DE610817C - Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken - Google Patents

Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken

Info

Publication number
DE610817C
DE610817C DEH135084D DEH0135084D DE610817C DE 610817 C DE610817 C DE 610817C DE H135084 D DEH135084 D DE H135084D DE H0135084 D DEH0135084 D DE H0135084D DE 610817 C DE610817 C DE 610817C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
workpiece
steel
transverse
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH135084D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DEH135084D priority Critical patent/DE610817C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE610817C publication Critical patent/DE610817C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/10Feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/18Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports
    • B23Q2705/182Feeding other members supporting tools also feeding working spindles supports in lathes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Bei der reihenweisen Bearbeitung von Werkstücken gleicher Abmessungen auf Drehbänken sind vielfach einzelne Bearbeitungsflächen besonders maßhaltig oder sauber herzustellen. Diese Bedingungen können aber nur erfüllt werden, wenn der Arbeitsstahl möglichst lange seine vollkommene Schneidfähigkeit behält, denn bei allmählichem Stumpfwerden des Arbeitsstahles ändert sich
ίο dauernd die Tiefe der Spanabnahme, so daß beim Arbeiten des Werkzeugschlittens gegen einen festen Anschlag die Durchmesser der fertigen Werkstücke dauernd zunehmen. Nach dem jedesmaligen Schleifen ist der Arbeitsstahl wieder sorgfältig auf genaues Durchmessermaß des fertigen Werkstückes einzustellen, dies ist sehr zeitraubend, und es kann dabei leicht vorkommen, daß erst einzelne Werkstücke verdorben werden, bevor der Stahl richtig eingestellt ist. Die geschilderten Übelstände treten insbesondere dann auf, wenn eine längere Fläche durch sogenanntes Langdrehen bearbeitet werden soll, aber nur ein kurzer Teil dieser Fläche besonders maßhaltig oder sauber sein soll. Wenn man in solchem Falle die ganze Fläche von nur einem Stahl bearbeiten läßt, dann wird dessen Schärfe bald nachlassen, und es werden dann die erwähnten Übelstände eintreten. Bei Drehbänken mit schaltbarem Werkzeugträger hat man die Möglichkeit, nach dem Umschalten dieses Werkzeugträgers ein zweites Werkzeug zum Arbeiten zu bringen, welches dann nur die besonders maßhaltige Stelle zu bearbeiten hat und daher verhältnismäßig lange seine volle Schärfe behält. Da für das Umschalten des Werkzeugträgers und das Instellungbringen des Stahles ein besonderer Zeitaufwand nötig ist, wird die Leistungsfähigkeit der Maschine dadurch herabgemindert. Bei Drehbänken ohne schaltbaren Werkzeugträger fällt die geschilderte Möglichkeit fort; hier kann man höchstens dem eigentlichen Arbeitsstahl in demselben Längszug einen Schlichtstahl folgen lassen, welcher eine im Durchmesser etwas kleinere Arbeitsfläche erzeugt als der vorlaufende Stahl und wobei die Arbeitsstelle des Schlichtstahls in der Längsarbeitsrichtung hinter der Arbeitsstelle des voreilenden Hauptarbeitsstahls zurückliegt. Beide Stähle stehen in zwangsläufiger Abhängigkeit voneinander sowohl bei ihrer Längsbewegung als auch bei ihrer Querbewegung; es ist daher hier nicht mäglidx, die beiden Stähle unabhängig voneinander quer zum Werkstück zu bewegen, um sie verschiedenen Arbeitsbedingungen anzupassen.
Derartige Stahlanordnungen finden beispielsweise bei den bekannten Vielstahlbänken Anwendung. Hier sind auf den Querschlitten der Maschine mehrere Stähle angeordnet, die teils als geschlossener Block gegen das Werkstück in achsiger oder in Querrichtung vorgehen oder bei welchen auch einzelne Stähle in Querrichtung gegen das Werkstück Eigenbewegung besitzen, so daß mit diesen Stählen unabhängig von der Hauptarbeit der übrigen Stähle besondere Querarbeit geleistet werden
kann. Die einzelnen Stähle oder Stahlgruppen der Querschlitten, soweit sie eigene Querbewegung, beispielsweise zum Kegeldrehen, haben, sind je für sich durch besondere Mittel, etwa Lineale, gesteuert, die wieder je für sich besonderen Antrieb erhalten. Solche Maschinen sind daher in ihrem Bau verhältnismäßig verwickelt, umständlich zu bedienen und ergeben wegen der großen Anzahl beweglicher Steuerungsteile Anlaß zu Störungen und Fehlern. Es ist verhältnismäßig schwer, die verschiedenen Steuerungsteile so aufeinander abzustimmen, daß die einzelnen Arbeitsstähle oder Gruppen derselben ohne Zeitverlust und ohne gegenseitige Störungen in der richtigen Zeitfolge arbeiten.
Die Erfindung hat eine Schlichtvorrichtung an Drehbänken zum Gegenstande, bei welcher der in der achsigen Verschiebungsrichtung hinter dem Hauptarbeitsstahl auf einem gemeinsamen Längsschlitten angeordnete Schlichtstahl mit dem in Querrichtung gesteuerten Hauptarbeitsstahl unter Belassung eines gewissen Spiels gekuppelt ist, so daß 2S beide Stähle innerhalb dieses Spiels unabhängig voneinander Querbewegungen ausführen können, sonst aber der Schlichtstahl von dem Hauptarbeitsstahl bei seiner Querbewegung mitgenommen wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, den Hauptarbeitsstahl außer Eingriff mit dem Werkstück und den Schlichtstahl, welcher vor dem radial etwas gegenüber dem Hauptarbeitsstahl zurückstand, zum Arbeiten zu bringen. Die Zeichnung veranschaulicht den ^rfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
Abb. ι eine Draufsicht auf einen Drehbankschlitten und
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Abb. 1.
Im dargestellten Beispiel sind auf einem gemeinsamen, auf dem Maschinenbett 1 verschiebbaren Schlitten 2 der vordere Längswerkzeugträger 3 und der hintere Längswerkzeugträger 4 selbsttätig verschiebbar geführt. Auf dem Längsträger 3 sind die Querschieber 5, 6 und auf dem Längsträger 4 die Querschieber 7, 8 geführt. Da nur die Querschieber7, 8 gemäß der Erfindung ausgebildet sind, sollen nur diese im folgenden beschrieben werden. Der Werkzeugträger 4 erhält seine Längsbewegung durch eine Kurventrommel 9, zwischen deren Kurvenbahnen 10 sich die von dem Schlitten 4 ausgehende Rolle 11 führt. Angetrieben wird die Trommel 9 von einem von der Zugspindel der Drehbank aus in Drehung versetzten Schneckengetriebe 12, 13. Die Querschieber 7, 8 tragen die HaI-ter 14, 15 für die Arbeitsstähle 16, 17. In einem rückwärtigen Ausbau 18 der Querschieber ist je eine Schiene 19 durch Stellschraube 20 einstellbar und durch Schrauben 21 feststellbar gehalten. Von diesen Schienen gehen nach unten Führungsrollen 22, 23 aus, die sich in einer seitlich an den Schlitten 2 angeschlossenen, von Leisten 24, 25 gebildeten Bahn 26 führen. Je nach der Form, welche die von den Stählen 16, 17 zu bearbeitende Fläche erhalten soll, muß auch die Form der Kurvenbahn 26 gestaltet sein. Im Beispiel ist angenommen, daß die Stähle 16, 17 an dem Werkstück 27 eine genau zylindrische Fläche drehen, sollen; die Kurvenbahn verläuft daher genau gleichlaufend zu der Achsrichtung des Werkstückes. Der Stahl 17 steht gegenüber dem Stahl 16 radial etwas zurück, er verrichtet also zunächst keine Arbeit. Die an dem Werkstück mit χ bezeichnete Stelle soll auf ganz genaues Durchmessermaß sauber gedreht werden, sie ist im Durchmesser etwas größer als der übrige schaftartige Teil des Werkstückes. Damit der Stahl 17 nur geringe Arbeit zu verrichten hat, läßt man den Stahl 16 an dieser Stelle so weit vorarbeiten, daß für den Stahl 17 nur ein ganz feiner Span abzuheben ist. Die Kurvenbahn 26 besitzt an ihrem linken Ende einen schrägen Auslauf 2oa; sobald die B!blle22 an diese Stelle gelangt, wird der Querschieber 7 um die Steigung dieses Auslaufes zurückgezogen, so daß der Stahl 16 jetzt auf das Durchmessermaß bei χ zurückgestellt ist und diese Stelle vorarbeitet. Dem Stahl 16 folgt in gewissem Abstande der Stahl 17, welcher nun gegenüber dem in der neuen Arbeitslage befindlichen Stahl 16 radial um ein geringes Maß vorsteht und bei weiterem Längsvorschub an der Stelle χ Arbeit verrichtet. Der Stahl 16 ist inzwischen über die Stelle χ hinausgelangt und frei geworden. Sobald auch der Stahl 17 frei geworden ist, werden die Querschieber 7, 8 vom Werkstück ab gemeinsam in Querrichtung zurückgezogen; hierzu dient die nachstehend beschriebene Einrichtung.
An der unteren Seite des Schiebers 7 ist eine Zahnstange 28 befestigt, in welche ein Zahnbogen 29 eingreift. Dieser ist undrehbar, aber verschiebbar auf einer Spindel 30 gehalten und erhält durch letztere eine Schwingbewegung. Mit der Spindel 30 ist ein zweiter Zahnbogen 31 fest verbunden, welcher in Eingriff steht mit einem bei 32 schwingbar gelagerten zweiarmigen Hebel 33, 34. Das Ende 34 des erwähnten Hebels liegt im Wirkungsbereich eines seitlich an der Kurvenscheibe 35 vorstehenden Kurvenstückes 36. Die Kurvenscheibe 35 sitzt auf der Welle 37 der Steuertrommel 9 und dreht sich dauernd mit dieser. Zu gegebener Zeit wirkt das Kurvenstück 36 auf den Hebel 33, 34 in dem Sinne ein, daß dieser Hebel ausschwingt und
dadurch den Schieber 7 zurückschiebt. Dies geschieht dann, wenn der Stahl 17 seine Arbeit beendet hat. Die Rolle 22 des Schiebers 7 liegt dabei außerhalb der Führungsleiste 25, die Rolle 23 des Schiebers 8 gleichzeitig einer Durchbrechung 38 in der Führungsleiste 25 gegenüber. Der Querschieber 7 ist mit dem Querschieber S durch eine Nase 39 gekuppelt, welche in eine seitliche Nut 40 eingreift. Diese Kupplung ist nicht schlüssig, sondern läßt eine gewisse Bewegung der beiden Schieber in Querrichtung gegeneinander zu, so daß der Schieber 7 sich beim Auflaufen der Rolle 22 auf der Schrägbahn 26a quer bewegen kann, ohne daß dadurch der Schieber 8 beeinflußt wird. Wird der Schieber 7 jedoch durch den Schwinghebel 33, 34 zurückbewegt, dann nimmt er den Schieber 8 mit; dabei tritt die Rolle 23 durch den Durchbruch 38 in der Führungsleiste 25. Befinden sich die beiden Rollen 22, 23 jetzt in der durch die Leisten 25 und 41 gebildeten Bahn, dann wird der Längsschlitten 4 in seine Ausgangslage zurückgeführt. Kommt bei dieser Rückbewegung die Rolle 22 des Querschiebers 7 an den Durchbruch 38 und die Rolle 23 des Querschiebers S an das Ende der Leiste 25, dann werden die Schieber unter Federwirkung wieder quer zur Drehachse vorgeschoben, bis ihre Rollen 22 bzw. 23 an der Führungsleiste 24 anliegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbänken, bestehend aus zwei auf einem gemeinsamen Längsschlitten in dessen Vorschubrichtung hintereinander angeordneten Werkzeugquerschiebern, dadurch gekennzeichnet, daß nur der eine dieser Querschieber, beispielsweise der Schieber (7), ein Steuergetriebe (28 bis 36) für seine grobe Anstellbewegung an das Werkstück bzw. Rückbewegung von diesem besitzt, während er mit dem anderen Schieber (8) unter Belassung eines gewissen Spiels (39, 40) für die Querbewegung gekuppelt ist, so daß beide Schieber innerhalb dieses Spiels in der Querrichtung voneinander unabhängig steuerbar sind.
  2. 2. Schlichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerrolle (22) des Querschiebers (7), der einen auf eine größere Länge des Werkstückes arbeitenden ersten Schlichtstahl (16) trägt, eine gemäß der Mantellinie des fertig bearbeiteten Werkstückes ausgebildete Führungsbahn (26) vorgesehen ist, welche entsprechend der abge- setzten Form des Werkstückes aus je einer Teilschablone für dessen Teile kleiner bzw. großer Durchmesser und einem schrägen Übergangsstück für das Zurückholen des Stahles auf den größeren Durchmesserbereich besteht, und daß die Rolle (23) des den zweiten, nur an den größeren Werkstückdurchmessern angreifenden Schlichtstahl (17) tragenden Schiebers (8) hinter der Rolle (22) nur auf dem den kleineren Werkstückdurchmessern zugeordneten Teil der Führung (26) läuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH135084D 1933-02-05 1933-02-05 Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken Expired DE610817C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135084D DE610817C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH135084D DE610817C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE610817C true DE610817C (de) 1935-03-18

Family

ID=7177205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH135084D Expired DE610817C (de) 1933-02-05 1933-02-05 Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE610817C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658500A (en) * 1952-02-06 1953-11-10 Hoglund Nils Grinding wheel dressing apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658500A (en) * 1952-02-06 1953-11-10 Hoglund Nils Grinding wheel dressing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430388A1 (de) Stellantrieb für einen Schlitten in einer Maschine, insbesondere Werkzeugmaschine
WO2005089992A1 (de) Verfahren zur herstellung für gelenkteile
DE936176C (de) Selbsttaetige Drehbank
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE1502010B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen werkzeugwechseleinrichtung fuer mehrspindelige werkzeugtraeger
DE610817C (de) Kurvengesteuerte Schlichtvorrichtung an Drehbaenken
DE719514C (de) Vorrichtung zum Drehen von Werkstuecken mit Hilfe eines Profillineals
DE721508C (de) Einspindlige, selbsttaetige Sonderdrehbank
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE546043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohrenden mittels mehrerer ineinem Schneidkopfangeordneter, nacheinander zur Wirkung kommender Werkzeuge
DE868686C (de) Vorschubeinrichtung fuer die Werkzeuge auf Revolverkoepfen selbsttaetiger Drehbaenke
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
DE1752769B2 (de) Kopierdrehmaschine
DE3728412C2 (de)
DE531915C (de) Zum Abdrehen von Sonderwerkzeugen dienende Maschine
AT118995B (de) Maschine zum Abfräsen der Stirnflächen von rohgepreßten Schraubenmuttern.
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE616535C (de) Vorrichtung fuer das Ausstechen von Schwalbenschwanznuten zum Anbau an selbsttaetige Drehbaenke
DE495776C (de) Werkzeugvorschubvorrichtung fuer mehrspindlige Dreh- und Gewindeschneidbaenke
DE2544074C2 (de) Vorrichtung an einem Mehrspindeldrehautomaten zum Einfräsen von Schlitzen in Werkstücke
DE416640C (de) Maschine zum Bestossen von Bolzenkoepfen mittels mehrerer Matrizen von verschiedenerlichter Weite
AT165112B (de) Horizontaler Revolverkopf für selbsttätige Drehbänke
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren
DE734296C (de) Spanabhebende Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank