EP0151150A1 - Gleichmässige zugkraftverteilung - Google Patents
Gleichmässige zugkraftverteilungInfo
- Publication number
- EP0151150A1 EP0151150A1 EP19840902703 EP84902703A EP0151150A1 EP 0151150 A1 EP0151150 A1 EP 0151150A1 EP 19840902703 EP19840902703 EP 19840902703 EP 84902703 A EP84902703 A EP 84902703A EP 0151150 A1 EP0151150 A1 EP 0151150A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- towing
- loops
- edge reinforcement
- loop
- bar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/08—Ice-breakers or other vessels or floating structures for operation in ice-infested waters; Ice-breakers, or other vessels or floating structures having equipment specially adapted therefor
- B63B35/086—Vessels for displacing icebergs, or related methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B21/00—Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
- B63B21/56—Towing or pushing equipment
Definitions
- the invention relates to a device for the towing transport of a covered iceberg or an iceberg covering or a water bag resulting therefrom by water, with flexible traction means attached to at least one towing end of the water bag.
- a method for the transport and storage of drinking and industrial water the water being collected in collecting basins with emptying devices and being fed flexibly in the embodiment of tank hoses, designed for towing behind ships, in the embodiment of tank hoses.
- the tank hoses are towed to arid areas, where they are stored and emptied.
- such measures are unsuitable for packing icebergs.
- the devices for towing are unsatisfactory because the flexible traction means act centrally on the tank hoses. This results in a point-like tensile force attack, which leads to an extremely high load on the tank hoses and is consequently unsuitable for transporting large water if one wants to avoid damage to the tank hoses.
- tank hoses of this type due to their sausage-like or zeppelin-shaped cross-section, also have a relatively strong draft and consequently high water resistance (cf. CH-PS 477 606).
- the towing technique is problematic not only in the case of such tank hoses, but generally in the delivery of icebergs. - This is where the invention begins.
- the invention has for its object to provide a device for the towing transport of an iceberg envelope or a water bag resulting therefrom on the waterway of the type described above, which is characterized by a particularly uniform distribution of traction, taking into account an extremely low sliding resistance in relation to the distinguished forming water bag.
- the invention in a generic towing device in that the water bag at the towing end in question has a towing bar extending transversely to the towing direction and n loops are fastened to the towing bar as flexible traction means in series and two each Adjacent loops of this row of loops from another
- Loops are formed to form a next row of loops with n-1 loops and so on until n-x or only one loop remains for the connection of the water bag to a tractor, forming a trailing netting.
- these measures of the invention have the consequence that the towing bar or the towing forces acting thereon ensure a water bag formation with an extremely shallow draft, so that, as it were, a flounder-like water bag with extremely low water resistance and consequently sliding resistance is produced.
- care is taken to ensure that the tensile force is distributed over the length of the towing bar and is relatively uniform due to the structure of the towing net according to the invention. An almost even distribution of traction is achieved by tapering the towing or loop network up to 30. Because of the measures according to the invention
- the water bag can now be transported relatively quickly to its target with only a single tractor without fear of damage.
- the problems uin. the iceberg shipment was solved both in terms of transport technology and financially, especially since the towing effort can be kept extremely low in terms of mechanical and energy considerations.
- the towing device according to the invention enables a particularly economical and functionally appropriate shipment of covered icebergs or water sacks resulting therefrom to the respective destination countries, with the shallow depths in front of the coastal areas in question being easily passed over due to the shallow draft can be. - This shows the main advantages achieved by the invention.
- the towing bar is designed as a link bar and is divided into a plurality of bar links with loop holes for connecting n loops of the first row of loops.
- the limb formation of the towing bar ensures its perfect adaptation to the water surface.
- a desired flexibility is achieved in relation to the towing bar.
- the water bag has a bead-like edge reinforcement made of leather, rubber or plastic at the relevant towing end and the spar members comprise this edge reinforcement or include the sack material on the top and bottom and when the towing is attacking ⁇ forces in the towing direction against the edge reinforcement. In this way, high specific loads due to the attacking towing forces between both
- the loops can consist of chains, wire ropes, plastic or vegetable fibers.
- the edge reinforcement is preferably woven into the sack material on the edge, welded in or inserted and fixed by means of a floatable fastening, for example from fastening strips.
- the beam members are expediently designed as members divided in their fastening plane with half-way bearing recesses for receiving the edge reinforcement and by means of screw connections or the like on the edge reinforcement. attached with exposed loop holes.
- the bar members preferably consist of a floatable material, for example of plastic or wood.
- FIG. 1 in a schematic representation of one
- FIG. 2 is a plan view of an enlarged section of the object of FIG. 1 in the area of the trawl
- Fig. 3 shows a cross section through the object of FIG. 2 in the area of the edge reinforcement
- Fig. 4 shows a modified embodiment of the object according to Fig. 1 with the edge reinforcement spar members.
- the figures show a device for the towing transport of an iceberg envelope or a water bag 1 resulting therefrom on the waterway behind a tug 2, with flexible traction means attached to at least one towing end of the water bag.
- water bag 1 has a truss spar 3 running transversely to the towing direction.
- n loops 4 are fastened in a row next to one another as flexible traction means.
- Two adjacent loops 4 of this row of loops a are integrated by a further loop 4 to form a next row of loops b with n-1 loops and so on until forming a trailing net 5 nx or only one loop 4 for connecting the water bag 1 remain behind the tractor 2.
- the towing bar 3 is designed as a link bar and divided into a plurality of bar members 6 with loop holes 7 for connecting n loops 4 of the first row of loops a.
- the water bag 1 has a bead-like edge reinforcement 8 made of leather, rubber or plastic at the towing end in question.
- the spar links 6 comprise this edge reinforcement 8 directly or comprise the sack material on the top and bottom and run against the edge reinforcement 8 in the towing direction when the drag forces are applied.
- the edge reinforcement 8 is woven into the sack material on the edge, welded or inserted and, in the latter case, fixed by means of a floating attachment 9, which can consist of corresponding attachment strips.
- the spar links 6 are designed as links divided in their fastening plane with half bearing recesses 10 for receiving the edge reinforcement 8 and by means of screw connections 11 or the like
- the edge reinforcement 8 with exposed loop holes 7 attached.
- the spar members 6 are made of floating material such as plastic or wood. Overall, an extremely even distribution of tensile force is achieved, taking into account low specific stresses in the loop areas.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Gleichmässige Zugkraftverteilung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Schlepp¬ transport eines umhüllten Eisberges bzw. einer Eisberg¬ umhüllung bzw. eines daraus entstehenden Wassersackes auf dem Wasserwege, mit zumindest an einem Schleppende des Wassersackes befestigten flexiblen Zugmitteln.
Bevorzugt in solchen Ländern der Erde, in denen Wasser¬ mangel herrscht, sind Überlegungen darüber angestellt worden, Eisberge aus der Arktis bzw. Antarktis für die Trink- und Brauchwassergewinnung zu verwerten. Es hat sich herausgestellt, daß selbst bei Einsatz mehrerer und stärkster Schlepper soviele Schlepptage erforderlich sind, daß die Eisberge vor Erreichen der Zielländer voll¬ ständig abgeschmolzen sind. Aus diesem Grunde ist vorge¬ schlagen worden, in der Arktis und/oder Antarktis trei- bende Eisberge vorgegebener Größe in wasserdichte flexible Umhüllungen einzupacken, dann das miteingepackte See¬ wasser bzw. Salzwasser aus den Umhüllungen herauszupum¬ pen und die Umhüllungen anschließend zu verschließen, so daß dann die in Richtung Äquator treibenden umhüllten Eisberge nach teilweisem oder vollständigem Abschmelzen sowie Erreichen eines bestimmten Breitengrades als Wasser¬ säcke mittels Schlepper in das bzw. die Zielländer trans¬ portiert werden können. Als Umhüllungen für die Eisberge kommen Kunststoffs cke aus Folie oder Gewebesäcke mit Gummi- oder Kunststoffbeschichtung in Frage. In einem bekannten Fall findet als Umhüllung ein Kunststoffsack Verwendung, der einen gleichsam oben liegenden Schwimm¬ ring und im übrigen vertikale Stabilisierungsrippen aufweist, die sämtlich aufblähbar sind. Der zunächst unten und oben offene Kunststoffsack soll von Hubschrau¬ bern über den betreffenden Eisberg gestülpt werden. Anschließend muß der Kunststoffsack bodenseitig unter Wasser gleichsam zusammengebunden bzw. zusammengezogen
OM
werden. Ein derartig umhüllter Eisberg weist einen er¬ heblichen Tiefgang selbst nach teilweisem oder vollstän¬ digem Abschmelzen auf. Denn dafür sorgen die aufgeblähten Vertikalrippen. Ein solcher Kunststoffsack läßt sich wegen seines Tiefganges und des daraus resultierenden erheblichen Wasserwiderstandes nur schwer abschleppen und im übrigen nicht durch die Untiefen vor den in Frage kommenden Küstengebieten transportieren (vgl. US-PS 32 89 4
Außerdem kennt man ein Verfahren zum Transport und zur Lagerung von Trink- und Brauchwasser, wobei das Wasser in Sammelbecken mit Entleerungseinrichtungen gesammelt und flexiblen zum Schleppen hinter Schiffen eingerich¬ teten Unterwasserfahrzeugen in der Ausführungsform von Tankschläuchen zugeleitet wird. Die Tankschläuche werden zu wasserarmen Gebieten geschleppt, dort gelagert und entleert. Derartige Maßnahmen sind jedoch zum Einpacken von Eisbergen ungeeignet. Darüber hinaus sind die Vor¬ richtungen für den Schlepptransport unbefriedigend, weil die flexiblen Zugmittel zentral an die Tankschläuche angreifen. Daraus resultiert ein punktartiger Zugkraft¬ angriff, der zu einer extrem hohen Beanspruchung der Tankschläuche führt und folglich für Großwassertransporte ungeeignet ist, will man Beschädigungen der Tankschläuche vermeiden. Das gilt im übrigen auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß derartige Tankschläuche aufgrund ihres wurstartigen bzw. zeppelinförmigen Querschnitts einen ebenfalls relativ starken Tiefgang und folglich hohen Wasserwiderstand aufweisen (vgl. CH-PS 477 606). Tat¬ sächlich ist die Abschlepptechnik nicht nur bei derar- tigen Tankschläuchen, sondern allgemein bei der Eisberg¬ verfrachtung problematisch. - Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks auf dem Wasserwege der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welche sich durch eine besonders gleichmäßige Zugkraftverteilung unter Berücksichtigung eines äußerst geringen Gleitwider¬ standes in bezug auf den sich bildenden Wassersack aus¬ zeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsge- mäßen Schleppvorrichtung dadurch, daß der Wassersack an dem betreffenden Schleppende einen quer zur Schlepprich¬ tung verlaufenden Schleppholm aufweist und an dem Schlepp¬ holm als flexible Zugmittel n Schlaufen in Reihe neben¬ einander befestigt sind und jeweils zwei benachbarte Schlaufen dieser Schlaufenreihe von einer weiteren
Schlaufe unter Bildung einer nächsten Schlaufenreihe mit n-1 Schlaufen eingebunden sind und so fort, bis unter Bildung eines spitzwinklig zulaufenden Schlepp¬ netzes n-x oder lediglich eine Schlaufe zum Anschluß des Wassersackes an einen Schlepper übrig bleiben. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zunächst einmal zur Folge, daß der Schleppholm bzw. die daran angrei¬ fenden Schleppkräfte für eine Wassersackbildung mit äußerst geringem Tiefgang Sorge tragen, so daß ein gleichsam flunderartiger Wassersack mit einem äußerst geringen Wasserwiderstand und folglich Gleitwiderstand entsteht. Zugleich wird für eine über die Länge des Schleppholms angreifende Zugkraftverteilung Sorge ge¬ tragen, die aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus des Schleppnetzes verhältnismäßig gleichmäßig ist. Eine nahezu gleichmäßige Zugkraftverteilung wird durch eine Verjüngung des Schlepp- bzw. Schlaufennetzes bis zu 30 erreicht. Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahmen
OM
läßt sich nunmehr der Wassersack, ohne daß Beschädigungen zu fürchten sind, mit lediglich einem einzigen Schlepper verhältnismäßig schnell zu seinem Ziellaπd transportieren. Insoweit werden die Probleme uin. die Eisbergverfrachtung sowohl in transporttechnischer als auch in finanzieller Hinsicht gelöst, zumal der Abschleppaufwand in maschi¬ neller und energiemäßiger Hinsicht äußerst gering gehal¬ ten werden kann. Im ganzen ermöglicht die erfindungsge¬ mäße Schleppvorrichtung eine besonders wirtschaftliche und funktionsgerechte Verfrachtung von umhüllten Eis¬ bergen bzw. daraus entstehenden Wassersäckεn in die je¬ weiligen Zielländer, wobei aufgrund des geringen Tief¬ ganges selbst Untiefen vor den in Frage kommenden Küsten¬ gebieten unschwer überfahren werden können. - Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Weitere erfindungsωesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist nach bevorzugter Ausführungsform der Schleppholm als Gliederholm ausgebildet und in eine Mehr- zahl von Holmgliedern mit Schlaufenlöchern zum Anschluß von n Schlaufen der ersten Schlaufenreihe unterteilt. Die Gliedausbildung des Schleppholms sorgt für seine einwandfreie Anpassung an die Wasseroberfläche. Außer¬ dem wird dadurch in bezug auf den Schleppholm eine er- wünschte Flexibilität erreicht. Weiter sieht die Erfin¬ dung vor, daß der Wassersack an dem betreffenden Schlepp¬ ende eine wulstartige Randverstärkung aus Leder, Gummi oder Kunststoff aufweist und die Holmglieder diese Rand¬ verstärkung umfassen oder das Sackmaterial auf der Ober- seite und Unterseite umfassen und bei angreifenden Schlepp¬ kräften in Schlepprichtung gegen die Randverstärkung auf¬ laufen. Auf diese Weise werden hohe spezifische Belastun¬ gen infolge der angreifenden Schleppkräfte sowohl zwischen
OMP
den Holmgliedern und dem Sackmaterial als auch zwischen den Schlaufen und den Holmgliedern vermieden.. Dabei können die Schlaufen aus Ketten, Drahtseilen, Kunststoff oder Pflanzenfasern bestehen-. Vorzugsweise ist die Rand¬ verstärkung randseitig in das Sackmaterial eingewebt, eingeschweißt oder eingelegt und mittels einer schwimm¬ fähigen Befestigung aus z.B. Befestigungsleisten fixiert. Die Holmglieder sind zweckmäßigerweise als in ihrer Befestigungsebene geteilte Glieder mit hälftigen Lagerausnehmungen zur Aufnahme der Randverstärkung aus¬ gebildet sowie mittels Schraubenverbindungen o. dgl. auf der Randverstärkung . mit freiliegenden Schlaufenlöchern befestigt. Vorzugsweise bestehen die Holmglieder aus schwimmfähigem Material, z.B. aus Kunststoff oder Holz.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen von einem
Schlepper gezogenen Wassersack mit einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung für den Schlepptransport,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich des Schleppnetzes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 im Bereich der Randverstärkung und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 mit die Randverstärkung umfassenden Holmgliedern.
In den Figuren ist eine Vorrichtung für den Schlepptrans¬ port einer Eisbergumhüllung bzw. eines daraus entstehen¬ den Wassersacks 1 auf dem Wasserwege hinter einem Schlepper 2 dargestellt, und zwar mit zumindest an einem Schleppende des Wassersacks befestigten flexiblen Zugmitteln. Der
Wassersack 1 weist an dem betreffenden Schleppende einen quer zur Schlepprichtung verlaufenden Sehleppholm 3 auf. An dem Schleppholm 3 sind als flexible Zugmittel n Schlaufen 4 in Reihe nebeneinander befestigt. Jeweils zwei benachbarte Schlaufen 4 dieser Schlaufenreihe a sind von einer weiteren Schlaufe 4 unter Bildung einer nächsten Schlaufenreihe b mit n-1 Schlaufen eingebunden und so fort, bis unter Bildung eines spitzwinklig zulau¬ fenden Schleppnetzes 5 n-x oder lediglich eine Schlaufe 4 zum Anschluß des Wassersacks 1 hinter dem Schlepper 2 übrig bleiben. Der Schleppholm 3 ist als Gliederholm aus¬ gebildet und in eine Mehrzahl von Holmgliedern 6 mit Schlaufenlöchern 7 zum Anschluß von n Schlaufen 4 der ersten Schlaufenreihe a unterteilt. Der Wassersack 1 weist an dem betreffenden Schleppende eine wulstartige Randverstärkung 8 aus Leder, Gummi oder Kunststoff auf. Die Holmglieder 6 umfassen diese Randverstärkung 8 un¬ mittelbar oder umfassen das Sackmaterial auf der Ober¬ seite und Unterseite und laufen bei angreifenden Schlepp- kräften in Schlepprichtung gegen die Randverstärkung 8 auf. Die Randverstärkung 8 ist randseitig in das Sack¬ material eingewebt, eingeschweißt oder eingelegt und im letzteren Fall mittels einer schwimmfähigen Befesti¬ gung 9 fixiert, die aus ensprechenden Befestigungsleisten bestehen kann. Die Holmglieder 6 sind als in ihrer Be¬ festigungsebene geteilte Glieder mit hälftigen Lageraus- nehmungen 10 zur Aufnahme der Randverstärkung 8 ausge¬ bildet sowie mittels Schraubverbinduπgen 11 o. dgl. auf
OMPΓ
der Randverstärkung 8 mit freiliegenden Schlaufenlöchern 7 befestigt. Ferner bestehen die Holmglieder 6 aus schwimmf higem Material wie z.B. Kunststoff oder Holz. Im ganzen wird eine äußerst gleichmäßige- Zugkraftver- teilung unter Berücksichtigung niedriger spezifischer Beanspruchungen in den Schlaufenbereichen erreicht.
Claims
1. Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisberg¬ umhüllung bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks auf dem Wasserwege, mit zumindest an einem Schleppende des Wassersacks befestigten flexiblen Zugmitteln, d ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Wasser¬ sack (1) an dem betreffenden Schleppende einen quer zur Schlepprichtung verlaufenden Schleppholm (3) aufweist und an dem Schleppholm (3) als flexible Zugmittel n Schlaufen (4) in Reihe nebeneinander befestigt sind und jeweils zwei benachbarte Schlaufen (4) dieser Schlaufenreihe (a) von einer weiteren Schlaufe (4) unter Bildung einer nächsten Schlaufenreihe (b) mit n-1 Schlau¬ fen (4) eingebunden sind und so fort, bis unter Bildung eines spitzwinklig zulaufenden Schleppnetzes (5) n-x oder lediglich eine Schlaufe (4) zum Anschluß des Wassersacks (1) hinter einem Schlepper (2) übrig bleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Schleppholm (3) als Gliederholm ausgebildet und in eine Mehrzahl von Holmgliedern (6) mit Schlaufen¬ löchern (7) zum Anschluß von n Schlaufen (4) der ersten Schlaufenreihe (a) unterteilt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Wassersack (1) an dem betreffenden Schleppende eine wulstartige Randverstärkung (8) aufweist und die Holmglieder (6) diese Randverstärkung (8) umfassen oder das Sackmaterial auf der Oberseite und Unterseite um¬ fassen und bei angreifenden Schleppkräften in Schlepprich¬ tung gegen die Randverstärkung (8) auflaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Randverstärkung (8) rand- seitig in das Sackmaterial eingewebt, eingeschweißt oder eingelegt und mittels einer schwimmf higen Be¬ festigung (9) fixiert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- dadurch gekennzeichnet, daß die Holmglieder (6) als in ihrer Befestigungsebene geteilte Glieder mit hälftigen
Lagerausnehmungen (10) zur Aufnahme der Randverstärkung ( ausgebildet sowie mittels Schraubverbindungen (11) o. dgl. auf der Randverstärkung (8) mit freiliegenden
Schlaufenlöchern (7) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Holmglieder (6) aus schwimmf higem Material bestehen, z.B. aus Kunststoff oder Holz.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833327242 DE3327242C2 (de) | 1983-07-28 | 1983-07-28 | Vorrichtung für den Schlepptransport einer Eisbergumhüllung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks |
DE3327242 | 1983-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0151150A1 true EP0151150A1 (de) | 1985-08-14 |
Family
ID=6205155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840902703 Withdrawn EP0151150A1 (de) | 1983-07-28 | 1984-06-30 | Gleichmässige zugkraftverteilung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0151150A1 (de) |
AU (1) | AU3152584A (de) |
DE (1) | DE3327242C2 (de) |
WO (1) | WO1985000569A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3420526C1 (de) * | 1984-06-01 | 1986-01-02 | Dietrich E. 4300 Essen Sobinger | Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks |
DE202008016684U1 (de) | 2008-12-17 | 2009-02-26 | Sladkov, Semen | Vorrichtung für Beförderung des Eisbergs durch Stößen |
DE102009003881A1 (de) | 2009-01-03 | 2010-11-25 | Semen Sladkov | Vorrichtung für Beförderung des Eisbergs durch Stößen |
DE102012010859A1 (de) | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Solon Energy Gmbh | Im Wasser schwimmende Photovoltaikanlage mit einer Gewichtsvorrichtung |
RU205321U1 (ru) * | 2021-03-24 | 2021-07-08 | Публичное акционерное общество "Нефтяная компания "Роснефть" (ПАО "НК "Роснефть") | Устройство для буксировки ледяных образований |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1131113B (de) * | 1959-01-19 | 1962-06-07 | Dracone Developments Ltd | Schlauchtanker |
GB933889A (en) * | 1961-05-16 | 1963-08-14 | F P T Ind Ltd | Improvements in or relating to floating containers |
US3289415A (en) * | 1962-12-21 | 1966-12-06 | George E Merrill | Method and apparatus for transporting potable water to relatively arid areas |
DE1658168A1 (de) * | 1967-05-19 | 1970-09-10 | Stauber Dr Hans J | Gross-Wassertransporte und Lagerungen mit schwimmenden Tankschlaeuchen |
US3750412A (en) * | 1970-10-19 | 1973-08-07 | Mobil Oil Corp | Method of forming and maintaining offshore ice structures |
GB1343389A (en) * | 1971-09-29 | 1974-01-10 | Goodyear Tire & Rubber | Towable floating storage container |
GB2041024A (en) * | 1979-01-25 | 1980-09-03 | Iceberg Transport Int | A Modular Net Component for Use in Towing Icebergs |
-
1983
- 1983-07-28 DE DE19833327242 patent/DE3327242C2/de not_active Expired
-
1984
- 1984-06-30 WO PCT/EP1984/000199 patent/WO1985000569A1/de active Application Filing
- 1984-06-30 EP EP19840902703 patent/EP0151150A1/de not_active Withdrawn
- 1984-06-30 AU AU31525/84A patent/AU3152584A/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO8500569A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3327242C2 (de) | 1985-12-19 |
DE3327242A1 (de) | 1985-02-14 |
WO1985000569A1 (en) | 1985-02-14 |
AU3152584A (en) | 1985-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69602092T2 (de) | Dehnbare behälter zum transport von flüssigen ladungen | |
DE2015421A1 (de) | ||
DE3113225A1 (de) | "verfahren und trosse zum ablegen einer rohrleitung im meer" | |
EP0151150A1 (de) | Gleichmässige zugkraftverteilung | |
DE3420526C1 (de) | Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks | |
DE69819783T2 (de) | Ein system zum abpumpen von öl auf einer wasseroberfläche | |
DE1262810B (de) | Vorrichtung zum Einholen von Ringwadennetzen, insbesondere fuer den Thunfischfang | |
DE19755991A1 (de) | Fanggeschirr für Fischereifahrzeuge | |
DE3806265A1 (de) | Schutzhuelle und verfahren zur umhuellung eines im wasser liegenden schiffs- oder bootsrumpfes | |
DE1883317U (de) | Kombinationsfaehiger schwimmtraeger. | |
DE1634848A1 (de) | Seilschrapperkuebel | |
DE3875303T2 (de) | Verfahren fuer den meeresbergbau. | |
DE20110160U1 (de) | Seekabelschwimmer | |
DE3006873A1 (de) | Schwimmbehaelter zum transport von verschmutztem oel | |
DE2018524A1 (de) | ||
DE19518455C2 (de) | Schlauchbandförderer | |
DE1920401C3 (de) | Künstliches Seegras | |
DE102021129805A1 (de) | Transportmodul für Gewässerlogistik und Verfahren zum Betreiben eines Transportmoduls für Gewässerlogistik | |
DE2340835A1 (de) | Oelsperre | |
DE1431290C (de) | Ankerboje zum punktförmigen Verankern von Schiffen | |
DE1920402C3 (de) | Künstliches Seegras | |
DE1920402A1 (de) | Kuenstliches Seegras | |
DE1084517B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEbergabe von Fischen auf offener See von einem Schleppnetz-Fangschiff an ein Transport- oder Verarbeitungsschiff | |
DE20317644U1 (de) | Vorrichtung für den Transport von Eisbergen und Eismassen | |
DE3248717A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbringen einer sternfoermigen verankerung fuer schwimmende bauwerke in tiefem wasser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE FR GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19851212 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850815 |