DE634746C - Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.

Info

Publication number
DE634746C
DE634746C DEK126358D DEK0126358D DE634746C DE 634746 C DE634746 C DE 634746C DE K126358 D DEK126358 D DE K126358D DE K0126358 D DEK0126358 D DE K0126358D DE 634746 C DE634746 C DE 634746C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
wheel
wheels
lever
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126358D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK126358D priority Critical patent/DE634746C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE634746C publication Critical patent/DE634746C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/08Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for varying the tariff or changing the price

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer für Gas, Wasser o. dgl., bei dem eine zur Änderung des Rücktriebes des Vorgabewerkes durch den Verbrauchsmesser dienende, Vorgelege verschiedener Übersetzung tragende und diese wechselweise mit dem Antrieb des Verbrauchsmessers in Eingriff bringende feststellbare Räderschwinge vorhanden ist.
Die Erfindung besteht darin, daß bei an sich bekannter Anordnung eines zur Übersetzungsänderung dienenden, auswechselbaren, also zugänglichen Räderpaares zwischen Meß- und Münzwerk an einem Selbst-Verkäufer der eingangs genannten Art die Räderschwinge auf der einen Achse dieser auswechselbaren Übertragungsräder gelagert ist. Durch die Anordnung des Umschaltgetriebes an einer Wechselradachse ergibt
so sich außer einer einfachen, gedrängten Bauart noch der Vorteil, daß auch bei Änderung der Wechselräder das Verhältnis der beiden vom ' Umschaltgetriebe einstellbaren Übersetzungen gleichbleibt. Das Umschaltwerk wird beispielsweise dazu benutzt, vom Abnehmer über eine bestimmte Zeitspanne verteilte Schulden einzuziehen, z. B. Raten für Gasgeräte, die der Benutzer vom Gaswerk erstanden hat.
Ändert sich nun während dieser Zeitspanne der Gaspreis, so stellt man durch Änderung der Wechselräder den neuen Gaspreis ein. Es bleibt aber das Verhältnis der Schuldenabzahlung zum neuen Gaspreise gleich.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar. Abb. 1 zeigt die Schaltanordnung von der Seite, Abb. 2 von oben gesehen, wobei zwecks größerer Übersicht übereinanderliegende Teile· in Abb. 2 teilweise als nebeneinanderliegend dargestellt sind.
Das Rad 1 (Abb. 1) wird vom Zählwerk angetrieben und treibt über eine Welle 2 das Triebrad 3 an. Die weitere Übertragung vom Triebrad 3 aus erfolgt für Abgabe etwa von Gas zum Normalpreis durch das Getriebe 3, 4, S, 6 auf die Welle 7 und damit durch die Räder und Schnecken 8, 9, 10, 11, 12, 13 auf das Planetengetriebe 14, 15, 16 und auf · die Ventilwelle 17.
Nach Abgabe einer bestimmten Energiemenge zum höheren, die Schuld abgleichenden Betrage soll nun der Einheitspreis der Energie billiger werden, ohne daß die Wechselräder 8 und 9 ausgewechselt oder ähnliche Veränderungen am Werk vorgenommen werden müssen. Dazu dient eine an sich bekannte, Vorgelege verschiedener Art tragende Räderschwinge, die auf der einen Achse 7 der auswechselbaren Übertragungsräder gelagert 'ist. Durch Umschaltung dieser Räderschwinge wird nun eine größere Über- , Setzung im Werk bewirkt und dadurch eine langsamere Drehung der Welle 17 und ein langsamerer Ventilschluß erzielt. Dadurch" wird eine größere Gasmenge auf eine Münz-
einheit freigegeben. Die Übertragung erfolgt in diesem Falle durch das Getriebe 3, 18, 19, 20 auf die Welle 7 und weiter durch Räder 8,-9, 10, ii, 12, 13 über das Planetengetriebe^^· 15, 16 auf die Ventilwelle 17. "^
Die auf der Welle 7 drehbar, gelagert1^ Räderschwinge besteht aus dem Hebel 21," mit dem die Lagerlasche 22 starr verbunden ist. Der Hebel 21 und die Lasche 22 tragen einerseits die Zwischenräder 4, 5 und andererseits die Zwischenräder 18, 19. Das Rad 5 ist mit dem Rade 6 und das Rad 19 mit dem Rade 20 dauernd in Eingriff. Wird der Hebel 21 an seinem oberen Ende nach links geschwenkt, so kommt das Rad 4 zum Eingriff in das Rad 3, während gleichzeitig das Rad 18 aus dem Rade 3 gelöst wird. Bei einer Rechtsschwenkung des oberen Endes des Hebels 21 wird das Rad 4 aus dem Zahngriff mit dem Rade 3 gelöst, während das Rad 18 eingerückt wird. Die Räder 4, 5, 18, 19 laufen lose auf ihren Lagerbolzen 23 und dienen nur zur Übertragung.
Die Räder 6 und 20 sind mit der Welle 7
fest verbunden. Um den Hebel 21 in seiner jeweiligen, zum Zahneingriff der Räder 4 und 18 notwendigen Stellung feststellen zu können, ist er mit der Verlängerung 24 versehen, die auf dem Lagerbolzen 25 die Sperrklinke 26 trägt. Die Sperrklinke 26 wird durch die Feder 27 dauernd nach oben gedruckt. Die Sperrklinke 26 ist mit zwei Aussparungen 28 und 29 versehen, die in Linksoder Rechtsstellung der Hebelverlängerung 24 den Feststellbolzen 30 umfassen und so durch den Druck der Feder 27 den Hebel 24 in der gewollten Stellung festhalten. Die unterhalb des Drehpunktes 25 an der Verlängerung 24 angebrachte Lagerstelle 31 trägt den Festhaltehebel 32. Er dient dazu, die Sperrklinke 26 in der jeweils links oder rechts eingerückten Stellung starr festzuhalten, ohne vom Druck der Feder 27 abhängig zu sein. Der Festhaltehebel 32 hat eine untere •Verlängerung 33, die zur Handbetätigung des y'ifebels 32 dient. Die Fläche 34 dels.Hebels 32 ipgt sich, ebenfalls durch Wirkung der Feder 27, in jeder Stellung unter die Fläche 35 der Sperrklinke 26 und hält diese in eingerückter Stellung fest. Die Nase 36 am Hebel 32 dient als Anschlag der Feder 27, die also ihre Federkraft nach zwei Seiten, einmal auf die Sperrklinke 26 und einmal auf den Festhaltehebel 32, ausübt. Der Hebelansatz 37 an der Verlängerung 24 des Hebels 21 dient als Gegenlager für den Finger bei der Betätigung des Festhaltehebels 32 und des Hebels 21. Die Umschaltung auf den billigeren Gaspreis erfolgt durch den Kassierer nach Verbrauch einer vereinbarten verbrauchten Gasmenge. Die Ausbildung der Festhaltevorrichtung ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbstverkäufer für Gas, Wasser o. dgl. mit einer zur Änderung des Rücktriebes des Vorgabewerkes durch den Verbrauchsmesser dienenden,"Vorgelege verschiedener Übersetzung tragenden und diese wechselweise mit dem Antriebe des Verbrauchsmessers in Eingriff bringenden feststellbaren Räderschwinge, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anordnung von zurÜbersetzungsänderung dienenden auswechselbaren Rädern (8, 9) zwischen Meß- und Münzwerk, und zwar im Übertragungszuge hinter den Vorgelegen der Räderschwinge, die Räderschwinge (21) auf der einen Achse (7) der auswechselbaren Übertragungsräder (8, 9) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK126358D 1932-07-27 1932-07-27 Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl. Expired DE634746C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126358D DE634746C (de) 1932-07-27 1932-07-27 Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126358D DE634746C (de) 1932-07-27 1932-07-27 Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE634746C true DE634746C (de) 1936-09-02

Family

ID=7246106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126358D Expired DE634746C (de) 1932-07-27 1932-07-27 Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE634746C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634746C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser o. dgl.
DE618192C (de) Selbstverkaeufer fuer Gas, Elektrizitaet o. dgl. mit Tarifumschaltvorrichtung
DE495134C (de) Zaehlwerksantrieb, insbesondere fuer Kilometeranzeiger
DE746403C (de) Hoehenmesser
DE446127C (de) Spitzenzaehlwerk mit Differentialgetriebe fuer elektrische Zaehler mit nebeneinanderangeordnetem Doppelzaehlwerk
DE450181C (de) Literzaehler, insbesondere fuer Tankanlagen
DE591931C (de) Vorrichtung an Elektrizitaetszaehlern, insbesondere Elektrizitaetsselbstverkaeufern zur Erzielung eines Staffeltarifs
DE485690C (de) Verblockungs- und Schaltvorrichtung an einer Zapfsaeule fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten
DE505047C (de) Zaehl- und Druckwerk, insbesondere fuer Brennstoffmessgeraete
AT130774B (de) Selbstverkäufer mit Grundgebühreinzug.
DE532902C (de) Schaltgetriebe fuer Zaehlwerke, insbesondere fuer Gasmesser
DE174199C (de)
DE913711C (de) Zaehler
DE447551C (de) Signalvorrichtung fuer Zaehlwerke mit Differentialgetriebe an elektrischen UEberverbrauchszaehlern
DE351504C (de) Doppeltes Zahnraederuebersetzungsgetriebe
DE566383C (de) In die Zweigleitung einer Gasverbrauchsanlage einzubauende Kassiervorrichtung
DE540908C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet, Gas, Benzin o. dgl.
DE375014C (de) Rechenmaschine mit zwei Resultatwerken
DE570810C (de) Einradrollschuh mit einem Getriebe
DE369918C (de) Addierwerk
DE603018C (de) Selbstverkaeufer mit einer Kupplung zwischen einer von Hand zu drehenden Welle und einem Zahnrad
DE371082C (de) Antriebrad fuer Rechenmaschinen, dessen verschiebbare Zaehne durch eine Kurvenscheibe gesteuert werden
DE463196C (de) Summierende Kontrollvorrichtung an Fahrpreisanzeigern
DE261743C (de)
DE291768C (de)