DE658572C - Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen - Google Patents

Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen

Info

Publication number
DE658572C
DE658572C DEM134050D DEM0134050D DE658572C DE 658572 C DE658572 C DE 658572C DE M134050 D DEM134050 D DE M134050D DE M0134050 D DEM0134050 D DE M0134050D DE 658572 C DE658572 C DE 658572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
setting
tap
counter
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Original Assignee
MARTINI HUENEKE
SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTINI HUENEKE, SALZKOTTEN MASCHINEN und APPBA filed Critical MARTINI HUENEKE
Priority to DEM134050D priority Critical patent/DE658572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE658572C publication Critical patent/DE658572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Zählwerk für Benzinmeßvorrichtungen Es ist bei Benzinmeßgeräten mit einem die jeweilige Zapfmenge anzeigenden Zählzeiger und einem die zu zapfende Bren nstoffmenge bestimmenden Einstellanzeiger bekannt, den Zählzeiger durch Ausrücken einer ihn mit dem Meßwerk verbindenden Antriebskupplung, die z. B. durch Betätigen eines Druckknopfes gelöst wird, unter dem Ein-Ruß einer Feder oder eines Gewichts selbsttätig in die Nullstellung zurückkehren zu lassen. Bei dieser Einrichtung besteht die Möglichkeit, daß während eines Zapfvorganges, wenn beispielsweise der Zapfer den Rücken kehrt, um etwas anderes zu erledigen, der Kunde durch, vorübergehendes Lösen der Antriebskupplung eine Rückführung des Zählzeigers in der Richtung auf Null bewirkt, so daß der Zeiger dann weniger anzeigt, als ausgegeben worden ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch behoben, daß das die Kupplung lösende Druckglied während des Meßvorganges durch ein: Sperrglied festgehaltenwird, das derart in getrieblicher Verbindung mit dem Zapfhahn bzw. der Welle des Einstellzeigers steht, daß es durch das öffnen: des Zapfhahnes bzw. durch das Einstellen des Einstellzeigers auf eine beliebige Zapfmenge in die Sperrstellung, durch das Schließen des Zapfhahnes bzw. bei in Nullstellung befindlichem Einstellzeiger dagegen in eine unwirksame Stellung gebracht wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird das Sperrglied durch einen Hebel betätigt, dessen freies Ende mit dem Umfang einer auf der Welle des Einstellzeigers sitzenden Steuerscheibe in Eingriff gehalten wird, die an der der Nullstellung des Zeigers entsprechenden Stelle mit einer Einkerbung versehen ist, in die eine Nase des Hebels einfällt.
  • Die Notwendigkeit, den Zählzeiger gegen unbefugtes Verstellen zu sichern, ist bereits früher erkannt worden. Die gemachten Vorschläge @enthalten jedoch, da sie sich auf Zählwerke für B:enzin-meßvorrichtu!ngen anderer als der eingangs gekennzeichneten Art beziehen, unterschiedliche Mittel und Steuer-0- lied-er.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand dargestellt. Die Benzinleitung r enthält ein Absperrglied 2 in Absperrstellung, welches durch einen Handgriff 3 geöffnet werden kann und durch eine nicht dargestellte Vorrichtung wieder in die Absperrstellung selbsttätig zurückgeführt wir d,sobald die gewünschte Zapfmenge ausgegeben ist. Die ebenfalls nicht dargestellte Meßvorrichtung treibt beispielsweise mittels einer Exzenterstange q. sein Schaltrad 5 an, desseil Drehung über eine Welle 6 ein Kegelradgetriebe 6a, eine Welle 6U und eine lösbare Kupplung 7 auf den für den Kunden maßgebenden Zählzeiger übertragen wird. Die Kupplung 7 steht unter dem Einfluß .eines Winkelhebels 9, auf den der Bund i o einer Spindel i i mit Druckknopf 12 einwirkt, deren Ende i irz von einem Sperrglied 13 festgehalten -wird, sobald dieses aus seiner in der Zeichnung dargestellten unwirksamen Stellung in die wirksame Stellung abwärts.... bewegt wird. Zur Steuerung des Sperrgliedes kann ein Hebel 14 dienen, der über eine Lenkstange 15 mit dem Hebelarm 16 des Absperrhahnes 2 so in Verbindung steht, daß bei geöffnetem Hahn 2 das Sperrglied 13 durch den Hebel 14 in seine wirksam-- Stellung abwärts gerückt wird. Zur Steuerung des Sperrgliedes 13 kann auch. ein Hebel 17 mit Feder 23 dienen, dessen Nase 18 mit der Nut 19 einer Steuerscheibe 20 zusammenwirkt, die mit dem Zeiger 21 des Einstellwerkes über eine Spindel22 fest verbunden ist. Der Einstellzeiger 21 kann durch Rückwärtsdrehung im Sinne des zur Spindel 22 gehörigen Pfeils auf die gewünschte Zapfmenge eingestellt werden, wobei die Steuerscheibe 2o um den entsprechenden Winkel verdreht und dadurch die Nase 18 des Hebels 17 angehoben wird, so daß dieser das Sperrglied 13 in die wirksame Lage abwärts rückt.
  • Beim Zapfen. schaltet die Meßvorrichtung mittels der Exzenterstange 4. und des Schaltrades 5 über die Wellen 6 und 6b den Zählzeiger 8 vorwärts und zugleich den Einstellzeiger 21 um die entsprechende Zahl rückwärts. Während dieses Vorganges kann die Antriebskupplung nicht durch Druck auf den Knopf gelöst, also keine Rückführung des Zählzeigers 8 bewirkt werden, -weil die Spindel i i durch das vorgeschobene Sperrglied 13 an der Betätigung gehindert ist, so daß ein Druck auf den Knopf 12 wirkungslos bleibt.
  • Erst bei Beendigung des Zapfvorganges, bei welcher der Zählzeiger 8 die gewünschte Menge anzeigt, der Einstellzeiger 21 in die Nullstellung zurückgekehrt ist und das selbsttätige Schließen des Hahnes 2 ausgelöst -wird, erfolgt mittels der Lenkstange 15 über den Hebel 14 oder aber durch den mit seiner Nase i 8 in die Nut einfallenden Hebel i 7 die "Rückführung des Sperrgliedes 13 aufwärts in die unwirksame Stellung, so daß jetzt durch 1?uck auf den Knopf i 2 über den Winkelhebel 9 die Antriebskupplung 7 gelöst und dadurch die selbsttätige Rückführung des Zeigers 8 in die Nullstellung herbeigeführt werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zählwerk für Benzinmeßvorrichtungen mit Einstellzeiger und einem Zählzeiger, der unter dem Einfluß einer Feder oder eines Gewichtes selbsttätig in die Nullstellung zurückgeführt wird, wenn die Zeigerwelle durch -das Lösen der Antriebskupplung für die Rückdrehung freigegeben wird, dadurch gekennzenchnet, daß das die Kupplung (7) lösende Druckglied (i i) während des Meßvorgangies durch ein. Sperrglied (13) festgehalten wird, das derart in getrieblicher Verbindung mit dem Zapfhahn (2) bzw. der Welle (22) des Einstellzeigers (21) steht, daß es durch das öffnen des Zapfhahnes bzw. durch das Einstellen des Einstellzeigers auf eine beliebige Zapfmenge in die =Sperrstellung, durch das Schließen des Zapfhahnes bzw. bei in Nullstellung befindlichem Einstellzeiger in eine unwirksame Stellung gebracht wird.
  2. 2. Zählwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (13) durch einen: Hebel (17) betätigt -wird, dessen freies, mit einer Nase (18) versehenes Ende durch eine Feder (23) mit dem Umfang einer auf der Welle (22) des; Einstellzeigers (21) sitzenden Steuerscheibe (20) in Einsgriff gehalten wird, die an der der Nullstellung des Zeigers entsprechenden Stelle mit einer Einkerbung zum Einfallen der Hebelnase (18) versehen ist.
DEM134050D 1936-03-28 1936-03-28 Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen Expired DE658572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134050D DE658572C (de) 1936-03-28 1936-03-28 Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134050D DE658572C (de) 1936-03-28 1936-03-28 Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658572C true DE658572C (de) 1938-04-04

Family

ID=7332928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134050D Expired DE658572C (de) 1936-03-28 1936-03-28 Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE658572C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749269C (de) * 1940-04-06 1944-11-23 Antriebsvorrichtung fuer Richtgeraete mit Zaehlwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749269C (de) * 1940-04-06 1944-11-23 Antriebsvorrichtung fuer Richtgeraete mit Zaehlwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658572C (de) Zaehlwerk fuer Benzinmessvorrichtungen
AT81990B (de) Einstellvorrichtung für Gasmesser um die GasentnahEinstellvorrichtung für Gasmesser um die Gasentnahme nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. me nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren.
DE935809C (de) Maximumwerk mit einem Summierwerk fuer den jeweils in einer Ableseperiode erreichtengroessten Belastungsmittelwert je Messperiode
DE494856C (de) Zaehl- und Druckwerk fuer Brennstoffmessgeraete
DE448104C (de) Zeigerwerk mit zwei Zeigern fuer Benzinmesswerkzeuge mit selbsttaetiger Beendigung des Zapfvorgangs
DE860411C (de) Vorrichtung zur summierenden UEbertragung von Zeigerausschlaegen od. dgl. auf ein Zaehlwerk
DE620353C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung des Zapfvorganges bei einer Kolbenmessvorrichtung nach Abgabe einer bestimmten Literzahl
DE963573C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
AT152772B (de) Flüssigkeitsdurchflußmesser mit Voreinstellung der abzugebenden Mengen.
DE704404C (de) Zapfanlage fuer fluessige Brennstoffe
AT126678B (de) Selbstverkäufer mit einer Einrichtung zur Bezahlung der Grundgebühr.
DE760103C (de) Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen
AT166407B (de) Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Flüssigkeits- oder Gasmenge
DE549102C (de) Fernmessgeraet, insbesondere registrierendes Instrument, fuer den Empfang von der zumessenden Groesse in ihrer Zeitdauer proportionalen Impulsen
DE596997C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff
DE3009018A1 (de) Vorwahlzaehler mit selbsttaetiger wiederholung des vorgewaehlten wertes
DE751288C (de) Tarifapparat mit einem von einem Zeitwerk angetriebenen Schaltteil
DE91792C (de)
DE704041C (de) Maximumanzeigevorrichtung
DE549024C (de) Verblockung an einer Mess- und Zapfvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE324111C (de) Selbstverkaeufer mit einer Einrichtung zum Einziehen einer voruebergehend gestundeten Grundgebuehr
DE479042C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei Messgefaessen
DE907864C (de) Einrichtung fuer die Ausgabe von Fluessigkeiten oder Gasen mit selbsttaetiger Abstellung der Ausgabe
AT124205B (de) Vorrichtung zum Messen, Zählen und Abgeben von verschieden großen Flüssigkeitsmengen.
DE1009519B (de) Sperrvorrichtung fuer Zapfsaeulen, insbesondere zur Abgabe von Kraftstoffen