DE840174C - Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern - Google Patents

Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern

Info

Publication number
DE840174C
DE840174C DEB14147A DEB0014147A DE840174C DE 840174 C DE840174 C DE 840174C DE B14147 A DEB14147 A DE B14147A DE B0014147 A DEB0014147 A DE B0014147A DE 840174 C DE840174 C DE 840174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
floats
hollow
soft material
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14147A
Other languages
English (en)
Inventor
Asgeir Bjarnason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14147A priority Critical patent/DE840174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840174C publication Critical patent/DE840174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K75/00Accessories for fishing nets; Details of fishing nets, e.g. structure
    • A01K75/04Floats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1952
Bi4I47IIIl45U
Die Erfindung betrifft ein Fischereigerät mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefüllten Schwimmern.
Bekannte Geräte dieser Art sind in der Weise eingerichtet, daß die Schwimmer mit Luft gefüllt und geschlossen werden, bevor das Netz ins Wasser ausgeworfen wird.
Die Erfindung bezweckt, die bekannten Geräte dieser Art so auszugestalten und zu verbessern, daß man in der Lage ist, nach dem Auswerfen des Netzes durch Änderung der Schwimmertragfähigkeit die Tiefenlage, in der das Gerät schwimmend gehalten werden soll, nach Belieben zu ändern.
Dies wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß eine oder mehrere die einzelnen Schwimmer miteinander verbindenden Luftleitungen, die zu dem oder den mit dem Fischereigerät arbeitenden Fahrzeugen hinaufgeführt werden können, vorgesehen sind, durch welche man Luft in die Schwimmer einpumpen oder Luft aus den Schwimmern entweichen lassen kann, während das Netz im Wasser ausgelegt ist.
Die Erfindung kann besonders bei sogenannten Ringwaden Verwendung finden, indem sie es ermöglicht, das Fischereigerät zu tiefgehenden Fischzügen hinabzusenken, bevor es zusammengeschnürt und durch Einpumpen von Luft in die Schwimmer wieder an die Oberfläche des Wassers gehoben wird. In dieser Verbindung ist es zweckmäßig, daß die ' Schwimmer nach der Erfindung ausdehnbar und in
einer solchen Anzahl vorgesehen sind, daß man das ganze Netz im Wasser steigen oder sinken lassen kann, je nachdem man durch die Luftleitungen Luft in die Schwimmer einpumpt oder Luft aus denselben entweichen läßt. '
Die Erfindung wird in der Zeichnung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, und zwar zeigen Fig. i, 2 und 3 je ein Stück des Obersimms am Netz des Fischereigeräts in drei verschiedenen Ausführungsformen.
In der Zeichnung ist 1 ein Netz mit Obersimm 2, woran gewöhnliche Schwimmer 3, z. B. Korkschwimmer, befestigt sind, die jedoch nur in einer solchen Anzahl und in einer solchen Größe vorhaiiden sind, daß sie allein nicht in der Lage sind, das Netz im Wasser zu tragen. Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen sind ferner am Obersimm nachgiebige dichte Behälter 4 befestigt, die mittels eines längs des Obersimms befestigten Luftschlauchs 5 miteinander in Verbindung stehen. Dieser Schlauch kann an einem Ende geschlossen und mit dem anderen freien Ende zu einem Boot geführt sein, von welchem aus man mit Hilfe von Druckluftbehältern oder einer Luftpumpe die Behälter 4 mit Luft füllen kann, so daß sie das Netz zur Wasseroberfläche heben können. Dadurch, daß man die Luft aus den Behältern entweichen läßt, bewirkt man, daß das Netz absinkt. Zwecks Erzielung eines schnelleren Füllens und Entleerens der nachgiebigen Behalter 4 können beide Enden des Luftschlauchs 5 zu je einem von zwei an dem Auslegen und Einziehen des Netzes teilnehmenden Booten geführt sein, von welchen jedes Boot mit einer Pumpe oder einem Druckluftbehälter versehen ist. Schließlich kann der Luftschlauch 5 auch mit einem oder mehreren Abzweigschläuchen versehen sein, die z. B. an Bord eines Mutterschiffes der mit dem Netz arbeitenden Boote führen. Auf diese Weise wird es möglich, selbst bei sehr großen Netzen ein schnelles Aufpumpen oder Entleeren von sämtlichen nachgiebigen Behältern 4 zu erreichen. Die beiden beschriebenen Ausführungsformen unterscheiden sich nur durch die Ausbildung und Anbringung der nachgiebigen Behälter.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sind die vielen kleinen nachgiebigen Luftbehälter 4 durch einen einzigen, oder einige wenige, als einen langen Luftschlauch ausgebildeten Behälter 6 ersetzt. Dieser kann ununterbrochen längs der Oberkante des ganzen Netzes verlaufen, statt dessen können auch einige wenige solcher schlauchförmigen Behälter in Serie miteinander verbunden sein. Diese Ausführung der nachgiebigen Behälter ist besonders vorteilhaft, weil sie keine größeren vorspringenden Teile aufweist, die evtl. während des Arbeitens mit dem Netz abgerissen oder beschädigt werden könnten; und weil sie einen verhältnismäßig geringen Luftwiderstand bieten, wird es möglich, ein schnelles Füllen und Entleeren derselben zu bewirken. Die Behälter und Luftschläuche sind am Obersimm des Netzes mit Hilfe von Leder- oder Kautschukbändern 7 befestigt, die z. B. mit leicht lösbaren Karabinerhaken versehen sein können.
Eine Ringwade kann gemäß der Erfindung z. B. in folgender Weise benutzt werden: Während des Aussetzens, wird so viel Luft in den nachgiebigen Behältern gehalten, daß die Wade schwimmend gehalten wird. Nach erfolgtem Aussetzen läßt man die Luft aus den Behältern entweichen, bis die Wade bis zu der Tiefe gesunken ist, in welcher sich der Fischzug befindet. Wenn das Netz bis auf die gewünschte Tiefe gesunken ist, wird es zusammengeschnürt und Luft in die Behälter 4 bzw. 6 gepumpt, um das Netz mit dem Fang wieder an die Wasseroberfläche hochsteigen zu lassen.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fischereigerät mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefüllten Schwimmern, gekennzeichnet durch eine oder mehrere die einzelnen Schwimmer (4, 6) miteinander verbindende Luftleitungen (5), die zu dem oder den mit dem Fischereigerät arbeitenden Fahrzeugen hinaufgeführt werden können und durch welche Luft in die Schwimmer (4, 6) eingepumpt werden oder aus den Schwimmern entweichen kann, während das Netz (1) im Wasser ausgelegt ist.
2. Fischereigerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (4, 6) ausdehnbar und in einer solchen Anzahl vorgesehen sind, daß das ganze Netz im Wasser steigen oder sinken kann, je nachdem durch die Luftleitung (5) Luft in die Schwimmer eingepumpt wird oder aus denselben entweicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
503S 5.
DEB14147A 1951-03-13 1951-03-13 Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern Expired DE840174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14147A DE840174C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14147A DE840174C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840174C true DE840174C (de) 1952-05-29

Family

ID=6957859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14147A Expired DE840174C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840174C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944826C (de) * 1953-07-16 1956-06-21 Mueller Ludwig Reuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944826C (de) * 1953-07-16 1956-06-21 Mueller Ludwig Reuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819444A1 (de) Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb
DE1274041B (de) Verfahren zum Entfernen von OEl von der Oberflaeche von Gewaessern und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3406839A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von ausgelaufenem, auf einer wasseroberflaeche treibendem oel
DE10045911B4 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE840174C (de) Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern
DE912426C (de) Faltbares Schlauchboot
DE3806265C2 (de)
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
DE1262810B (de) Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang
DE2018524A1 (de)
DE2929395C2 (de) Einrichtung für ein Schiff zum Sammeln von Verunreinigungen auf dem freien Wasser
DE507705C (de) Anordnung fuer ein Grundschleppnetzgeschirr mit weit vor dem Netz liegenden, oberhalb des Grundes arbeitenden Scherbrettern
DE418573C (de) Walfisch-Aufbereitungsschiff
DE920635C (de) Vorrichtung zum Einholen von Zugnetzen
CH594526A5 (en) Live fish storage system in boat
DE342675C (de) Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges
DE139301C (de)
DE1607191C (de) Vorrichtung auf Fangschiffen zum Einholen von Fischnetzen
DE564381C (de) Flugzeuglandungssegel mit Beflutungseinrichtung
DE1902040A1 (de) Schwimmer für ein Angelgerät zum Angeln mit der Fliege
DE1456232B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von fischen
DE1456232C (de) Vorrichtung zum Fördern von Fischen
DE974435C (de) Schwimmschleppnetz
DE868374C (de) Hochhaltevorrichtung (Drachen) fuer Schleppnetze
DE1181976B (de) Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem Fisch