DE760103C - Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen

Info

Publication number
DE760103C
DE760103C DES131357D DES0131357D DE760103C DE 760103 C DE760103 C DE 760103C DE S131357 D DES131357 D DE S131357D DE S0131357 D DES0131357 D DE S0131357D DE 760103 C DE760103 C DE 760103C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
shaft
coupling member
gears
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES131357D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority to DES131357D priority Critical patent/DE760103C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760103C publication Critical patent/DE760103C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/04Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity in which the quantity mechanism is set forward automatically by the insertion of a coin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Flüssigkeitsmengen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Flüssigkeitsmengen mit einem Voreinstellwerk, das die Flüssigkeitsabgabe bei Erreichen seiner Nullstellung unterbricht, und bezweckt, bei wahlweiser Abgabe der zu verkaufenden Flüssigkeit nach Mengen oder nach Geldbeträgen mit einem gemeinsamen Voreinstellwerk für beide Verkaufsarten auszukommen. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Verwendung eines einzigen Voreinstellwerkes zur Einstellung auf Menge oder Preis der abzugebenden Flüssigkeit, dessen Welle über die eine oder die andere von zwei im Verhältnis der Mengeneinheit der Flüssigkeit zum Flüssigkeitspreis je Mengeneinheit zueinander abgestuften Getriebeübersetzungen mit dem Flüssigkeitsmesser kuppelbar ist. In besonderer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands wird auf der Welle des Voreinstellwerkes ein mit Kerben, Vorsprüngen od. dgl. versehenes Kupplungsglied axial verschiebbar aufgekeilt, das mit dem .einen oder anderen zweier auf der Welle des V oreinstellwerkes lose umlaufender Zahnräder zusammenwirkt, die über verschiedene Getriebeübersetzungen von dem Flüssigkeitsmesser mitgenommen werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, die Zahnräder mit je einer einzigen Aussparung für den Eingriff des Kupplungsorgans auszuführen. das seinerseits nur mit einer einzigen Kupplungsklaue für die 'Mitnahme der Zahnräder ausgerüstet ist.
  • In den Zeichnungen ist schematisch der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungen dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i ist mit i die Welle des Flüssigkeitsmessers, mit 2,eine Welle bezeichnet, die mit dem Flüssigkeitsmesser als Antrieb. über Getriebe 3 im Verhältnis des Flüssigkeitspreises zur gemessenen Mengeneinheit treibbar ist. .M ist die Achse des Voreinstellwerkes 5. Auf diese Achse sind zwei lose Ritzel6 und 7 aufgesetzt. Das Ritzel6 gehört zu einer von der N@%elle --2 zur Welle 4. führenden Transmission 8, während das Kitzel 7 zu der von der Welle i zur Welle q. führenden Transmission g gehört. Zwischen den beiden Kitzeln 6 und 7 ist das Kupplungsglied io auf der Welle 4. aufgesetzt und mit ihr durch einen Längskeil i i verbunden. Das Kupplungsglied trägt auf der Seite des Kitzels 6 einen Stift 12 und auf der Seite des Kitzels 7 einen Stift 13. Das Kitzel 6 besitzt eine Öffnung 14, das Kitzel 7 dagegen eine Öffnung 15.
  • Durch Verschieben des Kupplungsgliedes io nach rechts oder nach links kann der Stift 13 in die Bohrung 15 oder d.-r Stift 1-2 in die Bohrung 14. eingeführt und dadurch die Mitnahme der Welle..' durch die Welle 2 oder unmittelbar durch die Welle i bewirkt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 sind die für die entsprechenden Teile gewählten Bezugszeichen die gleichen. Der wesentliehe Unterschied dieser Ausführungsform ist gegenüber der Ausführungsform nach der Fig. i, daß das Kupplungsglied in zwei gleichartige Teile io' und io" unterteilt ist, wobei der Teil io' an das Kitzel 7 und der Teil io" an das Ritzel6 angesetzt ist; diese Teile iö und io " des Kupplungsgliedes io werden von einer lose auf der Welle -. des Voreinstellwerhes ; sitzenden Muffe 17 gehalten. Der Hebel 16, der mit dem Kupplungsglied zusammemvirkt, enthält zwei seitliche Anschläge 13' und 12'; die Kitzel 6 und 7 tragen je einen 1Mitnehmer 14 hzw. 15, der über ein Zahnrad i8 das Voreinstelhverk antreibt. Dieses Rad 18 sitzt auf einer Zwischenwelle fest. die durch ein Zahnradgetriebe die Welle .1 des Voreinstellwerkes 5 mitnimmt. Sie dreht sich daher im umgekehrten Sinne wie die Welle .I. Bei der schematischen Darstellung der Fig. 2 greifen die 1Mitnehmerklauen od. dgl. i.1. i 5 der Kitzel 6 und ; in entsprechende Ausnehmungen des Teils 18 ein.
  • Der Hebel 16 mit den seitlichen Anschlägen 12' und 13' dient zur Steuerung der axialen Einstellung der 'Muffe 17 mit den auf ihr sitzenden Kupplungs- und Übertragungsgliedern. Durch einfachen Berührungsdruck verschiebt dieser Hebel mit seinen Anschlägen die Muffe 17 und damit die Teile 6, io" bzw. 7, io' axial auf der Welle-1. Dadurch wird vom Flüssigkeitsmesser aus über eines der auf 'Menge oder Preis der abzugebenden Flüssigkeit abgestimmten Getriebe das Kitzel 6 oder das Kitzel ; in Drehung versetzt und über den Mitnehmer i4 oder 15 und das Kupplungsrad i, das Voreinstellwerk auf -Null zurückgedreht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRL,CHE: i. Vorrichtung zum Abgehen von einstellbaren Flüssigkeitsmengen mit einem Voreinstellwerk, das die Flüssigkeitsabgabe beim Erreichen seiner _Nullstellung unterbricht. gekennzeichnet durch die Verwendung eines einzigen Voreinstellwerkes (5) für die Einstellung auf 'Menge oder Preis der abzugebenden Flüssigkeit, dessen Welle (4.) über die eine oder die andere von zwei im Verhältnis der Mengeneinheit der Flüssigkeit zum Flüssigkeitspreis je Mengeneinheit zueinander abgestuften Getriebeübersetzungen (6,8 ; 7, g) mit dem Flüssigkeitsmesser kuppelbar ist. Vorrichtung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle des Voreinstellwerkes (;) ein mit Kerben, Vorsprüngen od. dgl. (12, 13) versehenes Kupplungsglied (io) axial verschiebbar aufgekeilt ist, das mit dem einen oder anderen zweier auf der Welle (.M.) lose umlaufender Zahnräder (6, ;) zusammenwirkt, die über verschiedene Getriebeübersetzungen von dem Flüssigkeitsmesser mitgenommen werden. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2. dadurch' gekennzeichnet, daß die Zahnräder (6. 7 ) je eine einzige Aussparung (i-., 15) für den Eingriff des Kupplungsorgans (io) aufweisen. _ das seinerseits nur mit einer einzigen Kupplungsklaue (1a, 13) für die Mitnahme der Zahnräder (14, 1-5) ausgerüstet ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 439 558, 592I93 603716; britische Patentschrift Nr.4582o8; französische Patentschrift Nr. 8i2 81o; schweizerische Patentschrift Nr. 179 6o1.
DES131357D 1938-03-20 1938-03-20 Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen Expired DE760103C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131357D DE760103C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES131357D DE760103C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760103C true DE760103C (de) 1953-02-16

Family

ID=7538729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES131357D Expired DE760103C (de) 1938-03-20 1938-03-20 Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760103C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202086B (de) * 1959-11-04 1965-09-30 Gilbert & Barker Mfg Co Zahnradgetriebe fuer ein kontinuierlich und/oder in Stufen veraenderliches UEbersetzungsverhaeltnis

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439558C (de) * 1924-03-26 1927-01-13 Peter Edvin Marentius Hansen Fahrpreisanzeiger
DE592193C (de) * 1931-04-05 1934-02-02 Schlenker Grusen Uhrenfabrik J Zaehler mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges bei Erreichung einer bestimmten Zahl
DE603716C (de) * 1932-04-26 1934-10-06 Irion & Vosseler Abstellzaehler mit Vorsignal
CH179601A (de) * 1939-09-10 1935-09-15 Landis & Gyr Ag Elektrizitätsselbstverkäufer mit einer einstellbaren Zahngetriebeanordnung zur Veränderung des Einheitspreises.
GB458208A (en) * 1934-03-21 1936-12-14 Veeder Root Inc Improvements in or relating to counter mechanisms
FR812810A (fr) * 1935-11-01 1937-05-19 Avery Hardoll Ltd Perfectionnements aux mécanismes pour calculer et indiquer les prix

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE439558C (de) * 1924-03-26 1927-01-13 Peter Edvin Marentius Hansen Fahrpreisanzeiger
DE592193C (de) * 1931-04-05 1934-02-02 Schlenker Grusen Uhrenfabrik J Zaehler mit einer Vorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges bei Erreichung einer bestimmten Zahl
DE603716C (de) * 1932-04-26 1934-10-06 Irion & Vosseler Abstellzaehler mit Vorsignal
GB458208A (en) * 1934-03-21 1936-12-14 Veeder Root Inc Improvements in or relating to counter mechanisms
FR812810A (fr) * 1935-11-01 1937-05-19 Avery Hardoll Ltd Perfectionnements aux mécanismes pour calculer et indiquer les prix
CH179601A (de) * 1939-09-10 1935-09-15 Landis & Gyr Ag Elektrizitätsselbstverkäufer mit einer einstellbaren Zahngetriebeanordnung zur Veränderung des Einheitspreises.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202086B (de) * 1959-11-04 1965-09-30 Gilbert & Barker Mfg Co Zahnradgetriebe fuer ein kontinuierlich und/oder in Stufen veraenderliches UEbersetzungsverhaeltnis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE760103C (de) Vorrichtung zum Abgeben von einstellbaren Fluessigkeitsmengen
DE894780C (de) Rechenwerk fuer Tanksaeulen
DE674133C (de) Steuereinrichtung fuer Maximumelektrizitaetszaehler
DE757663C (de) Einrichtung zur Veraenderung der Impulswertigkeit fuer Fernmess- oder Zaehlanlagen u. dgl.
DE671917C (de) Zaehlwerksantrieb mit Abstimmvorrichtung bei Fluessigkeitsmessern
DE334117C (de) Zaehler fuer Elektrizitaet, Gas u. dgl.
DE620658C (de) Fluessigkeitsmischvorrichtung
AT102674B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Werkstückdurchmessers bzw. der Arbeitslänge bei Werkzeugmaschinen.
DE917100C (de) Zaehlvorrichtung
DE672455C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE448104C (de) Zeigerwerk mit zwei Zeigern fuer Benzinmesswerkzeuge mit selbsttaetiger Beendigung des Zapfvorgangs
DE291768C (de)
DE483474C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE889996C (de) Zaehlvorrichtung, insbesondere fuer Fluessigkeitspumpen
DE948062C (de) Vorrichtung fuer die Mengenmessung bituminoeser Bindemittel an Spritzmaschinen fuer den Strassenbau
DE634746C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.
DE329257C (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrere Wassermesser
DE407639C (de) Anzeigevorrichtung
DE519854C (de) Selbstverkaeufer fuer Verbrauchsmittel mit Grundgebuehreinrichtung
DE714899C (de) Elektrizitaetsselbstverkaeufer mit einer einstellbaren Stufenraedergetriebeanordnung auf der Zaehler- oder Muenzwerkseite des Vorgabewerkes zwecks AEnderung des Einheitspreises (Verbrauchsgebuehr, Grundgebuehr)
AT166407B (de) Einrichtung zur Abgabe einer bestimmten Flüssigkeits- oder Gasmenge
DE376438C (de) Rechenmaschine mit einer durch einen Schieber entsprechend dem Zahlenwert des Multiplikators einstellbaren UEbersetzung
DE603118C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Vorschubes fuer umlaufende Maschinenspindeln
DE436268C (de) Antriebseinrichtung fuer Drehbaenke mit Gewindeschneid-Einrichtung
DE512083C (de) Differential-Getriebe zur Erzielung einer Vor- oder Nacheilbewegung eines angetriebenen Getriebeteiles mit Bezug auf einen antreibenden Getriebeteil