DE656017C - Dampfdruckkochtopf - Google Patents

Dampfdruckkochtopf

Info

Publication number
DE656017C
DE656017C DEF81111D DEF0081111D DE656017C DE 656017 C DE656017 C DE 656017C DE F81111 D DEF81111 D DE F81111D DE F0081111 D DEF0081111 D DE F0081111D DE 656017 C DE656017 C DE 656017C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
staples
pressure
cooking pot
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF81111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEH146203D priority Critical patent/DE650017C/de
Priority to DEF82434D priority patent/DE659981C/de
Priority to DEF82601D priority patent/DE659982C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF81111D priority patent/DE656017C/de
Priority claimed from DEF81112D external-priority patent/DE650769C/de
Priority to FR821336D priority patent/FR821336A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE656017C publication Critical patent/DE656017C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/0804Locking devices
    • A47J27/0806Locking devices of the bayonet-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Dampfdruckkochtopf
    Es ist eile I)<impfdi-u(-l;koclltopf mit einem
    durch deal Dampfdruck in eine Rinne zwi-
    schen dem Deckel- alte dein Kochtopfr.ande
    preßbarcn Dichtungsring 1)clcaniitgclvorden.
    Der letztere nlul5 Iwi dicsc#m Topf aber durch
    entsprechencl<#s :\nzichcn von Druckschrauben
    eine gewisse \-<crslt:tnntui,-#; erhalten, so daß
    er schoneln-c#11t in d(#i- Rinne sitzt, weil sonst
    der Dampf ztc-i;dtcn hing und Rinne ent-
    weichen kann.
    Die Dichtung ist also davon abhängig, daß
    die den Topf I)c<licncncle Person auch die
    Druckschrauben "t#iiiigcncl fest anzieht. Die
    Dichtung dieses Topfes wird nach Abfallen
    des Druckes nur dann aufgehoben, weint
    die Druckschrauben entsprechend zurückge-
    schraubt werden. :\lter auch dann noch macht
    das Abheben drs Deckels durch den sich inl
    'Topf beim Erkalten bildenden Unterdruck
    häufig Schwierigkeiten. Da die Dichtung die-
    ses Kochtopfes keine Sicherheit grgen L'ber-
    druck bietet, maß noch ein besonderes l'1)@#r-
    druckventil angeordnet seid.
    Gegenstand der Erfindung ist nun will
    Dampfdruckkochtopf, dessen Dichtung>c@n-
    .l Nachteil(' tic1ht nr1l1-
    richtung die ervähntet
    hat.
    Gemäß der Erfitldtuig 1l.11)1#1 die an sich
    bekannten, am Deckel und .111l Topf .111e -
    brachten, übereinander drehbaren hrainpon
    und Gegenkrampen, die 1111- \'<#rl)in(1ttng von
    Topf und Deckel dienen. heim kalten Topf in
    senkrechter Richttal.' ein solches SI)i(#1, daß
    derD.eckel durch den 1)c#1111 Kochen @#nt;@c#hcn-
    den Dampfdruck .1ngchol)cn wurden kann,
    wobei b111 zwischen 114n unlgebiirdclten Deckel:
    rund und die Kochtopfrandwandung gedrück-
    ter Dichtungsring von rundem oder vierecki-
    gem Querschnitt lminl i\liliel)eil des Deckels
    durch den Datnpfdruck gewissermaßen am
    Deckelrand klcl>cnblril)t, mit dem mit Spiel
    in der Kochtopfrandwandung geführten Dek-
    kel hochgeht, ko11)C#nrtllgartig an dem Koch-
    topfrand lir)(-li;glc#itct und schließlich 1)c1 Er-
    reichen der liric@listcil Deckelstellung und
    unter deal @t@irkr_rcn Dampfdruck in der Koch-
    topfrandu-andung unter denen umgebördeltem
    Rand vorgc;c#hcne, als Sicherung gegen Über-
    druck ltirkcndc Datnpfaustrittslöcher allmäh-
    lich frci#@il)t, ühc#t- die :er während des Hoch-
    gehen; :tlicliclitcnd gleitet.
    hc#rnur sind gcrrtäß der Erfindung die im
    ()uc#r;chnitt U-förmigen Rinileil der @iben-
    erwähnten Krampen an den Enden durch vcr-
    M-hic-den hohe Anschlagstege verschlossen. um
    das Verschieben der Krampen gegeneinander
    in der cincn Richtung unmöglich und in der
    anderen Richtung nur dann möglich zumachen,
    tt-cnn der Deckel in der tiefsten Stellung, d.li.
    tvc#nn der Topf nicht unter Druck steht.
    _Natürlich können die erwähnten Erfindtings-
    inerkmale auch für andere mit Innendruck,
    z. B. warmer Luft u. dgl., arbeitende Behälter
    Anwendung finden, ohne daß hierdurch der
    Erfindungsgedanke ein anderer wird.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus-
    fülli-ungsbeispiel eher Erfindung, und zwar
    zeigen
    Abb. t den unter Druck stehenden Dampf-
    druckkoclitopf mit der neuen Dichttnlgs,cin-
    richtung links. in Ansicht und rechts in senkrechtem Schnitt, Abb.2 einen Schnitt durch die vergrößert dargestellte Dichtungseinrichtung vor und Dichtungsringes durch den Dampfdruck. i Abb. 4 stellt ein Paar der Verbindungskrampen zwischen Topf und Deckel schaubildlich dar.
  • Die Haube oder der Deckel i führt sichmit seinem umgebördelten Rand 2 mit etwas Spiel in dem Randteil 3 des Kochtopfes 4, die außerdem unter dem umgebördelten Rand die Dampfaus.trittslöcher 5 zeigt.
  • In clein Randteil 3 führt sich auch der Gummidichtungsring 6. der auf einem Absatz des Kechtopfrandes ruht. Dann sind am Djekkel i gleichmäßig verteilt die im Querschnitt U-förmigen Krampen 7 mit den verschieden hohen Anschlagstegen $ und 9 und am Topf 4 clir zugehörigen Gegenkrampen io angebracht, die, solange der Topf noch nicht unter Druck steht, gegenüber den Deckelkrampen 7 Spiel in senkrechter Richtung haben.
  • Die Wirkungsweise der Dichtungseinrichtung wurde im übrigen in der Einleitung bereits erklärt -und ist auch aus den Abbildun-#len der Zeichnung erkennbar.

Claims (2)

  1. PATjrNTANSPRÜCIIE: i. Dampfdruckkochtopf oder ähnlicher mit Innendruck arbeitender Behälter mit einem durch den Dampfdruck in eine Rinne zwischen dem Deckel- und dem Kochtopfrand preßbaren Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube oder der Deckel (i) und der Topf (4) durch übereinander drehbare, einander mit Spiel in senkrechter Richtung übergreifende Krampen (7) und Gegenkrampen (io) verbunden sind, und daß der Dichtungsring (6) unterhalb von in dem Kochtopfrande angeordneten Dampfaustrittslöchern (5) mit Spiel unter dem Deckelrand auf einem Absatz des Kochtopfrandes liegt, derart, daß der Dichtungsring (6) durch den beim Kochen entstehenden Dampfdruck gegen den unteren Rand des sich langsam anhebenden Dekkels gedrückt wird, mit diesem kolbenringartig .am Kochtopfrand gleitend hochgeht und in der höchsten Deckelstellung unter dem stärkeren Dampfdruck die Dampfaustrittslöcher (5) allmählich freigibt, über die,er während des, Hochgehens abdichtend gleitet.
  2. 2. Dampfdruckko:chtopf nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Deckelkrampen (7) an den Enden mit verschieden hohen Anschlagstegen (8, 9) versehen sind, die einerseits ein Verschieben der Krampen (7) und Gegenkrampen (i o) gegeneinander r in der einen Richtung unmöglich und in der anderen Richtung nur dann möglich machen, wenn der Deckel (i) in der tiefsten Stellung steht.
DEF81111D 1936-05-02 1936-05-03 Dampfdruckkochtopf Expired DE656017C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH146203D DE650017C (de) 1936-05-02 Einrichtung zur Vorwaermung des Motorenschmierstoffes im Schmierstoffkuehler an Flugzeugen
DEF82434D DE659981C (de) 1936-05-02 Dampfdruckkochtopf
DEF82601D DE659982C (de) 1936-05-02 Dampfdruckkochtopf
DEF81111D DE656017C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Dampfdruckkochtopf
FR821336D FR821336A (fr) 1936-05-02 1937-04-30 Récipient fonctionnant sous pression interne tel qu'une marmite autoclave et analogues

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE821336X 1936-05-02
DEF81112D DE650769C (de) 1936-05-02 1936-05-03 UEberdrucksicherung fuer dampfdicht verschliessbare Gefaesse, insbesondere fuer Dampfdruckkochgefaesse
DEF81111D DE656017C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Dampfdruckkochtopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656017C true DE656017C (de) 1938-01-27

Family

ID=27207511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF81111D Expired DE656017C (de) 1936-05-02 1936-05-03 Dampfdruckkochtopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656017C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283751B (de) * 1963-06-12 1968-11-21 Thermovac Ind Corp Vakuumflasche zum Gefriertrocknen kleiner Gutmengen
DE202009015975U1 (de) 2009-11-17 2010-03-11 Hidde, Axel R., Dr. Gargefäss mit Deckelmodul und Topfmodul

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283751B (de) * 1963-06-12 1968-11-21 Thermovac Ind Corp Vakuumflasche zum Gefriertrocknen kleiner Gutmengen
DE202009015975U1 (de) 2009-11-17 2010-03-11 Hidde, Axel R., Dr. Gargefäss mit Deckelmodul und Topfmodul
DE102009053352A1 (de) 2009-11-17 2011-05-19 Axel R. Dr. Hidde Gargefäß mit Deckelmodul und Topfmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE656017C (de) Dampfdruckkochtopf
DE650769C (de) UEberdrucksicherung fuer dampfdicht verschliessbare Gefaesse, insbesondere fuer Dampfdruckkochgefaesse
DE509444C (de) Filteraufsatz fuer Kaffeeaufbruehvorrichtungen
DE2645885C2 (de) Teefiltervorrichtung
DE659982C (de) Dampfdruckkochtopf
DE341578C (de) Vakuum-Kochtopf, insbesondere fuer die Hauswirtschaft
DE465707C (de) Topf mit dichtem Verschlussdeckel zum Kochen von Speisen und fuer andere Zwecke
DE888306C (de) Elektrischer Sparkocher
DE746102C (de) Wurstfuellmaschine
DE650770C (de) Kaffeebruehfilter
DE631294C (de) Vorrichtung zum Waschen u. dgl. von Waesche o. dgl.
DE366078C (de) Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE612032C (de) Vorrichtung zum Schnellsalzen von Fleischwaren
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen
DE677225C (de) Wandblumenvase mit Rueckplatte
DE463289C (de) Back- und Bratform mit einem aeusseren Blechmantel
DE1817890U (de) Kaffeefilter.
DE445685C (de) Kaffeefilter
AT152392B (de) Trichter-Filter-Gerät.
DE802526C (de) Kaffeeflasche
DE435009C (de) Dose mit durch Aufstossen zur Wirkung gelangendem OEffner
DE726267C (de) Untersatz fuer auf Gas-, Spiritus- und anderen Kochvorrichtungen zu beheizende Kochtoepfe
DE381495C (de) Luftverschluss, insbesondere fuer Waschbecken
DE624898C (de) Vorrichtung zum Roesten von Kartoffeln
DE614067C (de) Porzellankopf fuer einen Bierkrughakenhebelverschluss