DE497437C - Schleppnetz - Google Patents

Schleppnetz

Info

Publication number
DE497437C
DE497437C DEB133153D DEB0133153D DE497437C DE 497437 C DE497437 C DE 497437C DE B133153 D DEB133153 D DE B133153D DE B0133153 D DEB0133153 D DE B0133153D DE 497437 C DE497437 C DE 497437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
net
opening
trawl
otter
network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB133153D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY HERBERT BURRELL
Original Assignee
HENRY HERBERT BURRELL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY HERBERT BURRELL filed Critical HENRY HERBERT BURRELL
Application granted granted Critical
Publication of DE497437C publication Critical patent/DE497437C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/02Trawling nets
    • A01K73/04Devices for spreading or positioning, e.g. control thereof
    • A01K73/045Devices for spreading or positioning, e.g. control thereof for lateral sheering, e.g. trawl boards

Description

Die Erfindung betrifft ein Schleppnetz mit durch Zugorgane verbundenen Schierbrettern,. das nicht nur für die Tiefseefischenei, sondlern auch, zum Fischen an oder etwas unterhalb der Wasseroberfläche benutzt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Netzöffnung und die Scherbretter mit schlaufen-, ring- oder ösenförmigen Befestigungsgliedtern für die Zugorgane versehen sind, die eine Veränderung der Öffnungshölie und -weite des Netzes und die Aufrechterhaltung der eingestellten Netzöffnung gestatten.
Es ist bekannt, am Scherbrett gewichtsbelastete Taue anzubringen, deren Länge die Höhe der Netzmündung selbsttätig einstellt. Nach der Erfindung werden aber die Öffnungshöhe und -weite des Netzes von vornherein in bestimmten Abmessungen festgelegt, indem die Zugtaue an bestimmten Punkten des Netzes befestigt werdien. Die Möglichkeit, die Netzöffnung nach Breite und Höhe jeweilig einstellen zu können, ist beita Fischen von großem Vorteil, da dadurch der Tiefenausdehnung des Fischschwarmes und seiner Lage gegenüber der "Wasseroberfläche jederzeit Rechnung getragen werden, die Ergiebigkeit des Fanges also wesentlich gesteigert werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine schaubildliche Ansicht des Schleppnetzes mit einer für die Oberflächenfischerei geeigneten Netzöffnung,
Abb. 2 eine derartige Ansicht des Schleppnetzes mit einer tiefer 'als in Abb. 1 gehenden Netzöffnung, so daß sowohl in einer größeren Tiefe als auch an der Oberfläche gefischt werden kann.
Das Scherbrett 8 kann an seinem oberen Teil einen oder mehrere Flotthölzer oder Schwimmer (Flotten) 9 tragen, die starr befestigt oder hinsichtlich ihrer Höhenlage vorn einstellbar oder abnehmbar sind, wodurch das Scherbrett 8 genau unterhalb der Wasseroberfläche oder in 'einer bestimmten Tiefe, vom Wasserspiegel ab gemessen, geheilten wird.
Das Scherbrett ist mit den üblichen Zube hörteilen versehen, z. B. Kettenschäkeln oder Beschlagteilen auf der einen Seite, an denen die Schlepptaue 12 angreifen, während die Netzseile 13 mit der anderen Seite oder mit dem rückwärtigen Teil des Scherbreitties 8 verbunden sind. Um die Netzmündung auf verschiedene Tiefen einstellen zu können, also verschieden hohe -Öffnungen zu erzielen, ist am unteren oder einem anderen TeE des Scherbrettes ein nach unten ragendes Gestänge befestigt, an dem ein Netzseil angebracht ist, während das andere Netzseil in der Nähe des oberen Endes des Scherbrettes
gesichert ist. Das Gestänge wird aus zwei Stangen 14 und 15 gebildet, die miteinander verbunden sind. Die Stange 14 ist mit ihrem einen Ende an dem unteuen, hinteren TeE des Scherbrettes oder an <einier dort angebrachten Lasche 16 gelenkig befestigt, während die andere Stange 15 einerseits mit dem anderen Ende der Stange 14 gelenkig oder durch einen Zapfen verbunden und andiererseits an einer Lasche 17 angelenkt ist, die sich von dem vorderen Teil des Scherbrettes nach unten erstreckt und so eine kräftige Stütze bildet. Die Stange 14 wirkt als ein sich nach unten erstreckender Ansatz des Scherbrettes.
Das Fangnetz 18 hat, wenn es geöffnet ist, eine- Mündung von rechteckiger Form, die durch ein die Mündung begrenzendes SeE 19 0. dgl. gebildet wird. Das Seil 19 ist an den vier Ecken der rechteckigen Fangöffhung mit Ringen 20, Schlaufen, Ösen o. dgl. versehen, an welchen die NetzseEe 13 der Scherbretter befestigt sind; an dem Seil 19 sind auch noch andere Ringe 21 angebracht. Das Netz 18 kann auch unmittelbar mit den Scherbrettern verbunden sein. ;
Die gewöhnliche Tiefe des geöffneten Netzes ist ungefähr gleich der Höhe der Scherbretter, und die Netzseüe 13 greifen an jenen Eckpunkten der Netzöffnung an, wie sie aus der Abb. ι ersichtlich sind. Da sich beim Durchziehen des Schleppnetzes durch das Wasser die Scherbretter nach auswärts bewegen und einstellen, so wird die Netzmündung immer völlig offen gehalten. Wenn eine tiefer gehende Netzmündung gewünscht wird, so werden die einen Enden der oberen ■ Netzseile 13 in ihrer gewöhnlichen Lage an den Scherbrettern belassen, die anderen Enden ■4° jedoch mit den HEfsringen 21 o. dgl. am Obersimm des Netzes 18 verbunden, während die unteren Netzseile 13 einerseits mit der Mitte oder einer anderen Stelle der Stangen 14 der Scherbretter 8 und andererseits mit den HEfsringen oder -schlaufen 21 am Untersimm· der .Netzmündung befestigt werden. Auf diese Weise reicht die Netzmündung tiefer in das Wasser hinab, ist aber nicht mehr so breit, wie aus Abb. 2 zu ersehen ist. Beträgt also die Breite der Netzmündung 60 Fuß bei 5 Fuß Tiefe (Abb. 1), so kann sie leicht geändert werden auf 50 Fuß Breite bei 15 Fuß Tiefe.
In manchen Fallen können am oberen Rand der Netzmündung in bekannter Weise Flotten 22 vorgesehen sein, die auch längs der Mitte des OberteEs des Netzes und dessen beiden Seiten entlang angeordnet sein können. Am rückwärtigen Ende des Netzes kann an dessen OberteE ein großer Schwimmkörper 23 oder eine größere Anzahl kleinerer Flotten angebracht sein, um das Halten des Netzkörpers und seines Endes in einer waa,ge-,rechten oder in einer leicht nach unten sich erstreckenden Richtung zur Mündung zu unterstützen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schleppnetz mit durch Zug-organe verbundenen Scherbretfcern, dadurch ge· kennzeichnet, daß die Netzöffnung und die Scherbretter mit schlaufen-, ring- oder ösenförmigen-Befestigungsgliedern für die Zugorgane versehen sind, die eine Veränderung der Öffhungshöhe und -weite des Netzes und die Aufrechterhaltung der eingestellten Netzöffnung gestatten.
  2. 2. Schleppnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Scherbrett (8) an seinem rückwärtigen Ende mit einem festen oder- gelenkig befestigten, nach abwärts ragenden Arm (14) versehen ist, der Befestigungsmittel (z. B." Ösen oder Löcher) trägt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    .BStUjfl, ÖfeDRÜCKT IN DER nEICMSDRUCKEREl
DEB133153D 1926-10-20 1927-08-28 Schleppnetz Expired DE497437C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB497437X 1926-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497437C true DE497437C (de) 1930-05-12

Family

ID=10453395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB133153D Expired DE497437C (de) 1926-10-20 1927-08-28 Schleppnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497437C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE497437C (de) Schleppnetz
DE819018C (de) Seitenscherbrett fuer Schleppnetze
DE941523C (de) Rollenjagergeschirr
DE2702028C2 (de) Schleppnetz
DE662682C (de) Bauchloses Grundschleppnetz
DE733036C (de) Vorrichtung zum Fangen von Fischen in stroemendem Wasser
DE413308C (de) Vorrichtung zum Einhaengen von Grubenholz
DE514374C (de) Schleppnetz mit an Kopf und Grundtau angreifenden Scherbrettern
DE461084C (de) Grundschleppnetz mit von Schwimmern getragenem, weit nach oben ausbauchendem Obertau
DE484699C (de) Korb zum Transportieren von lebenden Voegeln o. dgl.
DE1121964B (de) Zweiteiliges Rettungsschwimmgeraet
DE362581C (de) Scherbrett zur Schleppnetzfischerei
DE974435C (de) Schwimmschleppnetz
DE673755C (de) Reuse
DE926276C (de) Schwimmendes Schleppnetz
DE541512C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE671685C (de) Drahtgitterkaefig rechteckigen Querschnitts mit flachem, aufklappbarem Dach
DE562449C (de) Standreuse
DE722180C (de) Schleppnetzgeschirr
DE632803C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE436404C (de) Einheitsschleppnetz mit durch Hoehensteuer gesteuerten Scherbrettern
DE508519C (de) Vorrichtung zum Offenhalten der Muendung von Schleppnetzen
DE955832C (de) Schwimm- oder pelagisches Schleppnetz
DE370994C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze