DE658017C - Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen

Info

Publication number
DE658017C
DE658017C DEI53013D DEI0053013D DE658017C DE 658017 C DE658017 C DE 658017C DE I53013 D DEI53013 D DE I53013D DE I0053013 D DEI0053013 D DE I0053013D DE 658017 C DE658017 C DE 658017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
dye
series
benzene
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI53013D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Detlef Delfs
Dr Rudolf Knoche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI53013D priority Critical patent/DE658017C/de
Priority claimed from GB2528535A external-priority patent/GB462675A/en
Priority to DEI53839D priority patent/DE659893C/de
Priority to US90614A priority patent/US2127678A/en
Priority to FR810089D priority patent/FR810089A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE658017C publication Critical patent/DE658017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/18Trisazo or higher polyazo dyes
    • C09B33/26Tetrazo dyes of the type A->B->C->K<-D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/24Disazo or polyazo compounds
    • C09B45/28Disazo or polyazo compounds containing copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man wertvolle, kupferhaltige Tetrakisazofarbstoffe erhält, wenn man doppelt kupplungsfähige Dioxyverbindungen der Benzolreihe in beliebiger Reihenfolge einerseits' mit einer zur Metall-
    komplexbildung geeigneten Diazoverbindung
    und andererseits mit einem diazotierben
    Aminobenzoylaminodisazofarbstoff von der
    allgemeinen Formel
    A-N - N-Ml-N - N-M2'-NH-CO-X-NHZ
    vereinigt, worin A eine Anfangskomponente
    der Benzol- oder Naphthalinreihe, M1 eine
    Mittelkomponente der Benzol- oder Naphtha-
    linreihe, M. eine Mittelkomponente der Ben-
    zolreihe und X einten Bünzolrest mit der
    Aminogruppe in m- oder p-Stellung zur
    Carbonylgruppe bedeuten und in einer be-
    liebigen Stufe der Farbstoffberstellu g kupfer-
    abgebende Mittel einwirken läßt.
    Geeignete doppelt kupplungsfähige Dioxy-
    verbindungen der Benzolreihe sind z. B. z, 3-
    Dioxybenzol, r, 3-Dioxyb@enzol-q.-carbonsä,ure
    oder r, 3-Dioxy-2-miethylbienzol. Als. Diazo-
    verbindungen, die zur Metallkomplexbildung
    befähigt sind, können diazoti@erbe o-Aminooxy-
    oder o-Aminoalkoxy- oder o-Aminohaloigen-
    verbindunbmen oder o-Aminocarbonsäuren der
    aromatischen Reihe verwendet werden.
    Alle. zur Farbs :toffherstellung verwendeten
    Komponenten können substituiert stein. Insbe-
    sondere sollen die Farbstoffe löslichmachende
    Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carbon-
    Säuregruppen, enthalten, die sieh zweckmäßig in der Anfangskomponente A, in der ersten Mittelkomponente Ml oder in der zur Metallkomplexbildung befähigten Diazokomponen @e oder auch in der Anfangskomponente A, in .der ersten Mittelkomponente M1 und in der zur Metallkomplexbildüng befähigten Diazokomponente befinden können.
  • Man kann die neuen Farbstoffe in der verschiedensten Weise aufbauen; z. B. kann man die Diazobienzoylaminio,disazoverbindung, zuerst mit .der doppelt kupplungsfähigen Dioxyverbindung der Benzolreihe vereinigten und dann die zur Metallkomplexbildung geeignete Diazoverbindung einwirken lassen, worauf man den so erhaltenen Tetrakisazofarbstoff mit kupferabgebenden Mitteln behandelt, oder man kann die Diazobenzoylaminodisazoverbindung auf den bereits hergestellten und gegebenenfalls gekupferten Monoazofa.rbstoff aus der Dioxyverbändung der Benzolneihe und der zur Metallkom.plexbildu.ng befähigten Diazoverbindung einwirken lassen und dann gegebenenfalls aus diesem Tetrakisazofarbstoff .den kupferhaltigen Farbstoff herstellen.
    Die nach, d=em vorliegenden Vierfahnen,
    hältlich,en kupferhaltigen Tetrakisiazofarbsty,
    sind vorwiegend mit dunkelbrauner Farbig; t.
    Wasser löslich. Sie sind deal eintsprechen@diet't
    metallfreien Farbstoffen in der Lichtechtheitüberlegen. In ihren Färbungen auf pflanzlichen Fasern besitzen sie gute Licht- und Avivierechtheit. Die bisher bekannten, ähnlich gebauten kupferhaltigen Farbstoffe sind nur zum Färben von Leder geeignet, während die neuen Farbstoffe sich durch gutes Ziehvermögen auf Baumwolle auszeichnen. Von den .erwähnten bekannten Farbstoffen unterscheiden sich die erfindungsgemäß hergestellten Farbstoffe durch das Vorhandensein -der Gruppierung - Ms . N H # C O # X # N = N -;xÜ der oben erwähnten allgemeinen Formel. t6as dein bekannten Farbstoffen gegenüber größere Molekül erfordert, um eine genügende Läslichkeit zu gewährleisten, die Einführung einer Zweiterlen Sulfonsäuregruppe.
  • Beispiel i 7o2 Gewichtsteile des p-Aminobenzoylaminodisazofarbstoffes von der Zusammensetzung verdien in 28 ooo Gewichtsteilen Wasser gelöst. Dann werden 69 Gewichtsteile Natriumnitrit zugesetzt. Diesle Lösung läßt man unter gutem Rühren zu einer Mischung von 3oo Gewichtsteilen Salzsäure von 19,5'B6 und Eiswasser laufen. Nach Deiniger Zeit ist die Diazotierung beendet. Die Sus:piension der Diazoverbindung gibt Iüan dann zu einer sodaalkalischen Lösung von 3io Gewichtsteilen des Monoazofarbstoffes aus diazotierter 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure und i, 3-Diokybenzol. Nach beendeter Kupplung wird der entstandene Tetrakisazofarbstoff mit einer Lösung von 25o Gewichtsteilen kristallisiertem Kupfersulfat in i5oo Gewichtsteilen Wasser und 3oo Gewichtsteilen 2oprozentigier Ammoniaklösung etwa 1/2 Stunde auf 8o bis 85'C erwärmt. Zum Schlug wird der metallhaltige Farbstoff ausgesalzen und, wie üblich, abgetrennt und getrocknet.
  • Der -so erhaltene kupferhaltige Tetrakisäzofarbstof stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit brauner und in konzentrierter Schwefelsäure mit violetter Farbre löst. Die Färbung auf Baumwolle ist ein lichtechtes., schönes, gelbstichiges Braun von guter Avivierechtlreit. Der neue Farbstoff besitzt ferner die Eigenschaft, Mischgewebe aus Baumwolle und Viscosekunstsieicle gleichmäßig zu färben.
  • Anstatt, wie im Beispiel angegeben, den diazotierten p-Aminobenzoylaminodisazofarbstoff mit dem Monoazofarbstoff aus diazotierter 2-Amino-i-oxybenzol-4-SUlfonsäure und i, 3-Dioxybenzol zu kuppeln und zum Schlug
    in die Kupferkomplexverbindung überzu-
    führen, kann man auch den oben besichriiebe-
    nen Monoazofarbstoff zuerst in die Kup£er-
    komplexveTbindung überführen und dann die
    Kupplung vornehmen. Das Behandeln dies
    Monoazofarbstoffes oder des Endfarbstoffes
    mit kupferabgebenden Mitteln kann auch nach
    dem aus der Patentschrift 474 997 bekannten
    Verfahren erfolgen, wenn man bei der Farb-
    stoffherstellung 2 - Amino - i -methoxybenzol-
    4-sulfonsäure oder nach dem aus der Patent-
    schrift 571 859 bekannten Verfahren, 1venn
    man 2-Amino-i-chlorbenzol-4-sulfonsäure an
    Stelle von 2-Amino-i-oxybenzol-4-sulfonsäure
    als Diazokomponen:te verwendet.
    Ferner läßt sich 'die 2-Amino-i-oxybenzol-
    q: sulfonsäure .des Beispiels auch durch an-
    @d,er,e o-Aminophenolsulfonsäurien, z. B. durch
    Nitro-o-aminophenolsulfonsäuren oder durch
    Chlor-o-aminophenolsulfonsäuren oder durch
    o-Aminokresolsuifonsäuren, ersetzten. An Stelle
    von o-Amin.ophenolsulfonsäuren lassen sich
    auch o-Aminobenzolcarbonsäure oder denen
    Abkömmlinge verwenden.
    Anstatt die doppelt kupplungsfähige Dioxy-
    verbindung .der Benzolreihe, z. B. i, 3-Dioxy-
    benzol, zuerst mit ,der Diazoverbindunig zu ver-
    ,einig@en, kann auch so verfahren werden, daß
    man zuerst den diazotierten p-Aminobienzoyl-
    aminodisazofarbstoff mit i, 3-Dioxybenzol ver-
    einigt und dann die zur Metallkomplexbildung
    geeignete Diazoverbindung, z. B. 2-Amino-
    i-methoxybenzol-4-sulfonsäure, einwirken läßt
    und die üb.erführunig in die Kupferkomplex-
    verbindung zum Schlug vornimmt.
    Beispiel 2 768 Gewichtsteile dies p-Aminobienzoylaminodis,azofarbstoffes von der Zusammensetzung werden wie im Beispiel I diazotiert und mit einer s.odaalkalischen Lösung von 374 Gewichtsteilen des nach dem aus der Patentschrift 5718 5 g bekannten Verfahren gekupfert@en Monoazofarb@stoffes aus . diazotierter 2-Amino-I-.chlorbunztol-q.-sulfons,äure und I,3-Dioxybenzol vereinigt. Nach beendeter Kupplung wird der metallhaltige Farbstoff ausgesalzen und gerechnet.
  • Der so .erhaltene kupferhaltige Tetrakisazofarbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich mit brauner Farbe in Wasser löst. Er färbt Baumwolle in lichtechten, braunen Tönen,-die rotstichiger sind als diejenigen des nach Beispiel I erhältlichen Farbstoffes.
  • Die p-Aminobienzoylverbindung von obiger Zusammensetzung läßt sich auch durch die entsprechende m-Aminob.enzoylverbindung ersetzen. Man erhält dann Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCI3:
    Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man doppelt kupplungsfähige Dioxyverbindungein der Benzolreih@e in bielnebigier Reihenfolge deinerseits mit einer zur Metallkomplexbildung geeigneten Diazoverbindung und andererseits mit einem diazotierten Amiinob@einzoylaminodisazofarbstoff von der allgemeinen Formel A-N - N -Ml-N - N-M2-NH-CO -X-NH2 vereinigt, worin A eine Anfangskomponente .der Benzol- oder Naphthalinreihe, Ml eine Mittelkomponente der Bienzolo,der Naphthalinreihe, M. eine Mittelkomponente der Benmlreihe und X einen Benzolrest mit der Aminogruppe in m-oder p-Stellung zur Carbonylgruppe bedeuten und in einer beliebigen Stufe der Farbstoffherstellung kupferabgebende Mittel einwirken läßt.
DEI53013D 1935-08-11 1935-08-11 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen Expired DE658017C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53013D DE658017C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
DEI53839D DE659893C (de) 1935-08-11 1935-12-08 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
US90614A US2127678A (en) 1935-08-11 1936-07-14 Cupriferous azo dyestuffs
FR810089D FR810089A (fr) 1935-08-11 1936-08-08 Nouveaux colorants tétrakisazoïques contenant du cuivre et leur procédé de production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI53013D DE658017C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
GB2528535A GB462675A (en) 1935-09-11 1935-09-11 Process for the manufacture of tetrakisazo dyestuffs containing copper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE658017C true DE658017C (de) 1938-03-19

Family

ID=25981885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI53013D Expired DE658017C (de) 1935-08-11 1935-08-11 Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2127678A (de)
DE (1) DE658017C (de)
FR (1) FR810089A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454683A (en) * 1945-04-16 1948-11-23 Sandoz Ltd Metallizable polyazo dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
FR810089A (fr) 1937-03-15
US2127678A (en) 1938-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE658017C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
DE943662C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Polyazofarbstoffen
DE845088C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE737941C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE889488C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE723133C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Polyazofarbstoffen
DE848677C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen
DE894423C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE882884C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Tris- und Polyazofarbstoffen
DE719302C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE853322C (de) Verfahren zur Darstellung von kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE656379C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE852879C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE603835C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE745415C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen
DE659893C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Tetrakisazofarbstoffen
DE540086C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE730190C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen
DE952020C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Polyazofarbstoffe
DE710406C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE946559C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Trisazofarbstoffe
DE956794C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Polyazofarbstoffen bzw. deren Metallkomplexverbindungen
DE745416C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE815513C (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen
DE730191C (de) Verfahren zur Herstellung von eisen- oder chromhaltigen Tris- oder Tetrakisazofarbstofen