DE1502154A1 - Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb - Google Patents

Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb

Info

Publication number
DE1502154A1
DE1502154A1 DE19631502154 DE1502154A DE1502154A1 DE 1502154 A1 DE1502154 A1 DE 1502154A1 DE 19631502154 DE19631502154 DE 19631502154 DE 1502154 A DE1502154 A DE 1502154A DE 1502154 A1 DE1502154 A1 DE 1502154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cartridges
cartridge
ignited
gas pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631502154
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Gronemann
Stadler Dr Dipl-Chem Hans
Gawlich Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1502154A1 publication Critical patent/DE1502154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/001Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by explosive charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/20Drives for hammers; Transmission means therefor
    • B21J7/22Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers
    • B21J7/24Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure
    • B21J7/26Drives for hammers; Transmission means therefor for power hammers operated by steam, air, or other gaseous pressure operated by internal combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

"^ Γ I" r1 Γ Λ (J VV ALTE
DR. WETZEL DIPL.-Π Π ■: .-I:\GAU W5OO !\ U : .' ι -, Π C ι ■: G
15 ι2 134.2
Dynarnit-ilobel λktiengeSeilschaft,Trolsdorf
/erfahren zum Abflachen der äpibzendrucke
in einem Kolbenantrieb
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem mit Gasdruck einer Treibladung arbeitenden Kolbenantrieb,z.B. einer mit Pulvergasdruck arbeitenden Presse.
tfür die mechanische Verformung von metallteilen sind Schußapparabe bekannt, bei denen ein Kolben durch die 'Treibladung einer in ein Lager eingesetzten Kartusche angetrieben wird, üer durch die Verbrennungsgase angetriebene ivolben ist in seinem Durchmesser etv/a gleich dem Durchmesser des Kartuschenlagers oder großer als dieses. Bei kleinen Leistungen bewegen sich die PulVerladungen noch in der Größenordnung einer Jagdbüchsenpatrone und übersteigen nicht die Ladung von ca. 6 Gramm, hit dieser Pulvermenge isI; jedoch die Verformungsarbeit nur sehr klein , so daß si-2 sich auch mit den gebräuchlichen Maschinen ausführen liO:,i^. '.(r;j:joi"j Vrarf-^rmungsarb^i ten erfordern jedoch ein Vi^lfMXiho;-. -!.laser Pulv^rmea ^e0 ./ürde man diese nach bekann-
909824/0612
tem Verfahren auf einmal zünden, so wäre hierbei mit sehr hohen Spitzendrucken zu rechnen. Diese würden ihrerseits sehr starke Kammerwände erfordern.
Kolben mit über 8 cm Durchmesser dagegen machen Brennkammern und Verschlüsse notwendig, die sonst nur bei Hochleistungskanonen üblich sind. JiS kommt der Umstand hinzu, daß bei der Verformung von Metallteilen Arbeit über eine längere v/egstrecke auszuführen ist und der Widerstand, den das Werkzeug bei seiner Arbeit findet, längere Zeit bestehen bleibt. Die Vergrößerung des Verbrennungsraumes durch den sich'bewegenden Kolben erfolgt daher nur langsam, so daß gefährliche Spitzendrucke über 30Ou atLi auftreten können.
iüs ist ferner bekannt geworden, mehrere Ladungen nacheinander zu zünden, um beim Verformen von Blechen eine Faltenbildung zu vermeiden. Zu diesen Zweck erfolgt eine zeitliche Anpassung des jixplosionsvorganges an die vor sich gehende Verformung, Als Übertragungsmittel des Gasdruckes wird V/asser verwendet.
Der !Erfindung liegt die aufgäbe zugrunde, gefährliche Spitzendrucke in einem mit Gasdruck einer Treibladung arbeitenden Kolbenantrieb zu vermeiden. Diese Aufgabe wird c-irfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Treibladungsdruck in sonst an sich bekannter Weise gestaffelt durch eine hehrzahl nacheinander gezündeter Kartuschen, jedoch derart erzeugt wird, daß der Gasdruck während de3 Arbeitsvorganges infolge
909824/061 2
Anpassung der gezündeten Energiemenge an die Kolbenstellung im wesentlichen konstant bleibt.
Erfindungsgemäß werden für den Antrieb des Kolbens mehrere Kartuschen verwendet, deren Kaliber sehr viel geringer als der Kolbendurchmesser ist. Die Kartuschen sind entweder parallel zur Achse des Kolbens am ßoden des Gerätes oder in einem Uinkel hierzu angeordnet, z.3. seitlich in einem Winkel, insbesondere einem rechten Winkel. Die Zündung der einzelnen Kartuschen erfolgt in gewissen Zeitabständen, die sich nach der Vorwärtsbewegung des Kolbens richten. Erfindungsgemäß kann die Zeitfolge der Zündungen entweder durch die Bewegung des Kolbens bestimmt werden, der nach Zurücklegung einer festgelegten V/egstrecke elektrische Kontakte betätigt, wodurch die aufeinanderfolgende Zündung der Kartuschen veranlaßt wird. Andererseits kann auch eine elektrische Zündvorrichtung vorgesehen werden, mit der die Zündzeiten zwischen den einzelnen Kartuschen beliebig eingestellt werden kcmnen. Damit ist es möglich, die Energiezufuhr der Ver..rrö'yserunj· des Verbrennungsräumen anzupassen vu:.d den :>asaruc-c während des Arbeitsvorganges möglichst Konstant zu halt'-?η und unerwünschte jruckspitzen zu vermeiden.
Ur.i den .jas.Lruck auch bei tion vergrößerndem ^xpansi lu-is::. i::i wesentlichen konstant zu halten, kann von Zündung zv. ^ünvj.ji:"·: .lic .-::"ahl ler ;\leichzeiti τ gezündeten ^n
909824/0612 6AD
sehen gesteigert werden, so z.B. bei der ersten Zündung nur eine Kartusche, bei der zweiten Zündung zwei Kartuschen, bei der dritten Zündxrg drei Kartuschen usw. Auch eine hiervon abweichende Verteilung der Kartuschenzündung ist möglich und richtet sich nur nach der Form des Expansionsvolumens,
Bei der Zündung von mehreren Kartuschen in aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ist jedoch darauf zu achten, daß der Gasdruck der bereits gezündeten die noch nicht gezündeten Kartuschen nicht beschädigt oder vorzeitig zündet. Erfindungsgemäß kann das mit verschiedenen Mitteln verhindert lire r den.
Die Zündung der nachfolgenden Kartuschen erfolgt jeweils in einem kleineren, besonderen Verbrennungsraum, der von dem Expansfcionsraum zunächst durch den Kolben selbst getrennt ist. Diese Trennung kann auch durch ein Ventil erfolgen, das sich nur dann in den Expansionsraum hinein öffnet, wenn ein bestimmter Druck im Kartuschenraum erreicht ist. Der Druck im Kartuschenraum muß jedoch immer höher sein als im Expansionsraum, so daß laufend Gas in dem Maße abgegeben wird, wie der Druck in dem Expansionsraum sinkt.
Eine andere Köglichkeit besteht darin, die öffnung der Kartuschenkammern mit später zu zündenden Kartuschen durch
909824/0612 BAD.OFtiQlNAL
den Bewegungsablauf des Kolbens zu steuern.
Ferner kann auch durch eine entsprechende Formgebung des Kolbens, z.B. durch einen stufenförmig abgesetzten Kolben, eine zu frühe Zündung einzelner Kartuschen verhindert werden. Bei einem stufenförmig abgesetzten Kolben kann durch eine Anordnung der Kartuschen am Kolbenboden und seitlich an den einzelnen Stufen erreicht werden, daß der Kolben zunächst nur durch die Kartuschen am Boden in Bewegung gesetzt wird und daß für die Verbrennungsgase der später nacheinander zu zündenden Kartuschen jeweils etwa das gleiche Volumen zur Verfugung steht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, es zeigen:
Figur 1
Figur 2
Figur 3
Figur 4
Figur 6
einen Querschnitt durch eine mit Pulvergasdruck arbeitende Presse,
einen Einsatz mit Kartuschenlager für eine Presse nach Figur 1,
einen Querschnitt durch eine andere mögliche Ausbildungsform einer Presse, eine Presse nach Figur 3 aus Richtung des Pfeiles IV von Figur 3 gesehen, eine Presse im querschnitt mit besonderem Einsatz für Kartuschenlager,
eine weitere Presse mit besonderem Einsatz für das Kartuschenlager,
909824/0612
Figur 7 eine Presse im Querschnitt mit Verschlußkappen
für den Kartuschenraum und Figur 8 eine Presse im Querschnitt mit stufenförmig abgesetzten Kolben.
Übereinstimmende Teile sind in den Figuren 1 bis 8 mit denselben Bezugszeichen versehen.
In dem Kartuschenlager 1 sind kreisförmig um seine Mittelachse herum achsenparallele Kartuschenräume 2 zur Aufnahme formgleicher Kartuschen angeordnet. Das Beispiel der Figur 1 und 2 zeigt sechs Kartuschenräume 2. Die Kartuschenräume können aber auch radial liegen, wobei jede Kartusche 2 ein eigenes Kartuschenlager 1 besitzt. Beipsiele hierfür zeigen die Figuren 3i^ und 8.
Das Kartuschenlager 1 ist im unteren Teil eines Zylinders 3 eingesetzt, der den Kolben k aufnimmt. Zylinder 3 ist durch Schraubgewinde in einen Verschlußkopf 6 eingeschraubt, kann aber auch einstückig mit ihm verbunden sein. Die Zündung der Kartuschen soll elektrisch erfolgen, 5a sind die Anschlußleitungen für den positiven Pol der Stromquelle, wohingegen der negative Pol 5b direkt an den Verschlußkopf 6 gelegt ist.
Damit der Druck der Verbrennungsgase schon unmittelbar nach ZiMung der Kartuschen auf eine größere Kolbenfläche wirkt, sind Ausnehmungen 7 vorhanden. Diese sind entweder
909824/06 1 2
wie z.B. in Figur 1 an der Stirnfläche der achsenparallelen oder wie in Figur £ vor der Mündung der radialen Kartuschenlager vorgesehen ; sie können aber auch wiez.B. in der Figur 5 zylinderförmig um die Kartusche herum angeordnet sein. In den Figuren 5 und 6 ist mit 8 eine Kontaktbrücke zur Zündung der Kartuschen in bestimmten Zeitabständen bezeichnet, während der Kontaktgeber 9 entweder wie in Figur 5 elektrisch oder mechanisch gesteuert wird, wodurch die Zündzeitfolge der einzelnen Kartuschen einstellbar ist» oder wie in Figur 6 am Kolben k angebracht und damit durch die Bewegung des Kolbens gesteuert wird.
Es ist möglich, daß die Kartuschen 2 nicht direkt im Kartuschenlager 1 untergebracht sind. In diesem Falle sind Kartuschenlagereinsätze ιυ mit seitlichen Durchbrechungen 11 vorgesehen. Es -besteht außerdem die Möglichkeit, daß das Kartuschenlager 1 der Zylinder 3 und der Verschlußkopf 6 wie in den Figuren b und 3 einstückig ausgebildet sind.In diesem Falle dienen Verschlußschrauben 12 zum Abdichten der eingesetzten Kartuschen. Besteht die Absicht, die Kartuschen nicht auf einmal, sondern nacheinander in Serien zu zünden, so können die Kartuschenlager der zur späterenZündung vorgesehenen Kartuschen mit Ventilen abgedeckt sein. Diese öffnen sich unter dem Gasdruck in den Expansionsraum. Figur 7 zeigt ein Ventil 13 im geschlossenen und gestrichelt im geöffneten Zustand. rJach Abtrennen der ersten Zündserie befindet sich der Ivolben bei a und das Ventil 13 ist geschlossen, nach Zündung der zweiten Serie ist der Kolben
909824/0612
— ο —
bei b angelangt und das Ventil ist geöffnet. Die Ventile 13 können fortgelassen werden, wenn die Öffnungen der Kartuschenlager 2 in den Expansionsraum durch die Kolberibewegung selbst freigegeben werden. Figur 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. In der ersten Zündserie brennen die Kartuschen 2a ab und treiben den Kolben bis zur Stellung a. Hierbei werden die Öffnungen für die zweite Zündeerie mit den Kartuschen 2b freigegeben, die den Kolben bis in die Stellung b weitertreiben. Für die dritte Zündserie mit den Kartuschen 2c sind in der Stellung b
die Öffnungen der Kartuschenlager 2 c ebenfalls freigegeben. Eine gleichmäßige Wirkung bei jeder Zündserie erhält man, wenn die Größe der Expansionsräume der einzelnen
Stufen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, insbesondere gleich sind. In den Figuren 1,3,5 bis 6 gibt der Pfeil B die Bewegungsrichtung des Kolbens ^ an.
909824/0612

Claims (1)

  1. Patentansprüohe
    1. Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einen mit Gasdruck einer Treibladung arbeitenden Kolbenantrieb, z.B. einer Presse, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibladungsdruck in sonst an sich bekannter Weise gestaffelt durch eine Hehrzahl nacheinander gezündeter Kartuschen derart erzeugt wird, daß der Gasdruck während des Arbeitsvorganges infolge Anpassung der gezündeten Energiemenge an die Kolbenstellung im wesentlichen konstant bleibt.
    2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zur Zündung kommenden Kartuschen dem zunehmenden Volumen des vom Kolben freigegebenen Expansionsraumes angepaßt ist.
    3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kartusche,die gegenüber einer vorhergehenden zu einem späteren Zeitpunkt gezündet wird, durch ein sich unter dem Gasdruck in den Expansionsraum öffnendes Ventil von diesem abgetrennt ist.
    ^. Einrichtung nach Anspruch 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe der Öffnungen der einzelnen Kartuschenräume durch die Bewegung des Kolbens gesteuert wird.
    909824/0612
    st·**-1 a · ""Ski λ*· I*·**4 «·*
    »Λ 4 4 * 4 ·
    * i * 4
    * * 4 4
    5. Einrichtung nach Anspruch kt dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Kolbens stufenförmig derart abgesetzt ist, daß durch eine nacheinander herbeigeführte Öffnung der Kartuschenräume die Größe der Expansionsräume der einzelnen Stufen in einem bestimmten Verhältnis zueinander steht, insbesondere gleich ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zeitliche Abstand zwischen den Zündungen der einzelnen Kartuschen durch die Bewegung des Kolbens steuerbar ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 2 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündungszeitfolge der einzelnen Kartuschen elektrisch einstellbar ist.
    909824/0612
    Leerseite
DE19631502154 1963-09-03 1963-09-03 Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb Pending DE1502154A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042391 1963-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1502154A1 true DE1502154A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=7046807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631502154 Pending DE1502154A1 (de) 1963-09-03 1963-09-03 Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT265869B (de)
DE (1) DE1502154A1 (de)
GB (1) GB1065954A (de)
SE (1) SE303097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013381A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1013381A2 (de) * 1998-12-24 2000-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1013381A3 (de) * 1998-12-24 2000-07-26 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US6289789B1 (en) 1998-12-24 2001-09-18 Hilti Aktiengesellschaft Explosive powder charge-operated setting tool

Also Published As

Publication number Publication date
GB1065954A (en) 1967-04-19
AT265869B (de) 1968-10-25
SE303097B (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559238C2 (de) Gasbetätigte Vorrichtung für den Antrieb der Nachladeeinrichtung eines automatischen Gewehrs mit Gasabzapfung
DE102005025660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Explosionsumformen
DE3246173A1 (de) Munition, insbesondere fuer steilfeuer
DE2256198C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE1553901C3 (de) Schußwaffe
DE2600948C3 (de) Krafteinheit als Arbeitsorgan, z.B. für Pressen zum Formgeben, Verdichten usw.
DE2108485A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochener gie Impulsbearbeitung von Werkstoffen. Ver dichten, Extrudieren, Schmieden und dergl
CH669451A5 (de)
DE1502154A1 (de) Verfahren zum Abflachen der Spitzendrucke in einem Kolbenantrieb
DE2324482C3 (de) Patronenhülse für Schlagzündung
DE2440041C2 (de) Ventilanordnung zum Einlassen von Brenngas in einen Brennraum und zum gasdichten Verschließen des Brennraumes während des Brennvorgangs
DE2847548A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE102018210808B4 (de) Vorkammer-Anordnung für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Vorkammer-Anordnung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
EP3421155B1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung für eine kaltkammerdruckgussmaschine
DE3717458A1 (de) Pyrotechnisches kraftelement
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2236484C2 (de) Speicherladeventilanordnung
DE2157349C3 (de)
DE2039794C3 (de) Patrone für automatische Waffen
DE248948C (de)
DE3013361C2 (de) Als mechanische Antriebseinheit und als Druckgaserzeuger dienende Brennkraftmaschine
DE3642473C2 (de)
DE1627324B1 (de) Hydraulisch betätigte Einrichtung zum Steuern von Öldruckstempeln
CH560318A5 (de)
DE1678541C (de) Andrückwerkzeug zum Andrücken lötfreier Anschlußklemmen an elektrische Leiter