AT112240B - Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung. - Google Patents

Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.

Info

Publication number
AT112240B
AT112240B AT112240DA AT112240B AT 112240 B AT112240 B AT 112240B AT 112240D A AT112240D A AT 112240DA AT 112240 B AT112240 B AT 112240B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air chamber
air
liquid
spinning
rayon
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT112240B publication Critical patent/AT112240B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die   Kunstseideherstellung.   



   Es ist bei Pumpen gebräuchlich, zum Ausgleich der Ungleichheiten in der Förderung Windkessel anzuordnen ; diese bestehen aus einem Behälter, dessen oberer Raum mit Luft gefüllt ist, wobei die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit durch ein Rohr, welches in den Luftraum hineinragt, dem Windkessel zugeführt und von einer tiefer gelegenen Stelle weitergeleitet wird. 



   Auch bei Spinnpumpen für Viskose od. dgl. werden derartige Windkessel angewendet. Hiebei zeigen sich jedoch erhebliche Nachteile, weil die Spinnflüssigkeiten derart beschaffen sind, dass sie bei inniger Vermengung mit Luft leicht erhärten. 



     Ragt nämlich   das Eintrittsrohr in den Luftraum des Windkessels hinein, so kommt die Flüssigkeit bei Eintritt in den Windkessel   zunächst   mit der sie umgebenden Luft in Berührung und, da sie sich nach allen Seiten verteilt, ist die Mischung mit der Luft eine innige, wodurch die Erstarrung und Verkrustung begünstigt wird. Als weiterer Nachteil ergibt sich, dass die Spinnflüssigkeit beim Passieren des Luftraumes Luftteilchen mitreisst, ein Vorgang, welcher unbedingt vermieden werden muss, da die von der Spinnflüssigkeit mitgeführte Luft die regelmässige Fadenbildung in der Spinndüse ungünstig beeinflusst. 



   Eine Abhilfe gegen den oben genannten Übelstand könnte nun allerdings darin bestehen, das Zuführungsrohr ebenfalls im untersten Teil der   Flüssigkeit,   also am Boden des Windkessels, münden zu 
 EMI1.1 
 Anordnung bliebe aber   der Flüssigkeitsspiegel nahezu   in Ruhe, da die obersten Schichten nicht abfliessen, und es würde somit eine Verhärtung dieser obersten Schicht eintreten, da immer die gleichen Teile der Flüssigkeit mit der Luft in Berührung bleiben. Eine erhärtete oberste Schicht stellt jedoch die Wirkung des Windkessels in Frage. 



   Die Erfindung besteht in einer Anordnung, die den beiden gegensätzlichen Forderungen, die durch die oben erwähnten Nachteile bedingt sind, Rechnung trägt. 



   Zu diesem Zwecke wird das Zuführungsrohr nicht in der Achse des Windkessels, sondern ausserhalb derselben nahe an der Wand angeordnet und gerade nur so hoch geführt, dass seine Mündung um ein geringes tiefer gestellt ist als der durchschnittliche Flüssigkeitsspiegel im Windkessel, somit nicht im Luftraum, sondern innerhalb der Flüssigkeit mündet ; während die Abflussöffnung sich an einer geeigneten tiefgelegenen Stelle des Windkessels befindet. Die Wirkung dieser Anordnung besteht darin, dass die Flüssigkeit zu einer kreisartigen Strömung gebracht wird, an der auch die Teile der Oberfläche teilnehmen. 



  Ein Durchmischen der Flüssigkeit mit Luft wird jedoch durch den Austritt unterhalb der Oberfläche ein Erstarren an der Oberfläche durch die Umlaufbewegung verhindert, die auch die Oberflächenteile erfasst. 



   Die Mündung des Zuführungsrohres kann in entsprechender Weise verengt werden, um die Lebhaftigkeit der Umlaufbewegung den Bedürfnissen anzupassen. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, die eine
Spinnpumpe mit Windkessel im Schnitt veranschaulicht. 



   Der in beliebiger Weise angetriebenen Pumpe P wird die Spinnflüssigkeit durch den Kanal   S   zugeführt. Die Pumpe drückt die Flüssigkeit durch den Kanal D, der mit einem   Rückschlagventil   V versehen sein kann, in das zum Windkessel   11'führende   Rohr R, das wie   ersichtlich seitlich möglichst   nahe an der Wand des Windkessels angeordnet ist. Dieses Rohr ragt in den Windkessel hinein und mündet mit seiner gegebenenfalls verengten Auslassöffnung etwas unterhalb des durchschnittlichen Flüssigkeitsspiegels E.

   Am Boden des Windkessels befindet sich die   Abflussöffnung   0, durch die die   Spinnfliissigkeit   
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Im Betrieb wird die durch das Rohr   R   eintretende Flüssigkeit durch die seitliche Lage dieses Rohres sowie durch die tiefe relative Lage der   Ausfluss-und Abflussöffnungen   zu regelmässiger kreisartiger Bewegung in der Richtung der in der Figur dargestellten Stromlinie und Pfeile gezwungen. Der Umlauf findet der Hauptsache nach innerhalb der Flüssigkeit statt, so dass der Hauptteil der Spinnflüssigkeit mit der Luft überhaupt nicht in Berührung kommt und eine Mischung oder ein Mitreissen von Luft also nicht stattfindet.

   Die   Oburflächenschicht   selbst beteiligt sich aber vermöge der Lage der Mündung des Rohres R knapp unter dem Flüssigkeitsspiegel ebenfalls am Umlauf, so dass auch die an die Oberfläche gelangenden FlÜssigkeitsteilchen der Einwirkung der Luft nur durch kurze Zeit ausgesetzt sind und die   Oberflächenschicht   durch ständig sich erneuernde Teilchen gebildet wird. 



   Die Flüssigkeitsbewegung ist in allen Teilen eine vollständig ruhige. Die Geschwindigkeit des Umlaufes im Windkessel kann durch entsprechende Bemessung der Mündungsquerschnitte den Bedürfnissen angepasst werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Spinnpumpe mit Windkessel in der Förderleitung, insbesondere für die Kunstseideherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spinnflüssigkeit im Windkessel durch Anordnung eines etwas tiefer als der Flüssigkeitsspiegel mündenden seitlich gelegenen Eintrittsrohres und eines weit unterhalb dieses Spiegels mündenden Austrittsrohres zu einer unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in seitlicher Richtung stattfindenden Umlaufbewegung gezwungen wird, die auch die Oberflächenschichten erfasst, zum Zwecke eine Berührung von Flüssigkeit und Luft im Windkessel auf kleine Mengen und kurze Zeiten zu beschränken und eine innige Verengung der eintretenden Flüssigkeit mit der Luft zu vermeiden. EMI2.1
AT112240D 1927-09-17 1927-09-17 Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung. AT112240B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112240T 1927-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112240B true AT112240B (de) 1929-02-11

Family

ID=3627525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112240D AT112240B (de) 1927-09-17 1927-09-17 Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112240B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE4338332A1 (de) Waschturm für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE1609228B1 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spuelwasser eines sanitaeren Spuelbeckens
AT112240B (de) Spinnpumpe mit Windkessel, insbesondere für die Kunstseideherstellung.
DE725025C (de) Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat
DE2526005C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten, beispielsweise Kälken, von Gegenständen
DE2038511A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE804142C (de) Vorrichtung zur Entgasung eines fluessigen Brennstoffs, der einem Vergaser o. dgl. mit einem durch UEberlauf konstant gehaltenen Niveau geliefert wird
DE1964208A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung eines Stoffes,der Form einer duennen Schicht auf der Oberflaeche einer fluessigen Mas schwimmt
DE524869C (de) Schaumschwimmapparat zur Aufbereitung von Kohlenschlaemmen
DE624276C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen oder Extrahieren von nicht oder nur teilweise mischbaren Fluessigkeiten im Gegenstrom
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE476118C (de) Windkessel fuer Spinnpumpen
DE2856124C2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Gülle in einem Vorratsbehälter
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE541141C (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von Wasser-Klosetts und aehnlichen Anlagen
DE4322706A1 (de) Behälter zum Sammeln von Regenwasser
DE1201311C2 (de) Dosiergeraet zum Zumischen fluessiger Spuel- oder Waschmittel in das Zuflusswasser von Spuel- oder Waschanlagen
DE1517510A1 (de) Kochsalzbehaelter zum Regenerieren eines Enthaertungsfilters
AT91132B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder anderen Flüssigkeiten mit Zusätzen von Chemikalienlösungen oder -suspensionen.
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE1404956C (de) Zulaufvorrichtung mit einem Absperr ventil fur ein Waschbecken od dgl
AT227639B (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten