DE596997C - Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff - Google Patents

Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff

Info

Publication number
DE596997C
DE596997C DEJ44076D DEJ0044076D DE596997C DE 596997 C DE596997 C DE 596997C DE J44076 D DEJ44076 D DE J44076D DE J0044076 D DEJ0044076 D DE J0044076D DE 596997 C DE596997 C DE 596997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
automatic
parking device
bar
automatic parking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ44076D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ44076D priority Critical patent/DE596997C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596997C publication Critical patent/DE596997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B13/00Arrangements for automatically conveying or chucking or guiding stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an selbsttätigen Drehbänken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff, die den Zweck hat, die Bank abzustellen, sobald eine Stange verarbeitet ist. Bei dieser Vorrichtung ist in bekannter Weise ein hinter der Arbeitsspindel an der Werkstoffstange tastender Teil vorgesehen, der nach Vorbeigang des Stangenendes abfällt und eine Zählvorrichtung einrückt, die bei jedem Vorschub der Stange um eine Werkstücklänge durch eine Schaltscheibe fortgeschaltet wird und nach Verarbeitung einer bestimmten Anzahl von Werkstücken die Drehbank oder deren Steuerwelle abstellt oder sonstige Steuerbewegungen einleitet.
Gemäß der Erfindung besteht die Zählvorrichtung aus zwei Scheiben, die nach Maßgabe der Anzahl der aus dem Stangenende zwischen Taster und Arbeitsstelle anzufertigenden Werkstücke gegeneinander verdrehbar sind und von denen die eine eine Hebelrast zur Feststellung des Anfanges der Bewegung und die andere eine Hebelrast zur Einleitung der Abstellung hat. Durch Verdrehen der beiden Scheiben gegeneinander muß die Zählvorrichtung für jede Stange auf Null zurückgestellt werden, um die Steuerwelle wieder einrücken zu können. Während bei bekannten Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art eine Schaltscheibe mit einer der Anzahl der aus dem Stangenende anzufertigenden Werkstücke entsprechenden Anzahl von Zähnen vorgesehen ist und jedesmal alle Zähne dieser Scheibe zur Wirkung kommen, hat bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung die Schaltscheibe eine größere Anzahl von Zähnen, und es kommen jedesmal nur so viele Zähne derselben zur Wirkung, wie sich Werkstücke aus dem Stangenende ergeben.
Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel an einer selbsttätigen Drehbank mit senkrecht unter der Arbeitsspindel liegender Steuerwelle dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι die Abstellvorrichtung ohne deren "45 kastenförmiges Gestell in Ansicht in der Richtung quer zur Arbeitsspindel, teilweise geschnitten,
Abb. 2 Teile der Vorrichtung und des. Gestelles im Querschnitt,
Abb. 3 die Vorrichtung mit dem; Gestell in Ansicht von der Bank aus in der Richtung der Arbeitsspindel, ebenfalls teilweise geschnitten, und
Abb. 4 die Zählvorrichtung mit den mit ihr zusammenarbeitenden Hebeln in Seitenansicht.
Die Werkstoffstange 1 wandert aus dem Rohr 2 durch die Führungsbüchse 3 zur (nicht gezeichneten) Arbeitsspindel, die in Abb. 1 6p links zu denken ist. Dicht hinter der Büchse 3 ist ein Hebel 4 mit einer harten Einlage 5 an der Werkstoffstange angelehnt. Der Hebelarm 4a (Abb. ι und 3) steht neben einer ge-
rade geführten Stange 6, die durch eine Feder 7 immer nach links gegen den Nocken 8 der Steuerscheibe 9 gedrückt wird. Solange der Hebel 4 sich noch an die Werkstoffstange 1 anlehnt, legt sich ein an der Stange 6 befestigter Stellring ϊο gegen den, Hebelarm 4a, und es wird die Stange 6 durch den Noken 8 nur so weit bewegt, daß der Ring bei jeder Drehung der Steuerwelle einmal den Hebelarm 4" für kurze Zeit freigibt, damit der Hebel 4 bis zu einem Anschlag 11 herunterfallen kann, sobald das Stangenende am Hebel 4 vorbeigegangen ist.
Ist dies geschehen, so gibt Hebelarm 4" den Stellring 10 frei; dann kann sich die Stange 6 so weit gegen die Steuerscheibe 9 verschieben, bis der Stellring 10 an der Stirnwand 12 des Führungskörpers anliegt. Jetzt verschiebt der Nocken 8 die Stange 6 bei jeder Umdrehung der Steuerwelle so weit, daß ein mit dieser Stange verbundener Schalthebel 13 mittels einer daran angebrachten ■ Klinke 14 ein Schaltrad 1S um einen Zahn in der Richtung des Pfeiles fortschaltet. Eine am Gestell gelagerte Sperrklinke 16 verhindert ein Zurückdrehen'des Schaltrades 15. Dieses treibt entweder unmittelbar oder, wie dargestellt, mittels zweier Zahnräder 17 und 18 eine Scheibe 19, die an ihrem Umfang eine Rast 19s besitzt (s. Abb. 3 und 4). Sobald diese Rast während der ruckweisen Drehung der Scheibe 19 im Sinne des Pfeiles in Abb. 4 an die Nase 2oa eines Hebels 20 herangekommen ist, fällt diese Nase in die Rast 19s, wodurch die Steuerwelle der Bank abgestellt wird.
Der Hebel 20 sitzt fest auf einer Hohlwelle 2i, auf deren anderem Ende ein Hebel 22 befestigt ist. Durch eine Feder 23 (Abb. 1 und 3) wird die Nase 20° des Hebels 20 gegen die Scheibe 19 und in deren Rast 19s gedrückt. Der Hebel 22 wirkt gleichzeitig auf einen Hebel 24, der die Abstellung der Steuerwelle dadurch bewirkt, daß ein sich auf ihn federnd stützender Abstellhebel 25 in der Pfeilrichtung ausweichen kann. Der Hebel 25 wird in dieser Richtung zwecks Ausrückens der Steuerwelle durch eine nicht gezeichnete Feder gedreht, in der entgegengesetzten Richtung zwecks Einrückens der Steuerwelle durch einen nicht gezeichneten Handhebel. Der Hebel 24 ist mit dem Hebel 22 durch eine Feder 26 und eine Druckschraube 22a gekuppelt und sitzt auf einer Welle 27, an deren vorderem Ende ein Handhebel 28 festsitzt. Mit der Scheibe 19 (Abb. 3 und 4), welche die zum Einleiten der Abstellung der Bank dienende Rast 19° hat, ist eine zweite Scheibe mittels zweier in eine ringförmige Nut der Scheibe 19 eingreifender Schrauben 30 einstellbar verbunden. Diese Scheibe 29 besitzt an'ihrem Umfang eine Rast 29" und ferner ein Fenster 29*, durch das eine auf der Scheibe 19 angebrachte Skala sichtbar ist; diese kann an einem an der Scheibe 29 angebrachten Zeigerstrich auf die Anzahl von Werkstücken eingestellt werden, die aus dem Stangenstück angefertigt werden können, das nach dem Abfallen des Hebels 4 noch übrigbleibt.
In die Rast 29" wird durch eine Feder 31 ein Hebel 31° hineingedrückt, der sich um einen Zapfen 32 dreht. Mit diesem Hebel ist durch eine an ihm angebrachte Schraube 3ib ein Hebel 33 gekuppelt, der auf demselben Zapfen 32 gelagert ist. Sobald der Hebel 31" aus der Rast 29° herausgetreten ist und auf dem Umfang der Scheibe 29 gleitet, legt sich das Ende des Hebels 33 auf einen Stift 28" am Hebel 28. Sobald dieser Hebel durch Einfallen der Nase 20s des Hebels 20 in die Rast. 19s in die strichpunktierte Lage nach Abb. 4 übergeht, legt .sich der Hebel 33 vor den Stift 28a.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Nachdem man die beiden Schrauben 30 gelöst hat, dreht man, unter Festhalten der Scheibe 29 durch den in die Rast 29° eingreifenden Hebel 3 ia, mittels der Handkurbel 34 (Abb. ι und 2) das Schaltrad 15 und weiter mittels der Zahnräder 17 und 18 auch die Scheibe 19 so weit, bis im Fenster 29'' an dem dort befindlichen Zeigerstrich diejenige Zahl der an der Scheibe 19 angebrachten Skala erscheint, die der "Anzahl von Werkstücken entspricht, die aus dem zwischen dem Hebel 4 9.1J und der Arbeitsstelle liegenden Stangenstück angefertigt werden können; alsdann zieht man die Schrauben 30 wieder an.
Die Steuerwelle stehe still; bei deren vorherigem Abstellen hat sich der Hebel 25 unter der Einwirkung einer (nicht gezeichneten) Feder im Sinne der Pfeile in Abb. 1 und 3 gedreht, weil infolge Einfaliens des Hebels 20 in die Rast 19" der Hebel 24 dem Hebel 25 aus dem Weg gegangen ist. Die Nase 20" geht durch die Verdrehung der Scheibe 19 aus deren Rast 19" heraus, legt sich auf den Urnfang dieser Scheibe und spannt dabei die Feder 26 (Abb. ι und 3), wodurch der Hebel 24 sich von unten auf den Hebel 25 aufstützt. Verdreht man jetzt den letzteren entgegengesetzt zur Pfeilrichtung, dann springt der Hebel 24 unter der Einwirkung der Feder 26 vor den Hebel 25, wie gezeichnet, und hält ihn in dieser Lage fest; die Steuerwelle ist nun eingerückt.
Solange nun der Hebel 4 auf der Werkstoffstange ι aufliegt, liegt der Hebel 4a zwischen dem Gestellteil 12 und dem Stellring 10, und er läßt somit keine größere Bewegung der Stange 6 zu, d. h. die Klinke 14 schaltet nicht. Geht das Stangenende am Hebel 4 vor-
506997
bei, dann fällt ,dieser herunter, wie in Abb. 3 durch, strichpunktierte Linien angedeutet; die Stange 6 wird in ihrer Bewegung nach links (Abb. 1) frei und wird somit bei jeder Umdrehung der Steuerwelle durch den Nocken 8 so weit bewegt, daß die Schaltklinke 14 das Rad 15 mittels der Zahnräder 17 und 18 auch die Scheiben 19 und 29 mitnimmt. Bald kommt der Hebel 3ia aus der Rast 29" heraus und legt sich auf den Umfang der Scheibe 29.
Nach Fertigstellung der am Fenster 29s
eingestellten Anzahl von Werkstücken fällt die Nase 20", die bisher auf dem Umfang der Scheibe 19 lag, unter der Einwirkung der
Feder 23 auf den Hebel 22 in die R'ast 19s ein. Durch die Kupplungsschraube 22° (Abb: 1 und 3) wird auch der Hebel 24 mitgenommen; dadurch wird auch der Hebel 25 frei, so daß er im Sinne des Pfeiles nach vorn springt'
ao (s. Abb. ι und 4) und so die Steuerwelle abstellt. Mit dem Hebel 24 hat sich auch durch die Welle 27 der Hebel 28 in die in Abb. 4 strichpunktierte Lage begeben, so daß der Hebel 33, der bei der strichpunktierten Lage des Hebels 31« von der Schraube 31* frei ist, ebenfalls in die strichpunktierte Lage fällt und'so den Hebel 28 an seinem Anschlagstift 28" sperrt.
Zum Wiedereinrücken der Steuerwelle nach Einsetzen einer neuen Werkstoffstange müssen zuerst die Scheiben 19 und 29 durch die Kurbel 34 im Sinne des Pfeiles in Abb. 4 so weit verdreht werden, daß die Hebelnase 20a auf den Umfang der Scheibe 19 zu liegen kommt, wobei die Feder 26 gespannt wird. Der Hebel 24 kann dieser Bewegung noch nicht folgen, weil der mit ihm zusammenhängende Hebel 28 durch den Hebel 33 gesperrt ist; infolgedessen kann der Einrückhebel 25 noch nicht auf die Dauer die Steuerwelle einrücken. Erst wenn die Scheiben 19 und 29 so weit verdreht worden sind, daß der Hebel 31" unter der Einwirkung der Feder 31 in die Rast 29° einfallen kann, wird auch der Hebel 33 durch die Anschlagschraube 31s gehoben und gibt er den Hebel 28 frei, so daß jetzt der Hebel 24 sich unter der Einwirkung der Feder 26 gegen den Hebel 25 stützt und nach dessen Verdrehung gegen die Schraube 22a legt und den Hebel 25 sperrt. Erst jetzt kommt die Steuerwelle wieder in Bewegung, nachdem die Sicherheit gegeben ist, daß die Scheiben 19 und 29 wieder so eingestellt sind, daß sie bei der nächsten Werkstoffstange das Abstellen im richtigen Zeitpunkt einleiten.
Damit vor dem Einstecken der neuen Werkstoffstange das zur Steuerung der Vorrichtung notwendige Zurückbringen des Hebels 4 in die in Abb. 3 ausgezogen gezeichnete Lage, das von Hand geschehen muß, nicht vergessen werden kann, besitzt dieser Hebel einen Lappen 4*, der nach dem Abfallen des Hebels 4, wie in Abb. 3 strichpunktiert angedeutet, die Bohrung der Büchse 3 verdeckL und so in dieser Lage die Einführung der neuen Werk-Stoffstange verhindert.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbsttätige Abstellvorrichtung an selbsttätigen Drehbänken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff, bei der ein hinter der Arbeitsspindel an der Werkstoffstange tastender Teil nach Vorbeigang des Stangenendes abfällt und eine Zählvorrichtung einrückt, die bei jedem Vorschub der Werkstoffstange um eine Werkstücklänge durch eine Schaltscheibe fortgeschaltet wird und nach Verarbeitung einer bestimmten Anzahl von Werkstücken die Drehbank oder deren Steuerwelle abstellt oder sonstige Steuerbewegungen einleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählvorrichtung aus zwei Scheiben (19 und 29) besteht, die nach Maßgabe der Anzahl der aus dem Stangenende zwischen Taster und Arbeitsstelle anzufertigenden Werkstücke gegeneinander verdrehbar sind, und von denen die eine (29) eine Hebelrast (29a) zur Feststellung des Anfanges der Bewegung und die andere (19) eine Hebelrast (19°) zur Einleitung der Abstellung hat.
  2. 2. Selbsttätige Abstellvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Sperrteil (33), der nach erfolgter Abstellung erst dann das Wiedereinrücken der Bank gestattet, wenn die Zählscbeibe (19, 29) auf Null zurückgestellt ist.
  3. 3. Selbsttätige Abstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tasterhebel (4) einen Lappen (4*) hat, der das Einstecken der neuen Werkstoffstange verhindert, solange dieser Hebel nicht in die richtige Betriebslage zurückgebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEJ44076D 1932-03-25 1932-03-25 Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff Expired DE596997C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44076D DE596997C (de) 1932-03-25 1932-03-25 Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ44076D DE596997C (de) 1932-03-25 1932-03-25 Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596997C true DE596997C (de) 1934-05-15

Family

ID=7206245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ44076D Expired DE596997C (de) 1932-03-25 1932-03-25 Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596997C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235110B (de) * 1956-02-23 1967-02-23 Th Calow & Co Stangen-Vorschubvorrichtung an selbsttaetigen Drehmaschinen und Absteckdrehbaenken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235110B (de) * 1956-02-23 1967-02-23 Th Calow & Co Stangen-Vorschubvorrichtung an selbsttaetigen Drehmaschinen und Absteckdrehbaenken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596997C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken zur Verarbeitung von Stangenwerkstoff
DE2208416C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE971313C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken
DE605164C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugschleif- und Fraesmaschinen
DE2935948C2 (de) Stellungsanzeiger für Absperrarmaturen
DE1625130C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schaltgabel für Getrieberäder auf der Schaltstange
DE385676C (de) Selbsttaetige Teilvorrichtung
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE963573C (de) Fluessigkeitszapfvorrichtung
DE346156C (de) Quersupportanschlag
DE522356C (de) Vorrichtung zur Feststellung des Ausnutzungsgrades von Webstuehlen
DE737060C (de) Walzenstellvorrichtung an Walzenstuehlen
DE450524C (de) Konuskettenschermaschine
DE845296C (de) Vorrichtung zur Vorschubbegrenzung fuer den Schlitten einer Werkzeugmaschine od. dgl.
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE607353C (de) Rueckstellvorrichtung an stangenfoermigen Werkstoff verarbeitenden Werkzeug-maschinen, bei denen die Werkstoffstange jedesmal von Hand zugefuehrt wird, insbesondere an sebsttaetigen Drehbaenken
DE612885C (de) Vorrichtung zum Verschieben von photographischen Objektiven in Richtung ihrer Achse
DE660141C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite unter Verwenden einer mit den die Spannbacken bewegenden Hebeln verschiedenartig kuppelbaren, senkrechtbewegbaren Stange
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE489519C (de) Zahnradschleifmaschine, bei der die Form der Zahnflanken durch eine Leitkurve erzeugt wird
DE746513C (de) Gewindeschneidvorrichtung
DE560277C (de) Mit einer Leitpatrone arbeitende Gewindestrehlvorrichtung
DE706812C (de) Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk
DE284105C (de)