DE19860194A1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Info

Publication number
DE19860194A1
DE19860194A1 DE19860194A DE19860194A DE19860194A1 DE 19860194 A1 DE19860194 A1 DE 19860194A1 DE 19860194 A DE19860194 A DE 19860194A DE 19860194 A DE19860194 A DE 19860194A DE 19860194 A1 DE19860194 A1 DE 19860194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active surface
setting direction
setting
setting tool
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19860194A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Heeb
Sybille Renner
Markus Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19860194A priority Critical patent/DE19860194A1/de
Priority to AU59502/99A priority patent/AU756123B2/en
Priority to CA002292060A priority patent/CA2292060C/en
Priority to DE59907110T priority patent/DE59907110D1/de
Priority to EP99811162A priority patent/EP1013381B1/de
Priority to JP11364350A priority patent/JP2000210881A/ja
Priority to US09/470,011 priority patent/US6289789B1/en
Publication of DE19860194A1 publication Critical patent/DE19860194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Das pulverkraftbetriebene Setzgerät weist einen Führungszylinder (1) mit einer Laufbohrung (2), einen in der Laufbohrung (2) versetzbar angeordneten Treibkolben (6) und einen mit dem Führungszylinder (1) verbundenen Träger (3) auf, der an einem entgegen der Setzrichtung weisenden Endbereich mit einer Kartuscheaufnahme (10) sowie an einem in Setzrichtung weisenden Endbereich mit einer ersten Wirkfläche (4) versehen ist, von der ein zylindrischer Vorsprung (11) abragt. Der Treibkolben (6) weist eine entgegen der Setzrichtung offen ausgebildete Vertiefung (12) auf, in die der Vorsprung (11) eindringen kann. Mittels eines Ringspaltes (14) zwischen der Vertiefung (12) und dem in diese ragenden Vorsprung (11) lässt sich der beim Zünden einer Kartusche entstehende Treibgasdruck nach dem Beaufschlagen der zweiten Wirkfläche (5) langsam auf die erste Wirkfläche (4) verteilen.

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zum Eintreiben von Befestigungselementen in harte Untergründe wie Beton, Gestein oder Stahl werden Setzgeräte verwendet, die mit Treibmittel enthaltenden Kartuschen antreibbar sind. Ein derartiges Setzgerät ist beispielsweise aus der FR-1 355 370 bekannt. Dieses Setzgerät weist in einem Führungszylinder einen Treibkolben und einen eine Kartuschenaufnahme aufweisenden Träger auf.
Der Treibkolben befindet sich in einer Laufbohrung des Führungszylinders und ist parallel zur Setzrichtung versetzbar. Der Träger ist in einem entgegen der Setzrichtung liegenden Endbereich des Führungszylinders angeordnet und mit dem Führungszylinder verbunden. Neben der in einem entgegen der Setzrichtung weisenden Endbereich des Trägers angeordneten Kartuschenaufnahme besitzt der Träger eine erste Wirkfläche, die von einer in Setzrichtung weisenden Stirnseite des Trägers gebildet ist. Von dieser ersten Wirkfläche ragt zentral ein zylindrischer Vorsprung ab. Dieser Vorsprung ist mit einer ebenfalls in Setzrichtung weisenden zweiten Wirkfläche versehen. Eine die Kartuschenaufnahme mit der Laufbohrung verbindende Verbindungsbohrung durchsetzt den Träger.
Der Treibkolben weist in einem entgegen der Setzrichtung weisenden Endbereich eine Vertiefung auf, die entgegen der Setzrichtung offen ausgebildet ist und in die der Vorsprung des Trägers eindringen kann. Da der Aussendurchmesser des Vorsprungs im wesentlichen dem Innendurchmesser der Vertiefung entspricht, erfolgt beim Zünden einer Kartusche nach einer anfänglichen hohen Beschleunigung ein abrupter Übergang auf eine geringe Beschleunigung, wenn der Vorsprung die Vertiefung verlässt. Durch diesen abrupten Übergang kommt es in der Brennkammer zu einem plötzlichen Druckabfall, so dass das Treibmittel nicht mehr zur Gänze verbrennen kann. Diese unvollständige Verbrennung führt zu einer übermässigen Verschmutzung des Setzgerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, bei dem zwecks einer vollständigen Verbrennung des Treibmittels der Treibkolben nach dem Zünden einer Kartusche anfangs eine hohe Beschleunigung erfährt, die im wesentlichen gleichmässig in eine geringe Beschleunigung übergeht, damit der Druckabfall in der Brennkammer nicht plötzlich erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät, welches die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verbindungskanals wird bereits vor dem Beschleunigen bzw. kurz nach dem Beschleunigen des Treibkolbens in Setzrichtung ein Teil der bei der Zündung einer Kartusche entstehenden Treibgase zur ersten Wirkfläche des Trägers abgeleitet. Mit zunehmender Versetzung des Treibkolbens in Setzrichtung können sich die Treibgase und somit der von den Treibgasen erzeugte Druck auf die erste Wirkfläche verteilen. Der Druckabfall in der Vertiefung des Treibkolbens erfolgt dadurch langsam, sobald der Vorsprung des Trägers die Vertiefung verlässt.
Aus herstelltechnischen Gründen erstreckt sich vorteilhafterweise der Verbindungskanal wenigstens teilweise über den Umfang des zylindrischen Vorsprungs und über die gesamte Länge des Vorsprungs.
Damit der von den Treibgasen erzeugbare Druck gleichmässig und auf die gesamte erste Wirkfläche verteilt werden kann, ist vorzugsweise der Verbindungskanal von einem Ringspalt zwischen der Aussenkontur des zylindrischen Vorsprungs und der Innenkontur der zylindrischen Vertiefung gebildet.
Eine besonders gute und vollständige Verbrennung des pulverförmigen Treibmittels wird erreicht, wenn vorzugsweise die Querschnittsfläche des Verbindungskanals der 0,04 bis 0,5-fachen Querschnittsfläche der ersten Wirkfläche, reduziert um die zweite Wirkfläche, entspricht.
Um vor Beginn der Versetzung des Treibkolbens eine gute Ausbreitung des bei der Zündung einer Kartusche entstehenden Treibgasdruckes zwischen der zweiten Wirkfläche des Trägers und einem Boden der Vertiefung erreichen zu können, entspricht zweck­ mässigerweise die Länge des zylindrischen Vorsprungs der 0,5 bis 0,9-fachen Tiefe der zylindrischen Vertiefung.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel wiedergibt, näher erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte Führungszylinder 1 ist Teil eines nicht zur Gänze dargestellten pulverkraftbetriebenen Setzgerätes und weist eine zentrale Laufbohrung 2 auf in der ein Treibkolben 6 axial versetzbar angeordnet ist. Der Führungszylinder 1 ist in einem nicht dargestellten Gehäuse des Setzgerätes parallel zur Setzrichtung versetzbar angeordnet und weist einen die Laufbohrung 2 mit der Atmosphäre verbindenden Abströmkanal 9 auf.
In einen entgegen einer Setzrichtung weisenden Endbereich des Führungszylinders 1 ragt ein mit dem Führungszylinder 1 verbundener Träger 3. Dieser Träger 3 weist eine sich entgegen der Setzrichtung erweiternde Kartuschenaufnahme 10 auf. Von einer in Setzrichtung weisenden ersten Wirkfläche 4 ragt ein zentral angeordneter zylindrischer Vorsprung 11 mit dem Durchmesser D1 und einer in Setzrichtung weisenden zweiten Wirkfläche 5 ab. In dieser zweiten Wirkfläche 5 liegt die Mündung einer Verbindungsbohrung 15, die die Kartuschenaufnahme 10 mit der Laufbohrung 2 verbindet.
Der Treibkolben 6 setzt sich zusammen aus einem Kopf 8 und einem sich in Setzrichtung an den Kopf 8 anschliessenden Schaft 7, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Kopfes 8. Der Durchmesser des Kopfes 8 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser D der Laufbohrung 2. Ausgehend von einem entgegen der Setz­ richtung weisenden freien Ende des Treibkolbens 6 - einer Anschlagfläche 13 - erstreckt sich im Kopf 8 in Setzrichtung eine zylindrische Vertiefung 12 mit dem Innendurchmesser D2. In diese Vertiefung 12 ragt der Vorsprung 11 des Trägers 3. Die parallel zur Setzrichtung gemessene Länge L1 des Vorsprungs 11 entspricht der 0,5 bis 0,9-fachen Tiefe L2 der Vertiefung 12. In Setzrichtung schliesst sich an die Vertiefung 12 beispielsweise ein sich verjüngender Bodenbereich an, der in Setzrichtung zu einer Spitze zuläuft.
Zwischen der Aussenkontur des Vorsprunges 11 des Trägers 3 und der Innenkontur der Vertiefung 12 erstreckt sich ein Verbindungskanal 14 in Form eines Ringspaltes von der zweiten Wirkfläche 5 bis zur ersten Wirkfläche 4 des Trägers 3.

Claims (5)

1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einem in einer Laufbohrung (2) eines Führungszylinders (1) versetzbar angeordneten Treibkolben (6) und einem mit dem Führungszylinder (1) verbundenen Träger (3), der an einem entgegen der Setzrichtung weisenden Endbereich eine Kartuschenaufnahme (10) sowie an einem in Setzrichtung weisenden Endbereich eine erste Wirkfläche (4) aufweist, von der ein zylindrischer Vorsprung (11) abragt, dessen setzrichtungsseitige Stirnseite eine zweite Wirkfläche (5) bildet und der Treibkolben (6) eine mit der ersten Wirkfläche (4) zusammenwirkbare Anschlagfläche (13) aufweist, von der aus sich in Setzrichtung eine den zylindrischen Vorsprung (11) des Trägers (3) aufnehmende zylindrische Vertiefung (12) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Wirkfläche (5) mit der ersten Wirkfläche (4) über einen Verbindungskanal (14) in Verbindung steht.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ver­ bindungskanal (14) wenigstens teilweise über den Umfang des zylindrischen Vor­ sprungs (11) und über die gesamte Länge (L1) des Vorsprungs (11) erstreckt.
3. Setzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver­ bindungskanal (14) von einem Ringspalt zwischen der Aussenkontur des zylindrischen Vorsprungs (11) und der Innenkontur der zylindrischen Vertiefung (12) gebildet ist.
4. Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Verbindungskanals (14) der 0,04 bis 0,5-fachen Querschnittsfläche der ersten Wirkfläche (4), reduziert um die zweite Wirkfläche (5), entspricht.
5. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des zylindrischen Vorsprungs (11) der 0,5 bis 0,9-fachen Tiefe (L2) der zylindrischen Vertiefung (12) entspricht.
DE19860194A 1998-12-24 1998-12-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Withdrawn DE19860194A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860194A DE19860194A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
AU59502/99A AU756123B2 (en) 1998-12-24 1999-11-17 Explosive powder charge-operated setting tool
CA002292060A CA2292060C (en) 1998-12-24 1999-12-09 Explosive powder charge-operated setting tool
DE59907110T DE59907110D1 (de) 1998-12-24 1999-12-15 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP99811162A EP1013381B1 (de) 1998-12-24 1999-12-15 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
JP11364350A JP2000210881A (ja) 1998-12-24 1999-12-22 火薬力作動型の打ち込み装置
US09/470,011 US6289789B1 (en) 1998-12-24 1999-12-22 Explosive powder charge-operated setting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860194A DE19860194A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19860194A1 true DE19860194A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19860194A Withdrawn DE19860194A1 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE59907110T Expired - Lifetime DE59907110D1 (de) 1998-12-24 1999-12-15 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59907110T Expired - Lifetime DE59907110D1 (de) 1998-12-24 1999-12-15 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6289789B1 (de)
EP (1) EP1013381B1 (de)
JP (1) JP2000210881A (de)
AU (1) AU756123B2 (de)
CA (1) CA2292060C (de)
DE (2) DE19860194A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103893A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Hilti Ag Setzgerät
AUPR857501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Cetram Pty Limited Fastener driving tools
DE10164202A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Hilti Ag Kolben für Setzgeräte
WO2006026709A2 (en) 2004-08-30 2006-03-09 Black & Decker Inc. Combustion fastener

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355370A (fr) * 1962-05-07 1964-03-13 Impex Essen Vertrieb Appareil destiné à l'enfoncement de chevilles dans des éléments de construction fixes ou autres
DE1502154A1 (de) * 1963-09-03 1969-06-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb
DE1806568A1 (de) * 1968-11-02 1970-05-27 Tornado Gmbh Geraet zum Eintreiben von Bolzen in Werkstuecke
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP1013381A2 (de) 2000-06-28
JP2000210881A (ja) 2000-08-02
US6289789B1 (en) 2001-09-18
DE59907110D1 (de) 2003-10-30
EP1013381A3 (de) 2000-07-26
AU756123B2 (en) 2003-01-02
EP1013381B1 (de) 2003-09-24
CA2292060C (en) 2006-04-11
AU5950299A (en) 2000-06-29
CA2292060A1 (en) 2000-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728364B1 (de) Geschoss fuer Schusswaffen
EP0680857B1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
EP0835726A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2559238A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung fuer den antrieb der nachladeeinrichtung eines automatischen gewehrs mit gasabzapfung
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP1025960B1 (de) Setzgerät
CH618119A5 (de)
DE3151661A1 (de) "setzgeraet mit von hochgespannten gasen treibbarem arbeitskolben"
DE3139880C2 (de) Zündeinrichtung
DE102005000113A1 (de) Setzgerät
EP1688694B1 (de) Mechanisches Initiiersystem für hülsenlose Munition
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19805442A1 (de) Setzgerät
CH625453A5 (de)
DE2811083A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen und naegeln mittels druckluft
EP0222057B1 (de) Überdruckventil für einen pyrotechnischen Gasgenerator
EP1027961B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0579575A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
CH650964A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
EP0972615B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3321357A1 (de) Industriekartusche
DE2362074A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit trommelmagazin
DE2424148A1 (de) Gasdichtes ventil fuer hoechste druecke und hohe thermische schockbeanspruchung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee