DE733036C - Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser - Google Patents

Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser

Info

Publication number
DE733036C
DE733036C DES140175D DES0140175D DE733036C DE 733036 C DE733036 C DE 733036C DE S140175 D DES140175 D DE S140175D DE S0140175 D DES0140175 D DE S0140175D DE 733036 C DE733036 C DE 733036C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baskets
side pieces
flowing water
traps
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES140175D
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Petrus Samson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACOB PETRUS SAMSON
Original Assignee
JACOB PETRUS SAMSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JACOB PETRUS SAMSON filed Critical JACOB PETRUS SAMSON
Priority to DES140175D priority Critical patent/DE733036C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733036C publication Critical patent/DE733036C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K74/00Other catching nets or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

Es gibt bereits Vorrichtungen zum Fangen von Fischen in strömendem Wasser mit einer ansteigenden Fläche aus Netzwerk oder Gaze und senkrecht zu dieser Fläche Steheaden Seitenstücken, die die an der geneigten Fläche entlang schwimmenden Fische nach Reusen führen. Diese bekannten Vorrichtungen sind zum Fangen von stromabwärts schwimmenden Fischen bestimmt und zum Aufstellen gegen die Stromrichtung ungeeignet.
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen der obengenannten Art. Erfindungsgemäß sind vor der im Betriebe vom oberen Ende der gegen die Strömimgsrichtüng ansteigenden Fläche und von den Enden der Seitenstücke gebildeten Kanalmündung nebeneinander einige die Mündung überdeckende Fangkörbe angeordnet, die sich mit Krümmung· unter das obere Ende der geneigten Fläche .erstrecken und in Reusen auslaufen. Die gesamte Kanalmündung wird für den Fischfang ausgenutzt, wodurch sich bei den ohne Unterbrechung Tag und Nacht arbeitenden Vorrichtungen große Fischfangergebnisse erzielen lassen. Die Vorrichtung- erfordert wenig Netzwerk und wenig Bedienung. Der obere Rand der von den Seitenstücken begrenzten Fläche kann schmäler oder breiter sein als der untere Rand. In der Nähe des unteren Randes der geneigten Fläche kann ein in eine Reuse auslaufendes Netz zum Fangen von stromabwärts schwimmenden Fischen, z. B. Aalen, vorgesehen sein.
Eine beispielsweise Ausführungsform: der Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι eine Seitenansicht einer Fischfangvorrichtung·, die zwischen zwei Schiffen aufgehängt ist,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht der geneigten Fläche und der damit verbundenen Teile, wobei das senkrechte Seitenstück der Deutlichkeit halber fortgelassen, ist.
Ein aus Längsstreben 1 und Querstreben 2 bestehender Rahmen ist mit eine Fläche 12 bildendem Netzwerk oder Gaze bespannt und durch Böcke 4° mit einer Querstrebe 3 verbunden, die zwischen zwei Schiffen 8 aufgehängt wird. Von den Schiffen ist nur eins in der Zeichnung dargestellt. Die Querstrebe 3 Hegt in Schlitzen 7 von Führungsstangen 6
und kann mit Hilfe von Winden 4 gehoben ! und gesenkt werden, die auf einer von dem ; einen zum anderen Schiff reichenden : Brücke 5 angeordnet sind. Die beiden ' Schiffe 8 sind am Hack ebenfalls durch eine Brücke 9 verbunden, so daß der hintere Teil der Fläche 12 durch Kabel 10 und Winden 11 gehoben und gesenkt und die ganze Fläche in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise schräg gegen die Stromrichtung nach den eingezeichneten Pfeilen eingestellt werden kann. An den Seitenrändern der schrägen Fläche 12 sind senkrechte Seitenstücke. 13 vorgesehen, die sich über die ganze Länge der Fläche erstrecken. Diese Seitenstücke haben den Zweck, das Ausweichen der stromaufwärts an der Fläche entlang schwimmenden Fische nach der Seite hin zu verhindern. Am oberen Rande 14 der geneigten Fläche 12 sind mehrere Fangkörbe 15 vorgesehen, deren Drehachsen 16 in Schlitze der schrägen Fiihrungsstangen 17 eingreifen, die wie die Führungsstangen 6 an der Brücke 5 befestigt sind. Die Fangkörbe, 15 sind allseitig z. B. durch ein Netzwerk oder durch Gaze bis auf eine Öffnung iS geschlossen, die die Kanalmündung 18 übergreift, die im Betrieb vom oberen Ende 14 der Fläche 12 und den Enden der Seitenstücke 13 gebildet xvird. Die Lachse, die an der geneigten Fläche 12 entlang nach oben schwimmen, geraten durch die Kanalmiindung 18 in den Fangkorb 15, kehren an dessen gebogener Außenfläche entlang zurück und kommen darauf in die an den Fangkorb 5 anschließende Reuse 19. i
An der-Vorderseite sind die Schiffe duixh j •ein -Deck 20 verbunden, deren senkrechte j Wände durch Stangen gebildet werden, so j daß sich in diesen Kästen 21 strömendes j Wasser befindet.
Die Führungsstangen 17 haben eine derartige Lage, daß beim, Heben eines Fangkorbes 15 mittels einer Winde 4 und eines Kabels 22 die Falle in die _gestrichelt angedeutete Stellung ι ζ" gelangt. Man kann dann die Reuse 19 über einen Fischkasten 21 bringen und entleeren, so daß die Lachse, unmittelbar in den Fischkasten stürzen.
An der Unterseite der Fläche 12 sind trichter- oder pyramidenförmige Netze 23 ange- ι ordnet, die in eine Reuse 24 auslaufen. Die j - Netze und Reusen sind in Fig. 2 und 3 dargestellt und insbesondere zum. Fangen des stromabwärts schwimmenden Aales geeignet. Unter den Seitenrändern der Fläche 12 sind senkrechte Seitenstücke 25 angeordnet, die sich an den oberen'Rand der Aalreuse anschließen. Die Aalnetze sind abnehmbar für den Fail, daß man ausschließlich Lachse zu fangen wünscht. Man kann auch die Fangkörbe über das Wasser hinausheben, wenn man mit der Vorrichtung nur Aale fangen will. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, befindet sich der untere Rand der geneigten Fläche 12 in einiger Entfernung vom Flußboden. Um zu 6g verhindern, daß am Flußboden stromaufwärts schwimmende Fische unter die Fläche geraten, kann man am unteren Rande dieser Fläche eine drehbare Klappe befestigen. Diese Klappe ist in der Zeichnung nicht dargestellt und wird insbesondere angewandt, wenn Lachse gefischt werden sollen. Zur Leerung der Aalreusen wird mittels der Winden 11 der hintere Teil der Fläche 12 gehoben, so daß man die Reusen 24 erreichen kann. Beim Aufstellen der Vorrichtung· läßt man zuerst den vorderen Teil der Fläche 12 sinken, bis die Querstrebe 3 sich im unteren Teil des Schlitzes 7 der Führung" 6 befindet. Dann wird der hintere Teil, der Fläche gesenkt, bis dieser auf dem Boden des Flusses ruht. Wenn die Strömung zu stark ist, kann es erwünscht sein, das Aalnetz zu verankern. Man senkt darauf die Fangkörbe 15 bis zum unteren Ende der Führungen 17, worauf die Fangkörbe 15 und die damit verbundenen Reusen 19 durch den Strom in die Lage gebracht werden, die in Fig. 1 veranschaulicht ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Fangen von insbesondere gegen die Strömung schwimmenden Fischen, insbesondere Lachsen, in strömendem Wasser mit einer gegen die Strömungsrichtung ansteigenden Fläche aus Netzwerk oder Gaze und senkrecht zu dieser Fläche stehenden Seitenstücken. die die an der geneigten Fläche entlang schwimmenden Fische nach einem oder »oo mehreren Fangkörben mit Reusen führen, dadurch gekennzeichnet, daß vor der im Betriebe vom oberen Ende der gegen die Strömumgsrichtung geneigten Fläche (12) und von den Enden der Seitenstücke (13) gebildeten Kanalmündung nebeneinander einige die Mündung überdeckende Fangkörbe (15) angeordnet sind, die sich mit Krümmung unter das obere Ende der geneigten Fläche (12) erstrecken und in Reusen (19) auslaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangkörbe (15) je mit der anschließenden Reuse (19) zwecks Entleerung einzeln an einer Führung· (17) entlang hebbar angeordnet sind. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES140175D 1940-02-18 1940-02-18 Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser Expired DE733036C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140175D DE733036C (de) 1940-02-18 1940-02-18 Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES140175D DE733036C (de) 1940-02-18 1940-02-18 Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733036C true DE733036C (de) 1943-03-18

Family

ID=7541288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES140175D Expired DE733036C (de) 1940-02-18 1940-02-18 Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733036C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11470830B1 (en) * 2016-09-30 2022-10-18 Great Salt Lake Brine Shrimp Cooperative, Inc. Vessel mounted artemia harvest device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11470830B1 (en) * 2016-09-30 2022-10-18 Great Salt Lake Brine Shrimp Cooperative, Inc. Vessel mounted artemia harvest device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213530A1 (de) Automatische rattenfalle
DE602005004833T2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Schalentieren
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE733036C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser
DE670029C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Blechtafeln in Fluessigkeiten
DE1634186C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung von Ölschichten aus Wasser
DE1607191C (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE19844036A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE388207C (de) Schleppnetz
DE497437C (de) Schleppnetz
DE485919C (de) Zugwade
DE1607191B1 (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE444934C (de) Trommelreuse aus Netzwerk
DE472989C (de) Anordnung an Futtertroegen mit schwenkbarer Klappe
DE404937C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen
DE88908C (de)
DE645369C (de) Fester Schornsteinaufsatz aus mehreren uebereinanderstehenden Aufsatzteilen
DE926276C (de) Schwimmendes Schleppnetz
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE539967C (de) Obstpflueckvorrichtung
DE2702074C2 (de) Fischfangvorrichtung
DE698404C (de) tem Trog zum Ausgleich der durch das ein- oder ausfahrende Schiff erzeugten Wasserspiegelunterschiede
DE868797C (de) Sammelvorrichtung fuer lebende Fische
DE599738C (de) Fluessigkeitswaage
DE50483C (de) Abnehmbare Deckel für oben offene Kanäle (z. B. Rübenschwemmen)