DE1703226A1 - Schlagbolzen fuer Feuerwaffen - Google Patents

Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Info

Publication number
DE1703226A1
DE1703226A1 DE19681703226 DE1703226A DE1703226A1 DE 1703226 A1 DE1703226 A1 DE 1703226A1 DE 19681703226 DE19681703226 DE 19681703226 DE 1703226 A DE1703226 A DE 1703226A DE 1703226 A1 DE1703226 A1 DE 1703226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pen
hammer
end part
bückholfeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681703226
Other languages
English (en)
Inventor
Donner Fredric Arno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1703226A1 publication Critical patent/DE1703226A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor

Description

DR. MOLLEt-BORE DIPL-PHYS. DR. MANITZ Dl PL-CHEM. DR. DEÜFfl
DIPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. GRXMKOW 1703226 PATENTANWÄLTE
P 17 03 226.7 München, den β ο cpo
Fredric Arno Donner Hl/mü - D 210 * * vv'
Fredric Arno Donner
Eahapajankatu 1, Helsinki, Finnland
Schlagbolzen für Feuerwaffen
Die Konstruktion eines Schlagbolzens für Feuerwaffen, be- j
reitet keine besonderen Schwierigkeiten, wenn es sich darum handelt, ein Geschoß mittels einer sich in .einer Hülse befindenden Ladung abzuschießen. Aufgrund der Tatsache, daß diese an den Wänden der Kammer anliegt, werden die durch die Verbrennung des Pulvers erzeugten heißen Gase eingeschlossen, und nur eventuell auftretende Leckgase, die zum Teil abgekühlt und entspannt sind, versuchen eich durch den Kanal des Schlagbolzens einen Weg zu bahnen. In diesem Falle bieten die bekannten Mechanismen im allgemeinen eine ausreichende Sicherheit.
Dies trifft Jedoch nicht zu, wenn - wie dies im allgemeinen
bei Mörsern der Fall ist - die Ausgangs- oder Startladung |
und die durch sie erzeugten Gase direk"t mit den Wänden der Kammer einschließlich des Bodens und mit der öffnung des Schlagbolzens in Berührung stehen.
In diesem Fall wird von verschiedenen Kunstgriffen Gebrauch gemacht, bei denen im allgemeinen der Druck der Gase ausgenützt wird, um im Bereich der Umgebung des Stifts des Schlagbolzens eine Abdichtung gegenüber den Verbrennungsgasen zu
109883/0029
Or.MHite« Dr. Mwtiti ■ Dr. DmM · Dipl-I»·· FtattorwaM Dftl-foff.Ortmhmi
M §mi Am rftm t S (Mitdt·· B, Kotxrt-Kedt-Str·*· 1 7 SMtMrt - M CmmM
TMHHIMP UMm(MW BSI 14 T«i« SBBBiMf* imrtMra··XTiIm|*11| «79«
Neue üntenaoen (Art7|iAi«,2.Ni;is«u3<i*iÄ«<krung«eH.v.4.·.«·^
erzielen, wobei um diesen Stift herum ein Verklemmen oder Verspannen «folgt. Derartige Abdichtvorrichtungen, die eine extreme Herstellungsgenauigkeit erfordern, weisen jedoch erhebliche Nachteile auf.
Im Falle eines zufälligen schlechten Arbeitens der Abdichtvorrichtung wird der Stift des Schlagbolzens durch die Verbrennungsgase korrodiert, die Dichtheit kann nicht mehr gewährleistet werden, die Korrosion geht beschleunigt vor sich und der Stift wird schnell zerstört.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Verkleinmung um den Bolzen in der Aufschlagstellung folgen kann, wobei der Stift unter der Wirkung der kondensierten oder abgelagerten Yerbrennungsrestein dieser Stellung festgeklemmt werden kann. Beim nächsten Schuß erfolgt die Perkussion, bzw. das Aufschlagen bereits beim Laden, wodurch ernsthafte und unkontrollierbare Gefahren einer vorzeitigen Auslösung, bzw. eines vorzeitigen Starts auftreten. Es ist auch möglich, daß keine Perkussion erfolgt, wenn da3 Verkleiden in der zurückgezogenen Stellung des Schlagbolzens eintritt. In diesem Falle sind schwierige und gefährliche Entladeoperationen am Geschütz erforderlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung rührt davon her, daß bei der Abfeuerung des Schusses sogar bei Geschützen wie Mörsern, die praktisch keinen.Hückstoß aufweisen, trotzdem ein bestimmter Rückstoß mit geringer Amplitude auftritt, und zwar aufgrund des geringen Gewichts des Rohrs mit einer
sehr hohen Beechleunigung. Diese Beschleunigung kann 2000 bis 3000 g erreichen, und der Stift des Schlagbolzens wird in seiner Relativbewegung nach vorne geschleudert und erzeugt dabei einen neuen Aufschlag, wobei die Möglichkeit der Verklemmung in seiner vordersten Stellung erhöht wird
109883/0029
iond die dadurch bedingten Gefahren in .Kauf genommen werden müssen.
Bei den bekannten Vorrichtungen gleitet der Körper des Schlagbolzenstiftes im allgemeinen mit einem sehr geringen Spiel entlang einer Bohrung und es ist, um die oben genannten Nachteile zu vermeiden, bei einer Vorrichtung bekannt (FE-PS 986 ein großes Durchgangsloch für den vorderen Endteil oder Schlagkopf freizuhalten, wobei eine Sichtungsklappe auf dem Stift zwischen dem Körper und dem vorderen Endteil ausgebildet ist, die sich unter der Wirkung einer Bückholfeder auf ihrem Sitz abstützen kann; der Druck der Gase in der Geschoßkammpr wirkt dabei so auf die Klappe ein, daß er sie auf ihrem Sitz hält. Bei dieser Vorrichtung, die im Prinzip dazu bestimmt ist, den Körper des Stiftes gegen jegliche Berührung mit den korrodierenden Gasen zu schützen, ist es indessen für die richtige Funktionsweise des Stiftes erforderlich, daß entlang seines Körpers kein Festfressen oder Festbrennen erfolgt; sie ist infolgedessen bestimmten Zufälligkeiten oder Unsicherheiten unterworfen.
Um unter Wahrung der vollen Sicherheit die Risiken des Festbrennens, denen die bekannten Schlagbolzenstifte ausgesetzt sind, zu vermeiden, ist erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung, die einen Schlagbolzenstift, der mit einer Dichtungsklappe der in der FEJ-PS 986 711 beschriebenen Art ausgestattet ist, mit einem vorderen Endteil verwendet, der entlang einem großdimensioniei> ten Durchgang beweglich ist, vorgesehen, daß die Führung für de» ScHagbolzen allein an seinem vorderen und hinteren Endteil mittels des Durchganges und eines zweiten an dem hinteren Endteil freigehaltenen Durchganges gewahrleistet ist, und daß um den Körper des Schlagbolzenstiftes ein freier Baum ausgebildet ist, der vorteilhafterweise eine Eücholfeder aufnehmen kann. Diese Vorrichtung unterscheidet sich von der oben genannten bekannten Vorrichtung aufgrund dessen, daß sie den großdisensionierten
109883/0029
vorderen Durchgang sowohl als Führungs- als auoh als Durchgangsloch verwendet, wobei die einfache Hinzufügung eines hinteren Fuhrungsloches es gestattet, die Beibungskontakte entlang des Schlagbolzenkörpers zu beseitigen. Risiken für ein festfressen sind in dta hinteren Führungsloch praktisch nicht vorhanden, da dessen axiale Länge gering ist und es durch den um den Körper des Schlagbolzens freigehaltenen Expansionsraum wirkungsvoll von der Quelle der korrodierenden Gase getrennt ist.
Die durch die Rückholeinrichtungen ausgeübte Kraft ist vorgesehen, um die Rückkehr der Klappe auf ihren Sitz .in einer vorbestimmten Zeit zu bewirken, welche je nach den verschiedenen Anwendungen der Erfindung variabel ist und sicherstellt, daß die Abdichtung erreicht wird, bevor durch den Verbrennungsprozeß des Pulwers ein erhöhter Gasdruck entsteht.
Durch das Zusammenspiel der Bederspannungen, des geringen Gewichts des Stiftes und des Druckes der Gase, welcher dazu beiträgt, die Klappe in ihrem Sitz festzuhalten, wird jegliche Erscheinung des Doppelaufschlage ebenso unmöglich gemacht wie ein Abprallen der Klappe an ihrem Sitz.
Des weiteren kann keinerlei Verklemmung auftreten, da der Stift frei in seinem Kanal gleitet und von den Verbrennungegasen geschützt ir et.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hanauer in der Weise angebracht, daß er die Bückkehr der Klappe zu ihrem Sitz nicht behindert. Zu diesem Zweck ist der Hammer mit Rückholeinrichtungen ausgestattet, welche seine Rückführung eine neutrale Stellung gewährleisten.
Gemäß verschiedener Ausführungsvarianten wird die Rückkehr des Hammers in die Ausgangsstellung durch eine Feder mit
109883/0029
vorgegebener Federkraft sichergestellt, welche gegebenenfalls durch den Kickpralleffekt des Hammers am Ende der Aufschlagbaum oder durch eine desmodromisch« Steuerung unterstützt wird·
Weitere Einzelheiten uad Vorteile der Erfindung werden im folgenden bei der Beschreibung verschiedener Ausführungsbei spiele anhand der Zeichnung erläutert; in dieser zeigt:
Pig. 1 einen Axialschnitt eines Schlagbolzens gemäß der Erfindung mit einem Perkussion*- oder Aufschlaghammer,
Fig.2 eine Teilansicht eines Hammers mit desmodromischer Steuerung in Zwischenstellung, und die
Fig. 3 und 4 die Vorrichtung nach Figur 2 in der Auf schlag- und Bückkehrstellung.
In dem Teil schnitt der Figur 1 ist ein Bohr 1 einer Feuerwaffe mit einem Boden 2 dargestellt, der mit einem Innenansatz 3 versehen ist. Der Ansatz 3 ist in Sichtung des Inneren der Kammer 1' durch einen Bohr stutz en 4- verlängert, der durch eine Zwischenwand 5 in zwei Räume, nämlich einem vorderen, und einen hinteren Raum unterteilt ist, welche mit 6 und 7 bezeichnet sind. Der vordere Raum 6 ist an seinem vorderem Ende durch eine Platte 8 verschlossen, die mittels einer auf den Rohransatz 4 geschraubten Schraubkappe 9 in ihrer Lage festgehalten wird·
Die Kappe 9* die Platte 8 und die Wand 5 weisen koaxiale Öffnungen auf, in denen ein Schlagbolzenstift 10 gleitend amgebracht ist. Der Stift 10 trägt einen Wulst oder Ansatz 11, welcher ein· Abdichtungsklappe bildet. Die Platte 8 ist tat die DurchtrittsSffnumg des Stiftes 10 herum mit einem
109883/0029
entsprechenden Klappensitz versehen, der mit 12 bezeichnet und zur Kammer 11 hin gerichtet ist.
Der Stift 10 ist außerdem gegenüber der Vorderseite der Trennwand 5 mit einem Bund 13 versehen. Ein Federsystem 14, das aus Tellerfedern, oder einer anderen Anordnung besteht, ist zwischen der Vorderseite des Bundes 15 und der Rückseite der Verschlußplatte 8 angeordnet oder komprimiert und dient dazu, die Klappe 11 in ihrem Sitz 12 zu halten oder in diesen Sitz zurückzuholen.
Nach einem zu Erläuterungszwecken dienenden numerischen Beispiel beträgt das Gewicht des Schlagbolzenstiftes einschließlich seines die Klappe bildenden Wulstes und einem hinzugefügten adäquaten Bruchteil des Gewichts der eine Feder bildenden Tellerschviben etwe. 10 Gramm, und der D uck der Federn ist derart eingestellt, daß die Rückkehr der Klappe in ihren Sitz in einer Zeit von maximal 2 bis 3 Millisekunden ausgehend vom Zeitpunkt des Aufschlags erfolgt, wobei der Gesamtweg, bzw. der Gesamthub der beweglichen Anordnung etwa 2,5 hub beträgt.
Mach Figur 1 besteht der Schlagmechanismus aus einem schweren Teil oder einem Hammer 22, der in geeigneter Weise beispielsweise mittels einer Feder angetrieben wird, die vorher gespannt und plötzlich ausgelöst wird.
Der Hammer 22 trifft auf den Stift 10 des Schlagbolzens und etwa zur gleichen Zeit auf den Widerstand einer kräftigen Feder 15, Der Hammer besitzt eine ausreichende kinetische Energie, um die Feder 15 und die Rückholfeder 14 des Stiftes zusammenzudrücken und die Perkussion, bzw. den Aufschlag sicherzustellen, worauf •r am Hubende gegen den Boden seiner Lagerung schlägt. Dieser Boden wird von der Bückseite 16 der Wand 5 gebildet.
109883/0029
Gemäß einer Ausführungeform besitzt die Feder eine derartige Kraft, daß sie die Rückkehr des Hearners in einer Zeit gewährleistet, die höchstens gleich derjenigen Zeit ist, die zur Gewährleistung des Schließens der Klappe des Schlagbolzens erforderlich ist. Auf diese Weise wird die Zeit, während der die Klappe geöffnet bleibt, nicht durch den Schiagmechanismus beeinflußt.
Gemäß einer anderen Aueführungsform wird der Zeitpunkt des ßchließens der Klappe durch die Rückkehr des Schlagmechanismus bestimmt, wobei die Feder 15 derart ausgestaltet ist, daß diese Rückkehr gewährleistet ist bevor die heißen j Gase einen höheren Druck erreichen.
Gemäß einer Variante dieser letzteren Aueführungsform besitzt die Rückholfeder des Hammers eine mehr verlängerte Wirkung, und das Zurückprallen des Hammers am Hubende wird dazu verwendet, die Schließbewegung des Ventils auszulösen.
Gemäß einer in den Figuren 2 bis 4 dargestellten weiteren Ausführungsvariante werden die Beugungen des Hammers 22 mit einem Exzenter 17 desmodromisch gesteuert, und der Stift 10 ist mit einem hinteren Ansatzteil 18 versehen, daß dicker als der Stift und in einem im vorderen Teil des Hämmere 22 ausgebildeten Lager 19 eingeschlossen ist. Dieses Ansatz- | teil kann jedoch im Inneren dieses Lagers frei in Richtung der Achse des Stiftes gleiten. Die Figuren 2, 3 und 4- zeigen jeweils den Hammer in Kittelstellung, am Ende des Aufschlaghubs und am Ende des Rückkehrhubs·
Wie auB den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ertlgt der Aufschlag durch Berührung der Rückseite 20 des Lagers 19 mit dem Ansatzteil 18, und die Rückführung des Stiftes erfolgt in positiver Weise ebenfalls durch Berührung des Aasatzteils 18 mit der Vorderseite 21 des Lagers 19. Eine vollständige
1 09883/0029
Vorwärts- und Rückwärtsbewegung dee Stiftes und des Hammers entspricht einer Umdrehung des Exzenters 17» die unter der Wirkung einer Feder plötzlich durchgeführt wird.
Die positive ßückführungssteuerung ermöglicht es, daß die !Rückkehr der Spitze des Schlagbolzens nach hinten sichergestellt ist, daß der Schlagbolzen zurück zur Innenseite der Kammer gelangen kann und die Gefahr eines frühzeitigen Auf-Bchlagens bei der folgenden Ladung beseitigt wird. Der Hückkehrhüb des Hammers 22 reicht jedoch nicht aus, um die Klappe in ihren Sitz zurückzuführen. Die Hückführbewegung der Klappe wird durch die Wirkung der Federn 14 frei vollendet .
Pat ent aneprüche 109883/0029

Claims (4)

Patentansprüche
1. Schlagbolzen für Feuerwaffen mit einem Schlagbolzenstift, mit einem Schlagmechanismus, der auf den Stift einwirkt und dessen vorderes Ende an dem Boden der Geschoßkammer verschiebt, mit einer Bückholfeder, die den Stift nach der Perkussion bzw. dem Schlag in die zurückgezogene Stellung zurückführt, mit einem großdimensionierten Durchgang, der in dem Boden der Kammer für den vorderen Endteil des Stiftes -ausgebildet ist, und mit einer Dichtungsklappe, die auf dem ' Stift hinter dem vorderen Endteil ausgebildet ist und unter der Wirkung der Bückholfeder auf Sitz zurückgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet , daß die Führung für den Stift entlang seiner Achse allein an seinem vorderen und seinem hinteren Endteil mittels des großdimensionierten Durchgangs und eines zweiten am hinteren Endteil des Stiftes freigehaltenen Durchganges vorgesehen ist und daß ein freier Baum um den Körper des Stiftes zwischen den zwei Durchgängen ausgebildet ist.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bückholfeder in. den freien Baum um den Körper | des Stiftes angeordnet ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g β k e η η -zeichnet , daß die Bückholfeder von Tellerfedern gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Hammer zugeordnete Büokholleistung sims Rüokkehrbewegung des Hammers gewährleistet, die zumindest ebenso schnell wie die Büokkehrbe-
109883/0029
Art. ·' * ι ■·<- - ' r-r ' Satz 3 deö Amierung&oes.v- 4· ü-19t'"
{ i
unterlage
- ίο -
wegung des Stiftes ist.
5- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der mit dem Stift stoß- und zugmäßig verbundene Hammer den Beginn der Bückkehrbewegung des Stiftes gewährleistet, indem er auf diesen eine Zugwirkung ausübt, um das Zurückziehen des Stiftes auf die Innenseite der Kammer zu bewirken, wobei die restliche Rückkehrbewegung aufgrund der Wirkung der Rückholeinrichtungen vor sich geht.
109883/0029
L.eerseite
DE19681703226 1967-04-20 1968-04-19 Schlagbolzen fuer Feuerwaffen Pending DE1703226A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR103442A FR1529721A (fr) 1967-04-20 1967-04-20 Percuteur d'arme à feu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703226A1 true DE1703226A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=8629247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681703226 Pending DE1703226A1 (de) 1967-04-20 1968-04-19 Schlagbolzen fuer Feuerwaffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3496828A (de)
DE (1) DE1703226A1 (de)
FI (1) FI51635C (de)
FR (1) FR1529721A (de)
GB (1) GB1222439A (de)
IL (1) IL29792A (de)
SE (1) SE342908B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236947B (de) * 1957-11-25 1967-03-16 Raeder Fechtel K G Stapelkarre
FR2396945A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Diehl Detente a rappel automatique
DE3239898A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Herbert 7762 Bodman Ernst Fahrwerk fuer lasten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728938A (en) * 1971-04-16 1973-04-24 A Scibor Breech seal for caseless ammunition firearm
CH580795A5 (de) * 1973-10-05 1976-10-15 Valinor Anstalt
DE3608260C2 (de) * 1986-03-12 1996-05-09 Heckler & Koch Gmbh Drehbarer Schlagbolzen bei einer Feuerwaffe
ES2054552B1 (es) * 1992-03-05 1998-08-01 Garcia Garcia Jose Mecanismo de disparo de doble accion para mortero con adaptacion exterior al cierre y detector de fuga de gases.
SE502027C2 (sv) * 1993-12-08 1995-07-17 Bofors Ab Avfyringsmekanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL71348C (de) * 1946-07-01 Brandt Edgar Ets
NL93055C (de) * 1949-03-15 Brandt Soc Nouv Ets
US3355989A (en) * 1965-10-14 1967-12-05 George R Kruzell Closed breech rocket gun

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236947B (de) * 1957-11-25 1967-03-16 Raeder Fechtel K G Stapelkarre
FR2396945A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Diehl Detente a rappel automatique
DE3239898A1 (de) * 1982-10-28 1984-05-03 Herbert 7762 Bodman Ernst Fahrwerk fuer lasten

Also Published As

Publication number Publication date
IL29792A0 (en) 1968-11-27
GB1222439A (en) 1971-02-10
FI51635C (fi) 1977-02-10
IL29792A (en) 1972-07-26
US3496828A (en) 1970-02-24
SE342908B (de) 1972-02-21
FI51635B (de) 1976-11-01
FR1529721A (fr) 1968-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010855B1 (de) Exerziergerät für selbstladegranatwerfer
DE844558C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE1703226A1 (de) Schlagbolzen fuer Feuerwaffen
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
DE1553866C3 (de) Absenkvorrichtung für ein Geschoß
DE2730125A1 (de) Gasdruckwaffe, insbesondere gasdruckgewehr
EP0187932A1 (de) Vorrohrsicherung für Übungsmunition
DE4105271C1 (de)
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
DE1082834B (de) Treibladung zur Beschleunigung eines Geschosses
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE860019C (de) Halbselbsttaetige oder selbsttaetige Feuerwaffe, insbesondere selbsttaetiges Kleinkalibergeschuetz
DE2039794C3 (de) Patrone für automatische Waffen
DE1056968B (de) Lauf mit mehreren ueber die Laenge des Laufes verteilt angeordneten Treibsaetzen
DE3323501C2 (de) Handfeuerwaffe
DE1146408B (de) Automatische Handfeuerwaffe
DE609900C (de) Gasdrucklader
DE244395C (de)
EP0785405A2 (de) Gasdruckwaffe
DE2851321C1 (de) Munition für eine mit flüssigem Treibmittel betriebene Feuerwaffe
DE10106711B4 (de) Selbstladewaffe
CH341408A (de) Mit Druckgas betriebene automatische Schiessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1