DE2039794C3 - Patrone für automatische Waffen - Google Patents

Patrone für automatische Waffen

Info

Publication number
DE2039794C3
DE2039794C3 DE2039794A DE2039794A DE2039794C3 DE 2039794 C3 DE2039794 C3 DE 2039794C3 DE 2039794 A DE2039794 A DE 2039794A DE 2039794 A DE2039794 A DE 2039794A DE 2039794 C3 DE2039794 C3 DE 2039794C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
cup
detonator
firing pin
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2039794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039794A1 (de
DE2039794B2 (de
Inventor
I Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Systems Corp
Original Assignee
AAI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AAI Corp filed Critical AAI Corp
Publication of DE2039794A1 publication Critical patent/DE2039794A1/de
Publication of DE2039794B2 publication Critical patent/DE2039794B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039794C3 publication Critical patent/DE2039794C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/34Cartridge cases with provision for varying the length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Patrone für automatische Waffen, bei der der Initialzünder als eine einheitliche Masse in einer treibladungsseitigen Senkbohrung des Bschers untergebracht ist, dessen dünnwandiger Boden von den Schlagbolzen beaufschlagt wird.
Die bisher bekanntgewordenen Patronen mit beweg- jo Iichem Becher im Inneren der Patronenhülse weisen im allgemeinen einen Amboß auf, der aus einem Stück in Kegelform oder auch in anderer Form besteht, so daß der Schlagbolzen den Initialzünder zündet, der seinerseits das Treibmittel unter Ausbildung eines hohen Gasdrucks zündet.
Um ein wirksames Arbeiten einer mit Rückstellung arbeitenden Initialzünderanordnung zu erreichen, ist es erforderlich, eine Patrone zu verwenden, bei der der Energiebetrag, den der Initialzünder auf den Schlagbol- <,o zen der Waffe während des Rückwärtstaktes ausübt, möglichst groß gehalten ist. Man erreicht dies am besten dadurch, daß man den Energieverlust möglichst klein hält, der sich durch die Reibung des Initialzünders an dem Patronengehäuse ergibt, während gleichzeitig das Treibmittelgas daran gehindert werden muß, von dem Initialzünder aus nach hinten durchzulecken, zumal sich dadurch eine erhebliche Verringerung des Differentialgasdrucks ergibt.
Es ist ferner von Bedeutung, den Initialzünder daran zu hindern, aus dem Bodenteil der Patrone herausgetrieben zu werden, weil die sich dann ergebende plötzliche Verringerung des Treibmittelgasdrucks zu einer wesentlichen Verringerung der Geschwindigkeit des Geschosses führen würde und dadurch die Reichweite und die Genauigkeit ungünstig beeinflußt werden würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine amboßlose Patrone für automatische Waffen mit einem mit Rückstellung arbeitenden Initialzünder zu schaffen, bei der einerseits Energieverluste infolge der Reibung zwischen dem beweglichen Initialzünder und der Innenwand der Patronenhülse möglichst gering gehalten sind und andererseits der Energiebetrag des durch die Einwirkung des Treibmittelgasdrucks in eine nach hinten gerichtete treibende Kraft auf den Initialzünder umgewandelt wird, möglichst groß gehalten wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Patrone der eingangs geschilderten Art der verdichtete Initialzünder in dem Becher mit einer Abdeckung versehen ist, die nicht als Gegenlager wirkt und daß der Initialzünder durch Schlagkompression bedingt durch die Schlagwirkung des Schlagbolzens und durch das Eindringen des deformierten dünnwandigen Bodens aus streckbarem Metall des Bechers in den Initialzünder zündbar ist.
Gemäß einer erfindungsgemäßen Weiterbildung kommt der Verschlußflanschteil nach dem Abschuß mit einer abgeschrägten Schulter der Patronenhülse in Eingriff.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt die erfindungsgemäße Patrone;
F i g. la eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des Vorderteils eines Schlagbolzens für eine erfindungsgemäße Patrone;
F i g. 2 im Längsschnitt die erfindungsgemäße Patrone angeordnet im Lauf einer Feuerwaffe, wobei der Schlagbolzen entsichert ist;
F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Schnittansicht, wobei der Schlagbolzen auf den Boden des beweglichen Bechers trifft;
F i g. 4 eine den F i g. 2 und 3 ähnliche Schnittansicht, wobei der bewegliche Becher durch den Gasdruck des Treibmittels nach hinten getrieben ist und den Schlaf bolzen nach rückwärts gestoßen hat.
Ir. Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Patrone als Ganzes mit 11 bezeichnet. Sie besteht aus einer Patronenhülse 13, in der ein beweglicher Becher 15, ein Geschoß 21 und ein Treibmittel 31 untergebracht sind.
Die Patronenhülse weist zwei koaxiale Bohrungen unterschiedlicher Durchmesser 13a bzw. 13c auf; diese beiden Bohrungen sind über eine ringförmige abgeschrägte Schulter 13£> miteinander verbunden, wobei sich die kleinere Führungsbohrung 13c an dem hinten liegenden Bodenteil der Patronenhülse 13 und die größere das Treibmittel enthaltende Bohrung 13a an dem vorderen Ende der Patronenhülse 13 befindet. Zum Halten des Geschosses 21 in der Patronenhülse 13 dient eine Kerbe 13c/, deren ausgeprägter Teil in eine ringförmige Nut 21 a des Geschosses 21 eingreift.
Der nur bei Anwendung von Druck bewegbare und eine Einheit darstellende Becher 15 weist ein ohne Amboß arbeitendes Becherführungsteil 15a auf, das sich nach vorn in Richtung auf das Innere der das Treibmittel enthaltenden Bohrung 13a öffnet. Hierbei erstreckt sich ein ringförmiges, sich verbreiterndes Verschlußflanschteil 156. Das Becherführungsteil 15a des Bechers 15 liegt gleitbar in der Bohrung 13c am hinteren Ende der Patronenhülse 13 und ist durch einen dünnwandigen Boden 12 verschlossen, während die Kante des sich verbreiternden Verschlußflanschteils 15ö in der Bohrung 13a der Patronenhülse gleiten kann. Die innenliegende Kante des Verschlußflanschteils 156 des Bechers 15 stützt sich gegen einen Anschlag 13e der Innenwand 13a ab; infolgedessen kann sich der Becher 15 in keinem Fall in Schußrichtung unter Wirkung des Schlagbolzens 61 bewegen.
Im Innern des dickwandigen zylindrischen Kolbenführungsteils 15a ist ein zylindrischer Hohlraum 15c/ ausgebildet, dessen Länge im allgemeinen größer ist als sein Durchmesser. Im Inneren des Hohlraums 15c/ befindet sich der Initialzünder 17, der zwar eine herkömmliche Zusammensetzung aufweisen kann, vorteilhafterweise aber noch in an sich bekannter Weise
eine kleine Menge eines Reibungsmittelgemisches enthalten kann. Der Initialzünder 17 ist von der Treibladung 31 im Innern der Patronenhülse durch eine dünne, leicht zerbrechliche und vorzugsweise brennbare Abdeckung 19 mit einem geeigneten Überzug aus Wachs oder dgl. getrennt
Die F i g. 2 bis einschließlich 4 dien··;! der Erläuterung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Patrone. Nach Fig. 2 befindet sich eine Patrone 11 in einer Patronenkammer 41a des herkömmlichen LauL 41 einer Feuerwaffe. Der Verschluß 51 liegt am Boden der Patronenhülse 13 an, während der Auswerffinger 51a in Eingriff mit einer Auswerfernut 13/ am rückwärtigen Ende der Patronenhülse 13 steht Im Innern des Verschlusses 51 Uegt ein Schlagbolzen 61, dessen Kopf 61a einen Vorsprung 61 £> in seiner Mitte für die Zwecke des Aufschiagens auf den dünnwandigen Boden 15c aus streckbarem Metall des Bechers 15 aufweist.
Die F i g. 3 zeigt die Stellung der Teile in der der Kopf 61 a des Schlagbolzens 61 auf den Boden läcdes Bechers 15 aufschlägt Der an dem Kopf 61a des Schlagbolzens 61 ausgebildete Vorsprung 61i> drückt den Boden 15c des Bechers ein und bewirkt die Zündung des Initialzünders 17.
Sobald der Becher 15 durch das unter hohem Oberdruck stehende Treibmittelgas nach hinten getrieben wird, erfolgt ein Zurückstoßen des Schlagbolzens 61 in einem Rückführungstakt nach hinten, wodurch der Verschlußmechanismus und/oder weitere Teile der Waffe betätigt werden. Diesen Betriebszustand zeigt die Fig.4. Kommt nun der sich verbreiternde Flanschteil 156 mit der abgeschrägten Schulter 13b der Patronenhülse in Eingriff, wird die nach hinten gerichtete Bewegung des Bechers 15 unterbrochen und der Kopf des Schlagstiftes 61 liefert keine Abstützung mehr für den relativ dünnen, stegartigen Boden 15a weil der Schlagbolzen seine nach hinten gerichtete Bewegung fortsetzt Die nach vorn gerichtete Bewegung des . Geschosses 21 durch den Lauf 41 erhöht naturgemäß das verfügbare Volumen für das Treibmittelgas, so dab nach Unterbrechung der nach hinten gerichteten Bewegung des Initialzünders der Treibmittelgasdruck in ausreichendem Maße verringert ist uiid damit ein an
:ii sich mögliches Zerreißen des relativ dünnwandigen, stegartigen, einteiligen Basiswandteils des Kolbens ausgeschlossen werden kann.
Der Vorteil der Ausbildung besteht darin, daß das unter hohem Druck stehende Treibmittelgas den
i. ringförmig sich verbreiternden Flansch 15£> des Bechers 15 abdichtend gegen die Bohrung 13<: der Patronenhülse 13 drückt, so daß ein Austreten des Gases nach hinten mit Sicherheit verhindert wird. Gleichzeitig erfolgt aber eine Auswirkung des Gasdrucks über die volle
μ Querschnittsfläche der Treibmittelkammer unter Entwicklung einer größtmögüchen nach hinten gerichteten Kraft für die Betätigung des Verschlusses. Da nun das zylindrische Becherführungsteil 15a relativ dickwandig und deformationsfest ausgestaltet ist, widersteht dieses
2r, Teil einer Ausdehnung infolge des hohen Gasdrucks des Treibmittels und verbleibt leicht gleitbar im Innern der Bohrung mit dem kleineren Durchmesser unter Abgabe eines Maximums an kinetischer Energie auf den Schlagbolzen 61, der im Rückführungstakt nach hinten
w getrieben wird. Der relativ dünne Boden 15c des Bechers 15 wird infolge der Abstützung, die sich aus dem Eingriff mit dem Basisteil des Schlagbolzens ergibt, zusätzlich am Zerreißen gehindert
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Patrone für automatische Waffen, bei der der Initialzünder als eine einheitliche Masse in einer treibladungsseitigen Senkbohrung des Bechers untergebracht ist, dessen dünnwandiger Boden von den Schlagbolzen beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verdichtete Initialzünder (17) in dem Becher (15) mit einer Abdeckung (19) versehen ist, die nicht als Gegenlager wirkt und daß der Initialzünder durch Schlagkompression bedingt durch die Schlagwirkung des Schlagbolzens und durch das Eindringen des deformierten dünnwandigen Bodens (15c,l aus streckbarem Metall des Bechers in den Initialzünder (17) zündbar ist
2. Patrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußflanschteil (i5b) nach dem Abschuß mit einer abgeschrägten Schulter (\3b) der Patronenhülse in Eingriff kommt.
DE2039794A 1969-08-13 1970-08-06 Patrone für automatische Waffen Expired DE2039794C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84969469A 1969-08-13 1969-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039794A1 DE2039794A1 (de) 1971-02-25
DE2039794B2 DE2039794B2 (de) 1981-09-03
DE2039794C3 true DE2039794C3 (de) 1982-04-15

Family

ID=25306297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039794A Expired DE2039794C3 (de) 1969-08-13 1970-08-06 Patrone für automatische Waffen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6011320B1 (de)
CA (1) CA932585A (de)
CH (2) CH541797A (de)
DE (1) DE2039794C3 (de)
GB (1) GB1324522A (de)
IL (1) IL35102A (de)
SE (1) SE381510B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS634523U (de) * 1986-06-25 1988-01-13
RU2743947C1 (ru) * 2019-11-13 2021-03-01 Акционерное общество "Научно-производственное предприятие "Краснознаменец" Неоржавляющий ударный воспламенительный состав

Also Published As

Publication number Publication date
IL35102A (en) 1973-11-28
DE2039794A1 (de) 1971-02-25
CH543068A (fr) 1973-11-30
DE2039794B2 (de) 1981-09-03
SE381510B (sv) 1975-12-08
JPS6011320B1 (de) 1985-03-25
CH541797A (fr) 1973-09-15
IL35102A0 (en) 1970-12-24
GB1324522A (en) 1973-07-25
CA932585A (en) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003712T2 (de) Übungspatrone für selbstladewaffe
CH644687A5 (de) Patrone.
DE1086594B (de) Zerlegerzuender
DE60107927T2 (de) Besonders ausgebildete Waffenrohre für Übungszwecke und Platzpatronen
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1578457A1 (de) Aufschlagzuender
DE2447676A1 (de) Abschussvorrichtung fuer projektile
DE2843167A1 (de) Geschoss, insbesondere jagdgeschoss
DE2039794C3 (de) Patrone für automatische Waffen
DE2621488A1 (de) Sperrvorrichtung fuer einen aufschlagzuender
DE1728132B2 (de) Waffe mit hoher Mündungsgeschwindigkeit
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE2262981A1 (de) Patronenanordnung
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE1703226A1 (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE1578029B1 (de) Rohrfoermige Abschussvorrichtung fuer Geschosse,insbesondere fuer Lenkgeschosse
AT357445B (de) Uebungspatrone fuer automatische waffen
AT500036B1 (de) Verschluss für eine hülsenlose patrone
AT61177B (de) Panzergranatenzünder mit selbsttätig verzögerter Sprengladungsentzündung.
AT149437B (de) Leuchtspurgeschoß.
AT213280B (de) Aufschlagzünder
DE1578459A1 (de) Zuendeinrichtung
DE5496C (de) Neuerungen an Gewehren mit drehbarem Kammercy linder
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE1075988B (de) Aufschlagzuender mit und ohne Verzoegerung

Legal Events

Date Code Title Description
Q261 Has additional application no.

Ref document number: 2253513

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2253513

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)