DE1607191B1 - Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen - Google Patents

Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen

Info

Publication number
DE1607191B1
DE1607191B1 DE19671607191 DE1607191A DE1607191B1 DE 1607191 B1 DE1607191 B1 DE 1607191B1 DE 19671607191 DE19671607191 DE 19671607191 DE 1607191 A DE1607191 A DE 1607191A DE 1607191 B1 DE1607191 B1 DE 1607191B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fishing
winch
hauling
holding devices
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671607191
Other languages
English (en)
Inventor
Huse Paul Obert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1607191B1 publication Critical patent/DE1607191B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/06Hauling devices for the headlines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen unter Verwendung einer Motorwinde, der zu beiden Seiten Haltevorrichtungen für die äußeren Netzleinen zugeordnet sind.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Einholen von Fischnetzen bekannt (USA.-Patentschrift 3 069 798), bei der je eine Motorwinde für die beiden Enden der Schwimmleine und eine Motorwinde für die Sinkleine des Netzes vorgesehen sind. Der durchhängende Sack des Netzes läßt sich dabei dadurch verkleinern, daß die äußeren Winden für die Schwimmleinen -des. ν Netzes angehalten werden und das Netz über die mittlere", über welche die Sinkleine lauft, eingeholt wird. Die Erfindung.geht von diesem Stand der Technik aus.
Andererseits ist es auch bekannt ;(USA.4*ätentschrift 2 875 547), daß die Windenspule als Spule mit konischen Flanschen ausgebildet ist und zum Einholen des Netzes dient. Schließlich ist es auch be- kannt (USA.-Patentschrift 2 677 528), Halteeinrichtungen für die Leinen eines Fischnetzes vorzusehen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein Schleppnetz. Ferner ist der Vorgang des Einholens der Leinen sowie des Netzes gegenüber der Erfindung unterschiedlich.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Vorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszubilden, daß die Verkleinerung des Netzsackes mit einfachen Mitteln ermöglicht wird. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Ausbildung"der WiüdenSpUle als'Spüle"mir-konischen Flanschen zum Aufwickeln des Netzes die Haltevorrichtungen von den Spulenflanschen benachbarten Teilen des Windenrahmens gebildet sind.
Zunächst wird das Fischnetz von der Windenspule aufgewickelt, bis der Fang entweder durch Schöpfen oder Pumpen mit einer Fischpumpe an Bord zu nehmen ist. Dabei ist in der Regel noch ein zu großer Teil des Fischnetzes in der See. Das Fischnetz bildet somit einen durchhängenden Sack, der zu tief für ein wirkungsvolles Schöpfen oder Pumpen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Schwimmleine und Sinkleine des Netzes aus der Windenspule zwischen den konischen Flanschen herausgenommen und auf die 4s Haltevorrichtungen gelegt. Dadurch werden die Leinen festgehalten, während das Netz weiter auf gewickelt wird, wodurch der durchhängende Sack verkleinert wird, bis das Fanggut leicht ausgeschöpft .oder, gepumpt werden kann. Die Haltevorrichtungen "sind Von den Spulenfläüschon' benachbarten Teilen des Windenrahmens gebildet, so daß sich eine einfache Bauweise üiid zweckmäßige Handhabung ergibt.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind die Haltevorrichtungen rinnenförmig. Damit können die Leinen in einfacher Weise eingelegt bzw. herausgenommen werden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an' Hand der Figur der Zeichnung näher er-.läüterVirl. der eines.Ansicht einer Windenspule mit Halfeeinrichtungen dargestellt ist.
Die Windenspule 1 ist drehbar in einem Windenrahmen 2, 3 gelagert so, daß sie in horizontaler und vertikaler Ebene (gegebenenfalls unter Zuhilfenahme hydraulischer Zylinder) schwenkbar ist. .:
An jeder Außenseite der Windenspule 1 sind längs der oberen Kante leinenaufnehmende Haltevorrichtungen 5,5' angeordnet, die in dem dargestellten Beispiel die Form von Rinnen 4 haben.
Dadurch kann auf der einen Seite der Windenspule I die Schwinunleine 6 in der dort angeordneten Haltevorrichtung 5 angebracht werden, während die Sinkleine 7 in der Haltevorrichtung 5' auf der anderen Seite in der beschriebenen Absicht angebracht wird. Das Fischnetz 8 liegt dann weiterhin in dem V-förmigen Räum zwischen den zwei konischen (gegebenenfalls mit Gummibelägen versehenen) Flanschen der Windenspule und kann, wie erklärt eingehievt werden, um den NetzsäCk seichter zu machen, Während die Leinen 6 und 7 in den Haltevorrichtungen 5 und 5'.festgehalten werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen unter Verwendung einer Motorwinde, der zu beiden Seiten Haltevorrichtungen für die äußeren Netzleinen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Windenspule (1) als Spule mit kordsehen Flanschen zum Aufwickeln des Netzes (8) die Haltevorrichtungen (5, 5') von den Spulenflanschen benachbarten Teilen des Windenrahxnens (2, 3) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (5, 5')
■ rinnenförmig sind.
DE19671607191 1966-01-19 1967-01-14 Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen Pending DE1607191B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO16132966 1966-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607191B1 true DE1607191B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=19909415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671607191 Pending DE1607191B1 (de) 1966-01-19 1967-01-14 Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1607191B1 (de)
GB (1) GB1177803A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417734D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Ancra Int Ltd Winches

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677528A (en) * 1948-09-22 1954-05-04 Tacoma Boatbuilding Co Inc Purse seine winch
US2875547A (en) * 1958-04-07 1959-03-03 Mario J Puretic Adjustable and removable support
US3069798A (en) * 1957-04-09 1962-12-25 Mario J Puretic Net handling method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2677528A (en) * 1948-09-22 1954-05-04 Tacoma Boatbuilding Co Inc Purse seine winch
US3069798A (en) * 1957-04-09 1962-12-25 Mario J Puretic Net handling method
US2875547A (en) * 1958-04-07 1959-03-03 Mario J Puretic Adjustable and removable support

Also Published As

Publication number Publication date
GB1177803A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150066C2 (de)
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
DE2044556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck
DE3113225A1 (de) "verfahren und trosse zum ablegen einer rohrleitung im meer"
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE1607191C (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE1607191B1 (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE602005004833T2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Schalentieren
DE3806265C2 (de)
DE2402706C2 (de) Einrichtung zum Verhindern des gegenseitigen Verwickelns der gegenläufigen Seilabschnitte eines von einem Schleppschiff kontinuierlich ins Wasser abgelassenen und daraus aufgehievten umlaufenden Endlosseils
DE733036C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser
DE2912671A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
DE1921047C3 (de) Kurrleinenführungseinrichtung für Trawler mit Heckaufschleppe
DE404200C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE1456232A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herauspumpen von Fischen aus einem Fangnetz od.dgl.
DE920635C (de) Vorrichtung zum Einholen von Zugnetzen
DE2945625A1 (de) Verfahren zum schleppen grosser schwimmender massen, insbesondere auf see
DE840174C (de) Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern
DE302218C (de)
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
DE2319474A1 (de) Geruest zum durchfuehren von arbeiten an einer ueberhaengenden schiffswand
DE1484360C (de) Vorrichtung zur Abgrenzung von mit Ol verseuchten Wasser flachen
DE461084C (de) Grundschleppnetz mit von Schwimmern getragenem, weit nach oben ausbauchendem Obertau
DE2340835A1 (de) Oelsperre