DE1883317U - Kombinationsfaehiger schwimmtraeger. - Google Patents

Kombinationsfaehiger schwimmtraeger.

Info

Publication number
DE1883317U
DE1883317U DE1961M0036962 DEM0036962U DE1883317U DE 1883317 U DE1883317 U DE 1883317U DE 1961M0036962 DE1961M0036962 DE 1961M0036962 DE M0036962 U DEM0036962 U DE M0036962U DE 1883317 U DE1883317 U DE 1883317U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
bands
protective covering
combinational
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961M0036962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER JACQUES MULLER
Original Assignee
INTER JACQUES MULLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER JACQUES MULLER filed Critical INTER JACQUES MULLER
Publication of DE1883317U publication Critical patent/DE1883317U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/20Accessories therefor, e.g. floats, weights
    • F16L1/24Floats; Weights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • B65D11/1873Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components all walls are detached from each other to collapse the container
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/10Pipelines for conveying excavated materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/133Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting buoyant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

RAJOUO 3* 20.9.63
PATENTANWALT
DIPL.-ING.H. VON SCHUMANN
Bayer. Hypotheken-und Wechselbank München, München 22, Widenmayerstrafie 5
Konto Nr. Mx 6342 Telegrammadresse: Protector München
Postscheckkonto: München 49463 Telefon: 224893
1 9. SER 1963
Jacques H U L L E R
Ia G-arenne-Golombes, Frankreich
Schwimmfähiges Element für verschiedene Verwendungszwecke.
Die Neuerung betrifft ein schwimmfähiges, weiches und verformbares Element, das nicht platzen kann und infolge seiner Gestaltung und der vielen möglichen Kombinationen mit gleichartigen Elementen in allen lallen praktisch anwendbar ist, in welchen Gegenstände geschützt oder unsinkbar gemacht (z.B. Verpackungen, Schwimmleitungen usw.) oder schnell und wirtschaftlich durch Zusammenfügung der vorgefertigten Elemente größere schwimmfähige Einrichtungen hergestellt werden sollen, wie etwa Schwimmflöße, Eohre, Anlegestellen, Steg- oder Sehwimmbrücken.
Das neuerungsgemäße Element besteht aus einer Material-* schicht gewisser Stärke, welche aus einem dichten und weichen zellenförmigen Material (z.B. Schaumgummi, sehaumförmiger Weichkunststoff usw.) oder durch Agglomeration von Bläschen aus Iatur- oder Kunstgummi, Weichkunststoff oder dergleichen hergestellt ist. Ferner ist es innen und/oder außen mit einem Geflecht oder mit Bändern versehen, die in geeigneter Weise in Längs-
oder Querrichtung, gekreuzt oder diagonal angeordnet sind und Gurtbander bilden, welche dem Element eine außerordentlich große Zugfestigkeit verleihen. Vorzugsweise weist das Element an beiden Oberflächen einen Schutzbelag auf, wie Leinwand, die auch mit einer Gummierung versehen sein kann und ggf. ein Gitter oder auch Schutzleisten . Dieser Schutzbelag gewährleistet die erforderliche Widerstandsfähigkeit gegen Reibungsbeanspruchung und gegebenenfalls auch gegen atmosphärische Einwirkungen. Schließlich ist das Element an seinem ä,ußeren Umfang oder an einer geeigneten anderen Stelle mit Schlingen, ösen, Ringen oder Haken versehen, die zweckmäßig mit den Enden des Geflechts oder der Bänder und/oder dem äußeren Schutzbelag verbunden siifl und die Befestigung an und die Verbindung mit gleichartigen Elementen mit Hilfe von Stangen, Seilen, Drähten, Haken und dergleichen ermöglichen·
Die weiche und verformbare Ausbildung des Clements ermöglicht es, dieses mit Gegenständen jeder beliebigen !Form, etwa würfelförmigen, zylindrischen und ähnlichen Gegenständen zu verbinden, wobei es diese sowohl umschließen als auch nur teilweise bedecken kann.
Aus dem Torstehenden ergibt sich, daß das Element allein oder mit anderen gleichartigen Elementen verbunden auf den verschiedensten Gebieten Anwendung finden kann, wobei nur einige Anwendungsbeispiele in der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung/erläutert sind. In der Zeichnung ist die Pig« 1 eine Aufsicht auf ein rechteckiges selbstschwimmendes Element. Die Hg. 2 zeigt im Schnitt ein Element, welches auf beiden Seiten mit Befestigungsbändern versehen ist. Die Pig. 3 zeigt ebenfalls im Schnitt ein Element, bei welchem die Befestigungsbänder in dem Material versenkt angeordnet sind. Die Pig. 4 zeigt in Aufsicht die Verbindung mehrerer Siemente zu einem schwimmfähigen Gebilde. In der Darstellung der Pig. 5 sind die Elemente übereinander angeordnet und aneinander befestigt. Die
Mg. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsbeispiele schwimmfähig gemachter Leitungen. Die Fig. 8 ist die Ansicht einer geschützten und unsinkbar gemachten Verpackungskiste. Me Mg. 9 zeigt perspektivisch einen Brüekensteg oder eine Schwimmbrücke, welche aus einer Anzahl von Einzelelementen gebildet ist.
Das Element besteht aus Materialschichten 1 aus zellenartigem dichten Material von genügender Dicke, um den unsinkbar zu machenden Gegenstand zu tragen. Bs ist zweckmäßig an beiden Oberflächen mit einem Schutzbelag 2 versehen, der aus gegebenenfalls gummierter Leinwand und zusätzlich aus einem metallischen oder nichtmetallischen Gitter oder aus Schutzleisten besteht. Es ist mit Bändern 3 versehen, die ihm eine große Zugfestigkeit verleihen. An den Enden dieser Bänder befinden sich überstehende Kuppel- oder Verbindungsmittel 4, beispielsweise Schlingen, Ösen oder Haken. Die Bänder können auf nur einer Oberfläche des Elements befestigt sein, wie in lig. 1, oder auf beiden Oberflächen, wie in Mg. 2 dargestellt, oder sie können auch in dessen Material versenkt angeordnet sein, wie aus S1Ig. 3 ersichtlich ist. Die Bänder verlaufen vorzugsweise schräg über die Fläche des Elements, damit die Verbindunssmittel auf jeder Seite versetzt zueinander angeordnet sind, um eine genau ausgerichtete Verbindung des Elements mit weiteren gleichartigen Elementen zu erleichtern, etwa zur Herstellung von Schwimmflächen großer Abmessungen, von flößen oder dergleichen, (Mg.4), für die übereinander geschichtete Anordnung von Elementen (Mg. 5), wenn große Stärke und großes Volumen eines Schwimmkörpers erzielt werden soll, oder auch zur Befestigung der beiden einander gegenüberliegenden Seiten ein und desselben Elementes aneinander (Mg. 6). Alle diese Verbindungen werden mit Hilfe von Stangen 5 oder von nicht dargestellten Schnüren, Seilen oder Haken vorgenommen.
Ein durch Verwendung einer größeren Anzahl von Elementen der vorbeschriebänen Art herstellbares schwimmfähiges Gebilde ist z.B. eine Schwimmleitung, die insbesondere zum Umladen von Petro-
leumprodukten oder dergleichen bestimmt ist. Hierzu werden ge- wohnliche Rohre 6 mit den Elementen -umschlossen, indem diese aneinand ergefüst und ihre gegenüberliegenden Längsseiten mittels der Schlingen 4 und der Stangen 5 miteinander verbunden werden (Mg. 6).
Wenn die Rohre einen großen Durchmesser habän oder wenn die Elemente von geringer Breite sind, wird die Umkleidung mit mehreren Elementen 1 und 1a vorgenommen, wie in Pig. 7 dargestellt wobei diese miteinander verbunden werden. Die Versetzung der Schlingen gegeneinander gewährleistet stets eine genaue Ausrichtung der Elemente.
Um in ebenso einfacher Weise eine Verpackungskiste 7 (3Pie. 8) mit einer Umhüllung versehen zu können, genügt es, diese Verpackungskiste mit mehreren Elementen zu umgeben, die mittels ihrer Schlingen wie im Vorstehenden bereits beschrieben aneinander befestigt werden. Die in dieser Weise umhüllte Verpackungskiste ist dadurch nicht nur gegen Stöße geschützt, sondern sie ist auch unsinkbar gemacht. Diese Anwendungsart ermöglicht es auch, eine lolge schwimmender Verpackungsmittel zu bilden, die aneinandergehängt sind, und in wirtschaftlicher Weise deren Transport auf dem Wasserweg nach Art eines Schleppzuges durchzuführen.
Schließlich können entsprechend einem letzten Ausführungsbeispiel eine größere Anzahl der leicht transportablen Elemente am Einsatzort miteinander vereinigt werden, um schnell einen Steg oder eine Schwimmbrücke (lig. 9) herzustellen. Diese Schwimmbrükke hat vorzugsweise U-förmigen Querschnitt, wobei die beiden Seiten als G-eländer dienen. Ein durch die oberen Schlingen der Geländerteile geführtes Seil 8 dient als Handhabe für die Benutzer
und erleichtert ihre Bewegung auf der sehr beweglichen aber dennoch außerordentlich brauchbaren Brücke.

Claims (1)

  1. — 5 —·
    Schutzansprüche
    1· Schwimmfähiges Element für verschiedene Yerwendunsszwecke, das aus dichtem und weichem zellenförmigen Material (z.B. Schaumgummi oder schaumförmigem Weichkunststoff) besteht und die form eines Kissens aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erhöhung seiner Zugfestigkeit mit einem Geflecht oder mit Bändern versehen ist, wobei an den Enden einzelner G-eflechtfäden bzw. der Bänder Verbindungs- und Befestigungsmittel angebracht sind, die die Verbindung einander gegenüberliegenden Seiten des Elements oder diejenige der einander entsprechenden Seiten zweier Elemente der genannten Art gestatten.
    2» Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine Oberflächen mit einem Schutzbelag, etwa mit gummierter leinwand, versehen sind.
    3· Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schutzbelag zu Versteifungszwecken ein Gitterwerk oder leisten angebracht sind.
DE1961M0036962 1960-01-21 1961-01-05 Kombinationsfaehiger schwimmtraeger. Expired DE1883317U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR816217A FR1255045A (fr) 1960-01-21 1960-01-21 éléments souples, déformables et flottants pour utilisations multiples

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1883317U true DE1883317U (de) 1963-11-21

Family

ID=8724083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961M0036962 Expired DE1883317U (de) 1960-01-21 1961-01-05 Kombinationsfaehiger schwimmtraeger.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1883317U (de)
FR (1) FR1255045A (de)
GB (1) GB902514A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506330B1 (de) * 1965-07-27 1970-02-26 Gentex Corp Rettungsring

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1288766A (fr) * 1961-01-31 1962-03-30 Procédé et dispositif pour éliminer des produits flottants en nappe sur des surfaces liquides
NL7904217A (nl) * 1978-05-31 1979-12-04 Rogers Bernard Trevor Opblaasbare inrichting voor toepassing als drijvende versperring.
FR2429705A1 (fr) * 1978-06-28 1980-01-25 Strasbourg Laminoirs Flotteur, notamment pour la realisation de pontons, barrages flottants ou autres engins flottants
GB2139568B (en) * 1983-04-25 1986-08-20 Malcolm David Ford Sectionalised boat
NL1005331C2 (nl) * 1997-02-20 1998-08-24 Tijmen Van Halteren Schakelponton.
GB2531066B (en) * 2014-10-10 2021-03-03 Nautibuoy Marine Ltd Joint for inflatable structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506330B1 (de) * 1965-07-27 1970-02-26 Gentex Corp Rettungsring

Also Published As

Publication number Publication date
FR1255045A (fr) 1961-03-03
GB902514A (en) 1962-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517081C2 (de) Flexible Schlauchleitung
DE2247488A1 (de) Zugfederung
DE1807624A1 (de) Fesselstuetzgestell
DE1883317U (de) Kombinationsfaehiger schwimmtraeger.
DE522021C (de) Rettungsschwimmnetz
DE1816368B2 (de) Bewehrungsmatte zur verminderung der ausspuelung von gewaessern
EP1233109B1 (de) Hohlkörper-Bauelement insbesondere für den Hochwasserschutz und Bauplatte zu seiner Herstellung
DE2051711A1 (de) Einschließvorrichtung fur schwimmende Stoffe
DE2539482B2 (de) Schwimmfähige Sperre
DE1634155C3 (de) Schwimmfähiger Wellenbrecher
DE3502353C2 (de)
EP0151150A1 (de) Gleichmässige zugkraftverteilung
DE1942930A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Entfernen nichtloeslicher Verunreinigungen bei Gewaessern
DE607585C (de) Vom Deck zugaengliche Verstaueinrichtung fuer Faltboote
DE2030261A1 (de) Schiffsschale
DE2029858A1 (de) Schwimmschlauch
DE3026396A1 (de) Zusammengesetzter vorgespannter betonreaktorbehaelter
DE453346C (de) Schlauchboot mit auf der Unterseite des Ringschlauchs befestigtem Boden
DE2151297A1 (de) Schwimmende Abdaemmung zur Isolierung verunreinigender Stoffe auf See oder in Binnengewaessern
DE952059C (de) Aufblasbares Boot
DE1559465C (de) Mehrschichtiges Bauelement, insbe sondere Außen und/oder Trennwände von Behaltern oder Transportfahrzeugen fur Massenguter
DE3404992A1 (de) Schwimmsteg
DE2304114C2 (de) Versteifung für stählerne Außenhaut von Schiffen
DE2045067C3 (de) Rechteckiger rohrförmiger Fender, insbesondere für große Schiffe
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform