DE10164202A1 - Kolben für Setzgeräte - Google Patents

Kolben für Setzgeräte

Info

Publication number
DE10164202A1
DE10164202A1 DE10164202A DE10164202A DE10164202A1 DE 10164202 A1 DE10164202 A1 DE 10164202A1 DE 10164202 A DE10164202 A DE 10164202A DE 10164202 A DE10164202 A DE 10164202A DE 10164202 A1 DE10164202 A1 DE 10164202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cavity
plug
stopper
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10164202A
Other languages
English (en)
Inventor
Dionys Schalbetter
Johann Buechel
Juergen Bergauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE10164202A priority Critical patent/DE10164202A1/de
Priority to US10/329,120 priority patent/US6719182B2/en
Priority to FR0216705A priority patent/FR2834231A1/fr
Publication of DE10164202A1 publication Critical patent/DE10164202A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Patentanmeldung betrifft einen Kolben für Setzgeräte, bei denen der Kolbenkopf (10) hohl ausgeführt ist. Am brennraumseitigen Ende des Kolbenkopfes (10) ist eine Öffnung (11) zu dem im Kolbenkopf (10) liegenden Hohlraum (12) vorhanden. Diese Öffnung (11) wird über einen Stopfen (20), der mittels einer Lotnaht in dem Hohlraum (12) des Kolbenkopfes (10) fixiert ist, verschlossen. Der Stopfen (20) weist eine Stirnfläche (21) und eine randlich von dieser abgehende Mantelfläche auf. Zur Verbesserung derartiger Kolben wird vorgeschlagen, auf dem Außenumfang der Mantelfläche (22) des Stopfens (20) einen Rändel (23) anzuordnen. Über diesen Rändel (23) wird eine gleichmäßigere Geometrie des Lotspaltes erreicht, die für alle Bereiche des Lotspaltes eine gleichmäßig gute Kapillarwirkung bewirkt.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung betrifft einen Kolben für Setzgeräte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Bei derartigen Setzgeräten ist der Kolben in einem Hohlraum verschieblich gelagert. Ueber die explosive Verbrennung eines Brennstoffes in der Brennkammer des Gerätes wird der Kolben angetrieben, dessen setzrichtungsseitiges Ende ein in der Bolzenführung befindliches Befestigungselement wie z. B. einen Nagel antreibt und in einen Untergrund eintreibt.
  • Bei brennstoffbetriebenen Setzgeräten ist es bekannt, die Kolben aus Gewichtsgründen hohl auszuführen und mit einem Stopfen zu verschliessen. Die Stopfen werden dann über eine Lötverbindung am Ende des Kolbenhohlraums fixiert. Bei den bekannten Kolben kann es vorkommen, dass die Stopfen nicht ausreichend zentriert sind, wenn diese an das Kolbenende angelötet werden, so dass die Lotnaht ungleichmässig ist. Durch die hohen dynamischen und thermischen Belastungen, die während des Betriebs eines Setzgerätes auf den Kolben einwirken, ist diese Lotverbindung aber hoch belastet, so dass es frühzeitig zu einem Bruch der Lotverbindung, und zu einem Lösen des Stopfens kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, einen Kolben für brennstoffbetriebene Setzgeräte zu entwickeln, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Dieses wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass auf der Aussenumfangsfläche des Stopfens wenigstens ein Zentrierungsmittel wie z. B. ein Rändel oder mehrere Vorsprünge angeordnet ist, das sicherstellt, dass der Stopfen konzentrisch im Hohlraum des Kolbenkopfes liegt und das dafür sorgt, dass rings um den Aussenumfang des Stopfens ein Lotspalt ausgebildet ist, der an allen Stellen des Aussenumfangs geometrisch ähnliche Bedingungen für eine Kapillarwirkung am entstehenden Spalt zwischen Innenwand des Kolbenkopfes und Aussenumfangsfläche des Stopfens schafft. Durch die erfindungsgemässe Massnahme kann die Ausschussrate bei der Hohlkolbenproduktion erheblich gesenkt werden. Ferner wird eine lange Lebensdauer des erfindungsgemässen Kolbens ermöglicht, da nunmehr in jedem Fall eine stabile Lotverbindung erzielt werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Aussendurchmesser des Rändels/Zentrierungsmittels etwas grösser ausgeführt, als der Innendurchmesser des Hohlraumes des Kolbenkopfes im Einsteckbereich. Durch diese Massnahme wird sichergestellt, dass der Stopfen sich während dem Montage- und Lötprozess nicht verschieben kann. Eine exakte und qualitativ gleichbleibende Verarbeitung mit einem qualitativ gleichbleibenden Endprodukt ist durch die erfindungsgemässe Massnahme gewährleistet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung gemäss Anspruch 5 ist am Stopfen ein Lotdepot vorgesehen. Ein derartiges Lotdepot kann gemäss Anspruch 7 ebenfalls auch an der Oeffnung oder im Hohlraum des Kolbenkopfes vorgesehen sein. Mit einem derartigen Lotdepot kann verhindert werden, dass das überschüssige Lot beim Lötvorgang des Kolbens auf die fertig bearbeitete, konturierte Stirnfläche des Lotstopfens gelangt, welche ansonsten nachgearbeitet werden müsste. Mit dieser Massnahme wird also eine Mehrarbeit durch Nachbearbeitung eingespart.
  • Weitere Vorteile und Massnahmen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch einen Abschnitt eines erfindungsgemässen Kolbens und einen erfindungsgemässen Stopfen in einer Seitenansicht, wobei der Kolbenkopf teilweise offengelassen ist,
  • Fig. 2 schematisch, den erfindungsgemässen Kolben aus Fig. 1 im Längsschnitt mit darin eingestecktem Stopfen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte erfindungsgemässe Kolben für ein Setzgerät weist einen hohl ausgeführten Kolbenkopf 10 sowie einen nicht vollständig dargestellten Kolbenschaft 13 auf. An der Stirnseite des Kolbenkopfes 10 ist eine Oeffnung 11 angeordnet, hinter der sich der Hohlraum 12 des Kolbenkopfes 10 erstreckt. Dieser Hohlraum 12 weist einen hinteren Bereich 18 sowie einen vorderen Bereich 17 auf, wobei der Innendurchmesser des Hohlraumes 12 im vorderen Bereich 17 grösser ist als der Innendurchmesser des Hohlraums 12 im hinteren Bereich 17. In der Uebergangszone zwischen den beiden Bereichen 17 und 18 ist an der Kolbenwand 15 eine konische Ringfläche 16 angeordnet.
  • Der erfindungsgemässe Kolben für ein Setzgerät umfasst ferner einen Stopfen 20, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine konturierte Stirnfläche 21 aufweist. Der Stopfen 20 weist ferner eine Mantelfläche 22 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form aufweist. Aussen auf der Mantelfläche 22 ist in einem, der Stirnfläche nahen Bereich ein umlaufender Rändel 23 angeordnet. Der Aussendurchmesser 24 des Stopfens 20 am Rändel 23 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel grösser als der Innendurchmesser 14 des Hohlraumes 12 im Bereich der Oeffnung 11 bzw. im vorderen Bereich 17. Bei der Montage des Kolbens wird der Stopfen 20 in der Einsteckrichtung 28 in den vorderen Bereich 17 des Kolbens eingebracht. Der Stopfen 20 lässt sich so weit in den Hohlraum 12 des Kolbenkopfes 10 einstecken, bis die, die Mantelfläche 22 abschliessende konische Ringfläche 26 des Stopfens 20 an der konischen Ringfläche 16 der Kolbenwand 15 anliegt. Durch den Rändel 23 wird es erreicht, dass der Lotspalt 29 eine sehr gleichmässige geometrische Verteilung zwischen der Mantelfläche 22 des Stopfens 20 und der diesen umgebenden Kolbenwand 15 aufweist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Lotspalt z. B. eine Weite von 0.1 mm zuzüglich einer Toleranz von +/-0.02 bis 0.05 mm auf. Der Rändel weist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hingegen eine Höhe von 0.15 mm über der Mantelfläche 22 auf. Ueber die Differenz von 0.05 mm der Rändelhöhe zur Lotspaltgrösse wird ein Klemmsitz des Rändels 23 im Hohlraum 12 des Kolbenkopfes 10 erreicht. Ein unbeabsichtigtes Verstellen des Stopfens 20 im Hohlraum 12 des Kolbenkopfes 10 beim Lötvorgang wird derart vermieden. Die der Festlegung des Stopfens 20 am Kolben dienende Lotnaht ist in den Zeichnungen aus Gründen der Klarheit nicht wiedergegeben.
  • Günstigerweise ist an dem Stopfen 20 ferner noch ein Lotdepot 25 vorgesehen, welches durch einen Zwickelraum zwischen der konischen Ringfläche 27 im Bereich der Stirnfläche 21 des Stopfens 20 und der im Bereich der Oeffnung 11 befindlichen Kolbeninnenwand 15 gebildet wird. Ueberschüssiges Lot kann dort beim Lötvorgang Platz nehmen, so dass es nicht in die Konturen der Stirnfläche 21 einläuft. Aus diesen Konturen müsste es ansonsten wieder durch eine Nachbearbeitung entfernt werden. Bezugszeichenliste 10 Kolbenkopf
    11 Oeffnung
    12 Hohlraum
    13 Kolbenschaft
    14 Innendurchmesser von 12 im Bereich von 11
    15 Kolbenwand
    16 konische Ringfläche
    17 vorderer Bereich von 12
    18 hinterer Bereich von 12
    20 Stopfen
    21 Stirnfläche
    22 Mantelfläche
    23 Rändel/Zentrierungsmittel
    24 Aussendurchmesser von 20 an 23
    25 Lotdepot
    26 konische Ringfläche an 21
    27 konische Ringfläche an 21
    28 Einsteckvorrichtung
    29 Lotspalt

Claims (9)

1. Kolben für Setzgeräte,
mit einem hohl ausgeführten Kolbenkopf (10), dessen brennraumseitiges Ende eine Oeffnung (11) zu dem im Kolbenkopf (10) liegenden Hohlraum (12) aufweist,
und mit einem Stopfen (20) der mittels einer Lotnaht in dem Hohlraum (12) des Kolbenkopfes (10) fixiert ist und der die Oeffnung (11) verschliesst, wobei der Stopfen (20) eine Stirnfläche (21) und eine randlich von dieser abgehende Mantelfläche (22) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf dem Aussenumfang der Mantelfläche (22) des Stopfens (20) wenigstens Zentrierungsmittel (23) angebracht sind.
2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierungsmittel ein Rändel (23) umfasst.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (24) des Stopfens (20) am Zentrierungsmittel/Rändel (23) grösser ist, als der Innendurchmesser (14) des Hohlraumes (12) im Bereich der Oeffnung (11) des Kolbenkopfes (10).
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser (24) des Stopfens (20) am Zentrierungsmittel/Rändel (23) im 10tel mm Bereich grösser ist, als der Innendurchmesser (14) des Hohlraumes (12) im Bereich der Oeffnung (11) des Kolbenkopfes (10).
5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Stopfen ein Lotdepot (25) vorgesehen ist.
6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotdepot (25) im Uebergangsbereich zwischen Stirnfläche (21) und Mantelfläche (22) des Stopfens (20) angeordnet ist.
7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oeffnung (11) und/oder im Hohlraum (12) des Kolbenkopfes (10) ein Lotdepot vorgesehen ist.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (12) einen vorderen, an die Oeffnung (11) angrenzenden Bereich (17) und einen hinteren Bereich (18) aufweist,
wobei beide Bereiche (17, 18) an einer innen an der Kolbenwand (15) angeordneten konischen Ringfläche (16) ineinander übergehen,
und wobei der Innendurchmesser des Hohlraums (12) im vorderen Bereich (17) grösser ist als im hinteren Bereich (18).
9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktiefe des Stopfens (20) in den Hohlraum (12) des Kolbenkopfes (10) über die konische Ringfläche (16) begrenzt ist.
DE10164202A 2001-12-27 2001-12-27 Kolben für Setzgeräte Ceased DE10164202A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164202A DE10164202A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Kolben für Setzgeräte
US10/329,120 US6719182B2 (en) 2001-12-27 2002-12-24 Piston for a setting tool
FR0216705A FR2834231A1 (fr) 2001-12-27 2002-12-26 Piston pour outils de scellement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164202A DE10164202A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Kolben für Setzgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164202A1 true DE10164202A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7711011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164202A Ceased DE10164202A1 (de) 2001-12-27 2001-12-27 Kolben für Setzgeräte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6719182B2 (de)
DE (1) DE10164202A1 (de)
FR (1) FR2834231A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886256A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7201302B2 (en) * 2004-09-01 2007-04-10 Illinois Tool Works Inc. Driver blade with auxiliary combustion chamber for combustion powered fastener-driving tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209029C3 (de) * 1972-02-25 1981-05-21 Hilti AG, 9494 Schaan Treibkolben für pulverkraftbetriebene Bolzensetzgeräte
DE2548014C2 (de) * 1975-10-27 1984-01-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
DE4222961A1 (de) * 1992-07-13 1994-01-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5507528A (en) * 1994-09-30 1996-04-16 Itt Corporation Method of braze joint fastening for male to female receptacles
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool
FR2755630B1 (fr) * 1996-11-14 1999-01-15 Werthanor Sa Dispositif de fixation de tige d'articulation, bracelet forme de maillons articules fixes a l'aide d'un tel dispositif et procede d'assemblage d'une tige d'articulation
DE19735247C2 (de) * 1997-08-14 2001-12-20 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zum Verlöten von Bauteilen und Bauteil zur Durchführung des Verfahrens
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
DE19860194A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US6547120B1 (en) * 2000-10-12 2003-04-15 Illinois Tool Works Inc. Powder driven fastener setting tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886256A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät
WO2015091090A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2834231A1 (fr) 2003-07-04
US6719182B2 (en) 2004-04-13
US20030168490A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000044A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen, insbesondere pumpeduese
DE19633260A1 (de) Einspritzventil, insbesondere zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
DE2920100A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese mit gesteuertem einspritzquerschnitt fuer brennkraftmaschinen
EP0334924A1 (de) Verriegelbarer hydraulikzylinder
EP2636911A1 (de) Befestigungsanordnung
EP1385664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
EP1289712B1 (de) Schleifverfahren und schleifmaschine
DE10164202A1 (de) Kolben für Setzgeräte
CH694918A5 (de) Armatur mit zwei Armaturenteilen.
DE3321286A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese und mit dieser ausgestattete brennkraftmaschine
DD297591A5 (de) Vorrichtung zum kuppeln von zwei werkzeugteilen maschineller werkzeuge
DE19810985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
AT517140B1 (de) Schleifwerkzeug
DE4110664C1 (en) Bolt coupler for components - has cylindrical fitting as connector between first component and tolerance bush
EP0958086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE3004137C2 (de)
DE19737807B4 (de) Schneidwerkzeug mit einem konischen Hauptkörper
EP2554857A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Gewindestifts
DE4429737A1 (de) Setzkopf und Verfahren zum Betrieb desselben
DE904363C (de) Kraftstoff-Einspritzduese
DE4033930A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden auftragen eines fluids auf ein substrat
DE3426066C2 (de) Spannvorrichtung an einem elektrischen Schweißgerät
EP0337091B1 (de) Düsen-Wechselhalter für Hochdruck-Farbspritzpistolen
DE3802154A1 (de) Mundstueck zur verwendung bei einschraub- und/oder einsetzgeraeten fuer verbindungselemente

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final