DE877227C - Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff

Info

Publication number
DE877227C
DE877227C DER5690A DER0005690A DE877227C DE 877227 C DE877227 C DE 877227C DE R5690 A DER5690 A DE R5690A DE R0005690 A DER0005690 A DE R0005690A DE 877227 C DE877227 C DE 877227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
ship
fishing
fish tank
buoyant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER5690A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst K Dipl-Ing Roscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER5690A priority Critical patent/DE877227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE877227C publication Critical patent/DE877227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/02Receptacles specially adapted for transporting live fish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B51/00Marking of navigation route
    • B63B51/04Marking of navigation route with free-floating flares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Mechanical Means For Catching Fish (AREA)

Description

Normalerweise ist ein Fangschiff der Hochseefischerei gleichzeitig auch das Transportschiff für die gefangenen Fische. Wenn man Fang und Transport voneinander trennen kann, können die Fangschiffe für einen längeren Zeitabschnitt am Fischen bleiben, weil die Notwendigkeit der Aus- und Heimreise zum Heimbringen des Fanges und für die Neuproviantierung, besonders mit Eis, entfällt. Der Transportraum im Fangschiff und große Reisegeschwindigkeit werden entbehrlich. Das erlaubt, auch, mit kleineren und schwächeren Fangeinheiten weitab vom Heimathafen fischen zu können.
Auf Grund dieser Erwägungen sind bereits, Versuche bekanntgeworden, um mehrere Fangschiffe mit einem Fischtransportschiff zusammenarbeiten zu lassen. Die bisherigen Versuche haben jedoch zu keinem wirtschaftlichen Erfolg geführt, und zwar in der Hauptsache deswegen, weil man versucht hatte, den Fang unmittelbar vom Fangschiff auf das Transportschiff überzugeben. Das erwies sich als zeitraubend und bei schlechtem Wetter praktisch unmöglich.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und den notwendigen Vorrichtungen, die ermöglichen, die unmittelbare Übergabe des Fanges vom Fangschiff auf das Transportschiff zu vermeiden. Der Grundgedanke dabei ist, daß die gefangenen Fische auf dem Fangschiff in schwimmfähige Behälter gefüllt werden, die in die Nähe des Transportschiffes gebracht werden und vom dort, in der See treibend und unabhängig vom Fangschiff, vom Transportschiff an Bord genommen werden.
Es ist natürlich erwünscht, die Anzahl der schwimmfähigen Behälter zu beschränken, weil dadurch das Auffinden wesentlich erleichtert wird. Die Behälter sollen daher möglichst so groß1 gemacht werden, daß sie einen Tagefang, beispielsweise 6oo Korb = 30 t, aufnehmen können. Sie sollen während des Fischens neben oder hinter dem Fangschiff mitgeschleppt und dabei vom Fangschiff
aus fortlaufend gefüllt werden in dem gleichen Maße, wie der Fisch gefangen und verarbeitet wird.
Wenn ein derartiger Behälter, den man vielleicht
als eigenständige Bünn - ansprechen kann·, aus starrem Material hergestellt wird, ist er für den gedachten Zweck wenig geeignet, weil er selbst leicht beschädigt werden und auch das Fangschiff beschädigen kann. Zudem macht die Übernahme eines großen starren Behälters an Bord des Transportschiffs wegen seines großen Gewichts (über 30 t) erhebliche Schwierigkeiten.
Die Schwimmbehälter sollen daher aus weichem biegsamem Material, vorzugsweise aus Netzwerk, gefertigt werden, und zwar wurstförmig, um sie dann vom Transportschiff durch eine Aufschleppklüse im Heck oder Bug an Deck zu ziehen, ähnlich wie dies auf Walfangschiffen zum Aufschleppen der gefangenen Wale mit Erfolg eingeführt wurde. Die wurstförmige Netzbünn, die dem Steert eines großen Schleppnetzes ähnelt, ist leicht, verursacht nur geringen Schleppwiderstand und ermöglicht mittels· des durchströmenden Wassers selbsttätiges Trimmen der in den Transportbeutel gefüllten Fische. Sie ist in sich so beweglich und unempfindlich, daß sie wie ein 'erlegter WaL auch bei Seegang durch eine Aufschleppklüse an Deck des Transportschiffs gezogen werden kann.
Die gefangenen und an Bord des Fangschiffs zweckmäßig bereits ausgenommenen Fische haben ein größeres spezifisches Gewicht als Wasser, und auch der Netzbeutel ist an sich nicht schwimmfähig. In oder an der Oberseite des Netzbeutels sind daher Schwimmkörper vorgesehen, die als Luftkissen nach Art von Schlauchbooten ausgeführt sind. Es ist zweckmäßig, diese Luftkissen zu unterteilen, um möglichst viel Beweglichkeit für die Netzbünn zu sichern und stets Auftriebsreserve zu haben, falls ein Luftkissen undicht wind.
Am hinteren Ende wird .die Netzbünn mit einer Seilschlaufe zugebunden in gleicher Weise wie beim' Netzsteert üblich, vorn endet sie in einen Füllhals bzw. Netzschlauch von genügend großem Durchmesser für das Einfüllen der gefangenen Fische. Der Füllhals endigt in einem Spreizring, der beim Längsseitschleppen der Netzbünn leicht lösbar an einem aus der Vordecksreeling herausgeklappten. Podest befestigt ist. Letzteres ist nach der See zu von drei Wänden umschlossen. Die hintere Wand hat eine Durchläßöffnung von der Größe des unmittelbar dahinter befestigten Spreizringes.. Mittels dieser Vorrichtung werden die Fische, die vom Deck des Fangschiffs auf das Podest geschaufelt werden, unter Zuhilfenahme eines starken Wasserstrahls in den Füllhalls und von dort in die Netzbünn befördert. Um die Netzbünn ohne Schaden für das Netzmaterial seitlich vom Fangschiff mitschleppen und besonders auf dem Transportschiff durch die Aufschleppklüse an Deck ziehen zu können, ist an ihrem vorderen Ende unterhalb des Füllhalses ein starkes Schleppauge angebracht. Von diesem Schleppauge sind strahlenförmig angeordnet kräftige Seile an dem Netzbeutel entlanggeführt und fest mit dem Netzwerk verschnürt. Dadurch wird letzteres von Zug entlastet. Während des Fischens ist das Schleppauge des Netzbeutels mit einer Schlepptrosse vorn am Fangschiff vertaut, wodurch dann auch der Füllhals von Zugkräften entlastet wird. Zur Schonung des Netzbeutels beim Aufschleppen zum Deck des Transportschiffs ist an seiner Unterseite eine kräftige Matte oder sonstiger Schutzbelag angebracht.
Das Entleeren des langen und schweren Netzbeutels an Bord des Transportschiffs erfolgt mittels eines Schwergutbaums oder eines hohen Krangerüstes, für das zweckmäßig ein ,zweibeiniger Bock gewählt wird. Das Hubtakel wird dazu am Schleppauige !befestigt, und bevor der Beutel angehoben wird, wird die Seilschlinge zum Verschluß seines hinteren Endes gelöst, so daß die Entleerung und Gewichtsabnahme des Beutels bereits während des Anhebens stattfindet.
Eine weitere Besonderheit zur Anwendung des Verfahrens ist schließlich eine Sicherung, tun die in der Nähe des Transportschiffs treibenden Netzbünnen· bei' Tag und Nacht auffinden und die Seilverbindung zwischen der Bünn und der Aufschleppwinde des Transportschiffs auch bei schlechtem Wetter herstellen zu können. Zu diesem Zweck wird an dem:Schleppauge der Netzbünn eine kräftige längere Stahltrosse befestigt, an deren freien Ende auf dem Fangschiff vor dem Loswerfen eine tragfähige Boje mit Leuchtspiere, Toppzeichen und großem Fangauge auf der Spiere angebracht ist. Man kann auch vorsehen, daß die Boje Signalzeichen durch Heulton oder sonstwie gibt. Das Transportschiff fischt zunächst die Boje, der Bojenstander wird nach Abschäkeln der Boje mit einer Fangleine verbunden, die ihn dann durch die Aufschleppklüse zur Winde holt.
Die entleerte Netzbünn wird hinten wieder verschlossen und mit Bojenstander und Boje versehen wieder zu Wasser gelassen·, um dann für neue Füllung von einem der Fangboote aufgefischt zu werden, sobald letzteres seine gefüllte Bünn losgeworfen hat.
Bei dem Verfahren und Verwendung von Vorrichtungen, wie beschrieben, ist es somit möglich, mit einem Mindestmaß von Arbeits- und Zeitaufwand den Fang vom Fangschiff abzugeben und vom Transportschiff zu übernehmen, unabhängig davon, ob es Tag oder Nacht ist, und weitgehend unabhängig vom Wetter und Seegang.
Die Zeichnungen dienen zur weiteren Erläuterung der Beschreibung. Die gezeigte Ausführungsform der Vorrichtungen ist nur als Beispiel aufzufassen. In bezug auf Einzelheiten kann dem Grundgedanken des Verfahrens, nämlich Fangschiff und Transportschiff bei der Obergabe des Fangs durch Verwendung eigenständig schwimmfähiger Behälter unabhängig voneinander zu machen, natürlich noch auf verschiedene andere Weise entsprochen werden.
Fig. i, 2 und 3 zeigen die eigenständige Netzbünn, d. h. den schwimmfähigen Behälter von der Seite, von oben und im Querschnitt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht des Fangschiffs mit der seitlich geschleppten Netzbünn. Netzgalgen und Fanggeschirr befinden sich ander entgegengesetzten Bordseite;
Fig. 5 zeigt die Netzboje mit dem Bojenstander, der gleichzeitig zum· Aufschleppen der Netzbünn verwandt wird;
Fig. 6 stellt das Heck des Transportschiffs im Längsschnitt dar, von der Seite gesehen, mit Auf-
ισ schleppklüse, Winde und Bockkran zum Entleeren des Netzbeutels.
Soweit die Figuren an Hand der vorhergehenden Beschreibung nicht für sich selbst sprechen, wird auf folgendes hingewiesen: In den Fig. i, 2 und 3 bedeutet 1 das Netzwerk der eigenständigen Bünn, 2 die luftgefüllten Auftriebsbeutel, 3 die hintere mit Seilschlinge verschlossene Entleerungsöffnung, 4 den Füllhals mit dem. vorderen Spreizring, 5 das Schleppauge, an dem die Kraftverteilungsseile 6 befestigt sind, die am Netzbeutel entlanggeführt sind (s. Fig. 1 und 3), 7 die Schutzmatte an der Unterseite des Beutels, 8 das Schleppseil bzw. den Bo'jenstander, der in Fig. 1 als Schleppleine am Vorschiff befestigt ist.
In den Fig. 1 und 4 ist die Reelingklappe 9 gezeigt mit dem daran befestigten Füllhals 4.
Fig. ι und 2 zeigen im Innern des Netzbeutels angeordnete, mit Tauschleifen vom Fangschiff hochziehbare Trennschotte 10 und n. Diese sind am Umfang des Netzbeutels befestigt und haben so viel Weite, daß sie sich beim Freigeben der Tauschleifen flach auf den Boden des Netzbeutels legen. Das ist nötig, um die drei Abteilungen des Beutels, von hinten anfangend, nacheinander mit Fischen füllen zu können. Zweck der Trennwände ist eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung des Fangs und um zu verhüten, daß beim Aufnehmen des Netzbeutels aus dem Wasser und Hochschleppen auf Deck des Transportschiffs das gesamte Fischgewicht gleichzeitig das hintere Ende des Beutels belastet.
Die Boje Fig. 5 zeigt an der Unterseite ein Auge 12, an das der Bojen- bzw. Aufschleppstander 8 eingeschäkelt ist. Oben ragt aus der Boje eine kräftige Rohrspiere heraus, die das große Fangauge 13 trägt. Unter letzteren ist eine nach allen Seiten leuchtende Gas- oder elektrische Laterne 14 und ein Toppzeichen 15 angebracht.

Claims (9)

  1. -0 PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren für das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff am Fangort zwecks Übergabe der gefangenen Fische vom Fangschiff an. das Transportschiff, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangschiff den Fang in einen schwimmfähigen Fischbehälter füllt, der eigenständig im Wasser treibt und vom Transportschiff an Bord genommen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangschiff mit einer Vorrichtung zur Überladung der vom Fangschiff gefangenen Fische in den dabei von ihm mitgeschleppten Fischbehälter versehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmfähige Fischbehälter (1) schlauchartig aus nachgiebigem Material, zweckmäßig Netzwerk, hergestellt ist und von daran oder darin befestigten Auftriebskörpern (2) schwimmfähig gehalten wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schlauchartige Fischbehälter (1) am hinteren Ende offen und mit einer leicht bedienbaren Verschlußvorrichtung, zweckmäßig Seilschlinge (3), ausgestattet ist und am vorderen Ende einen halsartigen Füllschlauch (4) erhält, dessen Füllöffnung mit der am Fangschiff befindlichen Füllvorrichtung verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (10, 11), mittels derer der schlauchartige Fischbehälter in Querrichtung in mehrere hintereinanderliegende Abteilungen unterteilbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fischbehälter am vorderen Ende ein Schleppauge (S) erhält mit daran befindlichen, längs des Netzschlauches befestigten Zugseilen (6).
  7. 7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, -dadurch gekennzeichnet, daß der schwimmfähige Fischbehälter mit einer Boje verbunden ist, mit einem leicht erkennbaren Toppzeichen (15).
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Boje mit dem Schleppauge (5) des Behälters (1) durch eine kräftige Verholtrosse (8) verbunden ist.
  9. 9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportschiff mit einer klüsenartigen Aufschleppbahn zwischen Deck und Wasseroberfläche versehen ist zum Hochziehen der im Wasser eigenständig treibenden i°5 Fischbehälter (1).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5014 5.53
DER5690A 1951-04-04 1951-04-04 Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff Expired DE877227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5690A DE877227C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER5690A DE877227C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE877227C true DE877227C (de) 1953-05-21

Family

ID=7397041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER5690A Expired DE877227C (de) 1951-04-04 1951-04-04 Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE877227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084517B (de) * 1956-11-12 1960-06-30 Conrad Birkhoff Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084517B (de) * 1956-11-12 1960-06-30 Conrad Birkhoff Dipl Ing Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7165502B2 (en) Trawling vessel with a lock chamber
US2579787A (en) Equipment of trawling vessels
DE877227C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff
CN209336951U (zh) 一种连续泵吸渔船用移货绞车设备
CN2090160U (zh) 表层拖网
AT410534B (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
WO2021163497A1 (en) Retrofitting small watercraft as collection boats for sargassum seaweed
DE102010033522B4 (de) Zweikomponenten-Rettungsgerät zur Sicherung und Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen
US2619754A (en) Trawling net and apparatus for use therewith
JP5115940B2 (ja) 旋網およびこれを用いた操業方法
DE89769C (de)
US2736122A (en) johnson
DE948372C (de) Schwimmfaehiger Fischbehaelter
DE1084517B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff
US3307284A (en) Method and apparatus for drum trawling
US2925680A (en) Draw net and method of using same
CZ36400U1 (cs) Tralová sestava
Wagner Shark fishing gear: a historical review
DE410076C (de) Von zwei seitlichen Schwimmern getragenes Schleppnetz
Fry Jr Operation of a California shrimp trawl
SU32261A1 (ru) Устройство дл транспортировки рыбы по воде
DE139301C (de)
DE645523C (de) Einrichtung zum Verholen von Landesegeln laengs der Bordseite bei fahrendem Schiff
SU1111937A1 (ru) Промысловое судно-катамаран
DE202009003172U1 (de) Vorrichtung zur Löschung einer Schiffsladung und zum Transport von unterschiedlichen Ladegütern zur Küste auf Wasserfahrzeugen ohne eigenen Schwimmkörper-Antrieb