DE971313C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken

Info

Publication number
DE971313C
DE971313C DESCH3087D DESC003087D DE971313C DE 971313 C DE971313 C DE 971313C DE SCH3087 D DESCH3087 D DE SCH3087D DE SC003087 D DESC003087 D DE SC003087D DE 971313 C DE971313 C DE 971313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret
switching
turret head
drum
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3087D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Zurhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A SCHEU FA
Original Assignee
F A SCHEU FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A SCHEU FA filed Critical F A SCHEU FA
Priority to DESCH3087D priority Critical patent/DE971313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE971313C publication Critical patent/DE971313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbänken Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbänken nach Patent 969 332.
  • Bei der Vorrichtung nach dem Hauptpatent ist auf einer Schalttrommel eine der Anzahl der Revolverkopfstellungen entsprechende Anzahl einstellbarer Anschläge angeordnet, die die Länge des für das Einleiten der Revolverkopfschaltung erforderlichen Rückwärtsleerweges des Revolverkopfschlittens entsprechend der Länge bzw. entsprechend dem Schwenkhalbmesser des jeweils in die bzw. aus der Arbeitsstellung zu schaltenden Werkzeuges bestimmen. Diese Anschläge wirken auf ein Schaltglied ein, mittels dessen der Stromkreis eines Antriebsmotors für das Weiterschalten des Revolverkopfes geschlossen wird. Durch das beim Schalten des Revolverkopfes erfolgende Weiterdrehen der Schalttrommel gibt der betreffende Anschlag das Schaltglied frei, wodurch der Stromkreis des Antriebsmotors unterbrochen und dieser stillgesetzt wird. Für die nächste Schaltung muß der Revolverkopfschlitten erneut - zurückbewegt werden. Bei der Bestimmung der aufeinanderfolgenden Arbeitsvorgänge an einem Werkstück ergibt sich häufig, daß nicht sämtliche Stellungen eines Revolverkopfes mit Werkzeugen besetzt sind. Dies hat zur Folge, daß der die Maschine Bedienende jeweils dann, wenn der Revolverkopf in eine werkzeugfreie Stellung gelangt, die Schaltvorgänge durch Auftreffen eines der Anschläge auf das Schaltglied ablaufen lassen muß. Hierdurch entstehen aber. unerwünschte Leerzeiten, und außerdem erfordern diese Vorgänge die besondere Aufmerksamkeit des die Maschine Bedienenden.
  • DieserNachteil soll durch dieErfindung behoben werden. Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, daß für diejenigen Schaltstellungen des Revolverkopfes, in denen sich keine Werkzeuge an diesem befinden, einstellbare Anschläge auf der Schalttrommel vorgesehen sind, die das Schaltglied in eingerückter Stellung halten und ein Unterbrechen der Stromzufuhr zum Antriebsmotor verhindern. Hierdurch wird erreicht, daß der Antriebsmotor in den mit Werkzeugen nicht besetzten Schaltstellungen des Revolverkopfes dessen Weiterschalten selbsttätig bewirkt.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist zweckmäßig derart, daß die verstellbaren Anschläge, die ein Stillsetzen des Antriebsmotors in denjenigen Stellungen des Revolverkopfes verhindern, in denen dieser keine Werkzeuge enthält, durch entsprechend lange Ringabschnitte gebildet werden, die mit Ansätzen in die T-Nuten der Schalttrommel eingeschoben sind.
  • Es ist bei Revolverdrehbänken, bei denen der Revolverkopf mittels einer Kurventrommel ständig um einen gleichbleibenden Betrag hin- und hergeschoben wird, bekannt, die Wirkung der Kurventrommel in den Schaltstellungen des Revolverkopfes auszuschalten, in denen sich keine Werkzeuge am Revolverkopf befinden. Bei dieser bekanntenAnordnung handelt es sich aber, imGegensatz zur vorliegenden Erfindung, nicht um die Beeinflussung der Mittel zum Weiterschalten des Revolverkopfes, sondern um das Ausschalten der Längsbewegung der Kurventrommel.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i schematisch die Schaltvorrichtung nach dem Hauptpatent mit der Einrichtung nach der Erfindung, Abb.2 eine Hinteransicht der die Anschläge tragenden Schalttrommel mit dem Schaltglied für den Antriebsmotor, Abb.3 eine teilweise Seitenansicht der in Abb.2 dargestellten Teile, Abb. 4 einen Schnitt nach Linie I-I der Abb. i, Abb.5 einen Revolverkopf im Grundriß, und zwar in Arbeits- und in Schaltstellung, und Abb. 6 ein Schaltschema für den Antriebsmotor. Der in üblicher Weise parallel zur Spindelachse der Revolverdrehbank vor- und zurückbewegte Revolverkopfschlitten 4 trägt einen Revolverkopf 5, der im dargestellten Ausführungsbeispiel für sechs Arbeitsstellungen eingerichtet ist. Wie beim Hauptpatent ist an den Revolverkopfschlitten .4 eine Trommel 9 drehbar gelagert. Auf dieser kann in T-Nuten g1, die sich über die Länge der Trommel 9 erstrecken, eine der Anzahl der Revolverkopfstellungen entsprechende Anzahl Anschläge io befestigt werden. Das Einstellen der einzelnen Anschläge auf der Trommel 9 erfolgt entsprechend der Länge des jeweils in Arbeitsstellung zu schaltenden Werkzeuges. Je nach der Länge der am Revolverkopf 5 befindlichen Werkzeuge ist dieser Rückwärtsweg des Revolverkopfes verschieden groß; denn der Schwenkhalbmesser r1 des Werkzeuges s1 (Abb. 5) und somit dessen Schaltweg t sind wesentlich größer als der Schwenkhalbmesser r2 der Werkzeuge s2 und s3. Bei der von Hand oder mechanisch im Eilgang erfolgenden Rückwärtsbewegung des Revolverkopfschlittens 4 stößt der für das jeweils zu schaltende Werkzeug bestimmte Anschlag io gegen die federnde Nase 12 eines Schalthebels 13, der an dem den Revolverkopfschlitten 4 tragenden Bettschlitten 3 (Abb. 2 und 3) mittels Zapfen 14 drehbar gelagert ist. Auf diesem Zapfen 14 ist ein Zahnsegment 131 befestigt, das in eine geradlinig geführte Zahnstange 15 eingreift. Durch Verschieben dieser Zahnstange schließt diese in der weiter unten beschriebenen Weise einen im Stromkreis eines Antriebsmotors 16 liegenden Kontakt r7. Der Motor 16 ist an einem am Gestell der Revolverdrehbank befestigten Getriebegehäuse i8 gelagert und treibt über eineÜberlastungskupplung i9 (Abb. i) eine Schnecke 2o an. Diese greift in ein Schneckenrad 2i ein, dessen Drehbewegung durch Kegelradpaare 22 und 23 auf eine Schaltwelle 24 übertragen wird. Diese treibt mittels eines Schraubenräderpaares 25 eine Steuerwelle26 an, die imRevolverkopfschlitten4 gelagert ist. Das Schraubenräderpaar 25 ist mit dem Bettschlitten 3 verbunden, so daß sich bei der Bewegung des letzteren die Schaltwelle 24 und bei der Bewegung des Revolverschlittens 4 die Steuerwelle 26 in dem betreffenden Schraubenrad verschieben kann. Gemeinsam mit dem Revolverkopf 5 ist auf dessen Drehzapfen 27 das Schaltkreuz 28 eines Malteserkreuzgetriebes und ein Klemmbund 29 drehbar. Letzteren umgreift ein doppelkegeliger, spreizbarer Klemmring 3o, der mittels eines Exzenters 31 festgeklemmt und gelöst werden kann. Das Drehen des Exzenters erfolgt von der Steuerwelle 26 aus durch ein Schraubenräderpaar 32. Durch ein zweites Schraubenräderpaar 33 wird von der Steuerwelle 26 aus ein Schaltarm 34 um 36o° gedreht, der hierbei mittels einer Rolle 35 jeweils mit einem der Schlitze des Schaltkreuzes 28 zum Eingriff kommt und dieses um eineTeilung weiterschaltet. Auf der Steuerwelle 26 ist außerdem ein Doppelnocken 36 befestigt, der bei der Drehung der Steuerwelle 26 auf das eine Ende eines zweiarmigen Hebels 37 einwirkt. Dieser ist um eine Achse 38 im Revolverkopfschlitten ,4 drehbar und greift mit seinem verzahnten Ende in die Verzahnung eines einarmigen, um eine Achse 39 drehbaren Hebels 4o ein. Auf der Achse 39 ist ein Zahnseginent 41 befestigt, das in die Verzahnung eines federnden Sperrbolzens 42 eingreift und bei einer Drehung der Steuerwelle 26 das kegelige Ende des Sperrbolzens 42 aus einer kegeligen, an der Unterseite des Revolverkopfes 5 befindlichen Bohrung 43 herauszieht. Entsprechend der Teilung des Revolverkopfes 5 ist eine Anzahl derartiger Bohrungen 43 - im Ausführungsbeispiel sechs - firn Revolverkopf angeordnet.
  • Im Getriebegehäuse 18 ist eine von der Kegelradwelle 44 angetriebene Kastenscheibe 45 angeordnet, in deren Rast die Rolle eines Winkelhebels 46 eingreift. Bei der Drehung der Kastenscheibe 45 läuft die Rolle des Hebels 46 auf den Umfang der Scheibe45 auf, wodurch der Hebe146 einen Federkontakt 47 freigibt, der hierdurch zu dem unten beschriebenen Zweck geschlossen wird. Nach einer vollen Umdrehung der Scheibe45 springt die Rolle des Hebels 46 unter der Wirkung einer Feder 48 in die Rast der Scheibe ein, wodurch der Hebel 46 den Kontakt 47 unterbricht und dadurch den Antriebsmotor 16 stillsetzt. Die Übersetzung zwischen Motor 16 und Steuerwelle 26 ist derart, daß letztere für jedes Weiterschalten des Revolverkopfes 5 eine volle Umdrehung ausführt.
  • An dem Revolverkopfschlitten 4 ist eine zweite Schalttrommel 49 angeordnet, die ebenfalls eine der Anzahl der Revolverkopfstellungen entsprechende Anzahl in T-Nuten einstellbarer Anschläge 5o besitzt. Diese dienen zur Begrenzung des Vorschubweges des jeweils in Arbeitsstellung geschalteten Werkzeuges, und zwar dadurch, daß der betreffendeAnschlag5ogegen einen amBettschlitten3 angebrachten, festen Anschlag 5 1 stößt. Die jeweilige Teilschaltung des Revolverkopfes 5 wird durch Kegelräder 52 und Welle 53 auf die Schalttrommel 49 und weiter durch Zahnräder 54 auf die Schalttrommel 9 übertragen, derart, daß diese bei jedem Schalten des Revolverkopfes ebenfalls um eine Teilung weitergeschaltet werden.
  • Die Wirkungsweise dieser bereits im Hauptpatent beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn die selbsttätige Revolverkopfschaltung in Benutzung genommen werden soll, wird zunächst ein Walzenschalter 55 (Abb.6) mittels eines Handgriffes 551 derart geschaltet, daß in einem Stromkreis die Kontakte 56, 57 miteinander verbunden werden, wie in Abb. 6 durch eine punktierte Linie der Deutlichkeit halber angegeben. Um das nächste Werkzeug des Revolverkopfes, z. B. s1 (Abb. 5), in Arbeitsstellung zu bringen, wird derRevolverkopfschlitten 4 von Hand oder mechanisch im Eilgang zurückgefahren, bis der Anschlag 1o der Schalttrommel 9 des in Arbeitsstellung zu bringenden Werkzeuges gegen die Nase 12 des Hebels 13 stößt. Dieser wird hierdurch gedreht und schließt mittels der Zahnstange 15, deren Bewegung durch eine Anschlagnase 151 begrenzt ist, den Kontakt 17. Der durch die Stromleiter 58 zugeführte Strom durchfließt nunmehr die Leitungen 59, 6o, Kontakte 56, 57, Leitung 61, Kontakt 17, Leitungen 62, 63, Schützwicklung 64 und Leitung 65, wodurch das Schütz 66 eingeschaltet wird und der Antriebsinotor 16 zu laufen beginnt. Durch das nunmehr erfolgte Drehen der Kastenscheibe 45 wird der Federkontakt 47 frei und geschlossen. Hierdurch wird die Halteleitung für das Schütz 66 geschlossen, und der Strom fließt gleichzeitig vom Kontakt 56 durch Leitung 67, Kontakt 47, Leitungen 68, 69, Schützwicklung 64 und Leitung 65. Durch die Schaltwelle 24 wird die Steuerwelle 26 angetrieben, und letztere dreht mit Hilfe der Schraubenräder 32 den Exzenter 3r in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, wodurch der Klemmring 3o frei wird und sich von dem Revolverkopf löst. Gleichzeitig hat die Steuerwelle 2,6 mit Hilfe des Doppelnockens 36 den Sperrbolzen 42 aus dem Loch 43 des Revolverkopfes 5 herausgezogen. In der Zwischenzeit hat der durch die Schraubenräder 33 von der Steuerwelle aus angetriebene Schaltarm 34 einen Leerweg von ungefähr 12o° in Richtung des eingezeichneten Pfeiles durchlaufen und kommt nunmehr finit einem Schlitz des Schaltkreuzes 28 zum Eingriff. Der Revolverkopf wird hierdurch um einer eilung weitergeschaltet, so daß das Werkzeug s1 in Arbeitsstellung gelangt. Der Schaltarm 34 führt eine volle Umdrehung aus und gelangt in die aus Abb. z ersichtliche Anfangsstellung zurück. Durch das Weiterschalten des Revolverkopfes werden auch die beiden Schalttrommeln 9 und 49 je um eine Teilung weitergedreht, so daß auf der Trommel 49 der für das soeben geschaltete Werkzeug in Betracht kommende Anschlag 50 in die Bahn des Anschlages 51 gelangt, während auf der Trommel 9 der für das nächste zu schaltende Werkzeug in Betracht kommende Anschlag ro in die Bahn der Nase 12 gebracht wird. Durch diese Drehung der Trommel 9 wird der Schalthebel 13, 131 frei und durch eine Feder 70 zurückgezogen, wodurch der Schalter 17 geöffnet wird. Die Halteleitung für das Schütz 66 bleibt aber noch geschlossen, bis die Steuerwelle 26 bzw. die Kastenscheibe 45 eine volle Umdrehung gemacht haben. Vor Beendigung der vollen Umdrehung der Steuerwelle 26 hat der Exzenter 31 den Kegelring 3o angespannt und dadurch den Revolverkopf 5 festgeklemmt, und ebenso ist, da der Doppelnocken 36 den Hebel 37 freigegeben hat, der Sperrbolzen 42 unter der Wirkung einer Feder 71 in das betreffende Loch 43 des Revolverkopfes eingesprungen, wodurch dieser verriegelt ist. Sobald die Kastenscheibe 45 eine volle Umdrehung ausgeführt hat, springt die Rolle des Hebels 46 in die Raste der Scheibe 45 ein, wodurch der Endkontakt 47 geöffnet und die Halteleitung für das Schütz 66 unterbrochen wird. Der Antriebsmotor 16 wird dadurch stromlos.
  • Wenn sich nun in der Schaltstellung, in die der Revolverkopf 5 gelangt ist, kein Werkzeug an diesem befindet, müßte der die Maschine Bedienende den Revolverkopfschlitten 4 zunächst eine Wegstrecke nach vorn, in Richtung des Werkstückes bewegen und hierauf bis zum Anschlag am Schalthebel 13 zurückbewegen, worauf die Schaltvorgänge wieder einsetzen. Um diesen Zeitaufwand zu vermeiden, der sich dadurch noch vergrößern kann, daß der die Maschine Bedienende zunächst nicht beachtet, daß sich in der neuen Arbeitsstellung des Revolverkopfes kein Werkzeug befindet, ist gemäß der Erfindung, anschließend an den die vorherige Schaltung bewirkenden Anschlag io, ein Anschlag iol mittels eines Bolzens in der nächsten T-Nut 91 der Schalttrommel 9 befestigt. Dieser Anschlag iol überbrückt die Strecke zwischen den beiden aufeinanderfolgenden T-Nuten 91. Wird bei dieser Anordnung die durch den vorherigen Anschlag io eingeleitete Schaltung durchgeführt, so kann der Schalthebel 13 beim Weiterdrehen der Schalttrommel 9 in Richtung des Pfeiles A (Abb. 2) durch die Feder 7o nicht zurückgezogen werden; denn der Anschlag iol hält ihn in seiner eingerückten Stellung. Der Schalter 17 bleibt daher geschlossen. Dadurch bleibt der Antriebsmotor i6 unter Strom, denn die Stromzuführung über 59, 60, 72, 56, 57, Leitung61, Kontakt 17, Leitungen 62, 63, Schützwicklung 64 und Leitung 65 wird nicht unterbrochen. Es beginnt somit selbsttätig ein Weiterschalten des Revolverkopfes 5. Ist auch die nächste Stellung ohne Werkzeug, so wird durch einen weiteren, unmittelbar anschließenden Anschlag 102 (Abb. 2) ein nochmaliges Weiterschalten des Revolverkopfes selbsttätig eingeleitet.
  • Diese Überbrückungsanschläge können auch so ausgebildet werden, daß die Schaltvorrichtung jede beliebige Anzahl von Schaltungen selbsttätig ausführt, so z. B. bei einem sechsfachen Revolverkopf bis zu fünf Schaltungen hintereinander.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbänken nach Patent 969 332, bei der die Vorschubbewegung des Revolverkopfschlittens durch einstellbare Anschläge begrenzt wird und bei der auf einer Schalttrommel eine der Anzahl der Revolverkopfstellungen entsprechende Anzahl einstellbarerAnschläge angeordnet ist, die beim Zurückbewegen des Revolverkopfschlittens auf ein Schaltglied einwirken, durch das der Stromkreis eines Antriebsmotors für das Weiterschalten des Revolverkopfes geschlossen und beim Weiterdrehen der Schalttrommel unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß für diejenigen Schaltstellungen des Revolverkopfes (5), in denen sich keine Werkzeuge an diesem befinden, einstellbare Anschläge (iol, io2.... ) auf der Schalttrommel (9) vorgesehen sind, die das Schaltglied (i2 bis 15) in eingerückter Stellung halten und ein Unterbrechen der Stromzufuhr zum Antriebsmotor (i6) verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Anschläge (iol, i02.... ), die ein Stillsetzen des Antriebsmotors (i6) verhindern, durch entsprechend lange Ringabschnitte gebildet werden, die mit Ansätzen in die T-Nuten (91) der Schalttrommel (9) einschiebbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 146 569, 162 847.
DESCH3087D 1943-02-27 1943-02-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken Expired DE971313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3087D DE971313C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3087D DE971313C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE971313C true DE971313C (de) 1959-01-08

Family

ID=7423590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3087D Expired DE971313C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE971313C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179077B (de) * 1960-04-05 1964-10-01 Pittler Ag Maschf Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
DE1295336B (de) * 1957-07-23 1969-05-14 Ernault Batignolles S A H Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschinen
EP0409593A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Bearbeitungsmethode und Vorrichtung für eine Revolver-Drehmaschine
WO2020190594A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-24 Omron Adept Technologies, Inc. Multi-stage stop devices for robotic arms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146569C (de) *
DE162847C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146569C (de) *
DE162847C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295336B (de) * 1957-07-23 1969-05-14 Ernault Batignolles S A H Mehrschnitteinrichtung fuer Kopierdrehmaschine oder aehnliche Werkzeugmaschinen
DE1179077B (de) * 1960-04-05 1964-10-01 Pittler Ag Maschf Revolverkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen
EP0409593A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 TEIJIN SEIKI CO. Ltd. Bearbeitungsmethode und Vorrichtung für eine Revolver-Drehmaschine
WO2020190594A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-24 Omron Adept Technologies, Inc. Multi-stage stop devices for robotic arms
US11673259B2 (en) 2019-03-15 2023-06-13 Omron Corporation Multi-stage stop devices for robotic arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE971313C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken
DE328776C (de) Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl. mit waehrend des Laufes der Maschine schaltbarerSpannvorrichtung fuer das Arbeitsstueck
DE917968C (de) Vorrichtung zum Walzen und Zufuehren vorzugsweise kleiner Werkstuecke auf Werkzeugwalzen aufweisende Werkzeugmaschinen, insbesondere Gewindewalzmaschinen
DE2110671A1 (de) Revolverkopf fuer Werkzeugmaschine
DE1752839C3 (de) Einrichtung zur Steuerung des Vorschubs eines Stangenlademagazins für Drehautomaten
DE969332C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten des Revolverkopfes von Revolverdrehbaenken
DE1477790C3 (de) Revolverdrehmaschine
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE365248C (de) Selbsttaetige Gewindeschneidmaschine, bei der vom gleichsinnig umlaufenden Hauptantrieb aus das Gewindeschneidwerkzeug unter zwanglaeufigem Vorschub eine abwechselnde Drehung in der einen oder anderen Richtung erhaelt und der Werkstuecktraeger nach jedesmaliger Rueckbewegung des Werkzeuges fortgeschaltet und in der neuen Arbeitslage festgestellt wird
DE718103C (de) Vorschub- und Spannvorrichtung fuer mehrspindlige selbsttaetige Drehbaenke zur Verarbeitung von stangenfoermigem Werkstoff
DE1552466A1 (de) Einspindliger Stangendrehautomat
DE620947C (de) Mehrspindelige selbsttaetige Drehbank fuer Stangenwerkstoff
DE742125C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE338765C (de) Vorschubgetriebe fuer automatisch gesteuerte Drehbaenke
DE1602834C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Vorschubbewegungen eines kurvengesteuerten Werkzeug- oder Werkstückträgers an Werkzeugmaschinen
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE749857C (de)
DE607353C (de) Rueckstellvorrichtung an stangenfoermigen Werkstoff verarbeitenden Werkzeug-maschinen, bei denen die Werkstoffstange jedesmal von Hand zugefuehrt wird, insbesondere an sebsttaetigen Drehbaenken
DE610817C (de) Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken
DE841096C (de) Bohrwerk mit selbsttaetiger Hin- und Herbewegung der umlaufenden Bohrspindel
DE532592C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen zur Herstellung kleiner, den Bearbeitungsstellen absatzweise zugefuehrter Werkstuecke
DE346153C (de)
DE1602943C (de) Drehautomat mit Mehrspindelapparat
DE194512C (de)