DE102005062535A1 - Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen Download PDF

Info

Publication number
DE102005062535A1
DE102005062535A1 DE102005062535A DE102005062535A DE102005062535A1 DE 102005062535 A1 DE102005062535 A1 DE 102005062535A1 DE 102005062535 A DE102005062535 A DE 102005062535A DE 102005062535 A DE102005062535 A DE 102005062535A DE 102005062535 A1 DE102005062535 A1 DE 102005062535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing chamber
liquid
mixing
opening
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005062535A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dieter Wichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechler GmbH
Original Assignee
Lechler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler GmbH filed Critical Lechler GmbH
Priority to DE102005062535A priority Critical patent/DE102005062535A1/de
Publication of DE102005062535A1 publication Critical patent/DE102005062535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0089Regulating or controlling systems
    • A01M7/0092Adding active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • B01F25/104Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components characterised by the arrangement of the discharge opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • B01F35/718051Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen, insbesondere eine Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. Die Vorrichtung ist mit mindestens einer Sprühdüse und einer dieser vorgeschalteten Mischeinrichtung mit einer Dosieranordnung für die zu vermischenden Flüssigkeiten und mit einer zylindrischen Mischkammer versehen, die mit einer tangentialen Flüssigkeitszuführung versehen ist. Die Dosiereinrichtung, die insbesondere für eine diskontinuierliche, durch Impulse bewirkte Zugabe des Pflanzenschutzmittels versehen sein kann, ist dabei vor der Mischkammer angeordnet. Die Flüssigkeitszuführung zur Mischkammer (5, 16) ist mit einer oder mehreren Mündungsöffnungen versehen, die sich über die gesamte axiale Länge (I) der Mischkammer (5, 16) erstrecken und deren freier Querschnitt durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement (9, 17) bestimmt ist. Dieses Regelelement kann einmal eine federbelastete Regelklappe (9) sein, deren freies Ende vor einem Austrittsschlitz (8) liegt, der sich ebenfalls über die gesamte Länge (I) der Mischkammer erstreckt. In einer Variante kann dieses Regelelement auch eine in der Mischkammer (16) liegende gekrümmte Blattfeder (17) sein, deren freies Ende (17a) sich über die Mündungsöffnungen erstreckt. DOLLAR A Diese Ausgestaltung sorgt durch die selbsttätige Anpassung des Eintrittsquerschnittes in die Mischkammer jeweils für die notwendige ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen, insbesondere zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, mit mindestens einer Sprühdüse und einer dieser vorgeschalteten Mischeinrichtung mit einer Dosieranordnung für die zu vermischenden Flüssigkeiten und einer zylindrischen Mischkammer mit wenigstens teilweiser tangentialer Flüssigkeitszuführung.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der EP 0 347 421 B1 bekannt. Dort wird Wasser an einem Ende einer zylindrischen Mischkammer tangential zugeführt, um sich mit den am gleichen Ende axial mittig zugeführten Pestiziden auf dem Weg durch die Mischkammer zu vermischen. Um diesen Mischvorgang zu fördern, ist dort die Mischkammer außerdem mit nach innen ragenden diametral gegenüber liegenden Rippen versehen. Einrichtungen dieser Art haben einen großen Raumbedarf, der aber für Spritzeinrichtungen in der Landtechnik insbesondere dann, wenn die Wirkstoffe möglichst kurz vor den Spritzdüsen zugemischt werden sollen, nicht zur Verfügung steht.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art weisen jedoch den Vorteil auf, dass die Wirkstoffe, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, diskontinuierlich über Förderimpulse zugefügt werden können und dass die sonst übliche Vermischung der Pflanzenschutzmittel mit Wasser in einem Brühebehälter überflüssig wird, wobei die so hergestellten Konzentrationen nicht mehr verändert werden können und Restmengen aufwändig entsorgt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die diskontinuierlich geförderten Wirkstoffvolumina in Längsrichtung des Volumenstromes der Trägerflüssigkeit gleichmäßig zu verteilen und zu vermischen und zwar unabhängig vom jeweils verfügbaren Volumenstrom der Trägerflüssigkeit. Bekanntlich werden landwirtschaftliche Feldspritzen für die Ausbringung einer Flüssigkeitsmenge, d.h. der Trägerflüssigkeit einschließlich der Wirkstoffe von mindestens 800 I/Hektar ausgelegt und danach werden die Leitungsquerschnitte dimensioniert. In der Mehrzahl der Anwendungen werden jedoch nur zwischen 150 und 200 I/Hektar, in Ausnahmefällen sogar noch weniger, ausgebracht, so dass die Mischeinrichtung, wenn sie ohne aktive mechanische Elemente arbeiten soll, die platzraubend und kompliziert sind, die an sie gestellten Anforderungen auch schon mit einem geringen Teil des maximalen Volumenstroms nur durch die Strömungsenergie der sie durchströmenden Flüssigkeit erfüllen soll.
  • Die Erfindung besteht bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art darin, dass die Dosiereinrichtung vor oder stromaufwärts der Mischkammer angeordnet ist und die Flüssigkeitszuführung mit einer oder mehreren Mündungsöffnungen versehen ist, deren freier Querschnitt durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement bestimmt ist. Durch die Erfindung wird daher die Trägerflüssigkeit, in der Regel Wasser, zusammen mit den in sie eindosierten Wirkstoffen so in die Mischkammer geführt, dass die Flüssigkeit zu nächst entlang der Außenwand der Mischkammer und dann in deren Inneres herein geführt wird, mit dem Erfolg, dass eine Rotation der Flüssigkeit erzeugt und damit eine ausgezeichnete und über die Länge der Mischkammer gleichmäßige Mischung erreicht wird. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Mündungsöffnungen beispielsweise über wenigstens 75% der gesamten axialen Länge und insbesondere über die gesamte axiale Länge der Mischkammer.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Flüssigkeitszuführung in die Mischkammer als ein im wesentlichen über die Länge der Mischkammer verlaufender Schlitz ausgebildet sein, dessen Breite durch das Regelelement bestimmt wird. Diese Ausgestaltung garantiert eine gleichmäßige Zuführung der Flüssigkeit über die gesamte Länge der Mischkammer, wobei das Regelelement eine federbelastete Regelklappe sein kann, deren freies Ende vor dem Schlitz liegt. Diese Ausgestaltung wiederum sorgt dafür, dass der Eintrittsquerschnitt auf der gesamten Länge der Mischkammer jeweils so weit eingeengt wird, dass auch bei einem Bruchteil des maximal möglichen Volumenstromes eine ausreichende Beschleunigung der Flüssigkeit in tangentialer Richtung erzeugt wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Mischkammer dabei mit einer Austrittsöffnung für das Flüssigkeitsgemisch versehen sein, die in der Mitte der Mischkammer liegt. Sie kann vorteilhaft als ein Spalt in einem axial und zentral in der Mischkammer verlaufenden Austrittsrohr ausgebildet sein, wobei ein vorteilhafter Effekt dadurch erreicht wird, dass der Spalt entgegen der Drehrichtung der Flüssigkeit angeordnet wird, parallel zu der Flüssigkeitszuführung verläuft und seinerseits tangential in das Austrittsrohr mündet. Auch dieser Spalt im Austrittsrohr kann im wesentlichen über die gesamte Länge der Mischkammer verlaufen. Die federbelastete Regelklappe am Eintritt in die Mischkammer sorgt dafür, dass bei zunehmendem Druck des Flüssigkeitsstromes auf das Regelelement, d.h. also bei größeren Volumina, der auszubringen den Menge das Federelement nachgibt, so dass sich der Eintrittsquerschnitt vergrößert. Der Querschnitt der tangentialen Eintrittsöffnung stellt sich damit durch das Nachgeben der entsprechend dimensionierten oder eingestellten Feder automatisch auf den Volumenstrom ein. Dabei wird dieser Volumenstrom bis zum möglichen Maximum nicht grundsätzlich eingeschränkt, sondern nur so weit, dass immer die benötigte tangentiale Strömung erzeugt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung bewegt sich der beschleunigte tangential eintretende Volumenstrom zunächst an der Innenwand der Mischkammer entlang und schiebt sich, wenn er wieder in den Bereich der Eintrittsöffnung kommt, unter die neu zufließende Schicht der eintretenden Flüssigkeit. Durch die unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten dieser Flüssigkeitsschichten kommt es zu dem beabsichtigten Versatz des die Kammer durchfließenden Volumenstromes und zu einer intensiven Verwirbelung. Zusätzliche Einbauten in der Form von Verwirbelungselementen oder Rippen in die Mischkammer sind nicht notwendig.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung kann das Regelelement an Stelle einer federbelasteten Regelklappe aber auch als eine in der Mischkammer liegende gekrümmte Blattfeder ausgebildet sein, deren freies Ende sich über die Mündungsöffnungen erstreckt. Diese Blattfeder ist dabei an die Krümmung der Innenwand der Mischkammer angepasst und liegt an dieser Innenwand an. Sie kann mit Aussparungen zur Bestimmung ihrer Widerstandskraft versehen sein, wobei diese Aussparungen zweckmäßig in Krümmungsrichtung verlaufen. Bei dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn die Mischkammer mit einem Austrittsrohr versehen wird, das auf halber Länge der Mischkammer radial in dieser verläuft. Die Eintrittsöffnung des Austrittsrohres sollte dabei zweckmäßig in einer durch die Mittelachse der Mischkammer verlaufenden Ebene liegen. Die Blattfeder selbst kann vorteilhaft mit einer das Austrittsrohr umschließenden Befestigungsbohrung versehen sein, so dass die Blattfeder in einfacher Weise in der Mischkammer eingeklemmt gehalten werden kann. Auch in diesem Fall gestaltet sich der Mischvorgang wie vorher bereits erwähnt. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist es vor allen Dingen, dass eine sehr geringe Größe der zu verwendenden Bauteile erreicht wird. Der austretende Volumenstrom behindert dabei wegen der Anordnung des Austrittsrohres und seiner Eintrittsöffnung im Zentrum der Mischkammer die Rotation des Mischkammerinhaltes nicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Mündungsöffnungen wenigstens teilweise im Bereich einer Stirnfläche der zylindrischen Mischkammer angeordnet und wenigstens eine der Mündungsöffnungen ist mit einer Hauptkomponente senkrecht und tangential zu einer Mittellängsachse der Mischkammer und mit einer weiteren Hauptkomponente parallel zur Mittellängsachse ausgerichtet.
  • Auf diese Weise kann mittels der Mündungsöffnung, die in einer zur Mittellängsachse parallelen Ebene schräg nach oben in die Mischkammer hinein ausgerichtet ist eine tangentiale Strömung in der Mischkammer erzeugt werden. Diese tangentiale Strömung ist darüber hinaus schraubenförmig zu dem der Stirnfläche mit der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Ende der Mischkammer gerichtet. Auf diese Weise lässt sich auch mit geringen Flüssigkeitsmengen eine für eine gute Durchmischung vorteilhafte starke Rotation und Turbulenz der Flüssigkeit in der Mischkammer erzielen.
  • Eine weitere Mündungsöffnung kann im Bereich eines Schnittpunkts der Mittellängsachse mit der Stirnfläche der Mischkammer angeordnet sein. Auf diese Weise können die Elemente für die Erzeugung einer Rotation der Strömung in der Mischkammer und Elemente zur Flüssigkeitszufuhr in variablen Mengen getrennt werden. Vorteilhafterweise ist hierzu die Mündungsöffnung zum Erzeugen der rotierenden Strömung in der Mischkammer so klein bemessen, dass auch bei dem geringsten vorgesehenen Flüssigkeitsdurchsatz eine für eine gute Durchmischung ausreichende Rotation und Turbulenz der Strömung erzeugt wird. Weitere Mündungsöffnungen können dann dazu dienen, bei Bedarf größere Flüssigkeitsmengen in die Mischkammer einzuführen und zu vermischen. Durch das Trennen der rotationserzeugenden Mündungsöffnungen und der für die Zufuhr einer veränderlichen Flüssigkeitsmenge vorgesehenen Mündungsöffnungen lässt sich über einen sehr weiten Mengenbereich an zugeführter Flüssigkeit eine sehr gute Durchmischung der zugeführten Flüssigkeiten erreichen. Die weiteren Mündungsöffnungen können aber auch zur Mittellängsachse versetzt angeordnet sein und dadurch ebenfalls zur Erzeugung von Rotation und Turbulenz in der Mischkammer beitragen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die tangential zur Mittellängsachse ausgerichtete Mündungsöffnung einen konstanten, nicht vom Flüssigkeitsdruck bestimmten Querschnitt auf und wenigstens eine weitere Mündungsöffnung ist vorgesehen, deren freier Querschnitt durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement bestimmt ist.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, dass mittels der tangential ausgerichteten Mündungsöffnung unabhängig von der zugeführten Flüssigkeitsmenge immer eine ausreichend große Rotation und Turbulenz der Strömung in der Mischkammer erzeugt wird, und zwar vom kleinsten zu vermischenden Flüssigkeitsdurchsatz bis hin zum größten vorgesehenen Flüssigkeitsdurchsatz durch die Mischkammer. Ein Druckabfall über die Mischkammer ist dabei unabhängig von der durchgesetzten Flüssigkeitsmenge konstant, da das Regelelement in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsdruck öffnet oder schließt. Bei hohen durchzusetzenden Flüssigkeitsmengen öffnet somit das Regelelement weiter, so dass der Druck abfall über die Mischkammer stets einen konstanten Wert hat. Das Regelelement ist federbelastet oder in anderer Weise gegen die zuströmende Flüssigkeit vorgespannt. Durch die Wahl des Öffnungsdruckes und der Öffnungsrate des Regelelements und die Größe der nicht von dem Regelelement verschließbaren Mündungsöffnung kann der Druckabfall über die Mischkammer unabhängig von der durchzusetzenden Flüssigkeitsmenge einen konstanten Wert, beispielsweise 0,5 bar, eingestellt werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine Austrittsöffnung der Mischkammer im Bereich der Stirnfläche der Mischkammer mit den Mündungsöffnungen angeordnet.
  • Auf diese Weise muss die Flüssigkeit, die ja ausgehend von der Stirnfläche in eine schraubenförmige Rotation von der Stirnfläche weg versetzt wird, im wesentlichen die gesamte Mischkammer durchlaufen und dann wieder zurück zu der Austrittsöffnung in der Stirnfläche gehen. Auf diese Weise wird eine besonders gründliche Durchmischung zweier oder mehrerer eingespeister Flüssigkeiten erreicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein der Stirnfläche mit den Mündungsöffnungen gegenüberliegendes Ende der Mischkammer domartig, insbesondere kugelabschnittsförmig, ausgebildet.
  • Auf diese Weise können sich innerhalb der Mischkammer für eine gute Durchmischung günstige Strömungsverhältnisse ausbilden.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch eine zylindrische Mischkammer zum Vermischen von wenigstens zwei Flüssigkeiten gelöst, bei der eine oder mehrere Mündungsöffnungen vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der Mündungsöffnungen tangential zu einer Mittellängsachse der Mischkammer ausgerichtet ist und ein freier Querschnitt der Mündungsöffnungen wenigstens teilweise durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement bestimmt ist.
  • Mittels einer solchen Mischkammer lassen sich zwei oder mehrere Flüssigkeiten sehr innig miteinander vermischen, und zwar über einen sehr großen Bereich einer durch die Mischkammer durchzusetzenden Flüssigkeitsmenge. Dies deshalb, da die Elemente zum Erzeugen einer rotierenden Strömung bzw. zum Erzeugen von Turbulenz in der Mischkammer, nämlich die tangential angeordneten Mündungsöffnungen, und die Elemente zum Zuführen einer variablen Flüssigkeitsmenge, nämlich die mittels eines Regelelements öffnenden und schließenden Mündungsöffnungen, voneinander getrennt sind, so dass unabhängig von der zugeführten Flüssigkeitsmenge immer sichergestellt ist, dass sich eine für die gründliche Vermischung ausreichende Rotation bzw. Turbulenz in der Mischkammer ausbildet. Die erfindungsgemäße Mischkammer kann im übrigen auch modular verwendet werden, so dass zum Vermischen großer Flüssigkeitsmengen zwei parallel geschaltete Mischkammern verwendet werden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Ansprüchen. Einzelmerkmale der in den Zeichnungen, der Beschreibung und den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen können in beliebiger Weise kombiniert werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung eines Querschnittes durch eine Mischkammer einer erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft mit einer schwenkbaren Klappe als Regelorgan für den Mischkammerzufluss im Betrieb für ein niedriges Austragsvolumen,
  • 2 den Längsschnitt durch die Mischkammer der 1 längs der Schnittlinie II-II in 1, jedoch ohne die Darstellung der Regelklappe,
  • 3 den Querschnitt der Mischkammer gemäß 1, jedoch im Betrieb für ein großes Austragsvolumen,
  • 4 eine Variante einer Mischkammer einer Sprühvorrichtung, bei der anstelle einer schwenkbaren Klappe eine nachgiebige Blattfeder in die Mischkammer eingesetzt ist,
  • 5 die vergrößerte perspektivische Darstellung der Blattfeder der Mischkammer der 4,
  • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Variante einer Mischkammer einer Sprühvorrichtung,
  • 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII der 6,
  • 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der 7,
  • 9 eine Variante einer Mischkammer in einer seitlichen Schnittansicht und
  • 10 eine Draufsicht auf die Mischkammer der 9.
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Mischkammer einer landwirtschaftlichen Sprüheinrichtung, mit deren Hilfe Pflanzenschutzmittel, die in einer bestimmten Menge mit Wasser als Trägerflüssigkeit vermischt werden, in der Landwirtschaft versprüht werden sollen. Dies geschieht mit Hilfe von Sprühdüsen, die an Tragarmen meist über mehrere Meter verteilt quer zur Fahrtrichtung eines Traktors angebracht sind. Den Sprühdüsen wird dabei das Gemisch aus Pflanzenschutzmittel und Wasser über Pumpen zugeführt, wobei eine oder gegebenenfalls auch mehrere Dosiereinrichtungen die erforderliche Pflanzenschutzmittelmenge dem Wasser zugeben, ehe dies nach der Erfindung in die Mischkammer nach den 1 bis 3 eingeleitet wird.
  • Da die auszutragende Spritzmittelmenge abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Traktor ist, wenn pro Hektar Boden eine bestimmte Menge des Pflanzenschutzmittels ausgebracht werden soll, ändert sich der erforderliche Volumenstrom der mit Pflanzenschutzmittel versehenen Trägerflüssigkeit je nach Einsatz. Um unabhängig von der in die Mischkammer eingeleiteten Flüssigkeitsmenge eine einwandfreie Vermischung zwischen den vor der Mischkammer dem Wasser zugeführten Pflanzenschutzmittelmenge und dem Wasser zu erreichen, ist die Mischkammer 5 entsprechend ausgelegt.
  • Sie besteht beim gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem zylindrischen Gehäuse 1, das an beiden Stirnseiten durch Deckel 2 bzw. 3 abgeschlossen ist, wobei zumindest einer der Deckel, hier der Deckel 2, von einem Austrittsrohr 4 durchsetzt ist, durch das die zum Zweck der intensiven Vermischung in die Mischkammer 5 eingeleitete Flüssigkeit im Sinn des Pfeiles 6 austreten kann und zu den nicht dargestellten Sprühdüsen geführt wird.
  • Das zylindrische Gehäuse der Mischkammer 5 besitzt eine Flüssigkeitszuführung in der Form eines Eintrittsstutzens 7, dessen innerer Zuführkanal tangential in den Innenraum des Gehäuses 1 mündet und zwar mit einem Schlitz 8, der beim Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge I des Gehäuses 1 durchgeht.
  • Vor dem Schlitz 8, der die Mündung der Flüssigkeitszuführung in das Gehäuse 1 darstellt, ist eine Schwenkklappe 9 angeordnet, die schwenkbar um die Achse 10 ist und, wie schematisch angedeutet ist, über eine Zugfeder 11, die außen am Gehäuse 1 befestigt ist und an einem Hebel 12 angreift, der fest mit der Schwenkachse 10 verbunden ist, mit ihrem freien Ende vor dem Schlitz 8 gehalten ist. Die Feder 11 ist dabei so ausgelegt, dass der Druck der durch den Stutzen 7 zugeführten Flüssigkeit die Klappe 9 mehr oder weniger im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass sich der freie Eintrittsquerschnitt des Schlitzes 8 zum Innenraum der Mischkammer 5 selbsttätig an die zugeführte Flüssigkeitsmenge anpasst, die auf diese Weise stets anliegend an der Innenwand des Gehäuses 1 in die Mischkammer geführt wird und sich nach einer Rotation im Sinn der Pfeile 13 innen über die Schicht der neu eintretenden Flüssigkeit legt. Durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der rotierenden Flüssigkeitsschichten entsteht eine intensive Verwirbelung. Diese wird noch dadurch gefördert, dass das Austrittsrohr 4, welches zentral innerhalb des zylindrischen Gehäuses 1 verläuft, mit einem Eintrittsschlitz 14 versehen ist, der entgegen der Rotationsrichtung gerichtet ist und seinerseits tangential in das Abflussrohr 4 mündet. Die in das Abflussrohr 4 im Sinn des Pfeiles 15 eintretende Flüssigkeitsmenge wird daher innerhalb dieses Abflussrohres einer gegenläufigen Rotation unterworfen. Diese Ausgestaltung der Mischkammer garantiert eine gleichmäßige und homogene Vermischung des Pflanzenschutzmittels im Wasser, so dass auch garantiert ist, dass die auf den Boden ausgetragene Menge an Pflanzenschutzmittel stets gleichbleibend ist.
  • Die 3 zeigt zur Erläuterung die Wirkungsweise der Mischkammer 5 bei größerer Austragsmenge. Hier wird durch den höheren Druck der zugeführten größeren Menge an Trägerflüssigkeit und Pflanzenschutzmittel die Schwenkklappe 9 mehr als im Fall der 1 geöffnet, so dass der freie Querschnitt des Eintrittsschlitzes 8 vergrößert wird und auch in diesem Fall die Flüssigkeit tangential anliegend im Sinn der Pfeile 13 in das Gehäuse 1 eingeführt wird. Der freie Querschnitt des Eintrittsschlitzes 8 wird daher, abhängig von der zugeführten Menge, stets so eingeregelt, dass die Eintrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit ausreicht, um diese an der Innenwand der Mischkammer 5 zu führen und auf diese Weise den für die Vermischung gewünschten Strömungsweg innerhalb der Mischkammer zur Verfügung zu stellen.
  • Die Dosierung des Pflanzenschutzmittels in die Trägerflüssigkeit herein kann dabei in bekannter Weise durch Impulsbetrieb erreicht werden, um auch sehr geringe Mengen von Pflanzenschutzmittel in der Trägerflüssigkeit zu verteilen. Gerade für diese Fälle, wo das Pflanzenschutzmittel diskontinuierlich in die Strömung der Trägerflüssigkeit eingeführt wird, ist eine nachfolgende gleichmäßige Vermischung wichtig.
  • Die 4 zeigt nun eine abgewandelte Ausführungsform einer Mischkammer nach der Erfindung, bei der anstelle der Schwenkklappe 9 nun eine gebogene und an den Durchmesser und den Umfang der zylindrischen Mischkammer 16 angepasste Blattfeder 17 vorgesehen ist, die im einzelnen in 5 vergrößert gezeigt ist. Diese Mischkammer 16 wird durch ein zweiteiliges Gehäuse gebildet, das in einer durch die Mittelachse der zylindrischen Kammer 16 verlaufenen Ebene 18 geteilt ist und aus einem Oberteil 19 und einem Unterteil 20 besteht, der auch mit dem Ausflussrohr 20a versehen ist. Der Oberteil 19 ist mit dem Zuführkanal 21 versehen, der wie beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 tangential in die Mischkammer 16 mündet, so dass die zu vermischenden Flüssigkeiten, also Pflanzenschutzmittel und Wasser, im Sinn des Pfeiles 22 in die Mischkammer 16 eingeleitet werden können. Der Unterteil 20 besitzt einen Abflussrohrstutzen 23, der in Längsrichtung der Mischkammer 16 gesehen, in der Mitte derselben radial in diese hereinragt und seine Eintrittsöffnung in der Teilungsebene 18 hat, so dass die in der Mischkammer 16 vermischten Flüssigkeiten im Sinn des Pfeiles 24 durch den Austrittskanal innerhalb des Rohres 20a nach außen geführt werden können.
  • Die Blattfeder 17 liegt mit ihrem freien Ende 17a vor der Mündung des Zuführkanales 21. Sie ist mit einer Bohrung 25 versehen und kann über den Eintrittsstutzen 23 des Gehäuseunterteiles 20 in die Mischkammer 16 eingesetzt und fixiert werden, ehe der Oberteil 19 aufgesetzt wird. Die Blattfeder 17 ist so ausgelegt, dass sie sich an die Innenwand der Mischkammer 16 anlegt, und sie kann mit Aussparungen 26 versehen werden, welche die erforderliche Federcharakteristik für die Blattfeder 17 bzw. für deren freies Ende 17a, erzeugen. Auch in diesem Fall gibt das freie Ende 17a der Blattfeder 17 dem Druck der im Sinn des Pfeiles 22 zugeführten Flüssigkeit nach, und es wird mit größer werdendem Flüssigkeitsdruck auch der freie Querschnitt der Mündung des Eintrittskanales 21 größer. Die Wirkung der Mischkammer 16 nach 4 ist damit die gleiche wie jene der Mischkammer 5 der 1 bis 3. Die in 4 gezeigte Ausführungsform, bei der die Breite b der Blattfeder 17 der Länge der zylindrischen Mischkammer 16 entspricht, weist aber den Vorteil eines sehr geringen Platzbedarfes auf, so dass sich diese Art von Mischkammern auch eignet, unmittelbar vor einzelnen Sprühdüsen oder Sprühdüsenabschnitten und insbesondere an einem Düsenhalter integriert angeordnet zu werden, wenn dort die Wirkstoffe erst zudosiert werden sollen.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform verlässt der durchfließende Volumenstrom die Mischkammer in der Mitte ihres Durchmessers und die Eintrittsöffnung des Austrittsstutzens 23 sollte sich vorteilhafterweise, wie vorher bereits ausgeführt, genau im Mittelpunkt der Mischkammer 16 an neutraler Position befinden, damit die ausfließenden Volumenströme die Rotation des Mischkammerinhaltes nicht behindern. Auch in diesem Fall wird durch die Einengung des Zuführquerschnittes schon bei niedrigen Volumenströmen eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit in tangentialer Richtung erzeugt, so dass eine ausreichende tangentiale Strömungsgeschwindigkeit auch bei Volumenströmen erreicht wird, die weit unter dem für die Auslegung der Mischkammer berücksichtigtem Maximum liegen. Die Aussparungen 26 in der Blattfeder 17 oder andere Aussparungen oder Maßnahmen sichern die gewünschte Elastizität der Blattfeder im Bereich des freien Endes 17a zu. Sie können je nach Anwendungsfall entsprechend ausgelegt und angebracht werden.
  • Eine weitere Variante einer zylindrischen Mischkammer 30 für eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung ist in einer Draufsicht in der 6 dargestellt. Die Mischkammer 30 weist ein hohlzylindrisches Gehäuse 31 auf, in das Trägerflüssigkeit und Wirkstoff über einen nicht näher bezeichneten Anschluss 32 eingeführt werden. Trägerflüssigkeit und Wirkstoff verlassen im durchmischten Zustand das Gehäuse 31 über einen Ausgangsanschluss 33, der konzentrisch zum Gehäuse 31 an einem axialen Ende der Mischkammer 30 angeordnet und mit einem Außengewinde versehen ist.
  • Die Schnittansicht der 7 zeigt einen Schnitt der Mischkammer 30 entlang der Linie VII-VII der 6. Zu erkennen ist, dass Wirkstoff und Trägerflüssigkeit vom Anschluss 32 in einen parallel zur Längsachse des Gehäuses 31 verlaufenden Kanal 34 eingebracht werden, der zum Inneren der Mischkammer 30 hin mittels einer Blattfeder 35 abgedeckt ist. Die Blattfeder 35 dient als Regelelement und ist in die in der 7 gezeigte Lage vorgespannt. Wie bereits anhand der zuvor beschriebenen Varianten erörtert wurde, wird Trägerflüssigkeit und Wirkstoff in dem Kanal 34 gezwungen, zwischen der Blattfeder 35 und der Innenwand des Gehäuses 31 hindurchzutreten. Die Flüssigkeit gelangt dabei in das Innere des Gehäuses 31 ausschließlich parallel zu dessen Innenwandung, so dass innerhalb der Mischkammer 30 eine Rotation der Flüssig keit erzeugt wird. Die Größe eines Eintrittsspaltes zwischen der Blattfeder 35 und der Innenwand des Gehäuses 31 wird dabei durch den Flüssigkeitsdruck im Kanal 34 und die Vorspannkraft der Blattfeder 35 geregelt. Die Blattfeder 35 ist dabei am Gehäuse 31 dadurch befestigt, dass ihr dem Eintrittsspalt abgewandtes Ende um annähernd 360° aufgewickelt ist, um ein Auge 36 zu bilden. Dieses Auge 36 ist über einen Zapfen 37 im Gehäuse 31 gestülpt, so dass die Blattfeder 35 in besonders einfacher Weise am Gehäuse 31 befestigt werden kann. Der Zapfen 37 ist einseitig abgeflacht, um einen Abschnitt des Kanals 34 zu bilden. Ein entsprechender Zapfen kann am gegenüberliegenden Ende des Mischkammergehäuses 31 oder in einem Deckel vorgesehen sein, um die Blattfeder 35 an beiden axialen Enden sicher zu befestigen.
  • Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Varianten weist die Mischkammer 30 eine Austrittsöffnung in Form eines Ringspaltes 38 auf, der in einer Stirnwand der Mischkammer 30 gebildet ist. Der Ringspalt 38 grenzt dabei einerseits an die Innenwandung des zylindrischen Gehäuses 31 und andererseits an den Außenumfang eines Stirnseitendeckels 39 an, der in das Mischkammergehäuse 31 eingesetzt ist. Der Stirnseitendeckel 39 weist mittig einen Innensechskant 40 auf, um seine Montage zu erleichtern.
  • In der Schnittansicht der 8 entlang der Linie VIII-VIII der 7 ist der Aufbau des Stirnseitendeckels 39 genauer zu erkennen. Der Stirnseitendeckel 39 weist eine plane, dem eigentlichen Mischkammerinnenraum 41 zugewandte Oberfläche auf und schließt diesen Mischkammerinnenraum 41 dadurch an einer Stirnseite ab, wobei aber zwischen einer Innenwandung des Gehäuses 31 und einem Außenumfang des Stirnseitendeckels 39 ein umlaufender Ringspalt verläuft. Die in Rotation befindliche Flüssigkeit im Mischkammerinnenraum 41 kann dadurch aus diesem Mischkammerinnenraum 41 entnommen werden, ohne die Rotation im Mischkammerinnenraum 41 in nennenswerter Weise zu stören.
  • Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei geringen Strömungsgeschwindigkeiten die Rotation im Mischkammerinnenraum 41 aufrechterhalten wird und dadurch eine zuverlässige Durchmischung gewährleistet ist. Der Stirnseitendeckel 39 weist gegenüberliegend seiner planen Oberfläche einen zylindrischen Fortsatz 41 auf, der ein Außengewinde trägt und in eine passende Innengewindebohrung des Mischkammergehäuses 31 eingeschraubt ist. Diese Innengewindebohrung und somit auch der zylindrische Fortsatz 41 fluchten mit dem Ausgangsanschluss 33 des Mischkammergehäuses 31. Um einen Flüssigkeitsaustritt aus der Mischkammer und in das Innere des zylindrischen Fortsatzes 41 zu ermöglichen, ist der zylindrische Fortsatz 41 rohrförmig ausgebildet und mit mehreren Durchgangsöffnungen 42, die um seinen Umfang verteilt sind, versehen. Zwischen einer Innenwandung des Gehäuses 31 und der, dem Mischkammerraum 41 abgewandten Seite des Stirnseitendeckels 39 ist ein weiterer, torusartiger Mischkammerraum 43 gebildet, in dem eine weitere Vermischung zwischen Wirkstoff und Trägerflüssigkeit stattfinden kann, bevor das Wirkstoff-/Trägerflüssigkeitsgemisch dann durch die Durchgangsöffnungen 42 hindurch und aus dem Ausgangsanschluss 33 austritt.
  • In der Darstellung der 8 gut zu erkennen ist der konstruktiv besonders einfache Aufbau der Mischkammer 30. Das Gehäuse 31 ist becherartig ausgebildet und weist in der Mitte seines Bodens den Ausgangsanschluss 33 auf. Der Stirnseitendeckel 39 wird in dieses becherartige Gehäuse 31 eingeführt und in dessen Boden eingeschraubt. Hierzu dient der Innensechskant 40 im Stirnseitendeckel 39. Die Blattfeder 35 kann ebenfalls in einfacher Weise in das Innere des Gehäuses 31 eingeschoben und, wie bereits erläutert wurde, dort auf passende Zapfen aufgesetzt werden. Das Gehäuse 31 wird dann mittels eines Deckels 44 verschlossen.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mischkammer 50. Die Mischkammer 50 ist Teil einer Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen, insbesondere zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, beispielsweise Teil einer sogenannten Feldspritze. Lediglich schematisch ist in der 9 ein Wassertank 52 dargestellt, der mittels einer Zuführleitung 54 mit der Mischkammer 50 verbunden ist. In die Zuführleitung 54 wird Pflanzenschutzmittel aus einem Wirkstofftank 56 in variabler Menge eindosiert. Das Verhältnis von Wasser aus dem Wassertank 52 und Wirkstoff aus dem Wirkstofftank 56 wird dabei mittels einer Steuereinheit 58 eingestellt, die lediglich schematisch angedeutete Steuerventile in der Zuführleitung 54 und in der Leitung zwischen Wirkstofftank 56 und Zuführleitung 54 ansteuert. Selbstverständlich können mehrere Wirkstofftanks 56 mit unterschiedlichen Wirkstoffen vorgesehen sein.
  • Stromabwärts der Mischkammer 50 ist mindestens eine Sprühdüse 60 vorgesehen, mittels der dann das in der Mischkammer 50 vermischte Gemisch ausgebracht werden kann.
  • Die Mischkammer 50 selbst weist eine im wesentlichen zylindrische Grundplatte 62 auf, die mit einem die Zuführleitung 54 fortsetzenden Zuführkanal 64 und einem Abführkanal 66 versehen ist. Der Abführkanal 66 mündet in eine Zuleitung zur Sprühdüse 60. Der Zuführkanal 64 führt zunächst ausgehend von einem Anschlussstutzen 70 in die Grundplatte 62 hinein und zweigt dann in Richtung einer düsenartig ausgebildeten Mündungsöffnung 68 ab. Mittels der Mündungsöffnung 68 wird eine Verbindung zwischen dem Zuführkanal 64 und dem Inneren der Mischkammer 50 hergestellt. Die Mündungsöffnung 68 ist an einem domartigen Ende eines ansonsten zylindrischen Vorsprungs 72 vorgesehen, der sich ausgehend von der Grundplatte 62 in das Innere der Mischkammer 50 hinein erstreckt. Das Innere der Mischkammer 50 wird einerseits durch die Grundplatte 62 und andererseits durch ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 74 begrenzt, das mit einer umlaufenden Kante auf der Grundplatte 62 dichtend aufsitzt und am anderen Ende durch einen Dom in Form eines Kugelabschnitts abgeschlossen ist. Die Mündungsöffnung 68 ist dabei schräg nach oben in das Innere der Mischkammer 50 hinein ausgerichtet. Die Mündungsöffnung 68 ist somit mit einer Hauptkomponente einerseits tangential und senkrecht zu einer Mittellängsachse 76 und andererseits mit einer anderen Hauptkomponente parallel zur Mittellängsachse 76 ausgerichtet. Beispielsweise ist die Mündungsöffnung 68 relativ zur Grundplatte 62 in einem Winkel zwischen 35° und 50° nach schräg oben und gleichzeitig tangential zu einem gedachten Kreiszylinder um die Mittellängsachse 76 ausgerichtet.
  • Wie in der Darstellung der 9 zu erkennen ist, wird aus der Mündungsöffnung 68 austretende Flüssigkeit dadurch schraubenartig nach oben geleitet, so dass die Flüssigkeit im Inneren der Mischkammer 50 in Rotation versetzt wird. Diese Rotationsbewegung ist zum einen um die Mittellängsachse 76 herum und zum anderen von der Grundplatte 62 weg ausgerichtet.
  • Eine Austrittsöffnung 80 aus dem Inneren der Mischkammer 50 ist ebenfalls in der Grundplatte 62 angeordnet. Dadurch muss vor dem Austritt der Flüssigkeit durch die Austrittsöffnung 78 eine Richtungsumkehr in der Mischkammer 50 und speziell in dem Gehäuse 74 erfolgen. Zusammen mit der durch die Mündungsöffnung 68 erzeugten Rotation erfolgt dadurch eine gründliche Vermischung der eingebrachten Flüssigkeiten, nämlich Wasser aus dem Wassertank 52 und Wirkstoff aus dem Wirkstofftank 56.
  • Die Mündungsöffnung 68 weist einen konstanten, unveränderlichen Querschnitt auf und ist so bemessen, dass auch bei dem kleinsten vorgesehenen Flüssigkeitsdurchsatz eine kräftige Rotation und Turbulenz im Inneren der Mischkammer 50 erzeugt wird, so dass die innige Vermischung von Wirkstoff und Wasser sichergestellt ist.
  • Soll der Flüssigkeitsdurchsatz durch die Mischkammer 50 erhöht werden, so wird zunächst der Flüssigkeitsdruck in der Zuführleitung 54 erhöht. Flüssigkeit kann dadurch nicht mehr nur durch die Mündungsöffnung 68 in die Mischkammer gelangen, sondern darüber hinaus durch eine am Ende des Zuführkanals 64 stromabwärts der Mündungsöffnung 68 angeordnete weitere Mündungsöffnung 80, die im drucklosen Zustand und unterhalb ihres Öffnungsdrucks mittels einer federbelasteten Verschlussplatte 82 verschlossen ist. Die Verschlussplatte 82 wird mittels einer Schraubenfeder 84 gegen die Berandung der Mündungsöffnung 80 vorgespannt. Die Schraubenfeder 84 ist dabei in einer zylindrischen Hülse angeordnet, die von der Grundplatte 62, die Mündungsöffnung 80 umgebend ausgeht und die an ihrem, der Grundplatte 62 abgewandten Ende einen den freien Querschnitt verringernden Absatz aufweist. Auf diesem Absatz stützt sich die Schraubenfeder 84 ab und kann dadurch eine Federkraft auf die Verschlussplatte 82 aufbringen. In Abhängigkeit des im Zuführkanal 64 anliegenden Flüssigkeitsdrucks wird somit die Verschlussplatte 82 unterschiedlich weit von der Grundplatte 62 abgehoben, so dass der freie Querschnitt der Mündungsöffnung 80 in Abhängigkeit des Flüssigkeitsdrucks bestimmt ist. Die Vorspannkraft der Feder 84 kann dabei beispielsweise so bemessen sein, dass unabhängig von der durchzusetzenden Flüssigkeitsmenge über die Mischkammer 50 immer ein maximaler Druckverlust von 0,5 bar auftritt.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Mündungsöffnung 68 für die Erzeugung der rotierenden und turbulenten Strömung in der Mischkammer 50 vorgesehen. Getrennt hiervon ist die mittels der federbelasteten Verschlussplatte 82 verschlossene Mündungsöffnung 80 für die Einleitung von Flüssigkeit vorgesehen, wenn zusätzlich zu der Mündungsöffnung 68 eine wei tere Mündungsöffnung mit variablem Querschnitt zur Verfügung gestellt werden soll.
  • Bezogen auf die zylindrische Grundplatte 62 ist die Mündungsöffnung 68 an dem Vorsprung 72 dabei radial außenliegend angeordnet, im gleichen radialen Abstand zur Mittellängsachse 76 wie die Austrittsöffnung 78, jedoch auf der gegenüberliegenden Seite. Die Mündungsöffnung 80 ist dahingegen im Bereich der Mittellängsachse 76 und speziell konzentrisch zur Mittellängsachse 76 angeordnet.
  • Dies ist gut in der Draufsicht der 10 zu erkennen, in der ebenfalls die Mündungsöffnung 68 zu sehen ist, mittels der Flüssigkeit tangential in die Mischkammer 50 eingespeist wird, um in der Mischkammer eine rotierende und turbulente Strömung zu erzeugen.
  • Die Mischkammer 50 kann zur Bewältigung höherer Flüssigkeitsdurchsätze auch modular eingesetzt werden, indem zwei Mischkammern 50 parallel geschaltet werden. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Unterseite der Grundplatte in 10 mit einem weiteren Mischkammergehäuse versehen wird und entsprechend auch in der Unterseite, analog zu 10, zwei Mündungsöffnungen und eine Austrittsöffnung vorgesehen werden, die dann mit dem Zuführkanal 64 bzw. dem Abführkanal 66 in Verbindung stehen.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen, insbesondere zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft, mit mindestens einer Sprühdüse und einer dieser vorgeschalteten Mischeinrichtung mit einer Dosieranordnung für die zu vermischenden Flüssigkeiten und einer zylindrischen Mischkammer (5; 16; 30; 50) mit wenigstens teilweise tangentialer Flüssigkeitszuführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung vor der Mischkammer (5; 16; 30; 50) angeordnet ist und die Flüssigkeitszuführung (7, 21) mit einer oder mehreren Mündungsöffnungen (8; 68, 80) versehen ist, deren freier Querschnitt wenigstens teilweise durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement (9, 17; 80) bestimmt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnungen (8) sich über die gesamte axiale Länge (I) der Mischkammer (5, 16) erstrecken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitszuführung als ein im wesentlichen über die Länge (I) der Mischkammer (5, 16) verlaufender Schlitz ausgebildet ist, dessen Breite durch das Regelelement (9, 17) bestimmt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement eine federbelastete Regelklappe (9) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende der federbelasteten Regelklappe (9) vor der wenigstens einen Mündungsöffnung (8) liegt.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (5, 16) mit einer Austrittsöffnung (4, 23) für das Flüssigkeitsgemisch versehen ist, die in der Mitte der Mischkammer (5, 16) liegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung als ein Spalt (14) in einem axial und zentral in der Mischkammer (5) verlaufenden Austrittsrohr (4) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (14) entgegen der Drehrichtung (13) der Flüssigkeit in der Mischkammer (5) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (14) parallel zu der Flüssigkeitszuführung (7) verläuft und seinerseits tangential in das Austrittsrohr (4) mündet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (14) im wesentlichen über die gesamte Länge (I) der Mischkammer (5) verläuft.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement eine in der Mischkammer (16) liegende gekrümmte Blattfeder (17) ist, deren freies Ende (17a) sich über die Mündungsöffnungen erstreckt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (17) an die Krümmung der Innenwand der Mischkammer (16) angepasst ist und an dieser Innenwand anliegt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (17) mit Aussparungen (26) zur Bestimmung ihrer Widerstandskraft versehen ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (26) in Krümmungsrichtung verlaufen.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (16) mit einem Austrittsrohr (23) versehen ist, das auf halber Länge der Mischkammer (16) radial in dieser verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung des Austrittsrohres (23) in einer durch die Mittelachse der Mischkammer (16) verlaufenden Ebene (18) liegt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (17) mit einer das Austrittsrohr (23) umschließenden Befestigungsbohrung (25) versehen ist.
  18. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (30) mit einer Austrittsöffnung für das Flüssigkeitsgemisch versehen ist, die in einer axialen Stirnwand der Mischkammer (30) angeordnet und als ein wenigstens abschnittsweise um eine Mittellängsachse der Mischkammer (30) umlaufender Spalt (38) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (38) sich in radialer Richtung bis zur zylindrischen Innenwandung der Mischkammer (30) erstreckt.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnungen (68, 80) wenigstens teilweise im Bereich einer Stirnfläche der zylindrischen Mischkammer (50) angeordnet sind und wenigstens eine der Mündungsöffnungen (68) mit einer Hauptkomponente senkrecht und tangential zu einer Mittellängsachse (76) der Mischkammer (50) und mit einer weiteren Hauptkomponente parallel zur Mittellängsachse (76) ausgerichtet ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die tangential zur Mittellängsachse (76) ausgerichtete Mündungsöffnung (68) einen konstanten, nicht vom Flüssigkeitsdruck bestimmten Querschnitt aufweist und wenigstens eine weitere Mündungsöffnung (80) vorgesehen ist, deren freier Querschnitt durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement bestimmt ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (78) der Mischkammer (50) im Bereich der Stirnfläche der Mischkammer (50) mit den Mündungsöffnungen (68, 80) angeordnet ist.
  23. Zylindrische Mischkammer zum Vermischen von wenigstens zwei Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Mündungsöffnungen (8; 68, 80), wobei wenigstens eine der Mündungsöffnungen (8; 68) tangential zu einer Mittellängsachse (76) der Mischkammer (5; 16; 30; 50) ausgerichtet ist und ein freier Querschnitt der Mündungsöffnungen (8; 80) wenigstens teilweise durch ein abhängig vom Flüssigkeitsdruck öffnendes oder schließendes Regelelement bestimmt ist.
  24. Zylindrische Mischkammer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die tangential zur Mittellängsachse (76) ausgerichtete Mündungsöffnung (68) einen konstanten freien Querschnitt aufweist und wenigstens eine weitere Mündungsöffnung (80) vorgesehen ist, deren freier Querschnitt durch das Regelelement bestimmt ist.
DE102005062535A 2004-12-17 2005-12-15 Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen Withdrawn DE102005062535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062535A DE102005062535A1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062439 2004-12-17
DE102004062439.9 2004-12-17
DE102005062535A DE102005062535A1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005062535A1 true DE102005062535A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062535A Withdrawn DE102005062535A1 (de) 2004-12-17 2005-12-15 Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005062535A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427836A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Lechler GmbH Düse zum versprühen von flüssigen medien
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
WO2019091798A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Spritzeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3427836A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-16 Lechler GmbH Düse zum versprühen von flüssigen medien
WO2019052883A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
WO2019091798A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Robert Bosch Gmbh Spritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003600T2 (de) Einen gleichmässigen Strahl abgebende Düse für Versenkregner
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE1575052A1 (de) Waschmittelzerstaeuber
CH670580A5 (de)
DE102007025214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von chemisch reaktiven Fluidkomponenten
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
EP1670380A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
DE3150879A1 (de) "fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung"
EP3080674B1 (de) Durchflussmengenmesseinrichtung für eine feuerlöschvorrichtung
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
DE102005062535A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von flüssigen Gemischen
EP3706571A1 (de) Spritzeinrichtung
EP1909950B1 (de) Kartusche und zumischvorrichtung für eine handbedienbare vorrichtung zum versprühen von mit einem zusatzmittel vermischtem wasser
DE602004010148T2 (de) Schaumdüse
DE19702315C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
EP1902774A1 (de) Mischvorrichtung, Spritzvorrichtung für den Pflanzenschutz und Verfahren zum Betreiben einer Spritzvorrichtung
EP3225111B1 (de) Einspülbehälter mit einspüldüsen
DE19536220A1 (de) Düsenmundstück und Düse zum Ausbringen eines Fluids
CH679377A5 (de)
DE112020006287T5 (de) Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten
WO2017125393A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen einer gebrauchsfertigen lösung aus einem konzentrat
EP0264689B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaum
DE3243230A1 (de) Kreislauf-streukopf
EP3681278A1 (de) Vorrichtung ausbringen eines spritzmittels
DE3316919A1 (de) Vorrichtung zum dosierten einspeisen von konzentrat in eine verduennungsfluessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal