DE1181976B - Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem Fisch - Google Patents
Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem FischInfo
- Publication number
- DE1181976B DE1181976B DEA42513A DEA0042513A DE1181976B DE 1181976 B DE1181976 B DE 1181976B DE A42513 A DEA42513 A DE A42513A DE A0042513 A DEA0042513 A DE A0042513A DE 1181976 B DE1181976 B DE 1181976B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- water
- floating
- fish
- keep
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 title claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000009182 swimming Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241001627144 Iris versicolor Species 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K63/00—Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
- A01K63/02—Receptacles specially adapted for transporting live fish
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Marine Sciences & Fisheries (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A Ol k
Deutsche KL: 45 h-75/00
Nummer: 1181976
Aktenzeichen: A 42513 III / 45 h
Anmeldetag: 6. März 1963
Auslegetag: 19. November 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufbewahren, Transportieren und Umfüllen von
in einem Schleppnetz, einem Schlagnetz oder einem ähnlichen Fanggerät gefangenem lebendem Fisch in
einen mittels Schwimmkörpern selbständig schwimmfähigen, wasserdurchlässigen Behälter, in den die gefangenen
-Fische direkt aus dem Fanggerät mittels Wasserströmung eingefüllt werden. Diese Einrichtung
dient vornehmlich dazu, die gefangenen, noch lebenden Fische vom Zeitpunkt ihres Fanges bis zur
Anlandung aufzubewahren, ohne sie im Fischdampfer oder Trawler unterbringen zu müssen. Auf diese
Weise kann der Fischdampfer für eine längere Fangzeit auf See bleiben und die Fangzeit besser ausnutzen.
Schließlich kann er auch günstige Fanggelegenheiten wahrnehmen. Darüber hinaus sind die
Fischdampfer seetüchtiger und besser zu navigieren, da sie praktisch keinerlei Ladung aufzunehmen
brauchen.
Bekannte schwimmfähige Behälter zur Aufnahme von gefangenem Fisch, die nach dem Einfüllen eigenständig
im Wasser treiben können, bis sie vom Transportschiff an Bord genommen werden, werden dadurch
gefüllt, daß man sie an Bord des Fangschiffes zunächst mit einer am Fangnetz vorgesehenen Entleerungsöffnung
verbindet, woraufhin sie ins Wasser gelassen werden und der Fisch durch den Fahrstrom
des Schiffes aus dem Netz in den Behälter gespült wird. Daraufhin wird die Einfüllöffnung des Behälters
geschlossen und vom Netz gelöst, so daß er eigenständig im Wasser schwimmen kann. Der Füllvorgang
ist also nur möglich, wenn sich der Behälter in Fahrt befindet. Außerdem ist er nicht sehr gut geeignet,
um bis an Land geschleppt zu werden. Vielmehr soll er nach einiger Zeit von einem besonderen Transportschiff
aufgenommen werden. Außerdem ist es zum Umfüllen der Fische in den Behälter erforderlich,
das Fangnetz zunächst einzuholen, damit es an Bord des Fangschiffes mit dem Schwimmbehälter verbunden
werden kann.
Es ist weiterhin bekannt, bereits tote, ausgenommene Fische in Netzen aufzubewahren, welche
mit Hilfe eines luftgefüllten Auftriebringes etwa senkrecht im Wasser treiben können. Das Netz kann also
nur von Bord des Fangschiffes gefüllt werden. Außerdem müssen die Fische vor dem Einfüllen in
ein derartiges Netz getötet und ausgenommen sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Schwimmbehälter
zu vermeiden und eine Einrichtung zum Aufbewahren, Transportieren und Umfüllen von lebendem
Fisch aus einem Fanggerät in einen schwimm-Einrichtung zum Aufbewahren und
Transportieren von lebendem Fisch
Transportieren von lebendem Fisch
Anmelder:
Aktiebolaget Flygts Pumpar, Stockholm,
Sixten Englesson, Djursholm (Schweden)
Sixten Englesson, Djursholm (Schweden)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Dabringhaus, Patentanwalt,
Düsseldorf, Charlottenstr. 58
Düsseldorf, Charlottenstr. 58
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 7. März 1962 (2551)
fähigen, wasserdurchlässigen Behälter zu schaffen, mit der es möglich ist, lebenden Fisch direkt aus dem
Fanggerät während des Fangvorganges in den Schwimmbehälter umzufüllen, unabhängig davon, ob
der Schwimmbehälter sich in Fahrt befindet oder abgestoppt auf dem Wasser treibt. Außerdem soll es
möglich sein, den Schwimmbehälter bis in einen geeigneten Hafen zu schleppen.
Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, an das Fanggerät eine Saugleitung mit einer geeigneten
Pumpe anzuschließen, deren Druckseite über ein Rohr od. dgl. lösbar mit der Füllöffnung des
schwimmfähigen, am hinteren Ende wasserdurchlässigen Sammelbehälters derart zusammenwirkt, daß
beim Lösen des Rohres vom Sammelbehälter dessen Füllöffnung geschlossen ist, um ein Entweichen von
Fischen zu verhindern. Als Fanggerät kann beispielsweise ein Schleppnetz oder ein Schlagnetz verwendet
werden. Bei einem Schlagnetz kann die Saugleitung in das geschlossene Netz eingeführt werden. Das mit
dem Fisch in den Behälter gepumpte Wasser fließt durch diesen hindurch und verläßt ihn durch die
Öffnungen, welche sich beispielsweise an dem hinteren Ende des Sammelbehälters befinden. Vorzugsweise
ist die Pumpe mit derSaugleitung als schwimmfähige Einheit ausgebildet und lösbar mit dem Behälter verbunden.
Sie kann jedoch auch in anderer Weise, beispielsweise starr oder schwingend, am Rumpf des
Fischdampfers befestigt sein.
Wenn die erfindungsgemäß vorgeschlagene Einrichtung benutzt wird, ist es möglich, eine zur Aufnahme
des gesamten Fanges erforderliche Anzahl von Behältern zu füllen, die man dann schwimmen lassen
409 728/12
kann, um sie später zum Anlandungshafen zu schleppen. Um die gefüllten Behälter leicht zu rinden,
besitzen sie Befestigungen für Erkennungseinrichtungen, z. B. für Flaggen.
Um ein Signal zu bekommen, wenn der Behälter gerade voll ist, ist im Behälter ein sackförmiges Netz
zwischen den Enden des Behälters derart befestigt, daß es eine perforierte Wandung zwischen dem Einlaß
und dem Auslaß des Behälters bildet. Der Boden
trichterförmige Füllöffnung 7, über der ein von der Pumpe 4 kommendes Rohr 8 sich entlädt, so daß
man die mit dem Wasserstrom kommenden Fische beobachten kann. Der in den Behälter 6 geförderte
5 Wasserstrom läuft in Längsrichtung durch diesen hindurch und verläßt ihn am anderen Ende, das mit
einem Sieb oder einer netzförmigen Wandung 9 versehen ist.
Diese netzförmige Wandung 9 kann einen rechtdes Behälters ist perforiert, während der Boden des io winkligen Rahmen besitzen, um den herum der BeNetzes
im wesentlichen geschlossen ist. Der Netz- hälter 6 zum Lagern aufgerollt werden kann, um anbeutel
ist so ausgebildet, daß er an den Innenwänden
des Behälters anliegt und durch seinen geschlossenen
Boden einen weiteren Durchlaß von Wasser im
wesentlichen verhindert, was an der Einlaßöffnung 15
durch den Mann, der das Füllen des Behälters überwacht, sofort bemerkt wird. Selbstverständlich
braucht der Boden des Netzbeutels nicht völlig dicht
zu sein oder den Behälterboden ganz abzudichten.
des Behälters anliegt und durch seinen geschlossenen
Boden einen weiteren Durchlaß von Wasser im
wesentlichen verhindert, was an der Einlaßöffnung 15
durch den Mann, der das Füllen des Behälters überwacht, sofort bemerkt wird. Selbstverständlich
braucht der Boden des Netzbeutels nicht völlig dicht
zu sein oder den Behälterboden ganz abzudichten.
Es soll jedoch eine genügende Drosselung eintreten, 20 eigenen Antriebsquelle oder von einer Antriebsum
eine Abdämmung des Flüssigkeitsstromes und quelle auf dem Schiff betrieben werden. Dies ist
ein Überlaufen am Einlaß zu erreichen. Die Durchflußöffnungen am Behälterboden sind jedoch derart
ausgebildet, daß beim Schwimmen oder Schleppen
ausgebildet, daß beim Schwimmen oder Schleppen
des Behälters auf See ein genügender Wasser- 25 motor fördert, der an der Pumpe 4 selbst vorgeaustausch
stattfindet, um den Fisch lebend und in sehen ist. gutem Zustand zu erhalten. Zu diesem Zweck ist
eine begrenzte öffnung mit einem Gitter oder Netz
an der Einlaßseite des Behälters vorgesehen.
eine begrenzte öffnung mit einem Gitter oder Netz
an der Einlaßseite des Behälters vorgesehen.
Der zweckmäßigerweise aus Kunststoff bestehende 30 den Einlaß- und Auslaßöffnungen 7 und 9 eine
Behälter kann mit aufblasbaren oder luftgefüllten Scheidewand bildet. Diese Scheidewand kann zur
Kammern versehen sein. Das Aufblasen kann ent- dichten Anlage an der Innenwandung des Behälweder
von dem Schiff, das den Behälter auslegt, ters 1 gebracht werden. Das Netz 12 kann sackfördurch
komprimiertes Gas vorgenommen werden oder mig ausgebildet und an seinen vier Ecken befestigt
von einer Druckluftpatrone od. dgl., die auf dem Be- 35 sein, oder es kann aus einem breiten Netzstreifen behälter
angeordnet ist. Die Kammern können so aus- stehen, der entlang den Innenseiten des Behälters 6
gebildet sein, daß sie sich auf Grund der Nachgiebig- befestigt ist und vorzugsweise diagonal nach unten zu
keit des verwendeten Werkstoffes genügend aus- der siebförmigen Auslaßöffnung 9 verläuft. Das
dehnen oder durch Hilfsvorrichtung ausgebreitet Ende oder der Boden 13 des Netzes, der an dem
werden. Ferner besitzen die Kammern Rückschlag- 40 Siebende des Behälters 6 aufliegt, ist undurchlässig
ventile, die den Zufluß von Luft erlauben, so daß oder besitzt nur eine geringe Anzahl von öffnungen
sich die Kammern automatisch, z. B. dann füllen, mit begrenztem Querschnitt. Dieser Bodenteil 13 des
wenn der Behälter aus dem zusammengerollten Zu- Netzes 12 bedeckt die Sieböffnung 9, wenn dieses an
stand, in dem er z. B. um ein zylindrisches Sieb, das den Wandungen des Behälters 6 anliegt, und verhinmit
dem Boden verbunden ist, gerollt war, aufgerollt 45 dert oder verzögert das weitere Auslaufen aus dem
wird. Der Behälter kann auch unregelmäßig aus- Behälter, was sich sofort am Einlaß 7 bemerkbar
gebildet sein, so daß Lufttaschen gebildet werden, macht und anzeigt, daß der Behälter 6 voll ist.
damit der Behälter in der See schwimmt. Dieser Zustand ist in F i g. 2 dargestellt.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungs- Wenn der gefüllte Behälter geschleppt werden soll,
beispiele der Erfindung beschrieben, und zwar zeigt 50 so kann dies in beliebiger Richtung erfolgen (durch
Fig. 1 die schematische Ansicht einer Fischfang- Befestigung der Schleppleine an einer der Kupp
schließend wieder, wie in Verbindung mit den F i g. 4 und 5 beschrieben wird, ausgelegt werden zu
können.
Der Behälter 6 besitzt eine Reihe von Luftkammern 10, die in irgendeiner der beschriebenen Arten
angeordnet sein können.
Die Pumpe 4 kann elektrisch, hydraulisch oder in irgendeiner anderen geeigneten Weise von einer
durch eine Leitung 11 angedeutet, die eine Antriebsquelle auf dem Schiff mit der Pumpe 4 verbindet
oder die Brennstoff oder Energie zu einem Antriebs-
Um die erfolgte Füllung des Behälters anzuzeigen, ist ein Netz 12 oder ebenes Sieb derart in dem Behälter
6 vorgesehen, daß es in dem Behälter zwischen
vorrichtung, die mit einem Behälter gemäß der Erfindung verbunden ist,
F i g. 2 einen schematischen Längsschnitt des Behälters gemäß Fig. 1 in gefülltem Zustand,
F i g. 3 einen schematischen Längsschnitt eines abgeänderten Behälters gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt eines flach zusammengefalteten Behälters und
lungen 5 oder 14 gemäß F i g. 2). Wenn der Behälter bewegt wird, so hat das Wasser das Bestreben,
durch die Netzöffnungen 9 und 9 α an dem einen Be-55
hälterende in diesen hinein- und durch die Sieböffnungen 9 α oder 9 auf der anderen Behälterseite
wieder herauszufließen.
Um den Schleppwiderstand zu verringern und um zu verhindern, daß der Fisch infolge des durch den
F i g. 5 einen schematischen Schnitt durch einen 60 Behälter gehenden Wasserstromes gegen die Siebaufgerollten
Behälter gemäß F i g. 4. wandungen gedrückt wird, können diese konisch
In F i g. 1 ist ein Netz von einem Fischdampfer 2 oder in anderer Weise stromlinienförmig ausgebildet
ausgelegt. Von dem Schleppnetz 1 führt eine Saug- sein oder Vorrichtungen besitzen, um die Strömungsleitung 3 zu einer Pumpenvorrichtung 4, die lösbar geschwindigkeit zu vermindern. Gegebenenfalls kann
durch eine Kupplung 5 mit dem Behälter 6 verbun- 65 das Innere, sackförmige Netz kleiner sein als das
den ist, der aus weichem, nachgiebigem Werkstoff Innere des Behälters 6, um entlang der Innenwanbesteht.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dung des Behälters begrenzte freie Hohlräume zu
besitzt der Behälter 6 eine nach oben gerichtete lassen, durch die das Wasser frei strömen kann.
In F i g. 3 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, wobei der Behälter
an der Oberseite wellenförmig ausgebildet ist, um mehrere luftgefüllte Taschen 15 zu bilden. Die
Verbindung zwischen Pumpe und Behälter ist als Rohranschluß 16 mit einem Rückschlagventil 17
dargestellt.
Selbstverständlich kann die Schwimmvorrichtung auch aus zelligem Kunststoff oder einem ähnlichen
Material bestehen.
Ferner ist ein Halter 18 für eine Flagge 19 vorgesehen,
die als Markierung zum Auffinden des gefüllten Behälters dient, wenn dieser zum Anlandungshafen
geschleppt werden soll.
In den F i g. 4 und 5 ist ein Behälter in etwas abgewandelter Art dargestellt, wobei die siebförmige
Wandung 9 aus einem rechtwinkligen Rahmen besteht, um den der zusammengelegte Behälter aufgerollt
werden kann. In F i g. 4 ist der Behälter in zusammengelegtem Zustand gezeigt. Es wird noch
darauf hingewiesen, daß die Luftkammern 10' in geeigneter Weise im Abstand voneinander angeordnet
sein können, um leicht verbiegbare Teile zu bilden, die beim Aufrollen des Behälters um die Seitenkanten
des Siebes 9' herumgebogen werden. In F i g. 5 ist der Behälter um das Sieb 9' herumgerollt
gezeichnet. Der aufgerollte Behälter 6' kann in einem Verschlag an Deck des Schiffes aufbewahrt
und gelagert werden, von wo aus der Behälter wieder herausgezogen und ausgelegt werden kann.
Zweckmäßigerweise sind die Gitter 9 und 9' in dem Behälter auswechselbar, so daß der Zugang in
den Behälter zwecks Reinigung und Überprüfung möglich ist.
Beim Anlanden des Fisches kann der aus lebendem Fisch bestehende Fang entweder direkt aus
dem Behälter herausgepumpt werden, oder der gesamte Behälter wird z. B. mit Hilfe eines Ladebaumes
hochgehoben und in einen Transportbehälter entleert. Ebenso kann ein Behälter durch Anfassen
an einem Ende geleert werden, nachdem dieser in einer Transportvorrichtung abgelegt und die
Gitterwandung am anderen Behälterende entfernt wurde, wodurch der Fisch beim Anheben des erstgenannten
Endes in die Transportvorrichtung entleert wird.
Claims (8)
1. Einrichtung zum Aufbewahren, Transportieren und Umfüllen von in einem Schleppnetz,
einem Schlagnetz oder einem ähnlichen Fanggerät gefangenem, lebendem Fisch in einem
mittels Schwimmkörpern selbständig schwimmfähigen, wasserdurchlässigen Behälter, in den die
gefangenen Fische direkt aus dem Fanggerät mittels Wasserströmung eingefüllt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß an das Fanggerät (1) eine Saugleitung (3) mit einer geeigneten
Pumpe (4) angeschlossen ist, deren Druckseite über ein Rohr (8) od. dgl. lösbar mit
der Füllöffnung (7, 16) des schwimmfähigen, am hinteren Ende wasserdurchlässigen Sammelbehälters
(6, 6') derart zusammenwirkt, daß beim Lösen des Rohres vom Sammelbehälter dessen
Füllöffnung geschlossen ist, um ein Entweichen von Fischen zu verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine schwimmende Pumpeneinheit
(4) lösbar mit dem Behälter (6) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) eine Kupplung
(S, 14) für ein Schleppseil od. dgl. besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) eine
Aufhängung (18) od. dgl. zur Anbringung von Markierungs- oder Erkennungszeichen, wie z. B.
Flaggen (19), besitzt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (6) im
wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, wobei das eine Ende mit der schwimmenden Pumpeneinheit
(4) verbunden ist und das andere eine vergitterte öffnung (9) besitzt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus nachgiebigem
Werkstoff bestehende Behälter (6) rechteckig ausgebildet ist und beim Schwimmen im Wasser
Lufttaschen (10, 15) bildet, um den Behälter schwimmend zu erhalten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus nachgiebigem
Werkstoff bestehende Behälter (6) mit einer oder mit mehreren im wesentlichen linearen
Reihen luftgefüllten Kammern (10) versehen ist, um den Behälter in einer bestimmten Lage im
Wasser schwimmend zu erhalten.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behältereinlaß (7)
für die Pumpenleitung (8) an der Oberseite des in einer bestimmten Stellung im Wasser schwimmenden
Behälters (6) über den Wasserspiegel hinausragt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 948 372, 1123 862.
Deutsche Patentschriften Nr. 948 372, 1123 862.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 728/12 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1181976X | 1962-03-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1181976B true DE1181976B (de) | 1964-11-19 |
Family
ID=20421535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA42513A Pending DE1181976B (de) | 1962-03-07 | 1963-03-06 | Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem Fisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1181976B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948372C (de) * | 1955-04-05 | 1956-08-30 | Ernst K Roscher Dipl Ing | Schwimmfaehiger Fischbehaelter |
-
1963
- 1963-03-06 DE DEA42513A patent/DE1181976B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948372C (de) * | 1955-04-05 | 1956-08-30 | Ernst K Roscher Dipl Ing | Schwimmfaehiger Fischbehaelter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2819444A1 (de) | Unbemanntes unterwasserfahrzeug mit selbstantrieb | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE1756919B2 (de) | Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz | |
DE2044556A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ein sammeln und Auffangen von Olschhck | |
DE10045911A1 (de) | Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs | |
DE2748852A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen von oel von der oberflaeche eines gewaessers | |
DE102010032673A1 (de) | System, Technologie, Funktion und Verfahren von mobilen und versenkbaren Fischkäfigen für das offene Meer | |
DE60101847T2 (de) | Anlegeplatz auf einer Wasserfläche mit Elementen zum Festmachen eines Wasserfahrzeugs | |
DE1181976B (de) | Einrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von lebendem Fisch | |
AT410534B (de) | Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg | |
DE342675C (de) | Einrichtung zum Entleeren des geschleppten Netzes ohne Unterbrechung des Fanges | |
DE89769C (de) | ||
DE6930823U (de) | Tanker fuer schlamm. | |
DE3006873A1 (de) | Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel | |
DE2018524A1 (de) | ||
DE877227C (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff | |
DE840174C (de) | Fischereigeraet mit aus weichem Material bestehenden hohlen, luftgefuellten Schwimmern | |
DE1126761B (de) | Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser | |
DE868797C (de) | Sammelvorrichtung fuer lebende Fische | |
DE102010033522A1 (de) | Pneumatisches Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibenden Personen | |
DE1456232B2 (de) | Vorrichtung zum foerdern von fischen | |
AT212743B (de) | Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege | |
DE2260196A1 (de) | Vorrichtung zum aufsammeln von fremden fluessigkeiten, insbesondere oel, von einer wasseroberflaeche | |
DE1084517B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff | |
DE4214486A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schräglagen von Frachtschiffen und Arbeitsschiffen bei Lade- und Arbeitsvorgängen |