EP2886256A1 - Setzgerät - Google Patents

Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2886256A1
EP2886256A1 EP13197908.0A EP13197908A EP2886256A1 EP 2886256 A1 EP2886256 A1 EP 2886256A1 EP 13197908 A EP13197908 A EP 13197908A EP 2886256 A1 EP2886256 A1 EP 2886256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting
piston
different
working space
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13197908.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13197908.0A priority Critical patent/EP2886256A1/de
Priority to PCT/EP2014/076984 priority patent/WO2015091090A1/de
Publication of EP2886256A1 publication Critical patent/EP2886256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/16Cartridges specially adapted for impact tools; Cartridge and bolts units
    • B25C1/163Cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge

Definitions

  • the present invention relates to a system with a powder-operated setting device according to the preamble of claim 1 and a method for setting a setting element in a setting object according to the preamble of claim 12.
  • Setting elements eg. As nails or bolts are introduced with a setting tool in a setting object to use by means of the setting elements on the setting object z. B. to attach a fastener.
  • the setting elements can also additionally in the fastening part, for.
  • As a wooden slat are introduced as a further setting object to the fastening part to the other setting object, for.
  • Powdered power tools include a piston mounted on a piston guide.
  • the piston delimits together with the piston guide a working space and the working space is in fluid communication with a cartridge receptacle.
  • a cartridge with powder as fuel and an igniter is present in the cartridge holder.
  • a striking element of the igniter is ignited and thereby set the powder on fire.
  • Due to the combustion of the powder the pressure is greatly increased within the working space, thereby acting on a work limiting surface of the piston, the pressure of the gas within the working space.
  • the piston is standing with a Device, for example, a piston skirt, for introducing the setting element in mechanical operative connection, so that thereby the setting element can be introduced into the setting object.
  • the individual cartridges with the powder are arranged on a cartridge strip.
  • different cartridge strips are held with a different amount of powder within each one cartridge.
  • these are correspondingly optically differently marked, for example by colors or by corresponding number imprints.
  • the user or user of the powder-powered setting tool must therefore constantly hold different cartridge strips or cartridges for an adaptation of the setting energy.
  • the set energy that is required is often determined on site at the construction site only in setting experiments. For example, if the user is buying cartridges with an improper amount of powder within the cartridge, the user must return the mis-purchased cartridge and buy a cartridge or strip of cartridge with the right amount of powder commercially. This means a significant time delay for the user.
  • a great deal of effort is required to constantly keep the different cartridge strips available for the user to buy.
  • the DE 199 83 546 T1 shows a powder-powered setting tool.
  • An orifice plate divides the combustion chamber into an upper and a lower volume.
  • In the combustion chamber opens an adjustable volume chamber.
  • the size of the additional volume chamber can be varied by the adjustment of a movable plate and thereby the set energy can be controlled by the user.
  • the object of the present invention is to provide a system with a powder-powered setting tool and a method for setting a setting element in a setting object, in which the setting elements are introduced even with an identical amount of powder in the cartridges with a different setting energy in the setting object can.
  • the setting device comprising a piston guide, a piston, a cartridge receptacle for a cartridge with powder as fuel, a working space which is fluid-conductively connected to the cartridge receptacle, and the piston guide and a working boundary surface of the Piston is limited, a device, for. B.
  • a piston shaft for introducing a setting element in a setting object and the device is a set energy transferable due to the pressure of gas in the working space, so that the device is operable with combustion force
  • the system in addition to the setting tool at least one additional piston with a different geometry on the work boundary surface than at least one other piston comprises, so that in an arrangement of, in particular only one, the different pistons in the setting tool, the setting device has a different dead space volume at the working space to a different setting energy, especially in cartridges with an identical amount of powder to obtain.
  • Setting device pistons can be arranged with a different geometry at the work boundary surface.
  • a user of the setting tool for this purpose removes a piston from the setting tool, for example by releasing a piston lock and pulling out the piston, and then inserts another piston in the setting tool and optionally closes the piston lock.
  • the ignition of the powder increases the pressure of the gas within the working space, so that acts on the working boundary surface of the piston, the pressure of the gas and thereby acts on the piston a compressive force as setting energy for introducing the setting elements in the setting object.
  • the dead space volume is the volume of the working space before or at the ignition of the cartridge, in particular when the piston is at a stop with a minimum volume of the working space as the dead space volume.
  • the system with the powder-powered setting tool thus comprises, in addition to the setting device with a piston, additional additional pistons with the different geometry on the working boundary surface, so that can be introduced by placing the different pistons in the setting tool, the setting elements with a different setting energy in the setting object, also with an identical amount of powder in the cartridges.
  • the different setting energy can be provided by the setting device by means of a unitary cartridge and only the arrangement of different pistons within the setting device.
  • the pistons have recesses with a different volume at the work boundary surface.
  • the recesses increased the dead space volume and thus also the volume of the working space. If the piston is located at a stop on a connecting bore to the cartridge receptacle, the working space is minimal and the volume of the working space is formed, for example, by the volume of the recess and the volume of the connecting bore.
  • the volume of the recesses on two different pistons differs by at least 20%, 40%, 60%, 100% or 200% and / or the dead space volume of the setting device with the different pistons is at least 20%, 40%, 60%, 100% or 200% makes a difference. Due to the large difference in the volume of the recesses, this also makes it possible to provide large different setting forces for the same amount of powder in the cartridges.
  • the dead space volume is the minimum volume of the working space at a position of the piston with the minimum volume of the working space.
  • the recesses are formed on the piston as a central axial recesses or lateral radial recesses. Lateral recesses serve to increase the dead space volume and possibly a gradual opening of a Abblaskanals, so that the energy reduction per recessed volume unit is increased.
  • a discharge channel at a first end in the working space and a second end of the outflow opens into the environment and a cross-sectional area of the outflow is with a regulating element, in particular a Regulierstatt, changeable, so that no or different amounts of gas from the working space through the outflow channel can be derived as Abblasregultechnik for a different set energy.
  • a regulating element in particular a Regulierstatt, changeable
  • the set energy can be additionally controlled in addition to the different pistons.
  • fine control of the set energy is possible in addition to the coarse control of the set energy with the different pistons with the outflow channel. For fine control of the set energy thus no replacement of the piston of the setting device of the system is required in an advantageous manner.
  • the cartridge receptacle is designed as a conical bore and the cartridge receptacle is connected to a connecting bore with a piston receiving space on the piston guide.
  • the cartridge is arranged gas-tight on the conical bore and by means of a striking element, an igniter can be ignited within the cartridge to ignite the powder.
  • piston receiving space is connected to the piston guide of a separating element having a plurality of openings with a combustion chamber.
  • the separating element is designed as a perforated plate and / or the combustion chamber is formed by the connecting bore and preferably the cartridge receptacle.
  • the diameter of the opening is preferably smaller than the diameter of the grains of the powder within the cartridge or combustion residues of the powder, so that thereby no powder or combustion residues in the working space reaches the piston during ignition of the powder and thereby, for example, a sliding bearing between the piston and the piston guide is not affected by powder or combustion residues.
  • the setting tool of the system comprises a housing, e.g. As plastic and / or metal, for mechanical protection and as an outer covering of the other components of the setting tool.
  • the setting device of the system comprises a waste gas piston recirculation with an exhaust gas recirculation passage and a return piston.
  • the exhaust piston recirculation By means of the exhaust piston recirculation, the piston is returned to the setting object after the ignition of the powder and the turning of the setting element, so that thereby the working space is minimal and preferably the piston rests against a stop.
  • a system described in this patent application is executable with the system and / or the setting element is designed as a nail or a bolt and / or the setting device of the system comprises a magazine for supporting a plurality of setting elements and / or the setting device of the system comprises a control unit and / or the working space is bounded by the working boundary surface of the movable piston and with the piston, the setting energy is transferable to the device.
  • Inventive method for setting a setting element in a setting object in particular with a system described in this patent application, with the steps: setting the setting element in the setting object, z. B. a concrete ceiling in which a fuel is ignited in a cartridge, due to the burning process of the fuel in a working space, the temperature and pressure of the gas is increased in the working space and a set energy of the gas in the working space on a working boundary surface of a piston and this setting energy is transmitted to the setting element, so that due to this setting energy, the setting element is introduced into the setting object, the set energy is controlled and / or regulated, wherein the set energy is controlled and / or regulated by pistons having a different geometry at the working boundary surface in the setting device are arranged so that the setting device has a different dead space volume at the working space.
  • pistons with different recesses are arranged in the setting tool, so that different Dead space volumes of the working space differ by at least 20%, 40%, 60%, 100% or 200%.
  • the dead space volume is the minimum volume of the working space at a corresponding position of the piston with the minimum volume of the working space.
  • the gas is diverted through a bleed passage to reduce the set energy, in particular a controlled different amount of gas is diverted through the bleed passage to obtain a controlled different set energy.
  • a controlled different amount of gas is diverted through the bleed passage to obtain a controlled different set energy.
  • the coarse control of the set energy is effected by the arrangement of the different pistons with the different working boundary surface, so that, for example, during operation with the setting tool by operating a regulating different amounts of gas can be discharged through the discharge channel and thereby a different setting energy can be achieved.
  • the larger the amount of gas discharged through the discharge channel the lower the setting energy and vice versa.
  • a different cartridge is arranged on a cartridge receptacle after each setting of a respective setting element, in particular with a mechanism, the other cartridge, preferably arranged on a cartridge strip.
  • the setting of the setting element is carried out automatically by pressing a trigger and the mechanism is in operative connection with a control unit, so that after setting a setting element automatically another powder-filled cartridge is guided on the cartridge strip to the cartridge holder.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 illustrated and with combustion force, namely powder power, operated setting device 1 is used, setting elements 19, for example, nails 20 or bolts, in a setting object 2, for example, a concrete ceiling or a wooden slat to bring or beat.
  • the setting device 1 comprises a housing 3 made of metal and / or plastic.
  • a plurality of nails 20 are stored within a magazine 21 and by means of an automatic feed mechanism (not shown) after hammering a nail 20 automatically another nail 20 to the left of a piston skirt 18 promoted as means 17 for introducing the setting element 19 become.
  • the trigger 22 stands by means of an electrical control line, not shown in Connection with a control unit 25.
  • the trigger 22 is arranged on a handle 23 and the handle 23 is formed by the housing 3.
  • a piston bearing part 10 is arranged made of metal.
  • the multi-part piston bearing part 10 delimits a cylindrical piston guide 5 for sliding bearing of a piston 6 on a radial outer side of the piston 6.
  • the piston 6 is mechanically firmly connected to a piston connecting rod 11 with a return piston 12 and on the return piston 12 is the piston shaft 18 as the device 17th attached to the introduction of the setting element 19.
  • the piston 6, the return piston 7, the piston connecting rod 11 and the piston shaft 18 are coaxial and concentric with each other.
  • a cartridge receptacle 38 is incorporated as a conical bore 39 and the cartridge receptacle 38 is connected by a connecting bore 40 with a piston receiving space 41 within the piston guide 5 as part of a working space 28 in fluid and gas-conducting connection.
  • the working space 28 is thus limited, inter alia, by the piston guide 5 and a working boundary surface 7 of the piston 6, so that the pressure of a gas within the piston receiving space 41 on the working boundary surface 7 applies a compressive force as shown in FIG Fig. 1 to the left and this compressive force causes the setting energy with which the setting elements 19 are introduced into the setting object 2.
  • a perforated plate 26 is arranged as a separating element 24 and the separating element 24 has openings 27.
  • a cartridge strip 16 a plurality of cartridges 15, for example, ten cartridges 15, arranged and in Fig. 2 only three of the ten cartridges 15 are shown.
  • the cartridge 15 forms a sleeve within the powder and an igniter is arranged.
  • a striking element 36 when the trigger 22 is activated by the control unit 25, a striking force is applied to a rear end of the cartridge 15, thereby igniting the detonator and, in the following, also the powder.
  • the openings 27 are smaller than the diameter of the grains of the powder within the cartridge or the Combustion residues of the powder, so that no powder and no combustion residues can enter the piston receiving space 41 on the piston guide 5 as part of the working space 28.
  • the connecting bore 40 between the perforated plate 26 and the cartridge 15 thus forms a combustion chamber 29 for the powder within the cartridge 15.
  • the combustion bore 40 also forms the working space 28 outside the piston guide 5 or outside of the piston receiving space 41, since the space of the connecting bore 40th as a combustion chamber 29 is also used to apply the pressure force on the working boundary surface 7 of the piston 6.
  • the piston 6 is located at the maximum right axial position as shown in FIG Fig. 1 that is, is a right axial end of the piston 6, that is, a work limiting surface 7 of a piston 6, on a right stop 37 of the piston bearing part 10, the volume of the working space 28 is minimal and thus the volume of the dead space.
  • the dead space volume is thus in particular the minimum volume of the working chamber 28 shortly before the ignition of the powder when the piston 6 rests on the stop 37.
  • the volume of the connecting bore 40 can not be changed, however. Only by changing the volume of the piston receiving space 41 with the different pistons 6, the dead space volume is changed as the minimum volume of the working space 28.
  • the in Fig. 1 represented piston 6 has an axial recess 8, so that the volume of the working space 28 and the dead space volume of the setting device 1 is additionally increased by the volume of the axial recess 8.
  • the pistons 6 are shown with different sized axial recesses 8. As a result of the arrangement of the different pistons 6 within the setting device 1, a different setting energy can be transmitted to the setting elements 19.
  • Fig. 3 is the piston 6th shown with a small volume of the recess 8, so that thereby the setting tool 1 has the maximum setting energy.
  • piston 6 has the largest volume at the axial recess 8, thereby characterized a large dead space volume of the setting device 1 is present and thereby the setting elements 19 are introduced with the minimum setting energy in the setting object 2.
  • the piston 6 has an axial recess 8 with a medium volume.
  • the setting tool 1 with only one piston 6 forms a system 4 together with the other different pistons 6.
  • axial recesses 8 have in Fig. 6 to 8 illustrated piston radial recesses 9.
  • the piston 6 of the in Fig. 1 shown right axial position or position on the piston guide 5 moves to the left until the return piston 12 rests against a further stop 37 at the left end of the piston guide 5.
  • the volume of the piston receiving space 41 is increased and thus the volume of the working space 28 is increased.
  • the piston bearing part 10 has a AbgaskolbenschGerman technologicalkanal 13, so that from an axial position of the piston 6, the gas from the working chamber 28 can flow through the exhaust gas recirculation passage 13.
  • the volume of the working chamber 28 increases as well.
  • the gas under pressure flows from the working space 28 into a return space 14 between the piston bearing part 10 and the return piston 12, and thereby can, inter alia, be dimensioned and dimensioned of the piston 6 and the exhaust gas piston return passage 13 after setting the setting element 19 of the piston 6 back into the in Fig. 1 shown axial position to be moved back.
  • the piston bearing part 10 also has a discharge channel 30.
  • a first end 31 of the outflow channel 30 opens into the working space 28 and a second end 32 of the outflow channel 30 opens into the environment.
  • a regulating element 33 designed as a regulating pin 34 has an external thread and by means of an internal thread on the piston bearing part 10 and an outside regulating wheel 35, the regulating pin 34 can be moved in the axial direction so that the discharge channel 30 can be opened or closed completely or partially.
  • the first end 31 of the outflow channel 30 is opened, thereby characterized in an at least partially open outflow channel 30 due to the position of the regulating pin 34 gas from the working space 28 can flow.
  • the regulating pin 34 By means of the regulating pin 34, a fine control of the setting energy can thus be additionally executed. The more gas is discharged from the working space 28 through the discharge channel 30 due to the available flow cross-sectional area of the discharge channel 30 on the regulating pin 34, the lower the setting energy of the setting device 1 and vice versa.
  • the pistons 6 have at the working boundary surface 7 recesses 8, 9 with a different volume.
  • the dead space volume of the setting device 1 can be substantially changed by the arrangement of the different pistons 6 in the setting tool 1 and thereby also the setting energy, since the larger the dead space volume of the setting device 1, the smaller the setting energy and vice versa.
  • the required different setting forces for different setting articles 2 can thus be provided with cartridge strips 16 with cartridges 15 with an identical amount of powder.
  • the user of the system 4 according to the invention thus requires only one unit cartridge 15 or unit cartridge strip 16 with an identical amount of powder in the cartridges 15 and thus no longer has to hold different cartridge strips 16. Only by the different pistons 6 can thus be significantly changed the set energy of the setting device 1.
  • the fine control of the setting energy by means of the regulating pin 34 on the setting tool. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Bei einem System (4) mit einem pulverkraftbetriebenen Setzgerät (1), das Setzgerät (1) umfassend eine Kolbenführung (5), einen, insbesondere nur einen, Kolben (6), eine Kartuschenaufnahme (38) für eine Kartusche (15) mit Pulver als Brennstoff, einen Arbeitsraum (28), welcher mit der Kartuschenaufnahme (38) fluidleitend verbunden ist, und von der Kolbenführung (5) und einer Arbeitsbegrenzungsfläche (7) des Kolbens (6) begrenzt ist, eine Einrichtung (17), z. B. einen Kolbenschaft (18), zum Einbringen eines Setzelementes (19) in einen Setzgegenstand (2) und auf die Einrichtung (17) eine Setzenergie aufbringbar ist aufgrund des Druckes von Gas in dem Arbeitsraum (28), so dass die Einrichtung (17) mit Verbrennungskraft betreibbar ist, sollen die Setzelemente (19) auch bei einer identischen Pulvermenge in den Kartuschen (15) mit einer unterschiedlichen Setzenergie in den Setzgegenstand (2) eingebracht werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das System (4) in Ergänzung zu dem Setzgerät (1) wenigstens einen zusätzlichen Kolben (6) mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche (7) als wenigstens ein anderer Kolben (6) umfasst, so dass bei einer Anordnung eines, insbesondere nur eines, der unterschiedlichen Kolben (6) in dem Setzgerät (1) das Setzgerät (1) ein unterschiedliches Totraumvolumen an dem Arbeitsraum (28) aufweist, um eine unterschiedliche Setzenergie, insbesondere bei Kartuschen (15) mit einer identischen Pulvermenge, zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einem pulverbetriebenen Setzgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Setzen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Setzelemente, z. B. Nägel oder Bolzen, werden mit einem Setzgerät in einen Setzgegenstand eingebracht, um mittels der Setzelemente an dem Setzgegenstand z. B. ein Befestigungsteil befestigen zu können. Dabei können die Setzelemente auch zusätzlich in das Befestigungsteil, z. B. eine Holzlatte, als weiteren Setzgegenstand eingebracht werden, um das Befestigungsteil an dem anderen Setzgegenstand, z. B. einen Holzbalken, zu befestigen.
  • Mit Pulverkraft betriebene Setzgeräte umfassen einen an einer Kolbenführung gelagerten Kolben. Der Kolben begrenzt dabei zusammen mit der Kolbenführung einen Arbeitsraum und der Arbeitsraum steht in fluidleitender Verbindung mit einer Kartuschenaufnahme. In der Kartuschenaufnahme ist eine Kartusche mit Pulver als Brennstoff sowie ein Zünder vorhanden. Mittels eines Schlagelements wird der Zünder gezündet und dadurch auch das Pulver in Brand gesetzt. Aufgrund der Verbrennung des Pulvers wird der Druck stark erhöht innerhalb des Arbeitsraums, sodass dadurch auf eine Arbeitsbegrenzungsfläche des Kolbens der Druck des Gases innerhalb des Arbeitsraums wirkt. Der Kolben steht mit einer Einrichtung, zum Beispiel einem Kolbenschaft, zum Einbringen des Setzelements in mechanischer Wirkverbindung, sodass dadurch das Setzelement in den Setzgegenstand eingebracht werden kann. Zum Eintreiben von Setzelementen in Setzgegenständen mit einer unterschiedlichen Härte und/oder Festigkeit sowie von unterschiedlichen Setzelementen, zum Beispiel mit einem unterschiedlichen Durchmesser des Setzelements, ist es erforderlich, auf den Kolben eine unterschiedliche Setzenergie zu übertragen.
  • Die einzelnen Kartuschen mit dem Pulver sind an einem Kartuschenstreifen angeordnet. Um unterschiedliche Setzkräfte in dem pulverkraftbetriebenen Setzgerät zu ermöglichen, werden unterschiedliche Kartuschenstreifen mit einer unterschiedlichen Menge an Pulver innerhalb je einer Kartusche vorgehalten. Zur Unterscheidung der Kartuschenstreifen sind diese entsprechend unterschiedlich optisch markiert, zum Beispiel durch Farben oder durch entsprechende Zahlenaufdrucke. Der Anwender bzw. Benutzer des pulverkraftbetriebenen Setzgerätes muss deshalb für eine Anpassung der Setzenergie ständig unterschiedliche Kartuschenstreifen bzw. Kartuschen vorhalten. Die Setzenergie, welche erforderlich ist, wird dabei oftmals auch vor Ort auf der Baustelle erst in Setzversuchen ermittelt. Kauft der Anwender beispielsweise Kartuschen bzw. Kartuschenstreifen mit einer nicht geeigneten Menge an Pulver innerhalb der Kartusche, muss der Anwender die falsch gekaufte Kartusche wieder zurückbringen und eine Kartusche bzw. einen Kartuschenstreifen mit der richtigen Menge an Pulver im Handel kaufen. Dies bedeutet für den Anwender eine erhebliche Zeitverzögerung. Darüber hinaus ist in der Produktion, Logistik und Lagerhaltung der Hersteller von pulverkraftbetriebenen Setzgeräten ein großer Aufwand erforderlich, um die unterschiedlichen Kartuschenstreifen ständig für die Anwender zum Kaufen zur Verfügung zu halten.
  • Aus der EP 0 972 615 B1 ist ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Laufbohrung, einer Kartuschenaufnahme und einer Kolbenführung bekannt. An die Kolbenführung mündet ein Abströmkanal. Die Kartuschenaufnahme sowie der Abströmkanal münden in die Laufbohrung. Mit dem Abströmkanal kann Gas aus der Laufbohrung abgeleitet werden zur Reduzierung der Setzenergie.
  • Die DE 199 83 546 T1 zeigt ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät. Eine Mündungsplatte unterteilt die Brennkammer in ein oberes und ein unteres Volumen. In die Brennkammer mündet eine einstellbare Volumenkammer. Die Größe der zusätzlichen Volumenkammer kann durch die Einstellung einer beweglichen Platte variiert werden und dadurch die Setzenergie von dem Benutzer gesteuert werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System mit einem pulverkraftbetriebenen Setzgerät und ein Verfahren zum Setzen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand zur Verfügung zu stellen, bei dem die Setzelemente auch bei einer identischen Pulvermenge in den Kartuschen mit einer unterschiedlichen Setzenergie in den Setzgegenstand eingebracht werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem System mit einem pulverkraftbetriebenen Setzgerät, das Setzgerät umfassend eine Kolbenführung, einen Kolben, eine Kartuschenaufnahme für eine Kartusche mit Pulver als Brennstoff, einen Arbeitsraum, welcher mit der Kartuschenaufnahme fluidleitend verbunden ist, und von der Kolbenführung und einer Arbeitsbegrenzungsfläche des Kolbens begrenzt ist, eine Einrichtung, z. B. einen Kolbenschaft, zum Einbringen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand und auf die Einrichtung eine Setzenergie übertragbar ist aufgrund des Druckes von Gas in dem Arbeitsraum, so dass die Einrichtung mit Verbrennungskraft betreibbar ist, wobei das System in Ergänzung zu dem Setzgerät wenigstens einen zusätzlichen Kolben mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche als wenigstens ein anderer Kolben umfasst, so dass bei einer Anordnung eines, insbesondere nur eines, der unterschiedlichen Kolben in dem Setzgerät das Setzgerät ein unterschiedliches Totraumvolumen an dem Arbeitsraum aufweist, um eine unterschiedliche Setzenergie, insbesondere bei Kartuschen mit einer identischen Pulvermenge, zu erhalten. In dem Setzgerät können Kolben mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche angeordnet werden. Ein Anwender des Setzgeräts entfernt hierzu einen Kolben aus dem Setzgerät, beispielsweise durch Lösen einer Kolbensperre und Herausziehen des Kolbens, und setzt anschließend einen anderen Kolben in das Setzgerät ein und schließt gegebenenfalls die Kolbensperre.
  • Bei einer Zündung des Pulvers innerhalb der Kartusche erhöht die Zündung des Pulvers den Druck des Gases innerhalb des Arbeitsraums, sodass auf die Arbeitsbegrenzungsfläche des Kolbens der Druck des Gases wirkt und dadurch auf den Kolben eine Druckkraft wirkt als Setzenergie zum Einbringen der Setzelemente in den Setzgegenstand. Je größer das Volumen des Arbeitsraums bei der Zündung ist, desto geringer ist die Zunahme des Drucks bei der Zündung des Pulvers. Das Totraumvolumen ist das Volumen des Arbeitsraums vor bzw. bei der Zündung der Kartusche, insbesondere wenn sich der Kolben an einem Anschlag befindet mit einem minimalen Volumen des Arbeitsraumes als dem Totraumvolumen. Durch die unterschiedliche Geometrie des Kolbens an der Arbeitsbegrenzungsfläche wird bei einem größeren Totraumvolumen an dem Arbeitsraum das Setzelement mit einer kleineren Setzenergie eingebracht und bei einem kleinen Totraumvolumen das Setzelement mit einer größeren Setzenergie in den Setzgegenstand eingebracht. Das System mit dem pulverkraftbetriebenen Setzgerät umfasst somit neben dem Setzgerät mit einem Kolben weitere zusätzliche Kolben mit der unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche, sodass dadurch durch das Anordnen der unterschiedlichen Kolben in dem Setzgerät die Setzelemente mit einer unterschiedlichen Setzenergie in den Setzgegenstand eingebracht werden können, auch bei einer identischen Menge an Pulver in den Kartuschen. Zur Anpassung der Setzenergie an Setzgegenstände mit einer unterschiedlichen Härte und/oder Festigkeit sind somit nicht unterschiedliche Kartuschen an Kartuschenstreifen erforderlich, sondern mittels einer Einheitskartusche und lediglich der Anordnung von unterschiedlichen Kolben innerhalb des Setzgeräts kann die unterschiedliche Setzenergie von dem Setzgerät zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform weisen die Kolben an der Arbeitsbegrenzungsfläche Aussparungen mit einem unterschiedlichen Volumen auf. Die Aussparungen erhöhten das Totraumvolumen und damit auch das Volumen des Arbeitsraums. Befindet sich der Kolben an einem Anschlag an einer Verbindungsbohrung zu der Kartuschenaufnahme, ist der Arbeitsraum minimal und das Volumen des Arbeitsraums ist beispielsweise von dem Volumen der Aussparung und dem Volumen der Verbindungsbohrung gebildet.
  • In einer ergänzenden Variante unterscheidet sich das Volumen der Aussparungen an zwei unterschiedlichen Kolben um wenigstens 20 %, 40 %, 60 %, 100 % oder 200 % und/oder das Totraumvolumen des Setzgerätes mit den unterschiedlichen Kolben sich um wenigstens 20 %, 40 %, 60 %, 100 % oder 200 % unterscheidet. Aufgrund des großen Unterschieds der Volumina der Aussparungen können dadurch auch große unterschiedliche Setzkräfte bei der identischen Menge an Pulver in den Kartuschen zur Verfügung gestellt werden. Zweckmäßig ist das Totraumvolumen das minimale Volumen des Arbeitsraumes bei einer Stellung des Kolbens mit dem minimalen Volumen des Arbeitsraumes.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Aussparungen an den Kolben als zentrische axiale Aussparungen oder seitliche radiale Aussparungen ausgebildet. Seitliche Aussparungen dienen dabei der Erhöhung des Totraumvolumens und unter Umständen einer allmählichen Öffnung eines Abblaskanals, so dass die Energiereduktion pro ausgesparte Volumeneinheit erhöht ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform mündet ein Abströmkanal an einem ersten Ende in den Arbeitsraum und ein zweites Ende des Abströmkanals mündet in die Umgebung und eine Querschnittsfläche des Abströmkanals ist mit einem Regulierelement, insbesondere einem Regulierstift, veränderbar, so dass keine oder unterschiedliche Gasmengen aus dem Arbeitsraum durch den Abströmkanal ableitbar sind als Abblasregulierung für eine unterschiedliche Setzenergie. Mittels des Abströmkanals kann somit die Setzenergie zusätzlich in Ergänzung zu den unterschiedlichen Kolben gesteuert werden. Dadurch ist neben der Grobsteuerung der Setzenergie mit den unterschiedlichen Kolben mit dem Abströmkanal eine Feinsteuerung der Setzenergie möglich. Zur Feinsteuerung der Setzenergie ist somit kein Austausch der Kolben des Setzgerätes des Systems in vorteilhafter Weise erforderlich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Kartuschenaufnahme als eine konische Bohrung ausgebildet und die Kartuschenaufnahme ist mit einer Verbindungsbohrung mit einem Kolbenaufnahmeraum an der Kolbenführung verbunden. Die Kartusche ist gasdicht an der konischen Bohrung angeordnet und mittels eines Schlagelements kann ein Zünder innerhalb der Kartusche gezündet werden zur Zündung des Pulvers.
  • In einer ergänzenden Variante ist der Kolbenaufnahmeraum an der Kolbenführung von einem Trennelement mit einer Vielzahl von Öffnungen mit einem Brennraum verbunden.
  • Zweckmäßig ist das Trennelement als eine Lochplatte ausgebildet und/oder der Brennraum ist von der Verbindungsbohrung und vorzugsweise der Kartuschenaufnahme gebildet. Der Durchmesser der Öffnung ist dabei vorzugsweise kleiner als der Durchmesser der Körner des Pulvers innerhalb der Kartusche oder Verbrennungsreste des Pulvers, sodass dadurch bei der Zündung des Pulvers kein Pulver oder Verbrennungsreste in den Arbeitsraum an den Kolben gelangt und dadurch beispielsweise auch eine Gleitlagerung zwischen dem Kolben und der Kolbenführung nicht durch Pulver oder Verbrennungsreste beeinträchtigt ist.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst das Setzgerät des Systems ein Gehäuse, z. B. aus Kunststoff und/oder Metall, zum mechanischen Schutz und als äußere Umhüllung der anderen Komponenten des Setzgerätes.
  • In einer ergänzenden Variante umfasst das Setzgerät des Systems eine Abgaskolbenrückführung mit einem Abgaskolbenrückführkanal und einem Rückführkolben. Mittels der Abgaskolbenrückführung wird der Kolben nach dem Zünden des Pulvers und dem Einschlagen des Setzelements in den Setzgegenstand wieder zurückgeführt, sodass dadurch der Arbeitsraum minimal ist und vorzugsweise der Kolben an einem Anschlag anliegt.
  • In einer ergänzenden Variante ist mit dem System ein dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenes Verfahren ausführbar und/oder das Setzelement ist als ein Nagel oder ein Bolzen ausgebildet und/oder das Setzgerät des Systems umfasst ein Magazin zur Lagerung einer Vielzahl von Setzelementen und/oder das Setzgerät des Systems umfasst eine Steuereinheit und/oder der Arbeitsraum ist von der Arbeitsbegrenzungsfläche des beweglichen Kolbens begrenzt und mit dem Kolben ist die Setzenergie auf die Einrichtung übertragbar.
  • Erfindungsgemäßes Verfahren zum Setzen eines Setzelementes in einen Setzgegenstand, insbesondere mit einem in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen System, mit den Schritten: Setzen des Setzelementes in den Setzgegenstand, z. B. eine Betondecke, in dem ein Brennstoff in einer Kartusche gezündet wird, aufgrund des Brennvorganges des Brennstoffes in einem Arbeitsraum die Temperatur und der Druck des Gases in dem Arbeitsraum erhöht wird und eine Setzenergie von dem Gas in dem Arbeitsraum auf eine Arbeitsbegrenzungsfläche eines Kolbens und diese Setzenergie auf das Setzelement übertragen wird, so dass aufgrund dieser Setzenergie das Setzelement in den Setzgegenstand eingebracht wird, die Setzenergie gesteuert und/oder geregelt wird, wobei die Setzenergie gesteuert und/oder geregelt wird, indem Kolben mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche in dem Setzgerät angeordnet werden, so dass das Setzgerät ein unterschiedliches Totraumvolumen an dem Arbeitsraum aufweist.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform werden Kolben mit unterschiedlichen Aussparungen in dem Setzgerät angeordnet, so dass unterschiedlichen Totraumvolumina des Arbeitsraumes sich um wenigstens 20 %, 40 %, 60 %, 100 % oder 200 % unterscheiden. Insbesondere ist das Totraumvolumen das minimale Volumen des Arbeitsraumes bei einer entsprechenden Stellung des Kolbens mit dem minimalen Volumen des Arbeitsraumes.
  • Zweckmäßig wird das Gas durch einen Abströmkanal abgeleitet, um die Setzenergie zu reduzieren, insbesondere wird eine gesteuerte unterschiedliche Gasmenge durch den Abströmkanal abgeleitet, um eine gesteuerte unterschiedliche Setzenergie zu erhalten. Durch das Ableiten von Gas durch den Abströmkanal erfolgt die Feinsteuerung der Setzenergie. Die Grobsteuerung der Setzenergie erfolgt durch die Anordnung der unterschiedlichen Kolben mit der unterschiedlichen Arbeitsbegrenzungsfläche, sodass beispielsweise auch während des Arbeitens mit dem Setzgerät durch das Betätigen eines Regulierelements unterschiedliche Gasmengen durch den Abströmkanal abgeleitet werden können und dadurch eine unterschiedliche Setzenergie erreicht werden kann. Je größer die durch den Abströmkanal ausgeleitete Gasmenge ist, desto geringer ist die Setzenergie und umgekehrt.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform wird nach jedem Setzen je eines Setzelementes eine andere Kartusche an einer Kartuschenaufnahme angeordnet, insbesondere wird mit einem Mechanismus die andere Kartusche, vorzugsweise an einem Kartuschenstreifen, angeordnet. Das Setzen des Setzelements erfolgt automatisch durch das Betätigen eines Triggers und der Mechanismus steht in Wirkverbindung mit einer Steuereinheit, sodass nach dem Setzen eines Setzelements automatisch eine andere mit Pulver befüllte Kartusche an dem Kartuschenstreifen zu der Kartuschenaufnahme geführt wird.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Setzgerätes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines Kartuschenstreifens mit Kartuschen,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt eines Kolbens mit einer axialen Aussparung mit einem kleinen Volumen der Aussparung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt des Kolbens mit der axialen Aussparung mit einem mittleren Volumen der Aussparung,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt des Kolbens mit der axialen Aussparung mit einem großen Volumen der Aussparung,
    Fig. 6
    einen Längsschnitt des Kolbens mit einer radialen Aussparung mit einem kleinen Volumen der Aussparung,
    Fig. 7
    einen Längsschnitt des Kolbens mit einer radialen Aussparung mit einem mittleren Volumen der Aussparung und
    Fig. 8
    einen Längsschnitt des Kolbens mit einer radialen Aussparung mit einem großen Volumen der Aussparung.
  • Ein in Fig. 1 dargestelltes und mit Verbrennungskraft, nämlich Pulverkraft, betriebenes Setzgerät 1 dient dazu, Setzelemente 19, zum Beispiel Nägel 20 oder Bolzen, in einen Setzgegenstand 2, zum Beispiel eine Betondecke oder eine Holzlatte, einzubringen bzw. einzuschlagen. Das Setzgerät 1 umfasst ein Gehäuse 3 aus Metall und/oder Kunststoff. Dabei sind innerhalb eines Magazins 21 eine Vielzahl von Nägeln 20 bevorratet und mittels eines automatischen Zuführmechanismus (nicht dargestellt) kann nach dem Einschlagen eines Nagels 20 selbsttätig ein weitere Nagel 20 zu dem Bereich links von einem Kolbenschaft 18 als Einrichtung 17 zum Einbringen des Setzelementes 19 gefördert werden. Dies erfolgt dabei selbsttätig und automatisch durch das Betätigen eines Triggers 22. Der Trigger 22 steht dabei mittels einer nicht dargestellten elektrischen Steuerleitung in Verbindung mit einer Steuereinheit 25. Der Trigger 22 ist an einem Handgriff 23 angeordnet und der Handgriff 23 ist von dem Gehäuse 3 gebildet.
  • Innerhalb des Gehäuses 3 ist ein Kolbenlagerteil 10 aus Metall angeordnet. Das mehrteilige Kolbenlagerteil 10 begrenzt eine zylinderförmige Kolbenführung 5 zur Gleitlagerung eines Kolbens 6 an einer radialen Außenseite des Kolbens 6. Der Kolben 6 ist mit einer Kolbenverbindungsstange 11 mit einem Rückführkolben 12 mechanisch fest verbunden und an dem Rückführkolben 12 ist der Kolbenschaft 18 als der Einrichtung 17 zum Einbringen des Setzelements 19 befestigt. Der Kolben 6, der Rückführkolben 7, die Kolbenverbindungsstange 11 und der Kolbenschaft 18 sind dabei koaxial und konzentrisch zueinander ausgerichtet. In das Kolbenlagerteil 10 ist eine Kartuschenaufnahme 38 als eine konische Bohrung 39 eingearbeitet und die Kartuschenaufnahme 38 steht durch eine Verbindungsbohrung 40 mit einem Kolbenaufnahmeraum 41 innerhalb der Kolbenführung 5 als Teil eines Arbeitsraum 28 in fluid- und gasleitender Verbindung. Der Arbeitsraum 28 ist somit unter anderem von der Kolbenführung 5 und einer Arbeitsbegrenzungsfläche 7 des Kolbens 6 begrenzt, sodass der Druck eines Gases innerhalb des Kolbenaufnahmeraumes 41 auf die Arbeitsbegrenzungsfläche 7 eine Druckkraft aufbringt gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach links und diese Druckkraft bewirkt die Setzenergie, mit der die Setzelemente 19 in den Setzgegenstand 2 eingebracht werden. Innerhalb der Verbindungsbohrung 40 ist eine Lochplatte 26 als ein Trennelement 24 angeordnet und das Trennelement 24 weist Öffnungen 27 auf. Dabei sind auf einem Kartuschenstreifen 16 eine Vielzahl von Kartuschen 15, beispielsweise zehn Kartuschen 15, angeordnet und in Fig. 2 sind lediglich drei der zehn Kartuschen 15 dargestellt. Die Kartusche 15 bildet dabei eine Hülse innerhalb der Pulver und ein Zünder angeordnet ist. Mittels eines Schlagelements 36 wird bei einer Aktivierung des Triggers 22 von der Steuereinheit 25 auf ein rückseitiges Ende der Kartusche 15 eine Schlagkraft aufgebracht und dadurch der Zünder gezündet und im Nachfolgenden auch das Pulver. Die Öffnungen 27 sind kleiner als der Durchmesser der Körner des Pulvers innerhalb der Kartusche bzw. der Verbrennungsreste des Pulvers, sodass dadurch kein Pulver und auch keine Verbrennungsreste in den Kolbenaufnahmeraum 41 an der Kolbenführung 5 als Teil des Arbeitsraumes 28 gelangen kann. Die Verbindungsbohrung 40 zwischen der Lochplatte 26 und der Kartusche 15 bildet somit einen Brennraum 29 für das Pulver innerhalb der Kartusche 15. Die Verbrennungsbohrung 40 bildet auch zusätzlich den Arbeitsraum 28 außerhalb der Kolbenführung 5 bzw. außerhalb des Kolbenaufnahmeraumes 41, da der Raum der Verbindungsbohrung 40 als Brennraum 29 auch zur Aufbringung der Druckkraft auf die Arbeitsbegrenzungsfläche 7 des Kolbens 6 genutzt wird.
  • Befindet sich der Kolben 6 an der maximalen rechten axialen Position gemäß der Darstellung in Fig. 1, das heißt, liegt ein rechtes axiales Ende des Kolbens 6, das heißt eine Arbeitsbegrenzungsfläche 7 eines Kolbens 6, auf einem rechten Anschlag 37 des Kolbenlagerteils 10 auf, ist das Volumen des Arbeitsraums 28 minimal und damit auch das Volumen des Totraums. Das Totraumvolumen ist somit insbesondere das minimale Volumen des Arbeitsraums 28 kurz vor der Zündung des Pulvers bei einem Aufliegen des Kolbens 6 auf dem Anschlag 37. Das Volumen der Verbindungsbohrung 40 kann jedoch nicht verändert werden. Lediglich durch eine Änderung des Volumens des Kolbenaufnahmeraumes 41 mit den unterschiedlichen Kolben 6 wird das Totraumvolumen als das minimale Volumen des Arbeitsraumes 28 verändert.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Kolben 6 weist eine axiale Aussparung 8 auf, sodass durch das Volumen der axialen Aussparung 8 das Volumen des Arbeitsraums 28 und auch das Totraumvolumen des Setzgeräts 1 zusätzlich erhöht ist. Je größer das Totraumvolumen des Setzgeräts 1 bei bzw. kurz vor der Zündung des Pulvers innerhalb der Kartusche 15 ist, desto kleiner ist die auf die Setzelemente 19 übertragene Setzenergie und umgekehrt. In Fig. 3 bis 5 sind die Kolben 6 mit unterschiedlich großen axialen Aussparungen 8 dargestellt. Durch die Anordnung der unterschiedlichen Kolben 6 innerhalb des Setzgeräts 1 kann dadurch auf die Setzelemente 19 eine unterschiedliche Setzenergie übertragen werden. In Fig. 3 ist der Kolben 6 mit einem kleinen Volumen der Aussparung 8 dargestellt, sodass dadurch das Setzgerät 1 die maximale Setzenergie aufweist. Der in Fig. 5 dargestellte Kolben 6 weist das größte Volumen an der axialen Aussparung 8 auf, sodass dadurch ein großes Totraumvolumen des Setzgeräts 1 vorhanden ist und dadurch die Setzelemente 19 mit der minimalen Setzenergie in den Setzgegenstand 2 eingebracht werden. In Fig. 5 weist der Kolben 6 eine axiale Aussparung 8 mit einem mittleren Volumen auf. Das Setzgerät 1 mit dem nur einen Kolben 6 bildet zusammen mit den anderen unterschiedlichen Kolben 6 ein System 4.
  • In Fig. 6 bis 8 sind weitere Ausführungsbeispiele des Kolbens 6 dargestellt und im Unterschied zu den in den Fig. 3 bis 5 dargestellten axialen Aussparungen 8 weisen die in Fig. 6 bis 8 dargestellten Kolben radiale Aussparungen 9 auf.
  • Nach dem Zünden des Pulvers innerhalb der Kartusche 15 wird der Kolben 6 von der in Fig. 1 dargestellten rechten axialen Stellung bzw. Position an der Kolbenführung 5 nach links bewegt, bis der Rückführkolben 12 an einem weiteren Anschlag 37 am linken Ende der Kolbenführung 5 aufliegt. Während der Bewegung des Kolbens 6 nach links wird das Volumen des Kolbenaufnahmeraumes 41 erhöht und damit auch das Volumen des Arbeitsraumes 28 vergrößert. Das Kolbenlagerteil 10 weist einen Abgaskolbenrückführkanal 13 auf, sodass ab einer axialen Position des Kolbens 6 das Gas aus dem Arbeitsraum 28 durch den Abgaskolbenrückführkanal 13 strömen kann. Während der axialen Bewegung des Kolbens 6 erhöht sich auch das Volumen des Arbeitsraums 28. Dadurch gelangt in einen Rückführraum 14 zwischen dem Kolbenlagerteil 10 und dem Rückführkolben 12 das unter Druck befindliche Gas aus dem Arbeitsraum 28 und dadurch kann bei einer entsprechenden Dimensionierung und Auslegung unter anderem des Kolbens 6 und des Abgaskolbenrückführkanales 13 nach dem Setzen des Setzelements 19 der Kolben 6 wieder in die in Fig. 1 dargestellte axiale Position zurückbewegt werden.
  • Das Kolbenlagerteil 10 weist außerdem einen Abströmkanal 30 auf. Ein erstes Ende 31 des Abströmkanals 30 mündet in den Arbeitsraum 28 und ein zweites Ende 32 des Abströmkanals 30 mündet in die Umgebung. Ein als Regulierstift 34 ausgebildetes Regulierelement 33 weist ein Außengewinde auf und mittels eines Innengewindes an dem Kolbenlagerteil 10 und eines außenseitigen Regulierrades 35 kann der Regulierstift 34 in axialer Richtung bewegt werden, sodass dadurch der Abströmkanal 30 vollständig oder teilweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Nach der Zündung der Kartusche 15 mit dem Pulver bewegt sich der Kolben 6 in axialer Richtung gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach links und nach einer geringfügigen axialen Bewegung wird von dem Kolben 6 das erste Ende 31 des Abströmkanals 30 geöffnet, sodass dadurch bei einem wenigstens teilweise geöffneten Abströmkanal 30 aufgrund der Position des Regulierstifts 34 Gas aus dem Arbeitsraum 28 ausströmen kann. Mittels des Regulierstifts 34 kann somit zusätzlich eine Feinsteuerung der Setzenergie ausgeführt werden. Je mehr Gas aus dem Arbeitsraum 28 durch den Abströmkanal 30 aufgrund der zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnittsfläche des Abströmkanales 30 an dem Regulierstift 34 ausgeleitet wird, desto geringer ist die Setzenergie des Setzgerätes 1 und umgekehrt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen System 4 wesentliche Vorteile verbunden. Die Kolben 6 weisen an der Arbeitsbegrenzungsfläche 7 Aussparungen 8, 9 mit einem unterschiedlichen Volumen auf. Dadurch kann durch die Anordnung der unterschiedlichen Kolben 6 in dem Setzgerät 1 das Totraumvolumen des Setzgeräts 1 wesentlich verändert werden und dadurch auch die Setzenergie, da je größer das Totraumvolumen des Setzgeräts 1 ist, desto kleiner die Setzenergie ist und umgekehrt. Die erforderlichen unterschiedlichen Setzkräfte für unterschiedliche Setzgegenstände 2 können somit mit Kartuschenstreifen 16 mit Kartuschen 15 mit einer identischen Menge an Pulver zur Verfügung gestellt werden. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Systems 4 benötigt somit nur noch eine Einheitskartusche 15 bzw. Einheitskartuschenstreifen 16 mit einer identischen Menge an Pulver in den Kartuschen 15 und muss damit nicht mehr unterschiedliche Kartuschenstreifen 16 vorhalten. Lediglich durch die unterschiedlichen Kolben 6 kann somit die Setzenergie des Setzgeräts 1 wesentlich verändert werden. Die Feinsteuerung der Setzenergie erfolgt mittels des Regulierstifts 34 an dem Setzgerät 1.

Claims (14)

  1. System (4) mit einem pulverkraftbetriebenen Setzgerät (1), das Setzgerät (1) umfassend
    - eine Kolbenführung (5),
    - einen Kolben (6),
    - eine Kartuschenaufnahme (38) für eine Kartusche (15) mit Pulver als Brennstoff,
    - einen Arbeitsraum (28), welcher mit der Kartuschenaufnahme (38) fluidleitend verbunden ist, und von der Kolbenführung (5) und einer Arbeitsbegrenzungsfläche (7) des Kolbens (6) begrenzt ist,
    - eine Einrichtung (17), z. B. einen Kolbenschaft (18), zum Einbringen eines Setzelementes (19) in einen Setzgegenstand (2) aufgrund des Druckes von Gas in dem Arbeitsraum (28), so dass die Einrichtung (17) mit Verbrennungskraft betreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das System (4) in Ergänzung zu dem Setzgerät (1) wenigstens einen zusätzlichen Kolben (6) mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche (7) als wenigstens ein anderer Kolben (6) umfasst, so dass bei einer Anordnung eines, insbesondere nur eines, der unterschiedlichen Kolben (6) in dem Setzgerät (1) das Setzgerät (1) ein unterschiedliches Totraumvolumen an dem Arbeitsraum (28) aufweist, um eine unterschiedliche Setzenergie, insbesondere bei Kartuschen (15) mit einer identischen Pulvermenge, zu erhalten.
  2. System nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kolben (6) an der Arbeitsbegrenzungsfläche (7) Aussparungen (8, 9) mit einem unterschiedlichen Volumen aufweisen.
  3. System nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich das Volumen der Aussparungen (8, 9) an zwei unterschiedlichen Kolben (6) um wenigstens 20%, 40%, 60%, 100% oder 200% unterscheidet
    und/oder
    sich das Totraumvolumen des Setzgerätes (1) mit den unterschiedlichen Kolben (6) um wenigstens 20%, 40%, 60%, 100% oder 200% unterscheidet.
  4. System nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aussparungen (8, 9) an den Kolben (6) als zentrische axiale Aussparungen (8) oder seitliche radiale Aussparungen (9) ausgebildet sind.
  5. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Abströmkanal (30) an einem ersten Ende (31) in den Arbeitsraum (28) mündet und ein zweites Ende (32) des Abströmkanales (30) in einen Abgaskolbenrückführkanal (13) und/oder in die Umgebung mündet und eine Querschnittsfläche des Abströmkanales (30) mit einem Regulierelement (33), insbesondere einem Regulierstift (34), veränderbar ist, so dass keine oder unterschiedliche Gasmengen aus dem Arbeitsraum (28) durch den Abströmkanal (30) ableitbar sind als Abblasregulierung für eine unterschiedliche Setzenergie.
  6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kartuschenaufnahme (38) als eine konische Bohrung (39) ausgebildet ist und die Kartuschenaufnahme (38) mit einer Verbindungsbohrung (40) mit einem Kolbenaufnahmeraum (28) an der Kolbenführung (5) verbunden ist.
  7. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kolbenaufnahmeraum (41) an der Kolbenführung (5) von einem Trennelement (24) mit einer Vielzahl von Öffnungen (27) mit einem Brennraum (29) verbunden ist.
  8. System nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (24) als eine Lochplatte (26) ausgebildet ist und/oder
    der Brennraum (29) von der Verbindungsbohrung (40) und vorzugsweise der Kartuschenaufnahme (38) gebildet ist.
  9. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Setzgerät (1) des Systems (4) eine Abgaskolbenrückführung mit einem Abgaskolbenrückführkanal (13) und einem Rückführkolben (12) umfasst.
  10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit dem System (4) ein Verfahren gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 15 ausführbar ist
    und/oder
    das Setzelement (19) als ein Nagel (20) oder ein Bolzen ausgebildet ist
    und/oder
    das Setzgerät (1) des Systems (4) ein Magazin (21) zur Lagerung einer Vielzahl von Setzelementen (19) umfasst und/oder
    das Setzgerät (1) des Systems (4) eine Steuereinheit (25) umfasst und/oder
    der Arbeitsraum (28) von der Arbeitsbegrenzungsfläche (7) des beweglichen Kolbens (6) begrenzt ist und mit dem Kolben (6) die Setzenergie auf die Einrichtung (17) aufbringbar ist.
  11. Verfahren zum Setzen eines Setzelementes (19) in einen
    Setzgegenstand (2), insbesondere mit einem System (4) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    - Setzen des Setzelementes (19) in den Setzgegenstand (2), z. B. eine Betondecke, in dem ein Brennstoff in einer Kartusche (15) gezündet wird, aufgrund des Brennvorganges des Brennstoffes in einem Arbeitsraum (28) die Temperatur und der Druck des Gases in dem Arbeitsraum (28) erhöht wird und eine Setzenergie von dem Gas in dem Arbeitsraum (28) auf eine Arbeitsbegrenzungsfläche (7) eines Kolbens (6) aufgebracht wird und diese Setzenergie auf das Setzelement (19) übertragen wird, so dass aufgrund dieser Setzenergie das Setzelement (19) in den Setzgegenstand (2) eingebracht wird,
    - die Setzenergie gesteuert und/oder geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Setzenergie gesteuert und/oder geregelt wird, indem Kolben (6) mit einer unterschiedlichen Geometrie an der Arbeitsbegrenzungsfläche (7) in dem Setzgerät (1) angeordnet werden, so dass das Setzgerät (1) ein unterschiedliches Totraumvolumen an dem Arbeitsraum (28) aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Kolben (6) mit unterschiedlichen Aussparungen (8, 9) in dem Setzgerät (1) angeordnet werden, so dass die unterschiedlichen Totraumvolumina des Arbeitsraumes (28) sich um wenigstens 20%, 40%, 60%, 100% oder 200% unterscheiden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gas durch einen Abströmkanal (30) abgeleitet wird, um die Setzenergie zu reduzieren, insbesondere eine gesteuerte unterschiedliche Gasmenge durch den Abströmkanal (30) abgeleitet wird, um eine gesteuerte unterschiedliche Setzenergie zu erhalten.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach jedem Setzen je eines Setzelementes (19) eine andere Kartusche (15), insbesondere mit einem Mechanismus, an einer Kartuschenaufnahme (38) angeordnet wird.
EP13197908.0A 2013-12-18 2013-12-18 Setzgerät Withdrawn EP2886256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197908.0A EP2886256A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Setzgerät
PCT/EP2014/076984 WO2015091090A1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197908.0A EP2886256A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886256A1 true EP2886256A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49816866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197908.0A Withdrawn EP2886256A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Setzgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886256A1 (de)
WO (1) WO2015091090A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037378A1 (de) * 1969-04-15 1971-02-11 Forester (Ireland) Ltd Dublin Nage! Pistole
EP0579575A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5657919A (en) * 1991-09-03 1997-08-19 Masterset Inc. Modular fastener driving tool with noise reducing structure
DE19983546T1 (de) 1998-09-10 2001-08-02 Senco Products Brennkammerkonstruktion für Treibmittelladungen und Leistungseinstellmittel
EP1308246A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Cetram Pty Limited Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE10164202A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Hilti Ag Kolben für Setzgeräte
EP0972615B1 (de) 1998-07-13 2003-10-22 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2037378A1 (de) * 1969-04-15 1971-02-11 Forester (Ireland) Ltd Dublin Nage! Pistole
US5657919A (en) * 1991-09-03 1997-08-19 Masterset Inc. Modular fastener driving tool with noise reducing structure
EP0579575A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-19 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0972615B1 (de) 1998-07-13 2003-10-22 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19983546T1 (de) 1998-09-10 2001-08-02 Senco Products Brennkammerkonstruktion für Treibmittelladungen und Leistungseinstellmittel
EP1308246A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-07 Cetram Pty Limited Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE10164202A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Hilti Ag Kolben für Setzgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015091090A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963772B1 (de) Gasabnahmeanordnung und lauf bzw. waffe mit einer gasabnahmeanordnung
EP1035950B1 (de) Gerät zum setzen eines befestigungselementes in einen setzuntergrund und verwendung des gerätes
DE102006056130A1 (de) Gasabnahmeanordnung und Lauf bzw. Waffe mit einer Gasabnahmeanordnung
DE102014015479B4 (de) Gasdruckbetätigungssystem für eine automatische Schusswaffe im Pistolenkaliber
DE102014102672B4 (de) Feuerwaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Feuerwaffe
DE1291699B (de) Bolzeneintreibwerkzeug
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE919940C (de) Durch feste Treibstoffe betriebenes Bearbeitungswerkzeug zur Abgabe schlagartiger Arbeitsleistungen
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP2886254A1 (de) Arbeitsgerät
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
EP2886256A1 (de) Setzgerät
DE1932003C3 (de) Schubkolbenrückführeinrichtung
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE1022126B (de) Selbsttaetige Waffe mit einem mit dem Verschlusskasten loesbar verbundenen Lauf und Steuerung der Entriegelung durch Gasentnahme
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE2514238A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE1012868B (de) Bolzensetzgeraet
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE2737900A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an eintreibgeraeten
DE102016114408B4 (de) Verschlusssystem für automatische und halbautomatische Handfeuerwaffen
DE1970430U (de) Patronenhalter, insbesondere zum abschiessen von schiessbolzen mit hilfe von zetzpistolen und setzgeraeten.
DE2851321C1 (de) Munition für eine mit flüssigem Treibmittel betriebene Feuerwaffe
DE102011052323A1 (de) Messpatrone, Messsystem und Verfahren zur Längenmessung eines Patronenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105