DE1084517B - Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Info

Publication number
DE1084517B
DE1084517B DEB42453A DEB0042453A DE1084517B DE 1084517 B DE1084517 B DE 1084517B DE B42453 A DEB42453 A DE B42453A DE B0042453 A DEB0042453 A DE B0042453A DE 1084517 B DE1084517 B DE 1084517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
trawl
fish
transport
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB42453A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Conrad Birkhoff
Rudolf Nord
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Original Assignee
CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD BIRKHOFF DIPL ING filed Critical CONRAD BIRKHOFF DIPL ING
Priority to DEB42453A priority Critical patent/DE1084517B/de
Publication of DE1084517B publication Critical patent/DE1084517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets

Description

DEUTSCHES
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit einem Schleppnetz gefangenen Fische auf offener See unter allen Wetterbedingungen an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff abgeben zu können.
Vielseitige Versuche haben gezeigt, daß eine unmittelbare übergabe von Fischen vom Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff bei stärkerem Seegang unmöglich ist. Gründe hierfür sind die Kollisionsgefahr zwischen dem abgebenden und dem übernehmenden Schiff, der große Verlust an produktiver Fangzeit für das Fangschiff sowie die Gefahr einer Fangbeschädigung und Verletzung der beteiligten Mannschaft.
Um die zusammenarbeitenden Schiffe räumlich unabhängig voneinander zu machen, wurde bereits vor- 1S geschlagen,.die Fische vom Deck des Fangschiffes aus in einen Netzbehälter zu füllen, der — durch Auftriebskörper schwimmfähig gehalten — zunächst längsseits des Fangschiffes mitgeschleppt wird, um in gefülltem Zustande frei treibengelassen und vom Transport- oder Verarbeitungsschiff aufgenommen zu werden.
In der vorliegenden Erfindung ist der Verfahrensgedanke der Fangübergabe mittels eines frei treibenden Netzbehälters aufgegriffen und mit dem Ziele weiterer Einsparung an Arbeit und Zeitverbrauch für die Übergabe sowie schonenderer Behandlung der Fische weiterentwickelt und den Bedürfnissen der Praxis angepaßt worden.
Daraus ergab sich als Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren, das die Verwendung eines teilbaren Schleppnetzes zum Fischfang vorsieht, dessen hinterer Teil unmittelbar als Übergabe-Netzbehälter verwendet wird. Hierzu wird der den Fang enthaltende Netzsteert eventuell zusammen mit dem Tunnel als Verlängerungsstück nach Aufholen des Vordernetzes von letzterem von Deck des Fangschiffes aus abgetrennt, ohne den Netasteert mit dem Fang aus dem Wasser heben zu müssen. Nach Verschließen der Trennöffnung und Befestigen von Auftriebs- und Markierungskörpern wird das gefüllte Hinternetz vom Fangschiff frei treibend der See übergeben, um später vom Transport- oder Verarbeitungsschiff aufgenommen zu werden. Falls dieses Schiff keine Heckaufschleppe besitzt, ermöglicht die Länge des Hinternetzes eine Anbordnahme mittels Teilung des Steertinhaltes.
Die praktische Anwendung des Verfahrens setzt voraus, daß das Trennen und Wiederverbinden des Netzes einfach und schnell durchführbar ist. Hierdurch ist es möglich, einen neuen Netzsteert nach Abgabe des gefüllten schnell an dem Vordernetz zu befestigen, um das damit wieder vervollständigte Netz erneut zum Fang aussetzen zu können.
Die Erfindung betrifft ebenfalls die Vorrichtung zum Trennen des Schleppnetzes. Es ist bereits ein zwei-Verfahren und Vorrichtung
zur Übergabe von Fischen
auf offener See
von einem Schleppnetz-Fangschiff
an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff
Anmelder:
Dipl.- Ing. Conrad Birkhoff,
Bremerhaven-Mitte, Lloydstr. 34
Dipl.-Ing. Conrad Birkhoff, Bremerhaven-Mitte,
und Rudolf Nord, Bremerhaven-Wulsdorf,
sind als Erfinder genannt worden
teiliges Schleppnetz bekannt, bei dem der von Leinen geführte und hierdurch mit dem Schiff fest verbundene S teert lose in eine rahmenförmige Halterung des Vordernetzes eingesetzt wird. Dieser Vorschlag hatte zum Ziele, beim Aufholen des Fanges an Bord des Fangschiffes das Einziehen des Vordernetzes zu ersparen. Das hierfür erforderliche zweiteilige Schleppnetz wird unter Ausnutzung des Strömungsdruckes zu einem fängigen Netzkörper zusammengedrückt ohne wirkliche Verbindung der beiden Netzteile. Hierzu ist eine umfangreiche Zahl zusätzlicher Teile erforderlich, u. a. eine vom Wasserdruck regulierte hydraulische Steuervorrichtung, die den zusammengefalteten Netzsteert beim Einsetzen entfalten soll. Abgesehen von dem wenig robusten und deshalb störungsanfälligen Vorschlag, .dessen Netz durch die starre Rahmenhalterung an Fängigkeit verlieren dürfte, kann hierdurch die gesteckte Aufgabe noch nicht gelöst werden, da der Steert durch Leinen fest mit einer zusätzlichen Winde des Fangschiffes verbunden ist.
Dementgegen verwendet die Erfindung ein normales Schleppnetz, bei dem etwa zwischen Tunnel und Hundertmaschenstück zwei Maschenreihen durch Ringe ersetzt oder versteift und nur je mit dem vorderen oder hinteren Netzteil verbunden sind. Diese Ringe werden — abwechselnd ineinandergelegt — durch eine hindurchgeschorene Reihleine verbunden. Ein derart ge-
009 548/35
staltetes Schleppnetz wird während des Fanges gleichmäßig beansprucht, so daß es sich nicht einseitig verziehen kann und die gewohnte Fängigkeit erhalten ■bleibt:Die Netzverbindung setzt weder den Strömungsdruck noch störungsanfällige Zusatzeinrichtungen, sondern lediglich zwei durch Ringe ersetzte oder versteifte Maschenreihen voraus. Sie ist schnell zu lösen, wodurch das Hinternetz vollkommen abgetrennt wird und nun frei treiben kann.
Die praktische Durchführung des Verfahrens und die dazu nötigen Vorrichtungen sind beispielsweise in den Abb. 1 bis 5 dargestellt. Es zeigt
Abb. 1 das Fanggeschirr eines Trawlers in Arbeitsstellung,
Abb. 2 die leicht lösbare Verbindung von Vordernetz und Hinternetz — beispielsweise als durch Ringe versteifte Maschenreihen, v
Abb. 3 eine andere Art der Verbindung,
Abb. 4 das Trennen der beiden Netzteile von Bord des Fangschiffes aus,
Abb. 5 den im Wasser frei treibenden hinteren Netzteil mit Auftriebskörper und Markierungsboje.
Nach Abb. 1 besteht das Netz aus zwei Teilen, dem Vordernetz 1 und dem Hinternetz 2. Beide Netzteile sind durch eine schnell und leicht lösbare Kupplung 3 fest miteinander verbunden. Die Trennebene kann im Bereich des Tunnels 4 oder des Hundertmaschenstückes 5 liegen.
Aus Abb. 2 ist zu erkennen, daß die Endmaschen des vorderen Netzteiles 1 an oder über Ringe 6 und die Endmaschen des hinteren Netzteiles 2 an oder über Ringe 7 befestigt oder gezogen sind, die in letzterem Falle an ihrem Umfange eine Nut aufweisen. Die Ringe können aus Holz, Kunststoff oder Leichtmetall bestehen. Zur Verbindung werden beide Netzteile auf dem Deck des Fangschiffes einander gegenübergelegt und eine als Verbindungsstropp 8 dienende Reihleine wird abwechselnd durch einen Ring 6 und einen Ring 7 hindurchgeschoren, bis alle Ringe auf dem Stropp aufgereiht sind. Darauf werden die Enden des Stropps durch einen Kreuzknoten, ein Schloß oder dergleichen verbunden. Damit ist das Netz zum Aussetzen bereit.
Bei der in Abb. 3 dargestellten Kupplung sind die Endmaschen des einen Netzteiles — beispielsweise des Vordernetzes 1 — in gleicher Weise an den Ringen 6 befestigt oder über diese Ringe gezogen. Die Endmaschen des anderen Netzteiles — beispielsweise des Hinternetzes 2 — tragen dagegen Ringe 9, die nach Art eines Karabinerhakens ausgebildet sind.
Beim Einhieven des Fanggeschirrs mit gefülltem S teert wird letzterer nicht an Bord genommen, sondern verbleibt außenbords im Wasser. Das Vordernetz braucht nur bis zur Kupplung 3 eingeholt zu werden. Ein Läuferll — beim Seitentrawler beispielsweise der Brückenläufer — hievt das Vordernetz nur so weit über die Reling, bis die Ringkupplung 3 frei hängt, wie in Abb. 4 erkennbar. Dicht hinter der Kupplung 3 wird das Hinternetz 2 abgebunden, wofür zwei Augen 12 an den Laschen des Hinternetzes angebracht sind. Die Abbindeleine 13 kann gleichzeitig zum Verbinden des Hinternetzes 2 mit Schwimmkörpern 14,15 dienen.
Einige Fischarten — z. B. Rotbarsch ■—- sind in dem an die Wasseroberfläche gehievten Steert leichter als Wasser, so daß der Steert schwimmfähig ist. Andere Fischarten — z. B. Kabeljau — haben nicht genügend Eigenauftrieb, um auch im abgestorbenen Zustande schwimmfähig zu bleiben. Um einen Steert mit vornehmlich solchen Fischarten schwimmfähig zu erhalten, ist ein Auftriebskörper — beispielsweise eine ball-, tonnen- oder schlauchförmige Schwimmblase 15 — vorgesehen, der an dem hinteren Netzteil befestigt wird, wie es Abb. 4 darstellt.
Der Schwimmkörper 14, der amEnde einer kräftigen Bojenleine 13 befestigt ist, soll als Markierungsboje das Auffinden und Einfangen des frei treibenden Steertes erleichtern. In der Darstellung Abb. 4 ist angenommen, daß diese Boje aus Blech gefertigt ttnd mit einem Fender versehen ist. Oberhalb der Boje sind ein Topzeichen 19 als Radarreflektor und eine sturmsichere Lampe 18 angebracht. Benutzt man derartige Markierungsbojen, so werden zweckmäßigerweise mehrere dieser Bojen so an oder über der Reling in verblockter Abgleitstellung angebracht, daß die einzelnen Bojen nach Lösen der Blockierung selbsttätig in das Wasser gleiten. Die Markierungsboj en erhalten ein Erkennungszeichen, das angibt, zu welchem Schiff der Fang gehört.
Die Ausbildung der Bojen bildet nicht den Gegenstand des vorliegenden Patentes.
Nach Lösen des Knotens des Verbindungsstropps 8 wird dieser zweckmäßig an dem dem Knoten gegenüberliegenden Teile mit beiden Enden gleichzeitig aus den Ringen herausgezogen. Dadurch hängt das Hinternetz nur noch an der als Bojenleine verwendeten Abbindeleine 13. Nach Überbordgeben oder Slippen der Schwimmkörper beziehungsweise Bojen treibt das Hinternetz mit dem darin befindlichen Fang frei im Wasser.
An Bord des Fangschiffes wird nun das Vordernetz 1 mit einem neuen Steert 2 verbunden und — nachdem das Fangschiff von dem in Luv zurückbleibenden Steert abgedreht hat — sofort wieder ausgesetzt.
Das Transport- oder Verarbeitungsschiff fährt die von den Fangschiffen übermittelten Positionen der frei treibenden Hinternetze ab. Bei einem verbandsmäßigen Einsatz der Fangschiffe können die Hinternetze leicht in einer ungefähren Richtung ausgesetzt werden, was das Auffinden bei geringstem Fahrtaufwand des Transport- oder Verarbeitungsschiffes erleichtert.
Nachdem die Schwimmer oder Bojen beispielsweise mittels Haktau oder Draggenleine vom Transportoder Verarbeitungsschiff eingefangen sind, wird das Hinternetz über eine Heckaufschleppe oder durch Teilen des Fanges über die Schiffsseite an Bord geholt. Hier werden die Fische sortiert, geschlachtet und entweder auf Eis eingelagert oder sofort verarbeitet.
Gegenüber den bekannten Verfahren wird durch die Erfindung erreicht, daß die mühevolle, zeitraubende und qualitätsverschlechterndeAnbordnahme der Fische auf das Fangschiff und das Einfüllen in einen besonderen Netzbehälter eingespart wird. Man benötigt keinerlei besondere Übergabegeräte und-einrichtungen, kann mit dem- normalen Schleppnetz arbeiten, das lediglich zwei durch Ringe ersetzte oder versteifte Maschenreihen erhält und erspart auf dem Fangschiff einen Teil der Bedienungsmannschaft.
Mit der Erfindung ist der flottenmäßige Einsatz mehrerer Fangschiffe in Verbindung mit einem Transport- oder Verarbeitungsschiff in einer Weise möglich, die eine regelmäßige, fortlaufende Belieferung des letzteren mit Fischen unter allen Wetterbedingungen und mit vergrößerter Tagesfangleistung des einzelnen Fangschiffes sicherstellt. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, den Fang- und Verarbeitungsbetrieb wesentlich wirtschaftlicher zu gestalten.
Der flottenmäßige Einsatz verbessert das Verhältnis der produktiven Fangzeit zur gesamten Zeit, die das Fangschiff im Einsatz ist und erlaubt sowohl durch Nutzung der bisherigen Laderäume für Vorräte und Brennstoff die Vergrößerung des Aktionsradius vorhandener Fahrzeuge als auch die Verwendung
kleinerer, billiger zu beschaffender und zu unterhaltender Fangschiffe in der Hochsee-Schleppnetzfischerei.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Übergabe von Fischen von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport oder Verarbeitungsschiff mittels eines frei treibenden und von Auftriebskörpern schwimmfähig gehaltenen Netzbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fische enthaltende und vom Vordernetz völlig lösbare hintere Netzteil eines Schleppnetzes als Übergabebehälter verwendet wird, wozu er nach Aufholen von Deck des Fangschiffes aus vom Vordernetz getrennt wird, ohne daß der Netzsteert mit dem Fang aus dem Wasser gehoben wird.
2. Schleppnetz mit lösbarem Hinternetz zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzmaschen am
Umfang der Verbindungsstelle zwischen Vordernetz und Hinternetz mit Ringen aus festem und steifem Material versehen sind, durch welche — abwechselnd zwischen Vordernetzring und Hinternetzring — ein Verbindungstaustropp geschoren wird, der mit seinen Enden verknüpft wird und dessen Länge etwa dem Umfang der Trennstelle der zu verbindenden Netzteile entspricht.
3. Schleppnetz mit lösbarem Hinternetz zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang der Trennstelle des einen oder anderen Netzteiles Karabinerhaken oder ähnliche Verbindungsmittel vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 877 227, 948 372;
britische Patentschriften Nr. 655 643, 687 885.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 548/35 6.60
DEB42453A 1956-11-12 1956-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff Pending DE1084517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42453A DE1084517B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB42453A DE1084517B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1084517B true DE1084517B (de) 1960-06-30

Family

ID=6966732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42453A Pending DE1084517B (de) 1956-11-12 1956-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1084517B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485879A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Moysan Pierre Dispositif pour cul de chalut amovible
FR2501467A1 (fr) * 1981-02-26 1982-09-17 Manche Atel Chantiers Nasse mobile pour la peche, notamment sur fond marin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655643A (en) * 1948-07-24 1951-07-25 Engvald Baldersheim An improved trawl device
GB687885A (en) * 1950-07-29 1953-02-25 Carl Emil Pedersen Collecting device for live fish
DE877227C (de) * 1951-04-04 1953-05-21 Ernst K Dipl-Ing Roscher Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff
DE948372C (de) * 1955-04-05 1956-08-30 Ernst K Roscher Dipl Ing Schwimmfaehiger Fischbehaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655643A (en) * 1948-07-24 1951-07-25 Engvald Baldersheim An improved trawl device
GB687885A (en) * 1950-07-29 1953-02-25 Carl Emil Pedersen Collecting device for live fish
DE877227C (de) * 1951-04-04 1953-05-21 Ernst K Dipl-Ing Roscher Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff
DE948372C (de) * 1955-04-05 1956-08-30 Ernst K Roscher Dipl Ing Schwimmfaehiger Fischbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2485879A1 (fr) * 1980-07-04 1982-01-08 Moysan Pierre Dispositif pour cul de chalut amovible
FR2501467A1 (fr) * 1981-02-26 1982-09-17 Manche Atel Chantiers Nasse mobile pour la peche, notamment sur fond marin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010652B4 (de) Trägervorrichtung zur Kultur von Makroorganismen in marinen Gewässern
DE1506729A1 (de) Schwimmende Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen in offenen Gewaessern
DE102009058278B3 (de) Vorrichtung zur Ansiedelung und Erntung von marinen Hartbodentieren
DE10045911B4 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE102009041748B3 (de) Rettungsnetzsystem zur Heranführung einer oder mehrerer im Wasser treibender, hilfloser Personen an ein Schiff
DE3430163A1 (de) Verschluss zwischen zwei zugleinenfuehrungsbolzen
DE60016436T2 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und transport von lebenden fischen
DE1084517B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff
DE2752754C3 (de) Fischereischiff
DE19755991A1 (de) Fanggeschirr für Fischereifahrzeuge
DE877227C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Zusammenwirken von Fischereifangschiffen mit einem Fischtransportschiff
EP0151150A1 (de) Gleichmässige zugkraftverteilung
DE410076C (de) Von zwei seitlichen Schwimmern getragenes Schleppnetz
DE1126761B (de) Netz von rechteckiger Form zum Bergen von Gegenstaenden aus dem Wasser
DE3006873A1 (de) Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel
DE139301C (de)
DE1962798C3 (de) Scherbrett für die Schleppnetzfischerei
DE1921047C3 (de) Kurrleinenführungseinrichtung für Trawler mit Heckaufschleppe
DE1110542B (de) Einrichtung zum Verstauen flexibler Schlauchtanker
DE412996C (de) Schleppnetz mit Scherbrettern und Beschwerung am Untertau
DE267013C (de)
DE4329557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen einer Schlepptrosse an einem havarierten Schiff
DE1431290C (de) Ankerboje zum punktförmigen Verankern von Schiffen
CN111676925A (zh) 一种船载河道水草捞取设备
DE1607045A1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Loesen von Wurfgewichten,wie Steinen und anderem Material beim Fischen mit der Wurfleine