CH650964A5 - Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen. - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen. Download PDF

Info

Publication number
CH650964A5
CH650964A5 CH164/81A CH16481A CH650964A5 CH 650964 A5 CH650964 A5 CH 650964A5 CH 164/81 A CH164/81 A CH 164/81A CH 16481 A CH16481 A CH 16481A CH 650964 A5 CH650964 A5 CH 650964A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
counter
holder
ignition
sealing
combustion chamber
Prior art date
Application number
CH164/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jochum
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH650964A5 publication Critical patent/CH650964A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/74Obturating or packing devices for gas leak prevention in breech mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/082Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

650 964
2

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen, Nägeln und dergleichen in harte Aufnahmematerialien mit einer in einem Gehäuseteil angeordneten Brennkammer, wobei die Brennkammer einerseits von einem Zuführorgan für hülsenlose Treibsätze und andererseits von einem der Aufnahme von Zündmitteln dienenden Gegenhalter begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (6) einen sich von der Brennkammer (lc) weg verjüngenden Dichtkonus (6a) aufweist, der mit einer entsprechenden Dichtfläche (ld) im Gehäuseteil zusammenwirkt.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündmittel als Zündelektrode (8) ausgebildet sind.
3. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündmittel als axial verschiebbbarer Zündstift ausgebildet sind.
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen, Nägeln und dergleichen in harte Aufnahmematerialien mit einer in einem Gehäuseteil angeordneten Brennkammer, wobei die Brennkammer einerseits von einem Zuführorgan für hülsenlose Treibsätze und andererseits von einem der Aufnahme von Zündmitteln dienenden Gegenhalter begrenzt ist.
Infolge steigender Rohstoffpreise für die bei Kartuschenhülsen hauptsächlich verwendeten Buntmetalle wird in jüngster Zeit von verschiedenen Seiten die Verwendung von hülsenlosen Treibsätzen gefordert. Der Verwendung von hülsenlosen Treibsätzen steht jedoch hauptsächlich das Problem der Abdichtung der Brennkammer entgegen. Durch den beim Zünden eines hülsenlosen Treibsatzes entstehenden hohen Spitzendruck kann ein wesentlicher Teil der Treibgase auch durch sehr enge Dichtspalte entweichen und somit die Eintreibleistung des Gerätes wesentlich reduzieren. Versuche mit Dichtringen entsprechend den allgemein bekannten Kolbenringen führten bisher nicht zum Ziel. Durch den im Betrieb auftretenden(Verschleiss werden auch Spalte, welche zu Beginn sehr eng gehalten wurden, mit der Zeit grösser.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Gerät der eingangs geschilderten Art eine möglichst gute und auch nach längerer Betriebsdauer noch funktionsfähige Abdichtung des Gegenhalters zu schaffen.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass der Gegenhalter einen sich von der Brennkammer weg verjüngenden Dichtkonus aufweist, der mit einer entsprechenden Dichtfläche im Gehäuseteil zusammenwirkt.
Durch die erfindungsgemässe Ausbildung besteht somit zwischen dem Gegenhalter und dem entsprechenden Gehäuseteil ein sogenannter Kegelsitz. Ein Kegelsitz weist gegenüber einem sogenannten Plansitz, das heisst einer zur Achse senkrecht stehenden Dichtfläche, eine wesentlich bessere Dichtheit auf. Dies ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass die Kegelfläche wesentlich grösser ist als eine Planfläche mit gleichem Aussen- und Innendurchmesser. Als Voraussetzung für eine gute Abdichtung ist es jedoch erforderlich, dass beide Dichtflächen den genau gleichen Kegelwinkel aufweisen. Dies kann beispielsweise entsprechend dem Motorenbau durch sogenanntes Einschieifen, das heisst das Aufeinanderschleifen der beiden Dichtflächen unter Zugabe eines Schleifmittels, erfolgen. Bei einem Auswechseln eines der beiden Teile sollte dieses wiederum mit dem nicht ausgewechselten Teil zusammen eingeschliffen werden. Die konische Dichtfläche wirkt für den Gegenhalter selbstzentrierend. Um eine Überbestimmung zu vermeiden, ist es deshalb erforderlich, die weiteren Führungen des Gegenhalters mit entsprechendem Spiel zu versehen.
Zum Zünden der hülsenlosen Treibsätze bestehen heute im Prinzip zwei unterschiedliche Methoden. Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die Zündmittel als Zündelektrode ausgebildet sind. Die Zündung der Treibsätze erfolgt somit elektrisch. Die dafür benötigte Energie kann beispielsweise aus einer im Setzgerät eingebauten Batterie stammen. Dies hat den Vorteil, dass für das Zünden keine mechanische Energie aufzubringen ist.
Eine weitere, an sich bekannte Lösung besteht darin,
dass die Zündmittel als axial verschiebbarer Zündstift ausgebildet sind. In diesem Falle muss die erforderliche Zündenergie auf mechanischem Weg aufgebracht werden. Dies bedeutet gegenüber elektrischer Zündung einen gewissen Nachteil. Ein wesentlicher Vorteil der mechanischen Zündung besteht dagegen darin, dass keine Batterie ersetzt werden muss und die Zündung beliebig oft durchgeführt werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert werden. Diese zeigt ein erflndungsgemässes Bolzen-Setzgerät, teilweise im Schnitt dargestellt.
Das Setzgerät besteht im wesentlichen aus einem insgesamt mit 1 bezeichneten Gehäuse und einem seitlich daran angeordneten Handgriff la. Im Gehäuse 1 ist ein insgesamt mit 2 bezeichneter Lauf verschiebbar gelagert. Im Lauf 2 ist ein Treibkolben 3 geführt. Das Gehäuse 1 weist einen senkrecht zum Lauf 2 angeordneten Magazinkanal lb auf. Im Magazinkanal lb befindet sich ein Magazin 4 für hülsenlose Treibsätze 5. Der Lauf 2 weist an seinem rückwärtigen Ende ein Zuführorgan 2a auf. Dieses Zuführörgan 2a dient dem Ausstossen eines Treibsatzes 5 aus dem Magazin 4 und dem Zuführen dieses Treibsatzes 5 in eine koaxial zum Lauf 2 angeordnete Brennkammer lc. Auf der dem Zuführorgan 2a gegenüberliegenden Seite des Treibsatzes 5 ist ein insgesamt mit 6 bezeichneter Gegenhalter angeordnet. Der Gegenhalter 6 ist im Gehäuse 1 axial verschiebbar gelagert und wird durch eine Druckfeder 7 in Richtung der Brennkammer lc gedrückt. Beim Anpressen des Setzgerätes wird der Gegenhalter 6 durch den Lauf 2 über den Treibsatz 5 entgegen der Kraft der Druckfeder 7 in die dargestellte Lage gebracht. Der Gegenhalter 6 weist in seinem vorderen Bereich einen sich von der Brennkammer lc weg verjüngenden Dichtkonus 6a auf. Der Dichtkonus 6a wirkt mit einer im Gehäuse 1 angeordneten Dichtfläche ld zusammen. Der Kegelwinkel des Dichtkonus 6a beziehungsweise der Dichtfläche ld beträgt etwa zwischen 30 und 60 Grad, vorzugsweise etwa 45 Grad. Da der Gegenhalter einem sehr starken Verschleiss unterworfen ist, wird dafür zweckmässigerweise ein Stahl mit hoher Verschleissfestigkeit, beispielsweise ein Vergütungsstahl, verwendet. Wie bereits erwähnt, sollten die Oberflächen sowohl des Dichtkonus 6a als auch der Dichtfläche ld eine möglichst hohe Oberflächengüte aufweisen. Es ist daher zweckmässig, die beiden Teile miteinander einzuschleifen. Der Gegenhalter 6 enthält weiterhin in seinem Kern Mittel zur Zündung des Treibsatzes 5. In der dargestellten Ausführung sind diese Zündmittel als Zündelektrode 8 ausgebildet. Die Zündung des Treibsatzes 5 erfolgt somit elektrisch. Anstelle einer Zündelektrode 8 kann jedoch ebensogut ein Zündstift mit Mitteln zu dessen mechanischer Betätigung angeordnet sein. Das Zuführorgan 2a weist einen in den Arbeitsraum 2b führenden, zentralen Zuleitungskanal 2c auf.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen
CH164/81A 1980-02-13 1981-01-12 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen. CH650964A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005342 DE3005342A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Pulverkraftbetriebenes bolzen-setzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH650964A5 true CH650964A5 (de) 1985-08-30

Family

ID=6094495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH164/81A CH650964A5 (de) 1980-02-13 1981-01-12 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4611738A (de)
JP (1) JPS56126590A (de)
AT (1) AT376161B (de)
AU (1) AU545064B2 (de)
BE (1) BE887466A (de)
CA (1) CA1147903A (de)
CH (1) CH650964A5 (de)
DE (1) DE3005342A1 (de)
DK (1) DK59881A (de)
ES (1) ES8201462A1 (de)
FI (1) FI71252C (de)
FR (1) FR2475450A1 (de)
GB (1) GB2069111B (de)
HU (1) HU180642B (de)
IE (1) IE50564B1 (de)
IT (1) IT1134451B (de)
NL (1) NL8007124A (de)
NO (1) NO150788C (de)
SE (1) SE457510B (de)
YU (1) YU12481A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861153A (en) * 1986-12-19 1989-08-29 American Optical Corporation Progressive addition spectacle lens
US5197647A (en) * 1991-10-21 1993-03-30 Illinois Tool Works Inc. Fastener-driving tool with improved feeding mechanism
US5208420A (en) * 1992-03-13 1993-05-04 Hamilton Brian K Propellant strip assembly
US5842623A (en) * 1997-06-16 1998-12-01 Olin Corporation Gas primed powder actuated tool
US6474212B1 (en) * 2000-08-16 2002-11-05 Hilti Aktiengesellschaft Cartridge magazine
WO2006026709A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Black & Decker Inc. Combustion fastener
DE102008043228A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Hilti Aktiengesellschaft Brennkraftbetriebenes Setzgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1110499A (en) * 1965-10-19 1968-04-18 William Arwin Robinson Firearm having internally sealed breech block
DE2514256C2 (de) * 1975-04-01 1984-05-10 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2709065C2 (de) * 1977-03-02 1986-02-20 Hilti Ag, Schaan Bolzensetzgerät
DE2711070A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2826599C2 (de) * 1978-06-19 1983-01-05 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition

Also Published As

Publication number Publication date
FI71252C (fi) 1986-12-19
AU6542180A (en) 1981-08-20
SE457510B (sv) 1989-01-09
NO810476L (no) 1981-08-14
IT1134451B (it) 1986-08-13
IE50564B1 (en) 1986-05-14
AU545064B2 (en) 1985-06-27
CA1147903A (en) 1983-06-14
GB2069111B (en) 1983-05-11
JPS56126590A (en) 1981-10-03
IE810266L (en) 1981-08-13
AT376161B (de) 1984-10-25
ES499365A0 (es) 1981-12-16
NO150788C (no) 1984-12-19
FI71252B (fi) 1986-09-09
FR2475450A1 (fr) 1981-08-14
FR2475450B1 (de) 1984-10-26
DE3005342A1 (de) 1981-08-20
HU180642B (en) 1983-03-28
ATA18481A (de) 1984-03-15
SE8100400L (sv) 1981-08-14
DK59881A (da) 1981-08-14
GB2069111A (en) 1981-08-19
FI804012L (fi) 1981-08-14
ES8201462A1 (es) 1981-12-16
US4611738A (en) 1986-09-16
IT8026219A0 (it) 1980-11-25
YU12481A (en) 1983-12-31
NL8007124A (nl) 1981-09-16
BE887466A (fr) 1981-06-01
NO150788B (no) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009342A1 (de) Patronierte munition mit einer wenigstens teilverbrennbaren treibladungshuelse
DE3016280C2 (de)
CH624597A5 (de)
DE2420089A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3151661A1 (de) "setzgeraet mit von hochgespannten gasen treibbarem arbeitskolben"
CH650964A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
EP0775554A1 (de) Bolzensetzgerät mit Stossdämpfer
DE2514256A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
CH650963A5 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet zum eintreiben von bolzen, naegeln und dergleichen.
CH625453A5 (de)
DE1603808A1 (de) Verankerungselement
DE2557845A1 (de) Befestigungselement
DE8003809U1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzen-setzgeraet
EP1013381B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2362073C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Trommelmagazin
DE8003808U1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzen-setzgeraet
DE2333887C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
AT355524B (de) Patronenkammer fuer ein bolzensetzgeraet
DE3005919A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer einen schlag- oder zuendbolzen
DE2424774B2 (de) Zuendvorrichtung, insbesondere fuer einen brennkraftbolzensetzer
AT304410B (de) Schlagausübende Druckluft-Selbstgangseinrichtung zur Bildung von Löchern im Boden durch Bodenverdichtung
DE19940553B4 (de) Unterkalibriges Geschoß
DE3520036A1 (de) Schriftenhammer
DE7622745U1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet mit einer abfangvorrichtung fuer den treibkolben
DE2634322C2 (de) Übungs- oder Platzpatrone mit einem aus Kunststoff hergestellten Geschoßteil

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased