DE1025836B - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung

Info

Publication number
DE1025836B
DE1025836B DEN6851A DEN0006851A DE1025836B DE 1025836 B DE1025836 B DE 1025836B DE N6851 A DEN6851 A DE N6851A DE N0006851 A DEN0006851 A DE N0006851A DE 1025836 B DE1025836 B DE 1025836B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
liquid
shaft
vessel
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN6851A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Ewardus Nauta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1025836B publication Critical patent/DE1025836B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/953Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description

  • Mischvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung, die aus einem sich nach unten kegelförmig verjüngenden Mischgefäß und einer drehbaren Förderschnecke besteht, deren Achse um die Gefäß achse umläuft und bei dieser Bewegung einen Kegelmantel beschreibt, dessen Scheitel in der Nähe des Gefäßbodens liegt.
  • Es sind beispielsweise in der Feuerungstechnik bei Druckölzerstäubern Vorrichtungen bekannt, durch welche dem Mischgut die zu vermischende Flüssigkeit zugeführt wird. Dabei läuft der Abdichtungskörper des Abschlußorgans am Ende in eine Verlängerungsspitze aus, so daß dadurch die möglichen Verstopfungen verhindert werden. Bei diesen Vorrichtungen ragt jedoch das Verschlußglied nur um eine geringe Länge in die Öffnung hinein, so daß mittels des Verschlußgliedes die Öffnung nicht gereinigt werden kann.
  • Demgegenüber wird beim Anmeldungsgegenstand durch das Verschlußglied die Wandung eines längeren Kanals beim Eintreten in diesen vollkommen gereinigt.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Einführung einer Flüssigkeit dienende Düsenköpfe in Bodennähe, die je in eine runde oder schlitzförmige Düse von gleichbleibendem Querschnitt auslaufen und durch ein die Düse auf ihrer gesamten Länge durchdringendes Glied verschließbar sind. Dadurch, daß die Flüssigkeit in Bodennähe zugeführt wird, wird eine schnelle Homogenisierung der ganzen Masse unter Vermeidung der Klumpenbildung erreicht. Ferner wird das sonst zu befürchtende Verstopfen der Einführungsdüsen durch Verwendung von an sich bekannten Düsen mit Reinigungsnadeln vermieden.
  • Eine weitere Erfindung besteht darin, daß der Düsenkopf mit einem Zylindergehäuse verbunden ist, in welchem ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist, dessen Stift auf der einen Seite das Verschluß glied trägt und auf der anderen Seite von einer Druckfeder umgeben ist, die durch eine Spannschraube gehalten wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. 1 die ganze Mischvorrichtung, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt nach der LinieII-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch eine Flüssigkeitseinführungsöffnung in größerem Maßstab.
  • Das in Fig. 1 dargestellte konische Mischgefäß 1 ist mit einer Misch- bzw. Förderschnecke 2 versehen, deren Welle 3 am unteren Ende mit einem Kugelgelenk 4 durch den Boden 5 des Gefäßes 1 hindurchragt, während das obere Ende der Welle 3 drehbar in einem Lager 6 gelagert ist, das sich an einem Schwenkarm 7 befindet, der fest mit einer zentrischen Welle 8 verbunden ist, derart, daß der Schwenkarm 7 sich um die Achslinie 9 des Mischgefäßes 1 drehen kann.
  • Ein Elektromotor 10 treibt über eine Riemenscheibe 11, einen Riemen 12 und eine Riemenscheibe 13 eine Welle 14 an, die sich bis in einen Schneckenkasten 15 erstreckt und dort mit einer Schnecke ein Schneckenrad treibt, das über ein Kardangelenk mit der Welle 3 verbunden ist. Durch diesen Antrieb wird die Förderschnecke 2 um ihre Achse gedreht, deren Flügel das Mischgut im Gefäß 1 nach oben führen. Eine Riemenscheibe 16 auf der Welle 14 treibt über einen Riemen 17 und eine Riemenscheibe 18 eine Welle 19 an, die in einen Schneckenkasten 20 ragt und darin mit einer Schnecke ein mit der Welle 8 verbundenes Schneckenrad antreibt.
  • Wenn sich die Mischschnecke 2 dreht, führt also zu gleicher Zeit der Schwenkarm 7 um die Achslinie 9 eine umlaufende Bewegung aus, wodurch die Schneckenwelle 3 gezwungen wird, einen Kegelmantel zu beschreiben, so daß die Schnecke 2 das Mischgut in dauernder Aufeinanderfolge der ganzen Seitenwandung des Gefäßes entlang hinaufführt.
  • Die Welle 14 trägt noch eine Riemenscheibe 21, die durch einen Riemen 22 mit der Riemenscheibe 23 einer Flüssigkeitspumpe24 gekuppelt ist. Wenn der Motor 10 läuft, fördert die Pumpe 24 Flüssigkeit aus einem Behälter 25 in ein Rohr 26, das mit einem Manometer27, einem Dreiwegehahn28, wodurch die von der Pumpe geförderte Flüssigkeit, wenn erwünscht, durch ein Rohr 29 nach dem Behälter 25 zurückgeführt werden kann, sowie mit einem Sicherheitsventil 30 versehen ist, welches Flüssigkeit aus dem Rohr 26 nach dem Behälter 25 zurückfließen läßt, sobald der Druck im Rohr 26 einen durch ein Regelorgan 31 einstellbaren Druck übersteigt. Der Behälter 25 ist mit einer Füllöffnung 32 und einem Flüssigkeitsstandglas 33 versehen, mit dessen Hilfe festgestellt werden kann, wieviel Flüssigkeit aus dem Behälter 25 verbraucht worden ist. Wenn eine vorbestimmte Menge verbraucht ist, wird der Dreiwegehahn 28 so gedreht, daß die von der Pumpe 24 geförderte Flüssigkeit durch das Rohr 29 zurückfließt.
  • Das obere Ende des Rohres 26 speist drei Rohre 34 (s. auch Fig. 2), in die ein dreifacher Hahn 35 aufgenommen ist. Die Bohrungen 36, 37 und 38 im Hahnküken sind um 600 gegeneinander versetzt. Der Hahnküken wird von einer ein Kettenrad 40 tragenden Welle 39 um seine Achse gedreht, wobei dieses Kettenrad durch eine Kette 41 mit einem Kettenrad 42 gekuppelt ist, das ebenso viele Zähne trägt wie das Kettenrad 40. Die das Kettenrad 42 tragende Welle ist mit einem Kegelrad 43 versehen, das von einem entsprechenden Kegelrad 44 getrieben wird, welches am oberen Ende der Welle 8 angeordnet ist. Die Bedienung des Hahnes 35 erfolgt also synchron mit dem Umlauf des Schwenkarmes 7 im Mischgefäß.
  • Die Rohre 34 stehen über gebogene Leitungen 45 und drei Einrichtungen 46, welche noch näher heschrieben werden, mit dem Innern des Miscllgefäßes 1 in Verbindung, wobei die Mündungen im Mischgefäß von drei runden oder schlitzförmigen Düsen 47 gebildet werden. Die Düsen 47 sind in einem gegenseitigen Abstand von 1200 in gleicher Höhe oberhalb des Gefäßbodens 5 angeordnet. Die mit einem Schieber abschließbare Auslaßöffnung für das fertige Gemisch liegt zwischen zwei Düsen.
  • Bei jedem Umlauf des Schwenkarmes 7 lassen die - Bohrungen 36, 37 und 38 im Hahnküken je zweimal Flüssigkeit hindurch. Die Lage jeder Bohrung wird in bezug auf die Lage des Armes 7 derart gewählt, daß aus der betreffenden Düse 47 nur Flüssigkeit hindurchtreten kann, wenn das äußere Ende des Armes 7 entweder der betreffenden Düse zugekehrt ist oder sich diametral gegenüber derselben befindet. In diesen Lagen befindet sich das Mischgut in der Nähe einer Düse, entweder in einer schnellen Aufwärts- bzw. in einer schnellen Abwärtsbewegung. Diese Bewegungen sind im wesentlichen quer zur Richtung der Düse; dabei hat die schlitzförmige Düse gegenüber einer runden Düse derselben Querschnittsfläche den Vorteil, daß die hinausgepreßte Flüssigkeit sofort mit einer größeren Stoffmenge im Mischgefäß in Berührung kommt.
  • In bestimmten Fällen kann es erwünscht sein, die Flüssigkeitszufuhr in den einzelnen Düsenköpfen bei zugekehrter und abgekehrter Lage des Armes 7 verschieden zu gestalten. In diesem Falle müßte der Hahn 35 von drei einzelnen Hähnen ersetzt werden, die von drei gleichen, jedoch um 1200 gegeneinander versetzten Kurvenscheiben gesteuert werden, welche auf der Welle 39 oder einer sonstigen, mit der Welle 8 synchron laufenden Welle anzuordnen wärei. Erforderlichenfalls können zwischen den gezeichneten Düsen noch weitere Düsen, gegebenenfalls je mit einer gesonderten Steuerung, vorgesehen sein.
  • Wenn es sich um Flüssigkeiten handelt, die nur in geringen Mengen zugesetzt werden müssen oder sich leicht mit dem Mischgut vermischen lassen, kann die gesonderte Steuerung der Zuführungen an die Düsen 47 durch den Hahn 35 oder ähnliche Vorrichtungen iil Fortfall kommen.
  • Die Erfindung besteht insbesondere darin, daß das Mischgut sich nicht in den Düsen 47 ablagern kann, so daß in vielen Fällen bald harte Krusten gebildet werden, die nicht mehr in einfacher Weise entfernt werden kömien und wodurch die gute Wirkung der Flüssigkeitszuführungseillriclltung gefährdet wird.
  • Deshalb ist für jede Düse 47 eine Einrichtung 46 (s. Fig. 3) vorgesehen. die aus einem Zylindergehäuse 48 besteht, in dem ein Kolben 49 hin und her verschiebbar ist. Das Zylindergehäuse trägt einen Düsen kopf 50, der mit Bolzen 51 an der durch eine angeschweißte Platte 52 verstärkten Gefäßwalldullg befestigt ist. Der Düsenkopf 50 ragt mit seinem die Düse 47 tragenden Teil in die Gefäßwandung hinein.
  • Der Kolben49 trägt einen Stift 53, der an seinem Ende mit einem genau in die Düse 47 passenden Verschlußglied 54 versehen ist. Sowohl dieses Verschlußglied wie auch die Düse selber sind mit einem gleichbleibenden länglichen Ouerschnitt ausgeführt. Das Zylindergehäuse 48 ist an der anderen Seite mittels einer einschraubbaren Spannschraube 55 verschlossen.
  • Zwischen dem Kolben 49 und der Spannschraube 55 befindet sich eine Drucl ; feder 56, die durch das tiefer Hineinsehrauben der Spannschraube55 in das Zylindergehäuse 48 unter erhöhter Spannung gebracht werden kann. Die Spannschraube 55 enthält außerdem eine Führung 57 für einen gegenüber dem Stift 53 liegenden, mit dem Kolben 49 verbundenen Stift 58. zwischen der Düse 47 und dem Kolben 49 befindet sich eine Flüssigkeitskammer 59, die mittels eines seitlich angebrachten Rohrstückes 60 mit einem Rohr 34, gegebenenfalls über eine Leitung45, in Verbindung steht. An der anderen Seite des Kolbens befindet sich eine Kammer 61, die durch ein Rohr 62 und ein Rohr 63 (s. Fig. 1) mit dem Rohr 29 verbunden ist. Der Zweck dieser letzten Rohre ist nur, eine Abfübrungsmöglichkeit für Flüssigkeit zu schaffen, die aus der Kammer 59 längs des verschiebbaren Kolbens 49 nach der Kammer 61 leckt.
  • Die Wirkung der Einrichtung46 kommt nun darauf hinaus, daß, wenn keine Flüssigkeit aus der Düse 47 gespritzt wird, das Verschlußglied 54 die Düse 47 geschlossen hält. so daß sich darin kein Gut ablagern kann. Wenn Flüssigkeit unter genügendem Druck in die Kammer 59 eintritt, wird der Kolben mit großer Kraft entgegen dem beträchtlichen Druck der Feder 56 bewegt, wodurch das Verschlußglied 54 aus der Düse 47 gezogen wird. Bei weiterer Flüssigkeitszufuhr tritt diese Flüssigkeit durch die jetzt geöffnete Düse 47 aus der Kammer 59 in das Mischgefäß.
  • Sobald die Flüssigkeitszufuhr aufhört, wird der Kolben 49 durch die Feder 56 in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt, wobei die zu verdrängende Flüssigkeit zwischen der Wandung der Düse 47 und dem Verschlußglied 54 hindurch oder längs des Kolbens 49 wegleckt.
  • Gegebenenfalls beim Beenden der Flüssigkeitszufuhr in der Düse 47 eingedrungene Stoffteilchen werden vom Verschlußglied 54 wieder nach außen geschaben, wozu die ganze Spannkraft der Feder 56 zur Verfügung steht.
  • Mit der Flüssigkeit kann den Düsenköpfen zugleich auch irgend ein Gas, z. B. Luft oder Kohlensäure, dem Mischgefäß zugeführt werden. Hierdurch kann die Zufuhr z. B. sich über einen längeren Zeitabschnitt erstrecken, was besonders wichtig ist, wenn nur wenig Flüssigkeit zugesetzt werden soll.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Mischvorrichtung, bestehend aus einem sich nach unten kegelförmig verjüngenden Mischgefäß und einer drehbaren Förderschnecke, deren Achse um die Gefäß achse umläuft und bei dieser Bewegung einen Kegelmantel beschreibt, dessen Scheitel in der Nähe des Gefäßbodens liegt, gekennzeichnet durch einen oder mehrere zur Einführung einer Flüssigkeit dienende Düsenköpfe (50) in Bodennähe, die je in eine runde oder schlitzförmige Düse (47) von gleichbleibendem Querschnitt auslaufen und durch ein die Düse auf ihrer gesamten Länge durchdringendes Glied (54) verschließbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (50) mit einem Zylindergehäuse (48) verbunden ist, in welchem ein verschiebbarer Kolben (49) angeordnet ist, dessen Stift (53j auf der einen Seite das Verschlußglied (54) trägt und auf der anderen Seite von einer Druckfeder (56) umgeben ist, die durch eine Spannschraube (55) gehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 91 209, 665 055; schweizerische Patentschrift Nr. 293 054; französische Patentschrift Nr. 831 076.
DEN6851A 1952-03-08 1953-03-06 Mischvorrichtung Pending DE1025836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1025836X 1952-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1025836B true DE1025836B (de) 1958-03-13

Family

ID=19867250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN6851A Pending DE1025836B (de) 1952-03-08 1953-03-06 Mischvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1025836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638972A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kate Kemper Teigteil- und rundwirkmaschine mit einer vorrichtung zur teigzufuehrung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91209C (de) *
FR831076A (fr) * 1937-12-16 1938-08-22 Parks Cramer Co Appareil pulvérisateur de liquide à nettoyage automatique
DE665055C (de) * 1936-10-17 1938-09-16 Dr Adolf Junius Verfahren zur Verringerung der Manganverluste beim Thomasverfahren
CH293054A (de) * 1951-09-03 1953-09-15 Ag Safag Druckregulierventil im Ölweg von Brennern von Heizungsanlagen.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91209C (de) *
DE665055C (de) * 1936-10-17 1938-09-16 Dr Adolf Junius Verfahren zur Verringerung der Manganverluste beim Thomasverfahren
FR831076A (fr) * 1937-12-16 1938-08-22 Parks Cramer Co Appareil pulvérisateur de liquide à nettoyage automatique
CH293054A (de) * 1951-09-03 1953-09-15 Ag Safag Druckregulierventil im Ölweg von Brennern von Heizungsanlagen.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638972A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Kate Kemper Teigteil- und rundwirkmaschine mit einer vorrichtung zur teigzufuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE2246758C3 (de) Spritzvorrichtung für eine aus verhältnismäßig viskosem Kunstharz und wenig viskosem Katalysator gebildete flüssige Mischung
CH670580A5 (de)
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
DE3024749C2 (de)
DE2346347A1 (de) Mischvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von sich aus mehreren, vorzugsweise fluessigen komponenten bildenden kunststoffen
DE707621C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
EP1049624B2 (de) Abfüllventil für faserhaltige flüssigkeiten
DE3632269C2 (de)
DE1025836B (de) Mischvorrichtung
DE3624592C2 (de)
EP3762154A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung
DE1782117C3 (de) Zahnradpumpe zur Herstellung von Luft Flussigkeits Emulsionen, insbeson dere in Softeis und Schlagsahnemaschinen od dgl
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
DE702979C (de) Luftschaumerzeuger
DE2435364C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben einer flüssigkeit aus einem auswechselbaren Behälter in eine Flüssigkeitsleitung
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit
AT82633B (de) Vorrichtung zum Besprengen von Gärten, Wegen u. dgl.
DE801621C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von teigigen, halbteigigen oder fluessigen Erzeugnissen
DE2615472A1 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei fluessigkeiten unterschiedlicher viskositaet
DE1573115B2 (de) Maschine zum foerdern fluessiger und halbfluessiger medien insbesondere mengendosiermaschine
DE1573115C (de) Maschine zum Fördern flüssiger und halbflüssiger Medien, insbesondere Mengendosiermaschine
DE1577557C (de)
DE2312236C3 (de) Schraubentrieb