DE659764C - Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern

Info

Publication number
DE659764C
DE659764C DEG81620D DEG0081620D DE659764C DE 659764 C DE659764 C DE 659764C DE G81620 D DEG81620 D DE G81620D DE G0081620 D DEG0081620 D DE G0081620D DE 659764 C DE659764 C DE 659764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose esters
production
capsules
shrink
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81620D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Application granted granted Critical
Publication of DE659764C publication Critical patent/DE659764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0096Producing closure members for containers, e.g. closure caps or stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von. Schrumpfkapseln aus Celluloseestern In der französischen Patentschrift 705 309 sind Celluloseester beschrieben worden, die sich von einer recht wenig abgebauten Cellulose ableiten. Nach dem Verfahren dieser Patentschrift werden je nach den Arbeitsbedingungen beständige Ester mit ganz verschiedenen Löslichkeitseigenschaften erhalten, z. B. solche, die nur in niederen Fettsäuren, und solche, die auch in. anderen Lösungsmitteln, wie Aceton, löslich sind. Alle diese Produkte eignen sich zur Herstellung von Kunstmassen, Fäden, Films usw.
  • Es ist ferner bekannt, daß die Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden ist. So führt die einfache Herstellungsweise nach der Patentschrift 270314 zu leicht brüchig werdenden Produkten, andere Verfahren benötigen die Heranziehung von organischen Lösungsmitteln als Fallflüssigkeiten.
  • Es wurde nun die überraschende Beobachtung gemacht, daß, während die acetonlöslichen, nach der französischen Patentschrift 705 3o9 hergestellten Celluloseester beim Ausfällen mit Wasser opake, mechanisch schlecht widerstandsfähige Gebilde. geben, die nach den Angaben derselben französischen Patentschrift erhältlichen, in Ameisensäure gelösten, in Aceton unlöslichen Ester, die wertvolle Eigenschaft zeigen, bei derselben Behandlung durchsichtige, mechanisch sehr widerstandsfähige Gebilde zu geben, die ein großes Schrumpfvermögen besitzen und somit zur Herstellung von Schrumpfkapseln sehr wertvoll sind.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Schrumpfkapseln gestaltet sich in der Weise, daß Lösungen der in Aceton unlöslichen Ester in Ameisensäure auf geeigneten Formen mit Wasser oder wässerigen Flüssigkeiten gefällt werden. Nach dem Entfernen der Form werden Gebilde erhalten, die ein starkes Schrumpfvermögen haben und die nach dem Eintrocknen wasserbeständig sind und auch nach längerem Lagern nicht brüchig werden.
  • Den Celluloseesterlösungen können selbstverständlich zur Erzielung von besonderen Effekten alle möglichen Zusätze, wie Mineralstoffe, Farbstoffe, Metallpulver u, dgL, zugegeben werden. Beispiel i Es wird nach dem Prinzip der französischen Patentschrift 705309 eine 15 %ige Lösung von Acetylforinylcellulose in Ameisensäure zweckmäßig wie folgt hergestellt: ioo Teile lufttrockener Baumwollinters oder Zellstoff werden in iooo Teile einer 25 %igen . Kalilauge eingelegt, nach einiger Zeit (z. B. nach i bis 24 Stunden) herausgenommen, .auf etwa 25o bis 3oo Gewichtsteile abgepreßt, zerfasert, mit Essigsäure neutralisiert und bei 7o bis 8o° getrocknet. Das getrocknete Material wird mit 3oo bis 8oo Teilen .Essigsäureanhydrid bei 125 bis i35° 3 Stunden lang behandelt. Das überschüssige Anhydrid, die gebildete Essigsäure und das Kaliumacetat werden dann durch Absaugen im Vakuum und nachfolgendes Auswaschen mit Wasser oder durch Extraktion - z. B. mit Eisessig - und Trocknen im Vakuum entfernt. Man erhält ein faseriges, in örganischen Lösungsmitteln unlösliches Celluloseacetat finit etwa 56% Essigsäuregehalt.
  • ioo Teile der erhaltenen Acetylcellulose werden mit der doppelten Gewichtsmenge 98- bis ioo%iger Ameisensäure und 5oTeilen Chlorzink 2 Tage lang bei Zimmertemperatur unter zeitweiligem Durchkneten behandelt, wobei sich ein gemischter Ester von der annähernden Zusammensetzung eines Triesters bildet. Es wird eine dicke Masse erhalten, die durch Verdünnen mit weniger konzentrierter, z. B. 85%iger Ameisensäure auf die gewünschte Konzentration gebracht wird. Durch einmaliges Tauchen geeigneter Formen in diese Lösung und Ausfällen mit kaltem Wasser werden klare, vollständig
    .d x sichtige Kappen erhalten, die sich leicht
    n
    V A" e -Formen ablösen lassen. Die fertigen
    schenen Kapseln enthalten über go #io
    .r und besitzen dementsprechend sehr
    1 s
    9Schrumpfvermögen.
    Beispiel e Der Celluloseesterlösung des Beispiels i werden 6o % Bariumsulfat vom Gewicht des Celluloseesters zugegeben. Man erhält weiße undurchsichtige Kapseln mit sonst ähnlichen Eigenschaften wie die nach dem Beispiel i herstellbaren.

Claims (1)

  1. PATEN TAN SPRL CII Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern, dadurch gekennzeichnet, daß Lösungen der nach der französischen Patentschrift 705309 erhältlichen in Aceton unlöslichen Cellulogeester in Ameisensäure auf Formen in an sich bekannter Weise mit Wasser oder wäßrigen Flüssigkeiten gefällt werden.
DEG81620D 1932-01-08 1932-01-12 Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern Expired DE659764C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH407492X 1932-01-08
CH748446X 1932-01-08
CH659764X 1932-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659764C true DE659764C (de) 1938-05-10

Family

ID=27178437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81620D Expired DE659764C (de) 1932-01-08 1932-01-12 Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE659764C (de)
GB (1) GB407492A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532683A3 (de) * 2003-11-28 2013-03-20 Eastman Chemical Company Cellulose-Interpolymere und Oxidationsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
GB407492A (en) 1934-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659764C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfkapseln aus Celluloseestern
DE733477C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Fasern aus Sojabohnenprotein
CH159414A (de) Verfahren zur Herstellung schrumpffähiger Formlinge aus Zelluloseestern und nach demselben hergestellter Formling.
CH370067A (de) Verfahren zur Herstellung von sulfatierten, aus Meeralgen stammenden Polysacchariden
DE693770C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Oxydiarylsulfonen
DE635280C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Acetylcellulose mit einer im Vergleich zur Viscositaet in Ameisensaeure besonders hohen Viscositaet in Aceton
DE722554C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylpentaerythrittrinitrat
DE740269C (de) Verfahren zum Gerben
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE529191C (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeure-Fettsaeure-Mischestern der Cellulose oder ihrer Umwandlungsprodukte
DE663154C (de) Verfahren zur Herstellung hochbestaendiger Cellulosefettsaeureester
AT159570B (de) Verfahren zur Herstellung hochbeständiger Cellulosefettsäureester.
AT94837B (de) Verfahren zur Herstellung von Zelluloseabkömmlingen.
AT156812B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Formaldehydpräparaten.
DE636307C (de) Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen aus Triformylcellulose bestehenden Erzeugnisses
DE696696C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich geformter Gebilde mit erhoehter Anfaerbbarkeit aus Loesungen von hochpolymeren organischen Verbindungen, wie Polyvinylacetat
DE578212C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Estern von Polysachariden, insbesondere von primaerenCelluloseacetaten
AT154664B (de) Verfahren zur Herstellung einer Trockenmilch.
DE925733C (de) Verfahren zur Herstellung besonders lichtbestaendiger und heller modifizierter Phenolarze
DE938209C (de) Verfahren zum Abbau von Dextran in neutralem Medium
DE738908C (de) Herstellung von Eiweissstoffen
DE600867C (de) Verfahren zum Faellen von organischen Celluloseestern aus der Reaktionsmischung
AT33452B (de) Verfahren zur Herstellung von Säurederivaten der Zellulose.
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen
DE662035C (de) Verfahren zur Herstellung von Abfuehrmitteln