DE2037378A1 - Nage! Pistole - Google Patents

Nage! Pistole

Info

Publication number
DE2037378A1
DE2037378A1 DE19702037378 DE2037378A DE2037378A1 DE 2037378 A1 DE2037378 A1 DE 2037378A1 DE 19702037378 DE19702037378 DE 19702037378 DE 2037378 A DE2037378 A DE 2037378A DE 2037378 A1 DE2037378 A1 DE 2037378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
nail gun
gun according
pistol
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037378
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Robert Leslie Robertsbngde Sussex Turp (Großbritannien)
Original Assignee
Forester (Ireland) Ltd Dublin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forester (Ireland) Ltd Dublin filed Critical Forester (Ireland) Ltd Dublin
Publication of DE2037378A1 publication Critical patent/DE2037378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
    • B25C1/182Feeding devices
    • B25C1/186Feeding devices for cartridges or pellets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

SOBESTER (IBELAMI)) UIJEOJBD, Dublin/Irland
Wa-24125
Hagel-Pistole
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nagelpistole oder ein Bolzenschießgerät.
Bei der üblichen Nagelpistole werden nach Jedem Nagelschuß ein neuer Hagel und eine neue Patrone getrennt in die Pistole gebracht. Dies schließt oft die Wahl der richtigen Patrone für das Material, in das der Nagel eingeschlagen werden soll, und die Art des verwandten Nagels ein. Es ist somit ein kompliziertes Farbkodesystem erforderlich, um durch unrichtige Patronen bewirkte Unfälle zu vermeidenβ
Gemäß der Erfindung enthält eine Nagelpistole mit einem automatischen Lademechanismus ein herausnehmbares Magazin, das mit eehreren Patronen beladen werden kann, und einen Schieber, der den Bückstoß der Pistole zum Auswerfen der leeren Patronen und zum Entnehmen einer neuen Patrone aus dem Magazin sowie zum Einführen dieser Patrone in den Laderaum verwendet.
Der Nagel wird vorteilhafterweise durch einen gleitenden PJLstolenhuuMr herausgetrieben, der dem Gasdruck der Patrone auegeaetzt ist, und die Gesamtlänge von Patrone und Nagel iet konstant und so gewählt, daß der Kolben mit dem Nagel von der Zeit an in Kontakt bleibt, in der die Patrone
009887/0204 "2~
gezündet wird, bis der Nagel vollständig herausgetrieben ist. Für verschiedene Nägelgrößen werden verschiedene Kolben benutzt und aus diesem Grund kann eine einzige Patronengröße verwendet werden, wenn der Kolben so angeordnet ist, daß er die Gase am Ende des Zündstoßes automatisch freigibt.
Bei einer solchen Nagelpistole ist eine solche Anordnung ratsam, bei der die Pistole nicht durch den Rückstoß des Zündmechanismus, wohl aber durch einen Druck am Auslöser wieder gespannt wird.
Um die Aufgabe zu lösen, die mit dem Abschießen verschiedener Nagellängen in verschiedene Tiefen von Materialien verschiedener Dichten und Härten zusammenhängt, wird die Kammer mit Gasaustrittsdüsen versehen, die entsprechend angeordnet sind, damit die Gase bei der Explosion freigelassen werden, wenn sich der Kolben dem Ende seiner Bahn nähert. Dies gewährleistet, daß der Nagel vollständig eingetrieben wird, verhindert aber, daß der Kolben am Ende seines Halses gegen den Lauf schlägt.
Um einen Kolbenhammer zu erhalten, der festgehalten wird, wenn er sieh gegenüber dem befindet, was "frei-fliegend" ist, und um die Kammer trotz harten Gebrauchs einigermaßen sauber zu halten, muß eine besondere Platzpatrone verwendet werden, die eine vernachlässigbare Menge nichtverbrennbaren Materials auswirft.
Um einen Zündmechanismus verwenden au können, der nicht festfrißt oder gefährlich wird, wenn er mit einer Schutzpatrone arbeitet, muß die Patrone außerdem ausreichend lang sein, damit sie in die entsprechende Lage in der Zündkammer ohne zu kanten eingeführt werden kann. Es wurde für dieses Ende eine besonders geformte Patrone konstruiert, deren Profil dem einer üblichen Patrone mit einem angepreßten Geschoß ähnelt.
-3-009887/0204
Aus Sicherheitsgründen müssen verschiedene Maßnahmen getroffen werden, bevor eine Nagelpistole auf den Markt gebracht werden kann, und der Sicherungsmechanismus der Zündeinrichtung ist ein zusätzliches Merkmal der Erfindung.
Wenn ein durch den Auslöser gespannter Zündmechanismus bevorzugt wird (d.h. ein solcher, der durch die Auslösebewegung des Drückers gespannt wjrd), muß die Sicherung eine Bewegung des Drückers verhindern, wenn die Mündung der Pistole nicht an die Fläche der Wand angreift. Deshalb wird die Pistole zunächst mit einem äußeren Gehäuse versehen, das um etwa 1o mm zurückbewegt werden muß, um eine hervorstehende Spitze freizulegen, die zu Bruch gebracht werden muß, um eine Klinke freizugeben, die unmittelbar am Drücker wirksam ist. Wenn normalerweise die ganze Zündeinrichtung vollständig im Gehäuse eingeschlossen ist, gibt es keinen Zugang zur Sicherungsklinke, um die Pistole auf unberechtigte Weise abzuschießen.
Obwohl Versuche mit einer automatischen Nagelpistole gemqcht worden sind, sind stets Schwierigkeiten wegen des Zündmechanismus aufgetreten, weil alle erprobten verfügbaren Zündmechanismen einen Lauf haben müssen, um zu drehen oder zu kippen, bevor der Schieberteil zurückstoßen kann, um den Schiebersperrhebel oder Drücker freizugeben. Eine besonders wichtige Anwendung der Erfindung wurde darin gefunden, daß der Zündmechanismus, bei dem ein solcher Kolbenhammer verwendet werden kann, bei dem der Lauf gesperrt bleibt und die Schiebersperre durch Bewegen einer keilförmigen Klinke durch den Rückstoß am Schieber zur kritischen Zeit vom Schiebermechanismus freigibt. Obwohl dieser Zündmechanismus in Verbindung mit automatischen Pistolen bekannt ist, ist die Verwendung bisher niemals in dieser Form des Mechanismus für eine automatische Nagelpistole für geeignet gehalten.
009887/0 2OA
Die Nagelpistole mit einigen oder allen diesen Merkmalen ist eine bedeutende Verbesserung an Pistolen, die es bisher" gab, und beugt Gefahren vor, die diesen potentiell lebensgefährlichen Werkzeugen eigen sind.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben. In diesen ist:
Figur 1 eine teilweise im Schnitt gezeigte Seitenansicht einer Nagelpißtole nach der Erfindung;
Figur 2 eine Skizze des Sicherungsmechanismus;
Figur 3 ein Schnitt des Schiebersperrmechanismus der Nage lpi st öle ; und
Figur 4 eine Skizze, die die Arbeitsweise des Schiebersperrmechanismus darstellt.
Die Pistole nach Figur 1 enthält einen Laderaum 1o und einen Mündungsteil 12. Die ganze Pistole befindet sich in einem Spritzgußgehäuse 14, aus dem nur ein Kolbengriff 16 herausragt.
Die Pistole besitzt einen zurückgezogenen Koibonhammer mit einem Kolben 18, der im Mündungsteil 12 gleiten kann, aber so sorgfältig angeordnet ist, daß er nicht frei fliegt, d.h. der Kolben treibt einen Nagel durch den unmittelbar an ihm wirkenden Gasdruck in eine Fläche, indem der Kolben den Nagel 33 durch seine kinetische Energie herausdrückt.
Die Kolbenkammer 18 selbst besteht aus drei Abschnitten, nämlich einem Kolben 2o mit verhältnismäßig kleinem Durohmesser, der in einer Bohrung 21 im Laderaum gleitet, einem größeren, gasdichten Abschnitt 22, der eine Gasdichtung innerhalb der Hauptmündungsbohrung 24 ergibt, und einem Führungsteil 25 und einem Hammerteil 26 von etwas
-5-
009887/0204
kleinerem Durchmesser, der mit einem kleinen Irog 28 zur Aufnahme des Nagelkopfes an seinem vorderen Ende bestimmt ist* In figur 1 befindet sich der Kolben in seiner "Feuerfrei "-Stellung, wobei er einen Nagel 33 an seinem vorderen Ende ergreift und durch einen Plastikrand 29 festgelegt ist. Die entsprechenden Teile der verschiedenen Abschnitte des Kolbens hängen von-der Länge des einzuschießenden Nagels ab und sind entsprechend so gewählt, daß die Gesamtlänge von Kolben und Nagel konstant ist» Der Kolben kann leicht durch Abschrauben der Halteklappe 31 entfernt werden»
Die Anordnung des größeren gasdichten Teils 22 ±b% besonders wichtig, da, wenn der Nagel nahezu vollständig eingetrieben ist, das Gas aus der Ladekammer und aus dem Mündungsrohr herausgedrückt werden muß. Dies geschieht durch einen Hing von (nicht dargestellten) Düsen im Mündungsrohr, die vom Abschnitt 22 abgedeckt sind, wenn es sich praktisch am Ende seines Stoßes vorwärts bewegt· Wenn es sich weiter vorwärts bewegt, wirkt die freigegebene Luft im Baum zwischen dem Abschnitt 22 und der Kappe 31 als Puffer. Am mittleren Abschnitt 22 befindet sieh ein einfacher Kolbenring 35, was eine ausreichende Gasdichtung ergibt. Andererseits kann auch eine Labyrinthdichtung verwendet werden·
Obwohl der Kolben in den meisten Fällen in die "Steuerfrei "-St »llung zurückkehrt, wird er in einen Tall kräftig in dies·
Nagel in
zuerst *»ark gegen die Wand gedrückt werden muß, um den Sicherunijehebfl freizubekommen, 4er sonst das Zünden der Pistil· verhindert.
ί
Der Schi«b*reperratoh*niemue wird in den figuren 3 und 4 gezeigt. Grundsätzlich ist der Schieber 50 im Bähezustand
009887/0204
OR)GfNAL INSPECTED .
Stellung gedrückt, bevor die Pistole durch den dtr Mündung gezündet werden kann, da die Pistole
duroh eine jochförmige Klinke 32 zum hinteren Teil 1o zu gesperrt, an der er angeordnet ist, um bei Freigabe der Klinke 32 zu gleiten.
Wenn eine Patrone (durch Hand mittels einen nicht dargestellten Ladestocks) eingebracht worden ist, wird sie für den ersten Schuß in die Ladekammer 21 gebracht und der Schieber wird durch den Eingriff einer Schulter 36 an der Ebinke gesperrt, die durch eine Feder 38 nach oben gedrückt wird. Wenn die Pistole gezündet wird, wird das ganze Ladeteil in Sichtung zum Pistolengriff durch die Rückholfeder zurückbewegt und bringt einen .Stift 4o zum Eingriff an einem Teil 42 am Griff und wird vorwärts getrieben, so daß sein konisches Ende 43 an eine geneigte Fläche 44 an der Klinke angreift, die diese nach unten bringt, so daß sie sich um ihr vorderes rundes Ende 46 dreht und den Schieber dadurch freigibt. Der Schieber ist dann frei, um sich zurück zu bewegen, und kann dadurch die abgeschossene Patrone aus der Ladekammer auswerfen und auf seinem Rückweg und Vorwärtsgang eine neue Patrone 48 aus dem oberen Teil des Magazins 5o aufnehmen»
Das Magazin 5o ist eine übliche unter Federspannung stehende Klammer von der Art, die zum Beladen mit 12 oder 14 Rundstäben abgenommen und dann in die Pistole eingesetzt werden kann· Die Patronen 48 sind etwas länger als die normalerweise in Nagelpistolen verwendeten, da es wichtig ist, daß sie durch den Schieber in den Laderaum gebracht werden.
Obwohl der Schieber die Patrone in den Laderaum bringt, spannt er die Pistole nicht. Aus Sicherheitsgründen wird die Pistole nur durch den ersten Druck am Hahn 52 gespannt. Da ein üblicher Mechanismus zum Spannen und Freigeben dee Befeatigungsatifts verwendet wird, wird dieser der Einfachheit halber nicht besondere beschrieben oder dargestellte
-7-
009887/0204 original inspected ; "■ - :■
Um zu verhindern, daß die Pistole in unberechtigter Weise oder aus dem nicht gesicherten Zustand heraus benutzt wird, beispielsweise, wenn sie in einem Winkel zu einer Fläche oder nicht fest gegen die Fläche gedrückt wird, werden zwei Sicherheitsmechanismen vorgesehen. Der erste drückt das Mündungsende 58 des äußeren Gehäuses über die Mündung der Pistole nach unten. Dies geschieht durch eine Feder 6o, die sich im Gehäuse befindet.
Wenn das äußere Gehäuse um' etwa 1ο mm in die Mündung gedrückt wird, gibt es einen Stift 68 frei, der über das Mündungsende hinausgeht. Dieser Stift wird in einer Hülle 7o gehalten, die am Lauf befestigt und mit einem Auslösesicherungsmechanismus verbunden ist, der im einzelnen in Figur 2 gezeigt wird.
Das Glied 74 in Figur 2 ist mit dem Stift 68 verbunden und zur gleitenden Bewegung in einem Halteglied 76 bestimmt« Am linken Ende des Gliedes 74 befindet sich ein Joch mit einem Keil 78 zwischen seinen zwei Armen 8o. Wenn das Glied nach links gebracht wird, greift der Keil 78 einen entsprechenden Keil 82 an einer Klinke 84 an, was die Klinke um ein Lager 86 kippen laßt. In seiner Ruhelage ist die Klinke durch eine (nicht dargestellte) Feder so vorgespannt, daß ihr linkes Ende gegen die Fläche stößt, an der das Halteglied befestigt ist, und verhindert, daß der Auslöser 52 angestoßen wird, indem er eine Vorwärtsbewegung des Verbindungsarmes 88 verhindert, der den Auslöser nach vorn bringt, um den Zündmechanismus freizugeben, wenn er sich um ein Lager 9o dreht.
Wenn die Klinke 84 sich rechtsherum dreht, bewirkt sie, daß sich ihr linkes Ende vom Verbindungsarm abhebt, um den Zündmeohanismus zu spannen und den Zündstift durch einen einzigen Schlag des Auslösers freizugeben.
009887/0204
OBIGlNALiNSPECTED
Die in dieser Weise erfolgte Anordnung des äußeren Gehäuses macht ein "besonderes Schutzschild überflüssig, das das Gebiet der Wand oder einer anderen Fläche umgibt, in die ein Nagel, Bolzen, Niet oder anderes Befestigungselement eingetrieben werden sollo Es .verhindert auch, daß die Sicherungsklinke verändert wird. Vorzugsweise ist sie so befestigt,- daß Spezialwerkzeuge zum Entfernen notwendig sind.
Die Masse des Gehäuses kann so angeordnet werden, daß sich die notwendige Trägheit ergibt und daß ein zuverlässiges Laden und ein annehmbarer Rückstoß gewährleistet sind.
009887/0204

Claims (8)

g. Walter Meissner oipi.-ing. Herbert Tischer BERLIN 33, HERBERTSTRASSE 22 MÜNCHEN Fernsprecher: 8 87 72 37 - Drahtwort: Invention Berlin β Poetecheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 ** 1 BERL.N 33 (GRUNEWALD), den HerbertetraBe 22 FORESTER (IRELAND) LIMITED, Dublin/Irland Wd-24125 Patentansprüche
1.) Nagelpistole mit automatischem Laaemechanismus und einem herausnehmbaren Magazin, das mit mehreren Patronen beladen werden kann, gekennzeichnet durch einen Schieber (3o), der den Rückstoß der Pistole zum Auswerfen leerer Patronenhülsen und zum Einbringen einer neuen Patrone (46) aus dem Magazin (5°) in dem Laderaum (21) ausnutzte
2o Nagelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Patrone (46) erzeugte Gasdruck auf einen gleitenden Kolbenhammer (18) einwirkt, der einen Nagel (33) aufnimmt und ihn in eine iläche eintreibt.
3. Nagelpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Kolbens (18) entsprechend der Länge des zu verwendenden Nagels (33) gewählt ist.
4. Nagelpistole nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (18) leicht austauschbar ist, um verschiedene Nagelgrößen verwenden zu können.
5· Nagelpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungsmechanismus verhindert, daß die Pistole gezündet wird, außer wenn ihr liündungeendt (38) gegen eine ft ate Fläche gepreßt wird.
0 0 9 8 8 7 / 0 2 0 A ~2~
6. Nagelpistole nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Sioherungsmechanismus verhindert, daß die Pistole gespannt wird, außer wenn ihr Mündungsende (58) gegen eine feste Fläche gedrückt wird.
7. Nagelpistole nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsmechanismzs einen Auslösesperrhebel (52) besitzt, -der durch Drücken eines Stiftes (68) neben der Mündung freigegeben wird»
8. Nagelpistole nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (68) im Ruhezustand durch eine Hülle (7o) geschützt ist, die an einem Teil des äußeren Gehäuses der Pistole befestigt ist, die gegen eine Vorspannung abgeschirmt werden kann und den Stift (68) freigibt, wenn die Mündung (58) gegen eine feste Flache gedrückt wird.
9· Nagelpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber 0o) durch eine Falle gesperrt wird, die durch den Rückstoß der Pistole freigegeben wird und den Schieber zurückbringt, ohne ihn im Laderaum (21) zu verdrehen oder zu verkanten.
1o. Nagelpistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen (48) einer Gesohoßpafcrone ähnlich sind. DlePatentanwälte
A6 Nr. 60/70 (β 46 Pat. ψ
009887/0204
DE19702037378 1969-04-15 1970-07-23 Nage! Pistole Pending DE2037378A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1930969 1969-04-15
GB3713369 1969-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037378A1 true DE2037378A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=26253977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037378 Pending DE2037378A1 (de) 1969-04-15 1970-07-23 Nage! Pistole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2037378A1 (de)
GB (1) GB1323682A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886256A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
CN107803792A (zh) * 2017-10-25 2018-03-16 四川德阳市力协有限责任公司 改进型射钉器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109708521A (zh) * 2019-01-17 2019-05-03 广州国曜科技有限公司 一种狙击枪发射用的电磁推动装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886256A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
WO2015091090A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
CN107803792A (zh) * 2017-10-25 2018-03-16 四川德阳市力协有限责任公司 改进型射钉器
CN107803792B (zh) * 2017-10-25 2024-03-08 四川力协精工科技股份有限公司 改进型射钉器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323682A (en) 1973-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7821656U1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
CH620987A5 (de)
DE19623474A1 (de) Schußwaffe
DE2037378A1 (de) Nage! Pistole
DE2250650A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schusswaffen
DE3035796C2 (de)
DE1603997A1 (de) Bolzenschussgeraet
DE2814237A1 (de) Geschossladeeinrichtung und sicherheitsschloss fuer ein gewehr o.dgl.
DE1932003A1 (de) Durch Explosionskraft betaetigtes Werkzeug
DE657148C (de) Vorderladersignalpistole mit einer Patronenfesthalteklinke, die von der Pistolenaussenseite betaetigbar ist
DE739997C (de) Vorrichtung zur Loesung der Verschlussverriegelung fuer selbsttaetige Feuerwaffen, insbesondere fuer leichte Geschuetze fuer Luftfahrzeuge
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE89908C (de)
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE150648C (de)
DE943454C (de) Jagdgewehr, insbesondere selbsttaetiges Jagdgewehr
AT223074B (de) Einsatzgerät mit Einstecklauf zum Verschießen von Kleinkalibermunition durch automatische Handfeuerwaffen
DE191000C (de)
DE81020C (de)
CH676881A5 (de)
DE2031994C (de) Bolzensetzgerat
DE3500025A1 (de) Sicherungsmechanismus fuer handfeuerwaffen, insbesondere pistolen
DE718799C (de) Einrichtung fuer Maschinenwaffen zur Verhinderung des Nachladens einer Patrone, solange sich eine Patronenhuelse im Lauf befindet
DE83111C (de)