DE65664C - Futtertrog für Geflügel - Google Patents

Futtertrog für Geflügel

Info

Publication number
DE65664C
DE65664C DENDAT65664D DE65664DA DE65664C DE 65664 C DE65664 C DE 65664C DE NDAT65664 D DENDAT65664 D DE NDAT65664D DE 65664D A DE65664D A DE 65664DA DE 65664 C DE65664 C DE 65664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poultry
seat board
feed trough
feed
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65664D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. PEI-SIER in Paris, 95 Boulevard Beaumarchais; Vertreter : C. PIEPER und H. SPRINGMANN in Berlin N.W., Hindersinstr. 3
Publication of DE65664C publication Critical patent/DE65664C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/01Feeding devices, e.g. chainfeeders
    • A01K39/012Feeding devices, e.g. chainfeeders filling automatically, e.g. by gravity from a reserve

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
G. PEISIER in PARIS. Futtertrog für Geflügel.
Der den Gegenstand dieser Erfindung bildende Futtertrog für Geflügel bezweckt, das Verstreuen und Beschmutzen des Futters durch das Geflügel zu verhindern, sowie ferner dasselbe gegen Sperlinge bezw. wildlebende Vögel, gegen Mäuse, Ratten und andere Nager sicherzustellen.
Zu dem Zwecke ist der Trog für gewöhnlich durch eine Art Drehgatter gesperrt, und dieses ist durch Gestänge mit einem zu einem doppelarmigen Hebel ausgebildeten Sitzbrett (bezw. Sitzstange) so verbunden, dafs, wenn letztere durch das Gewicht des sich darauf niederlassenden Vogels bezw. Thieres gesenkt wird, das Gatter sich öffnet, und sich wieder durch sein Eigengewicht schliefst, wenn das Sitzbrett frei wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform veranschaulicht, in welcher die Futtertröge auf drei rechtwinklig zu einander stehenden Radien eines Halbkreises angeordnet sind, so dafs eine mit der Rückseite an eine Wand in gewünschter Höhe über dem Boden zu befestigende mehrfache Futterstelle gebildet wird.
Es zeigt Fig. 1 Vorderansicht, Fig. 2 Seitenansicht, Fig. 3 einen lothrechten Schnitt in der Achse der Fig. 1 und Fig. 4 Oberansicht mit theilweise weggebrochenem Dach.
. In einem oben zwischen den Seitenwä'nden A A eingebauten Behälter B befindet sich Futter im Vorrath, welches durch einen vermittelst Schiebers D zu regelnden kurzen Ansatz C in eine gläserne Fallröhre F fällt, die sich unten kugelig erweitert und das Futter durch einen kurzen Hals G auf eine schiefe Ebene L gleiten läfst, welche es in den Trog leitet. Dieser ist zwischen den Wänden A A (welche hierzu mit Falzen versehen sind) durch einen mit Kerbe m zum Anfassen versehenen Schiebeboden M und durch eine niedrige Vorderwand N gebildet. Der Raum oberhalb der schiefen Ebene L ist durch eine Metallkappe K abgedeckt, deren waagrechte Wand H eine Oeffnung für den Hals des Futtercylinders G hat und deren lothrechte Wand H' so tief an die schiefe Ebene (am unteren Ende derselben) heranreicht, dafs ein für das freie Nachfallen des Futters genügend breiter Spalt verbleibt. Der zwischen der Wand H1 und der Wand N verbleibende Raum, welcher den eigentlichen Trog bildet, ist für gewöhnlich durch ein Gatter P gesperrt. Die metallenen Seitenwangen Q des Gatters sind um Zapfen q drehbar in den Wänden A so gelagert, dafs dasselbe durch sein Eigengewicht geschlossen gehalten wird. Der eine Backen, z. B. der rechtsseitige, steht durch einen in einiger Entfernung hinter dem Drehzapfen angebrachten und durch einen kleinen Schlitz der betreffenden Wand A nach aufsen tretenden Stift r und Stange R mit dem in V drehbaren doppelarmigen Hebel U in Verbindung, an welchem das Sitzbrett W (bezw. die Sitzstange) befestigt ist. Auf der anderen Seite wird das Sitzbrett durch eine Schiene U1 gestützt, die an der Wand A in einem V entsprechenden Punkt gelagert ist. Sobald nun ein Vogel sich auf das Trittbrett niederläfst bezw. auf dasselbe springt, dreht sich dieses unter dem Gewicht des Vogels nach unten und das Gatter P wird nach innen gedreht, so dafs die Trogöffnung frei wird. So-
bald das Thier das Trittbrett verläfst, fällt das Gatter durch sein Eigengewicht wieder zurück, wobei es das Trittbrett in die Anfangslage zurückdreht. Das Geflügel gewöhnt sich innerhalb dreier Tage nach Angabe des Erfinders vollständig an die Vorrichtung. Hat das Futter von dem Schlitz zwischen H1 und M genügend abgenommen, so findet der Ersatz durch Nachfallen frischen Futters von der schiefen Ebene bezw. aus deren Fallrohr F statt.
Sind mehrere Tröge auf verschiedenen Radien eines Kreises angeordnet, so können die Winkel, in welchen sich keine Stangen R befinden, dazu dienen, um mit umgestürzter Vorrathsflasche Y versehene und an Haken aufgehängte Wassernäpfe X aufzunehmen. Das Ganze wird zweckmäfsig mit einem Dach \y z. B. aus Zink, abgedeckt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Futtertrog für Geflügel, bei welchem durch das Betreten des als Hebel auf ein Gestänge wirkenden Sitzbrettes bezw. der Sitzstange (W) ein Drehgatter (P) geöffnet wird, welches den: Zugang zum Futter für gewöhnlich gesperrt hält und durch sein Eigengewicht zurückfällt, sobald der Druck auf das Sitzbrett aufhört (Fig. ι bis 4).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65664D Futtertrog für Geflügel Expired - Lifetime DE65664C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65664C true DE65664C (de)

Family

ID=339432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65664D Expired - Lifetime DE65664C (de) Futtertrog für Geflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65664C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180995B (de) * 1962-06-08 1964-11-05 Erich Schumm UEberdachter Futtertisch fuer Voegel
FR2561867A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Bourgeat Eugene Mangeoire a debit controle, pour animaux alimentes avec des grains ou produits similaires

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180995B (de) * 1962-06-08 1964-11-05 Erich Schumm UEberdachter Futtertisch fuer Voegel
FR2561867A1 (fr) * 1984-03-30 1985-10-04 Bourgeat Eugene Mangeoire a debit controle, pour animaux alimentes avec des grains ou produits similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008484A1 (de) Trogartiger Futterverteiler mit Niveau regler
DE65664C (de) Futtertrog für Geflügel
CH667368A5 (en) Horse feeding crib with control grid - uses hinge on grid allowing hay to be compressed also reduce wastage during feeding
DE4102879A1 (de) Futterhaeuschen zur bevorzugten fuetterung von meisen
DE2310382A1 (de) Futterautomat fuer zierfische
EP1771063B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE156288C (de)
DE605548C (de) Selbsttaetiges Fallennest
DE36861C (de) Thierfalle
DE121047C (de)
DE164974C (de)
DE275720C (de)
DE2441936A1 (de) Futterautomat fuer zierfische
DE124600C (de)
DE81074C (de)
DE63575C (de) Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten
DE3440462A1 (de) Futterautomat
DE105726C (de)
DE66718C (de) Wippenfalle für Feldmäuse
DE174578C (de)
DE97318C (de)
DE134066C (de)
DE158878C (de)
DE208172C (de)
DE681297C (de) Hegekasten fuer Voegel