DE63575C - Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten - Google Patents

Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten

Info

Publication number
DE63575C
DE63575C DENDAT63575D DE63575DA DE63575C DE 63575 C DE63575 C DE 63575C DE NDAT63575 D DENDAT63575 D DE NDAT63575D DE 63575D A DE63575D A DE 63575DA DE 63575 C DE63575 C DE 63575C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
trap
animal trap
rails
rotated inward
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT63575D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. KLUGE in Barmen, Marienstrafse 20
Publication of DE63575C publication Critical patent/DE63575C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/02Collecting-traps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine zerlegbare Thierfalle, welche zugleich zum Transport der gefangenen Thiere dienen soll und auf einfache Weise in sechs Theile zerlegt werden kann, so dafs sie beim Versandt nur einen verhältnifsmäfsig geringen Raum einnimmt. Oben und unten ist dieselbe durch ein Gewebe aus starkem Draht abgeschlossen, während die Seitenwände von pendelnden Drähten gebildet werden, die den Thieren zwar den Eintritt in die Falle gestatten, aber den Austritt verwehren, und mit ihrem unteren Ende zum Transport der gefangenen Thiere an . dem Gestellrahmen reihenweise festgestellt werden können, während einzelne neben einander liegende Drähte oder eine ganze Reihe derselben zurückgedrückt werden können, um Köder in die Falle zu legen oder um mit der Hand oder einem anderen Gegenstande behufs Herausnahme der gefangenen Thiere in das Innere der Falle gelangen zu können, ohne sich an den Spitzen der pendelnden Drähte zu beschädigen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung veranschaulicht, und es zeigt Fig. 1 die schaubildliche Darstellung der Falle; die Fig. 2 bis 5 a zeigen in gröfserem Mafsstabe Einzelheiten, und zwar Fig. 2 einen Verticalschnitt, Fig. 2 a einen Horizontalschnitt durch die Falle. Fig. 3 und 3 a sind Vorder- und Seitenansicht einer Vorrichtung, um eine ganze Reihe der pendelnden zurückgeklappten Drähte auszulösen; Fig. 4 zeigt die Oberansicht eines gestanzten Blechstreifens, in welchem nach dem Umbiegen seiner seitlichen Lappen die pendelnden Drähte aufgehängt sind; Fig. 4a ist die Seitenansicht dieses Blechstreifens nach dem Umbiegen seiner Lappen; Fig. 5 und 5 a sind Vorder- und Seitenansicht einer Vorrichtung, um einige neben einander liegende Drähte zurückzudrücken.
Die Falle besteht aus einem Rahmen α von E-förmigem Querschnitt, in welchem der Boden b lose oder fest ruht (Fig. 2). An den vier Ecken dieses Rahmens erheben sich vier von Winkelschienen gebildete Streben c, welche das Dach der Falle tragen und an demselben mittelst Schrauben befestigt sind, so dafs das Dach leicht abgenommen werden kann. An der Oberseite des Rahmens α sind Ausschnitte y, Fig. 2, ausgestanzt, deren Zweck später erörtert werden wird. Der Rand des Fallendaches wird ebenfalls von Winkelschienen c1 aus starkem Blech gebildet; innerhalb dieser Schienen liegen Stangen g von dünnem Rundeisen oder starkem Draht, auf welchen die pendelnden Drähte h aufgereiht sind. Diese letzteren sind am unteren Ende zugespitzt und legen sich in die Ausschnitte /, aus denen sie nur durch Druck von aufsen gestolsen, aber nicht von den gefangenen Thieren gezogen werden können, da sie bei Druck oder Zug von innen sich hinter die vorspringenden Lappen f1 am Eingang der Ausschnitte f legen. Die Führungshülsen, in welche die Drähte h eingelöthet sind, werden aus einem gestanzten Blechstreifen gefertigt (Fig. 4);- der in Richtung der punktirten Linien
dieser Figur umgekantet und mit seinen Augen i auf die Rundeisen g aufgeschoben wird.
Die pendelnden Drähte h, welche den Eckschienen c zunächst liegen, sind fest angeordnet, während zur Feststellung der übrigen an der unteren Seite des Rahmens α eine drehbare federnde Schiene k angebracht ist, welche das Bestreben hat, sich aufzurichten und vor die Spitzen der Drähte h zu legen. Solche Schienen k befinden sich auf allen vier Seiten des Käfigs. Beim Gebrauch des Käfigs als Falle werden diese Schienen k nach unten gedrückt und durch einen an seinem Ende bei / umgefalzten Schieber m, Fig. 2, festgehalten, dessen anderes Ende P durch den Rahmen a hindurchgreift. Wird der Schieber m in den Käfig hineingestofsen, so läfst sein umgefalztes Ende die Kante der Schiene k los und diese federt nach oben, wodurch sie die Drähte h in den Ausschnitten f feststellt. Löst man auf allen vier Seiten die Schienen, so bildet die Falle einen zum Transport geeigneten Käfig. An jeder Schiene ist ein mit einem Auge 0 versehenes Flacheisen angenietet, welches durch eine in dem Rahmen α befindliche Oeffnung n greift und daselbst mittelst eines Vorlegeschlosses gesichert werden kann.
Um in die Falle Köder einlegen oder die gefangenen Thiere, ohne sich an den Spitzen der Drähte zu beschädigen, herausnehmen zu können, ist an einer der Horizontalschienen c1 eine Vorrichtung angebracht (Fig. 5 und 5 a), durch welche mehrere neben einander hängende Drähte flach gegen das Dach der Falle zurückgedrückt und festgestellt werden können. Diese Vorrichtung besteht aus einem Bügel p, der an der senkrechten Seite der Winkelschienen c1 angebracht und mit einer Handhabe q versehen ist, so dafs durch Umlegen der letzteren der Bügel ρ nach innen klappt und mehrere neben einander hängende Drähte flach gegen das Dach der Falle legt. Handelt es sich darum, besonders scheue Thiere zu fangen, wie z. B. Füchse, so wird die ganze Falle an der einen Seite mittelst eines Bügels ρl geöffnet, der mit einem oder mehreren Gegengewichten q1 beschwert ist, in der Weise, dafs die Drähte /11 nur ganz schwach gegen das Dach der Falle gedrückt werden (Fig. 3 und 3a). Das Gegengewicht oder, falls mehrere angewendet werden, das mittlere derselben steht dann vermittelst einer Schnur mit einem in die Mitte der Falle herunterhängenden und den Köder tragenden Haken in Verbindung, so dafs beim Zerren an dem Köder das Gegengewicht in die durch Fig. 3 a dargestellte Lage herübergezogen wird und die Drähte h zurückfallen, wodurch die Falle geschlossen wird.
Die senkrechten Winkelschienen c, welche das Dach der Falle tragen, sind mit diesem und dem Rahmen α durch Schrauben verbunden, welche leicht gelöst werden können, so dafs die Falle aus einander genommen und zum Versandt auf einen kleinen Raum gebracht werden kann. Gegen die Einflüsse der Witterung ist die ganze Falle verzinkt, so dafs sie in Berührung mit Wasser nicht' rostet und also auch als Reuse Verwendung finden kann. Zu diesem Zwecke kann man sie auch schwimmend verwenden, indem man sie an mit Luft gefüllten Schwimmern befestigt.
Transportirt wird die Falle, indem man durch die an dem Dach angeordneten Ringe r eine Stange steckt.
Mit einer dieser Falle ähnlichen Vorrichtung können auch flache Gewässer in der Weise gesperrt werden, dafs in einem Abstande von vielleicht r 5 bis 20 m zwei solcher Schranken mit nach innen nachgebenden Drähten aufgerichtet werden, so dafs sich die Fische wohl von beiden Seiten in diesen Raum begeben, aber nicht wieder hinaus können. Ein regelmäfsiges Füttern an dieser Stelle würde zur Folge haben, dafs sich hier stets Fische ansammeln, die leicht durch Netze u. s. w. herausgenommen werden können. Der Abstand der pendelnden Drähte mufs natürlich so grofs genommen werden, dafs Fische bis zu einer gewissen Gröfse ohne Schwierigkeit hindurchschwimmen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Thierfalle, bei welcher die nur nach innen drehbaren Drähte (h) in . T - förmige Ausschnitte (f) des Rahmens (a) eintreten, welche ein Anheben der Drähte durch seitlichen Druck verhindern, wobei die Falle durch Anwendung eines mit einem Gegengewicht (ql) versehenen Bügels (p1) auch als Klappenfalle benutzt werden kann, indem die durch den Bügel hochgehaltenen Drähte nach dem Auslösen niederfallen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT63575D Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten Expired - Lifetime DE63575C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE63575C true DE63575C (de)

Family

ID=337494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT63575D Expired - Lifetime DE63575C (de) Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE63575C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943370A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erleichtern der Aufzucht von jungen bruterzeugenden Krustentieren
DE63575C (de) Thierfalle mit nur nach innen drehbaren Drähten
DE3436330C1 (de) Vorrichtung zum Fangen von Tieren
DE483549C (de) Vor dem Flugloch anzubringende Vorrichtung zum Fangen von Bienenschwaermen
DE959863C (de) Falle zum Fangen von in Hoehlen lebenden Kleintieren, insbesondere Pelztieren
DE681297C (de) Hegekasten fuer Voegel
DE663732C (de) Vorrichtung zum Fangen ausgeschwaermter Bienen
DE3505067A1 (de) Verfahren zum befeuchten und verfuettern von heu an pferde und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE605548C (de) Selbsttaetiges Fallennest
DE810897C (de) Anordnung und Sicherung fuer Laengswaben in Bienenbeuten
DE115951C (de)
DE903150C (de) Kastenfalle mit Pendelklappen
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE202198C (de)
DE583281C (de) Fischfangkasten
DE168251C (de)
DE183126C (de)
DE2702074C2 (de) Fischfangvorrichtung
DE631882C (de) Sammelfalle mit Fangwippe
DE115394C (de)
DE379157C (de) Sammelfalle fuer Tiere
DE733036C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser
DE88986C (de)
DE590914C (de) Versandkaefig fuer Kleinvoegel
DE548089C (de) Fallennest