DE65538C - Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin - Google Patents

Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin

Info

Publication number
DE65538C
DE65538C DENDAT65538D DE65538DA DE65538C DE 65538 C DE65538 C DE 65538C DE NDAT65538 D DENDAT65538 D DE NDAT65538D DE 65538D A DE65538D A DE 65538DA DE 65538 C DE65538 C DE 65538C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cartridge
trigger
spring
barrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65538D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. GREENSTEIN, J. L. RUHL, J. MOR-ROW und J. KOBLEGARD in Weston, West-Virginia, V. St. A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE65538C publication Critical patent/DE65538C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/06Feeding of unbelted ammunition using cyclically moving conveyors, i.e. conveyors having ammunition pusher or carrier elements which are emptied or disengaged from the ammunition during the return stroke
    • F41A9/09Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines
    • F41A9/20Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating
    • F41A9/23Movable ammunition carriers or loading trays, e.g. for feeding from magazines sliding, e.g. reciprocating mounted within a smallarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/26Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin and the breech-block or bolt forming one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/29Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension
    • F41A19/30Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a spring under tension in bolt-action guns
    • F41A19/34Cocking mechanisms
    • F41A19/35Double-action mechanisms, i.e. the cocking being effected during the first part of the trigger pull movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • F41A3/44Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers
    • F41A3/48Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing having sliding locking elements, e.g. balls, rollers hand-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/72Tubular magazines, i.e. magazines containing the ammunition in lengthwise tandem sequence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Vorzug vorliegender Erfindung liegt in der Möglichkeit, die im Magazin untergebrachten Patronen äufserst schnell und sicher abfeuern zu können. Durch einen und denselben Druck am Drücker wird zur gleichen Zeit die Patronenhülse der vorher abgefeuerten Patrone ausgeworfen, eine neue Patrone aus dem Magazin hervorgeholt, in den Lauf gesteckt und abgefeuert. Der Drücker springt von selbst in seine Anfangsstellung zurück.
In den beiliegenden Zeichnungen sind in den Fig. 1 bis 12 die Neuerungen, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden, in der einfachsten Form dargestellt. Die Fig. 1 a bis 9 a zeigen eine abgeänderte Bauart.
In den Fig. 1 bis 12 ist das Magazin 2 direct an dem Lauf 1 des Gewehres angebracht und durch einen Sockel 3 mit demselben verbunden. Sowohl Lauf wie Magazin münden mit ihren hinteren Enden in die Hülse 5, welche dieselben mit dem Schaft 6 vereinigt. In der Wandung der Hülse ist ■ der Bolzen 7 gelagert, auf welchem der Abzug 8 drehbar sitzt. Bei ι ο ist der Arm 11 mit einem Stift an dem Abzug befestigt; derselbe ist an seinem freien Ende mit Zapfen 12 versehen , auf welchen die gabelförmig ausgebildete Abzugfeder 14 drückend ruht. Diese Feder ist durch die Schrauben 15 befestigt. An dem Abzug 8 befindet sich gegenüber dem Drücker eine Oese 16, an welcher ein Gelenk 18 durch den Stift 17 drehbar angebracht ist. Das andere Ende des Gelenkes 18 ist in ähnlicher Weise mit dem Daumenhebel 22 durch den Stift 20 verbunden. Der Daumenhebel 22 oscillirt um den Bolzen 23 und trägt lose an seinem obersten Ende die Klinke 25, welche zum Zweck geeigneter Auslösung mit den Stiften 26 versehen ist. Eine kleine Spiralfeder 27 hält die Klinke 25 beständig von dem Daumenhebel abgedrückt. Oberhalb ist in einer Linie mit dem Lauf der Verschlufscylinder 30 in der Abtheilungswand 28, sowie in der Oeffnung 29 der Vorderwand geführt. Der Verschlufscylinder ist nahe seinem hinteren Ende mit einer nach unten gerichteten Nase 31 ausgerüstet, mit welcher die Spitze der Klinke 25 " arbeitet. Der Kopf des Verschlufscylinders ist mit einer Zündspitze 33 und mit zwei seitlichen federnden Ausziehhaken 34 ausgerüstet; derselbe ist auf seiner Länge flach hochkantig und nur vorn an seiner Spitze 32 voll abgerundet. Hinter dem Kopf ist ein Reifen 3 5 durch eine Schraube 36 befestigt. Die Wickelfeder 37, welche den mittleren Theil des Verschlufscylinders umgiebt, stützt sich einestheils gegen die Abtheilungswand 28 und anderenteils gegen den Reifen 35 und bewirkt somit das beständige Bestreben des Verschlufscylinders, nach vorn zu gleiten. Nun befindet sich
neben dem Daumenhebel ein einarmiger Hebel 38, dessen Drehbarkeit durch die Zapfen 40 hergestellt und dessen Spitze lang genug ist, um sich in die Aussparung 43 des Verschlufscylinders 30 in vorgeschobener Stellung desselben einlegen zu . können. Bethätigt wird dieser Hebel 38 durch den am Daumenhebel sitzenden Stift 42, welcher in einem entsprechend gekrümmten Schlitz 41 schiebend gleitet. Vor der Vorderwand der Hülse 5 ist der Patronenheber 44 vertical gleitbar angeordnet. Derselbe ist in der Mitte hohl zur seitlichen Aufnahme einer Patrone und nach oben zu aufgeschlitzt, welcher Schlitz vorn eine Erweiterung 45 hat, um das verticale Passiren des Verschlufscylinderkopfes zu gestatten. Der Patronenheber wird durch den Hebel 46, welcher bei 47 seinen Drehpunkt hat, bethätigt. Der längere Arm desselben greift mit seinem Kopf 49 in die Nuth 50 des Patronenhebers 44 und das Ende des anderen Armes 48 spielt zwischen den am Abzug sitzenden Knaggen 53 und 54, welche beim Collidiren den Hebel derart drehen, dafs.vor dem letzten Andrücken des Abzuges der Patronenheber gehoben wird und nach dem Abfeuern derselbe sich automatisch senkt. Zur Feststellung des Hebels in der Normalstellung dient die Feder 5 1.
Der Patronenheber 44 ist unterhalb muldenförmig ausgehöhlt, um von hier aus das Füllen des Magazins mit Patronen, bewerkstelligen zu können. Dabei hat man eine Feder 56 nach oben zu drücken, deren vorderer Theil 57 nach oben umgebogen ist und den Verschluss des Magazins nach vorangegangener Füllung auch in der höchsten Stellung des Patronenhebers bewirkt. Innerhalb der Hülse befindet sich noch ein Luftdruckcylinder 58, der durch ein Abzweigrohr 64 und ein weiteres Verbindungsrohr 66 mit dem vorderen Ende des Magazins communicirt. Innerhalb des Cylinders spielt ein Kolben 60, welcher durch einen Arm 6i direct mit dem am Verschlufscylinder befestigten Reifen 35 verbunden ist. Ein Schlitz 59 gestattet das Durchgreifen des Armes 61. Auf dem Cylinder sitzt vorn das Ventilgehäuse 62, in welchem ein Rückschlagventil 63 angeordnet ist, welches den Eintritt der Luft aus dem Cylinder in das Rohr 64 gestattet, jedoch ein Zurücktreten verhindert.
Die Handhabung und Wirkungsweise des Gewehres ist nun die folgende:
In der vorher angedeuteten Weise wird zunächst das Magazin gefüllt, indem die am Patronenheber unten sitzende Feder hochgedrückt wird und die einzelnen Patronen von hinten in das Magazin geschoben werden. Hierauf schliefst diese Feder das Magazin wieder ab. Dann ziehe man einmal am Drücker, wodurch mittelst des Zwischengliedes 18, Daumenhebels 22 und Klinke 25 der Verschlufscylinder zurückgezogen wird. Derselbe zieht mittelst des Armes 61 den Kolben 60 nach derselben Richtung. Am Ende der Bewegung laufen die Zapfen 26 an den an der Wandung der Hülse 5 sitzenden schrägen Flächen auf und bewirken somit das Auslösen der Klinke. Die Feder 37 wirft im Moment der Auslösung den Verschlufscylinder vor, welcher gleichzeitig, den Kolben 60 mit sich reifst, wodurch ein Luftquantum das Ventil 62 passirt. Es genügt dieses Quantum Luft, um eine Patrone beim Vortreten des Patronenhebers in dessen Höhlung hineinzudrücken. In dieser Weise wird beim jemaligen Abschiefsen neue Luft in das vordere Ende des Magazins eingepumpt, um genügenden Druck für das Vorschieben der nächsten Patrone zu sammeln. Man denke sich nun den Patronenheber mit einer Patrone geladen. Derselbe wird beim Anziehen des Drückers 8 durch den Knaggen 53 und den Hebel 46 so gehoben, dafs die Patrone hinter den Lauf in eine Linie mit demselben zu stehen kommt, während zu gleicher Zeit der Verschlufscylinder genügend zurückgezogen ist, um den Patronenheber in seiner Aufwärtsbewegung nicht zu behindern.
Bei einem noch weiteren Anziehen des Drückers erfolgt die Auslösung der Klinke 25 und gleichzeitiges Vorschiefsen des Verschlufscylinders. In demselben Moment wird der Bolzen durch den nun gehobenen Hebel 38 arretirt, indem dessen Spitze sich in die Nuth 43 einlegt. Es geschieht diese Arretirung, noch ehe die Patrone Zeit hat, zu explodiren, so dafs der Rückschlag den Verschlufscylinder nicht zurücktreiben kann. Nach der Explosion kommt die Abzugfeder 14, die beim Anziehen gespannt wurde, nunmehr zur Wirkung, indem dieselbe den Abzug in seine Anfangsstellung zurückbringt. Es wirkt der Abzug derart rückwirkend auf den Daumenhebel 22, dafs er mittelst des Stiftes 42 den Hebel 38 nach abwärts bewegt und so den Verschlufscylinder behufs Zurückziehens freigiebt. Der Knaggen 54 greift dabei unter den Hebelarm 48 und nimmt denselben nach oben mit sich. Dieses bewirkt umgekehrt das Senken des Hebelarmes 49 und mit ihm des Patronenhebers 44, dessen obere Oeffnungsform, wie oben erwähnt, das Hinwegschlüpfen über den Kopf des Verschlufscylinders gestattet. Ist der Patronenheber unten angelangt, so steht die Höhlung gegenüber dem Magazin und gestattet die Aufnahme einer neuen Patrone. Ist nun der Abzug vollständig in seine Anfangsstellung infolge der in der Feder 14 aufgespeicherten Spannung zurückgegangen, so bewirkt auch die kleine Spiral-
feder 27 das Einschnappen der Klinke 25 vor die Nase. 31. Es ist somit das Gewehr wieder zum Schufs bereit. Nun haben aber im Moment des Abfeuerns die Ausziehhaken 34 die Patronenhülse erfafst. Wird daher der Drücker wieder angezogen und somit zunächst der Verschlufscylinder zurückbewegt, so ziehen die Ausziehhaken die leere Hülse mit sich; gleich darauf rückt der Patronenheber mit inliegender frischer Patrone in die Höhe und wirft die ihr im Wege liegende leere Hülse oben hinaus.
Es sei noch erwähnt, dafs das hintere Ende 67 des Verschlufscylinders abgeschrägt ist. Ein mit Gewinde versehenes Loch 68 befindet sich in der Hülse 5 und nimmt eine konische Stellschraube 69 auf. Das schräge Ende kommt nun in Contact mit dieser Schraube, durch deren Verstellbarkeit regulirt werden kann, wie weit der Verschlufscylinder zurückschwingt. Man hat es dadurch in der Hand, das Einschlagen des Verschlufscylinders genau zur bestimmten Zeit erfolgen zu lassen.
Die in Fig. 1 a bis 9 a dargestellte Modification bezweckt, das Feststellen der Patrone noch früher vor dem Abfeuern eintreten zu lassen, als dieses in der oben beschriebenen Construction möglich ist. Dieser Zweck wird durch das Hinzutreten der Hülse 10 erreicht, welche den Verschlufscylinder 21 umschliefst. Geführt wird diese Hülse 10 in den Oeffnungen 8 und 9 der Abtheilungswä'nde 6 und 7 und besitzt am hinteren Ende eine Rückverlängerung 19, welche bei 20 eingekerbt ist. Der Verschlufscylinder 21 ist länger als die Hülse 10, hat hinten ein schwächeres Stück 22 und greift in den Sockel 23 ein. Eine Wickelfeder 24 umgiebt das Stück 22 und dient zum Vorschleudern des Verschlufscylinders. Desgleichen ist die Hülse mit eben solcher Feder 18 umgeben, welche gegen den an derselben festsitzenden Reifen 13 drückt und zum Vorschleudern dieser Hülse ι ο dient. In eine Vertiefung oder Nuth des Patronenhebers 25 greift ebenso wie vorher das abgerundete Ende des Hebels 28, welcher seinen Drehpunkt bei 29 hat. Die Blattfeder 31 drückt gegen den am Hebel sitzenden Vorsprung 30, um das hintere Ende desselben hochzudrücken und so den Patronenheber 25 in der Stellung zu halten, dafs dessen Oeffnung 26 in einer Linie mit dem Magazin steht. Es greift der Hebelarm 28 durch den Schlitz 32 , der Abtheilungswand 6 hindurch.
Der Abzug hat ebenfalls wie bei der ersten Construction zwei Knaggen 40 und 41, zwischen welchen die hintere Spitze 42 des Hebels 28 spielt. Neben dem Knaggen 41 ist ein zweiter gleich langer Knaggen 43 angebracht, wie dieses am besten aus der Fig. 7 a ersehen werden kann. Eine Abzugfeder 38 wirkt in ähnlicher Weise wie vorher auf den Abzug durch den Stift 35, den Arm 36 und den Zapfen 37. Der Drehpunkt des Abzuges ist bei 34. Oben bei 47 ist der Abzug gabelförmig ausgebildet und durch einen Stift 49 mit dem Gelenk 48 verbunden, welches andererseits durch einen gleichen Stift auch mit dem Daumenhebel 44 verbunden ist. Der Daumenhebel 44 oscillirt um den Punkt 45 und ist auf der vom Angriffspunkt des Gelenkes abgekehrten Seite doppelwangig ausgebildet. Zwischen den Wangen sind zwei Sperrkliriken 51 und 52 lose auf den Stiften 50 gelagert. Beide haben eine kleine Rückverlä'ngerung und werden durch Federn 53 gegen die Ansätze 53a gedrückt, sobald sie nicht anders beeinflufst werden. Die vordere Sperrklinke trägt einen Stift 54, welcher auf der krummen Fläche 55 gleiten kann. Die Theilungswand 7 ist geschlitzt und mit einer inneren Führungsnuth 57 versehen; in dieser befindet sich vertical gleitbar die Arretirgabel 58, deren Gabelspitzen 59 vorn bei 60 nach oben zu abgeschrägt sind und deren Stiel 61 durch den Stift 66 drehbar mit dem bethätigenden Hebel 67 verbunden ist. Der Hebel 6j ist ein doppelter und hat seinen Drehpunkt bei 68. Das Auge 6yc dieses Hebels, durch welches der Stift 66 durchgreift, ist länglich. Das andere Ende Ά des Doppelhebels ist gabelförmig ausgebildet und wird zeitweilig von dem Knaggen 43 bethätigt. Gegen einen Ansatz Ö7b des Doppelhebels drückt das Ende der Blattfeder 63, welche so angeordnet ist, dafs sie den Hebel sowohl in seiner höchsten, wie tiefsten Stellung, je nachdem derselbe durch den Knaggen 43 nach oben oder unten gedreht ist, festhält.
Die Wirkungsweise ist nun die folgende:
Es sei das Magazin mit Patronen gefüllt. Durch das Anziehen des Drückers nach hinten wird der Luftdruckkolben bethätigt und der Patronenheber nach oben bewegt, wodurch der Verschlufs des Magazins erfolgt. Durch die Bewegung des Luftdruckkolbens wird comprimirte Luft in das Magazin getrieben, so dafs, sobald ein Herabgleiten des Patronenhebers stattfindet und dessen Oeffnung 26 in eine Linie mit dem Magazin tritt, eine Patrone durch diese comprimirte Luft in die Oeffnung 26 eingeschoben wird. Zieht man nun den Drücker wieder an, so legt sich jetzt der Knaggen 41 oben auf das Hebelende 42 und bewirkt das Heben des Patronenhebers und mit ihm der Patrone 12, welche nunmehr hinter den Lauf tritt. Zu derselben Zeit erfolgt die Rückoscillation des Daumenhebels 44, wobei die Sperrklinke 52 in die Rast des Verschlufscylinders eingreift und denselben ent-
gegen der Spannkraft der Feder 24 zurückzieht. Ehe der Verschlufscylinder vollständig zurückgezogen ist, greift die Sperrklinke 51 in die Einkerbung 20 der an der Hülse 10 sitzenden Rückverlängerung 19 und zieht auch die Hülse zurück. Bei der noch weiteren Rückoscillation des Daumenhebels wird die Klinke 51 durch die Auflaufflächen 5 5 ausgelöst und bald darauf hat sich der Daumenhebel so, weit nach hinten gesenkt, dafs auch die Auslösung der Sperrklinke 52 erfolgt. In denselben Augenblicken, in denen die Sperrklinken ausgelöst werden, werden auch Hülse 10 und Schlagbolzen 21 durch die zugehörigen Spiralfedern nach vorn geworfen, 'find zwar erfolgt das Vorschiefsen des Verschlufscylinders kurz nach dem der Hülse. Durch die letztere wird auch der Luftdruckkolben bewegt. Kurz nach dem Vorschiefsen der Hülse und noch vor dem des Verschlufscylinders wird durch den Knaggen 43 und mittelst des Hebels die Arretirgabel hochgeschoben, und deren obere Spitze tritt in die seitlichen Einkerbungen 70 der Hülse 10; durch die Abschrägungen 60 wird beim weiteren Hochschieben der Gabel die Hülse nach vorn dicht gegen die Patrone gedrängt, wodurch Patronenhülse und Schlaghülse 10 gegen Rückschlag bei der Explosion gesichert ist. Beim Wiederzurückziehen der Hülse 10 erfassen die an derselben angebrachten Ausziehhaken 11 die leere Patronenhülse und ziehen dieselbe aus dem Lauf heraus, so dafs der Patronenheber bei seiner darauffolgenden Aufwärtsbewegung dieselbe auswerfen kann. Es können auch noch andere Vorrichtungen getroffen werden, welche das Zurückziehen und Loslassen der Hülse 10 und des Schlagbolzens 21 bewerkstelligen, ohne von Einflufs auf vorliegende Erfindung zu sein.
Um . das genaue zeitgemäfse Auslösen der Sperrklinke bewirken zu können, ist der Stift 54 excentrisch in der Sperrklinke gelagert, wie dieses in Fig. 8 a deutlich angedeutet ist. Der in der Klinke lagernde Theil 5Öa steht excentrisch zum Stift selbst und wird durch die Schraube 54a festgehalten.
Die Wirkungsweise des Luftdruckcylinders ist folgende (Fig. ι οa und 11a):
Der Kolben 14a sitzt innerhalb des Cylinders 15 und ist an dem durch einen Längsschlitz desselben hindurchgreifenden Arm 14 befestigt, dessen anderes Ende mit der Hülse ι ο verbunden ist. Beim Zurückziehen der Hülse wird also auch der Kolben I4a nach rückwärts bewegt. Von dem Cylinder 15 führt ein kleines Zweigrohr 64 nach einem weiteren Rohr.66 und dieses nach dem vorderen Ende des Magazins 2. Zwischen dem Rohr 64 und dem Cylinder ist ein kleines Rückschlagventil 63 eingeschaltet, welches der Luft nur den Eintritt in das Rohr 64 gestattet. Bei der Rückbewegung des Kolbens bleibt also der Luftdruck im Magazin unverändert, und es wird nur durch den Schlitz 16 Luft in den Cylinder 15 gesaugt. Wenn nun die Hülse ι ο ausgelöst und unter dem: Druck der Feder 18 nach vorn geschleudert wird, reifst sie vermittelst des Armes 14 den Kolben 14 s mit und treibt dabei ein gewisses Quantum Luft durch das Ventil 63 hindurch, da die Gröfse des Schlitzes 16 so gering ist, dafs er nicht der gesammten im Cylinder 15 enthaltenen Luft das Entweichen gestattet. Es wird also im Magazin ein Luftdruck erzeugt, welcher die Patrone nach hinten zu treiben bestrebt ist.
Es kann nun die Anordnung entweder so getroffen sein, dafs die Patrone in dem Magazin luftdicht gleiten, oder·—■ und dies ist praktischer— es ist vor den Patronen in dem Magazin ein besonderer Kolben oder Treiber, der sich in dem Magazin luftdicht führt, angebracht.
Eine solche Anordnung ist nöthig, da das hintere Ende des Magazins zeitweise mit der Luft in freier Verbindung steht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegenden Rohrmagazin, dadurch gekennzeichnet, dafs beim Spannen des um Bolzen 7 drehbaren Abzugs 8 der an diesem sitzende Knaggen 53 den um 47 drehbaren Hebel 46 dreht und dadurch den Patronenheber 44 hinter den Lauf hebt, wobei gleichzeitig mittelst des mit dem Abzug 8 durch ein Zwischenglied 18 verbundenen und um 23 drehbaren Daumenhebels 22, sowie durch die daran lose befestigte und mittelst Feder 27 von demselben abgedrückte Klinke 25 der Verschlufscylinder 30 zurückgezogen wird und dieser die abgefeuerte Patronenhülse mittelst der Ausziehhaken 34 bis in die Bahn des Patronenhebers mitnimmt, wobei gleichzeitig mit dem durch Auslösung der Klinke 25 und Druck der Feder 37 bewirkten Abfeuern der vom Daumenhebel 22 vermittelst Stiftes 42 und Schlitzes 41 bewegte Hebel 38 sich in die Nuth 43 des Verschlufscylinders einlegt und dadurch den Rückstofs desselben auffängt, wohingegen nach dem Loslassen des Abzugs die Feder 14 denselben in seine Ruhelage zurückbringt und einerseits der Hebel 38 vermittelst des Daumenhebels 22 aus der Nuth des Verschlufscylinders gezogen, andererseits durch den am Abzug befindlichen Knaggen 54 und durch die Feder 51 der Hebel 46 abwärts bewegt wird, so dafs eine Patrone unter dem Druck der Luft, welche der bei
    der Auslösung des Verschlufscylinders mitgerissene Kolben 60 durch das Ventil 63 aus dem Luftdruckcylinder 58 in das Magazin treibt, aus diesem auf den Patronenheber tritt.
  2. 2. Bei dem unter 1. gekennzeichneten Mehrladegewehr die Abänderung, dafs der Verschlufscylinder von einer -gleichfalls unter Federdruck stehenden Hülse 10 umgeben ist, welche durch eine zweite Klinke 51 des Daumenhebels 44 bewegt wird, wobei kurz nach der Vorbewegung der Hülse und noch vor der des Verschlufscylinders durch den am Abzug 33 befindlichen Knaggen 43 vermittelst des Hebels 67 die Gabel 58 hochgesehoben wird, welche den Rückstofs der Hülse und des Verschlufscylinders auffängt.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen.
DENDAT65538D 1891-06-30 Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin Expired - Lifetime DE65538C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4002T 1891-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65538C true DE65538C (de)

Family

ID=4186146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65538D Expired - Lifetime DE65538C (de) 1891-06-30 Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH4002A (de)
DE (1) DE65538C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH4002A (fr) 1892-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
DE65538C (de) Mehrladegewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Lauf liegendem Rohrmagazin
CH617883A5 (de)
DE4419340C2 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE59354C (de) Selbstthätige Feuerwaffe mit Cylinderverschlufs und Kastenmagazin
DE78741C (de) Selbsttätige Feuerwaffe mit festem Lauf und durch den Gasdruck zurückgeworfenem Schlagstift
DE194228C (de)
DE1013200B (de) Pistole fuer Platz- und Zusatzpatronen
DE20728C (de) Neuerungen an Repetirgewehren mit Blockverschlufs
DE150648C (de)
DE104538C (de)
DE229945C (de)
DE925158C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zurueckziehbarem Lauf und Abzugsvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer
DE29636C (de) Repetirgewehr mit Kolbenmagazin und Cylinderverschlufs
DE29234C (de) Repetirgewehr mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufe liegendem Magazinrohr
AT81353B (de) Hand-Mehrladefeuerwaffe. Hand-Mehrladefeuerwaffe.
DE377882C (de) Selbstladewaffe
DE2037378A1 (de) Nage! Pistole
DE318564C (de)
DE68699C (de) Handfeuerwaffe mit Cylinderverschlufs und unter dem Laufhintenheil liegendem Trommelmagazin
DE460976C (de) Selbsttaetiges Maschinengewehr bzw. Geschuetz
DE89908C (de)
DE347235C (de) Selbstladewaffe
DE125933C (de)
DE40925C (de) Mehrlader mit neben dem Verschlufsgehäuse liegenden Magazinkasten