHR: i. Schwimmerventil, bei dem als Abschlußmittel ein vom Schwimmerhebel beein$ußter, mit Boden versehener Zylinder dient, .der gegen die Düsenrobraustrittsöffnung abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Boden versehene Abschlußzylinder unmittelbar mit d.emDüsenrohr verschiebbar geführt und mit einer Ablauftülle versehen ist, wodurch ein gleichmäßiger Ablauf an der unmittelbar an. Abschlüßzylinder befindlichen Ablauftülle ohne Teilung oder Rückführung des auslaufenden Wasserstrahls erreicht wird: z. Schwimmerventil flach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablauftüil@e des Abschlußzyhnders in Richtung auf die Behälterwandung verläuft. 3. Schwimmerventil nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr einen in die Tülle des Abschlußzyl,nders fassenden Führungsansatz (i) trägt. ¢. " Schwimmerventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Düsenrohr innerhalb seines Führungsansatzes eine axiale Nut (h) aufweist. g. Schwimmerventil nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußzylinder seitlich einen Mitnehmeransatz (Z) aufweist, an den der Schwimmerhebel (d) bzw. dessen Mitnehm.ersegment (n) angreift. 6. Schwimmerventil nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet; daß das Düsenrohr einen Lagerarm (g) für Mitnehmersegment und Schwimmerhebel aufweist.
DET48980D 1937-08-01 1937-08-01 Schwimmerventil Expired DE663048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48980D DE663048C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Schwimmerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET48980D DE663048C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Schwimmerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663048C true DE663048C (de) 1938-07-28

Family

ID=7562999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET48980D Expired DE663048C (de) 1937-08-01 1937-08-01 Schwimmerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663048C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823128C (de) * 1950-05-09 1951-11-29 Andreas Loewe Vorrichtung zur selbsttaetigen Luftergaenzung in Druckkesseln von Wasserversorgungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823128C (de) * 1950-05-09 1951-11-29 Andreas Loewe Vorrichtung zur selbsttaetigen Luftergaenzung in Druckkesseln von Wasserversorgungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0011825A1 (de) Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene
DE663048C (de) Schwimmerventil
DE2409450C3 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE1473034A1 (de) Durchflussmengenregler
DE1055830B (de) Durchflussmessvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE715403C (de) Fuellfederhalterartiges Schreibgeraet mit einem flachen Schreibmundstueck
DE859577C (de) Strahlbrause
DE1150028B (de) Vorrichtung zum regelbaren Belueften von Abwaessern od. dgl. Fluessigkeiten
DE924918C (de) Geraet zur Ausgabe abgemessener Mengen von Fluessigkeiten
DE2702278A1 (de) Reinigungs- und massagegeraet
DE511916C (de) Spritzduese fuer Vergaser
AT228721B (de) Hydrant, insbesondere Oberflurhydrant für Feuerlöschzwecke
AT255234B (de) Kühlvorrichtung an Werkzeugmaschinen
DE1600931A1 (de) Hahn
DE534601C (de) Spuelventil zur Abgabe einer bestimmten Menge Spuelwassers
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE551486C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Liefermenge von Pumpen gleichbleibender Leistung, insbesondere Drehkolbenpumpen
DE526347C (de) Messstoepsel
DE914084C (de) Tropfoeler
DE700734C (de) Jauchehahn
DE667115C (de) Befestigung eines Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens, insbesondere eines Ausgussbeckens
DE463446C (de) Fuelltrichter
AT112240B (de) Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE7636592U1 (de) Vorrichtung zum dosierten zufuehren von fluessigkeiten zu einem in einer leitung gefuehrten medienstrom und zum vermischen mit letzterem
DE1025836B (de) Mischvorrichtung