DE2548014C2 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung

Info

Publication number
DE2548014C2
DE2548014C2 DE2548014A DE2548014A DE2548014C2 DE 2548014 C2 DE2548014 C2 DE 2548014C2 DE 2548014 A DE2548014 A DE 2548014A DE 2548014 A DE2548014 A DE 2548014A DE 2548014 C2 DE2548014 C2 DE 2548014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop pin
piston
setting tool
piston guide
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548014A1 (de
Inventor
Helmut Nofels-Feldkirch Oesterle
Herbert Ing. Frastanz Rangger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE2548014A priority Critical patent/DE2548014C2/de
Priority to CH1131176A priority patent/CH598919A5/xx
Priority to NL7610268A priority patent/NL7610268A/xx
Priority to YU2322/76A priority patent/YU37081B/xx
Priority to FI762725A priority patent/FI762725A/fi
Priority to GB40142/76A priority patent/GB1553997A/en
Priority to FR7629070A priority patent/FR2329415A1/fr
Priority to BE171051A priority patent/BE846715A/xx
Priority to IT27804/76A priority patent/IT1072933B/it
Priority to ZA765914A priority patent/ZA765914B/xx
Priority to MX166543A priority patent/MX143149A/es
Priority to AT734776A priority patent/AT345204B/de
Priority to CS766676A priority patent/CS207372B2/cs
Priority to SE7611593A priority patent/SE7611593L/
Priority to US05/735,093 priority patent/US4068790A/en
Priority to JP51127393A priority patent/JPS5949879B2/ja
Priority to AU18949/76A priority patent/AU502356B2/en
Priority to ES452710A priority patent/ES452710A1/es
Priority to HU76HI448A priority patent/HU178926B/hu
Priority to CA264,309A priority patent/CA1038101A/en
Publication of DE2548014A1 publication Critical patent/DE2548014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548014C2 publication Critical patent/DE2548014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer gegenüber einem Verschlußstück verschiebbaren Kolbenführung mit Treibkolben, wobei die Kolbenführung einen parallel zu deren Hauptachse angeordneten, axial verstellbaren Anschlagstift zur Begrenzung der rückwärtigen Stellung des Treibkolbens aufweist.
Bolzensetzgeräte werden in der Regel für unterschiedliche Anwendungsfälle eingesetzt. Es ist deshalb erforderlich, die Eintreibenergie des Gerätes den wechselnden Bedingungen anzupassen. Hierzu hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Größe des Anfangsverbrennungsraumes zu verändern. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, daß die hintere Ausgangsposition des Treibkolbens durch Auflaufen an einem Anschlagstift bestimmt wird, wobei der Anschlagstift — je nach Einstellung - die Zündbereitschaftslage des Treibkolbens in einer Stellung in der Kolbenführung definiert.
Bei einem bekannten Setzgerät (DE-OS 24 20 089) ist zum Zwecke einer derartigen Leistungsregulierung der Anschlagstift in die Kolbenführung eingeschraubt, wobei dessen eines Ende als rückwärtiger Anschlag für den Treibkolben in die Bohrung der Kolbenführung ragt, während das andere Ende die Kolbenführung übersteht und als Bedienungsknopf ausgebildet ist, um das Verdrehen des Anschlagstiftes zu erleichtern. Durch Verdrehen wird der Anschlagstift axial verschoben, wodurch die jeweilige Lage des in. die Bohrung ragenden Endes die Zündbereitschaftslage des Treibicolbens definiert wird, d. h., die Größe des für die Leistung des Setzgerätes maßgeblichen Anfangsverbiennungsraumes wird verändert
Ein erheblicher Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, daß sowohl die Gewindeverbindung von Anschlagstift und Kolbenführung als auch der in den Anfangsverbrennungsraum ragende Gewindeabschnitt des Anschlagstiftes direkt den Explosionsgasen und damit den Pulverrückständen ausgesetzt ist. Die Pulverrückstände legen sich an den Gewinden fest und nach relativ kurzer Einsatzzeit ist ein Verstellen des Anschlagstiftes nicht mehr möglich.
Die Verschraubung des Anschlagstiftes ist zudem auch starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt, da der Anschlagstift die gesamte Zurückführkraft des Tr?ibkolbens, wenn dieser in die Zündbereitschaftslage verschoben wird, abfangen muß. Ferner hat sich gezeigt, daß bei etwas zu zügigem Zurückschieben des Treibkolbens in der Kolbenführung dieser um ein Undefiniertes Maß wieder vom Anschlagstift zurückprallt. Dadurch ist ein exaktes Einstellen der Eintreibleistung nicht gewährleistet.
Zudem tritt bei dieser Art der Verstellung des Anfangsverbrennungsraumes eine starke Verschmutzung der Bohrung der Kolbenführung im Bereich des Anfangsverbrennungsraumes auf, da der Treibkolben jeweils nur bis zur Anlage am Anschlagstift zurückverschoben werden kann. Die bei jedem Setzvorgang neuerlich auftretenden Pulverrückstände können sich im genannten Abschnitt der Bohrung festlegen, was in
Ji der Folge beispielsweise zu einer unerwünschten Verkleinerung des Anfangsverbrennungsraumes führt.
Ein weiteres bekanntes Setzgerät (DE-AS 21 42 705)
weist einen in die Kolbenlaufbahn einrückbaren Querriegel zur Leistungsregulierung auf. Der Treibkol-
4<> ben ist mit einer umlaufenden Nut versehen, in die der Querriegel zur Begrenzung der Rückwärtsbewegung des Treibkolbens in der Kolbenführung federnd eingreift.
Auch diese Anordnung weist voian aufgezeigte
4> Nachteile auf. So ist der Querriegel sowie dessen Führung starker mechanischer Beanspruchung durch den beim Zurückschieben schlagartig auflaufenden Treibkolben ausgesetzt. Ebenso besteht das Problem des Rückprallens des Treibkolbens um ein Undefiniertes
><> Maß. Ferner besteht auch das Problem des Ansammeins von Pulverrückständen im Anfangsverbrennungsraum, wodurch dieser sukzessive verkleinert wird. Dadurch kann der Treibkolben nicht mehr in die hinterste, größter Leistungsstärke entsprechende Position ge-
)5 bracht werden.
Zur Leistungsregulierung ist bei einem anderen Setzgerät (DE-OS 19 36 584) weiterhin bekannt, im Kolbenkopf eine diesen nach hinten verstellbar überragende Regulierschraube anzuordnen. Diese liegt
bo achsgleich mit dem Kartuschenlager und stützt sich zum Verschieben des Treibkolbens in die der eingestellten Leistung entsprechende axiale Position in der Kolbenführung an der Kartusche ab.
Erhebliche Nachteile dieser Konstruktion sind wie-
t>> derum das Verschmutzen der Regulierschraube, so daß diese nach relativ kurzer Einsatzzeit zumindest in der Einschraubrichtung nicht mehr verstellbar ist. Ferner tritt das Problem der Ablagerung von Pulverrückstän-
den im Anfangsverbrennungsraum auf. Definierte Einstellverhältnisse sind aufgrund der bereits voran erläuterten Problematik des Rückpralls nicht gegeben. Letztlich stellt das Abstützen der Regulierschraube an der relativ leicht verformbaren Blechhülse der Kartusche eine unpräzise Methode dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Setzgerät zu schaffen, das über eine verschmutzungsunempfindliche, exakt einstellbare Leistungsregulierung verfügt
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst daß der Anschlagstift gegenüber der Kolbenführung axial frei verschiebbar ist und ein mit dem Verschlußstück in Verbindung stehendes Abstützteil für den Anschlagstift vorgesehen ist
Bei Setzgeräten mit Treibkolben besteht die Notwendigkeit daß der Treibkolben nach erfolgtem Treibvorgang aus seiner vorderen Stellung in der Kolbenführung wieaer in seine hintere Stellung gebracht wird. Dies erfolgt zumeist durch Vorziehen der Kolbenführung im Gerätegehäuse, wobei ein gehäuseseitiger Stopper den Treibkolben hintergreift und so das relative Verschieben von Treibkolben zu Kolbenführung bewerkstelligt. Zufolge der freien Verschiebbarkeit des Anschlagstiftes gegenüber der Kolbenführung kann der Treibkolben währenddessen die hinterste Stellung in der Kolbenführung einnehmen. Wird sodann die Kolbenführung wieder gegen das Verschlußstück gebracht so verschiebt sich der Anschlagstift unter Abstützung am Abstützteil in der Endphase des Verschiebevorganges der Kolbenführung gegen den Treibkolben und bestimmt so, durch Versetzen des Treibkolbens in der Kolbenführung nach vorne, die Größe des Anfangsverbrennungsraumes.
Der Anschlagstift wird demnach gegenüber der Kolbenführung praktisch bei jedem Setzvorgang verschoben, so daß die Pulverrückstände sich zwischen Anschlagstift und Kolbenführung nicht festsetzen können. Durch das stetige Hin- und Herschieben des Anschlagsliftes wird praktisch eine Selbstreinigung erzielt.
Ebenso erfährt auch der im Anfangsverbrennungsraum liegende Abschnitt der Bohrung der Kolbenführung nach jedem Setzvorgang eine fortlaufende Reinigung von Pulverrückständen, da der Treibkolben zufolge der freien axialen Verschieblichkeit des Anschlagstiftes beim Vorziehen des Laufes immer in die hinterste Stellung gelangt und dabei die Pulverrückstände abträgt.
Dadurch, daß der Anschlagstift erst in der letzten Phase des Zurückschiebens der Kolbenführung den Treibkolben aus der hintersten Stellung in die Zündbereitschaftslage verschiebt, besteht zudem der Vorteil, daß einerseits nur eine äußerst geringe mechanische Beanspruchung des Anschlagstiftes auftritt und andererseits ein Zurückprallen des Treibkolbens in eine Undefinierte Stellung ausgeschlossen ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, anstelle eines Anschlagstiftes ein andersartiges Anschlagorgan, wie beispielsweise einen Riegel, zu verwenden.
Gemäß einem Vorschlag der Erfindung kann das Abstützteil mit dem Verschlußstück einteilig ausgebildet sein. Dabei ist es zweckmäßig, die der Kolbenführung zugewandte Stirnseite des Verschlußstückes selbst als Abstützteil zu gestalten.
Zur Einstellung unterschiedlicher Leistungsstufen können beispielsweise Anschlagstifte unterschiedlicher Länge eingesetzt werden, was sich insbesondere bei Geräten eignet, die infolge wenig wechselnder Einsatzbedingungen nur selten einer Leistungsumstellung bedürfen.
Weiterhin kann das Abstützteil als eine stufig oder ■> linear ausgebildete Rampe an der der Kolbenführung zugewandten Stirnseite des Verschlußstückes vorgesehen sein. Verläuft diese Rampe auf einer kreisförmigen Bahn, so läßt sich dieserart durch Verdrehen des Verschlußstückes die Auflaufebene für dsn Anschlag-ίο stift einstellen.
Zweckmäßigerweise ist der Anschlagbereich des Abstützteiles bzw. das Abstützteil dem Verschlußstück gegenüber verstellbar angeordnet Durch Verändern der Lage des Abstützteiles läßt sich die Auflaufebene für den Anschlagstift ändern, ohne daß das Verschlußstück als solches einer Stellungsänderung bedarf.
Als einfach und wirkungsvoll hat sich erwiesen, das Abstützteil nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung als Gewindestift auszubilden. Es wird dadurch ein großer kontinuierlicher Verstellbereich der Auflaufebene für den Anschlagstift erzielt. Zudem kann der Gewindestift das Gerätegehäuse nach hinten überragen und so ein problemloses Einstellen der Geräteleistung von außen ermöglichen.
Der Gewindestift und der Anschlagstift können dabei zwei verschiedene Teile sein, wobei es zweckmäßig ist, den Anschlagstift entweder in der Kolbenführung oder im Verschlußstück begrenzt verschiebbar zu lagern.
Vorzugsweise ist der Gewindestift mit dem Anschlagjo stift einstückig ausgebildet und im Verschlußstück gehaltert, wobei der Anschlagstift das Verschlußstück in Richtung Treibkolben überragt. Der Anschlagstift durchsetzt dabei die Kolbenführung, wenn sich diese in hinterer, das heißt zündbereiter Position befindet. Wird die Kolbenführung nach vorne geschoben, so gelangt der Anschlagstift außer Eingriff mit der Kolbenführung. Die einstückige Ausbildung von Gewindestift und Anschlagstift hat sich als äußerst störungsunanfällig erwiesen.
•to Wird eine möglichst kurze Bauweise des Setzgerätes angestrebt, so ist es von Vorteil, ein seitlich überstehendes und bedienbares Abstützteil vorzusehen, das für den Anschlagstift einen stufigen oder einen stufenlos als Rampe ausgebildeten Anschlagberf.ich aufweist. Das Abstützteil kann beispielsweise als Stellrad oder Schieber gestaltet sein.
Um den Selbsreinigungseffekt des Anschlagstiftes zu verstärken, weist dieser nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung umlaufende Einschnürungen auf. Die Einschnürungen sind zweckmäßig in dem die Kolbenführung durchsetzenden Bereich angeordnet.
Als vorteilhaft und wirkungsvoll hat sich zudem erwiesen, den Übergang der Einschnürungen zur Mantelfläche des Anschlagstiftes scharfkantig auszubilden.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Setzgerät in Zündbereitschaft, teilweise geschnitten,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1, Fig.3 das Setzgerät gemäß Fig. 1 in Ruhestellung mit Kartusche und ohne Nagel,
Fife.4 ein Setzgerät, weitgehend wie in Fig. 1, mit einer abgewandelten Leistungsregulierung,
F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der F i g. 4, Fig.6 ein Setzgerät, weitgehend wie in Fig. 1, mit einer abgewandelten Leistungsregulierung,
Fig.7 eine vergrößerte Detail-Darstellung des Anschlagstiftes aus F i g. 6.
Das in F i g. 1 dargestellte Setzgerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1, einem darin unverschieblich und drehbar gelagerten Verschlußstück 2, einer vor dem Verschlußstück im Gehäuse 1 axial verschieblich angeordneten, gesamthaft mit 3 bezeichneten Kolbenführung, die aus montagetechnischen Gründen zweiteilig ausgeführt ist das heißt aus einem rückwärtigen Zylinder 4 und einem über eine Schraubverbindung 5 angekuppelten Mündungsteil 6 besteht. In der Kolbenführung 3 ist ein längsverschieblicher, gesamthaft mit 7 bezeichneter Treibkolben angeordnet. Angetrieben durch die Energie einer im Zylinder 4 gelagerten Kartusche 8 wird durch den Treibkoiben 7 ein in das Mündungsteil 6 eingelegter Nagel 9 in ein Aufnahmeteil 11 eingeschlagen. Die Zündung der Kartusche 8 erfolgt durch einen Zündstift 12, der Teil eines an sich bekannten und deshalb nicht weiter dargestellten mechanisch betätigten Zündmechanismus ist. In der Bohrung 4a des Zylinders 4 ist ein am Mündungsteil 6 abgeschulterter elastischer Stoppring 13 vorgesehen. Dieser hat die Aufgabe, im Falle vorhandener Überenergie ein hartes und damit gerätebeschädigendes Auflaufen eines Kolbenkopfes Ta am Mündungsteil 6 zu unterbinden. Der Stoppring 13 weist einen Schlitz 13a auf, in welchen ein im Gehäuse 1 verschraubter Stopper 14 ragt. Der Stopper 14 durchsetzt dabei einen Längsschlitz 4b des Zylinders 4. Zwischen dem Mündungsteil 6 und dem Gehäuse 1 befindet sich eine Druckfeder 15, welche bestrebt ist, die Kolbenführung 3 in Eintreibrichtung zu verschieben. In der gezeigten Stellung des Setzgerätes befindet sich der Treibkolben 7 in hinterer Position, wobei der Kolbenkopf 7a sich an einem gesamthaft mit 16 bezeichneten Anschlagstift abstützt. Der Anschlagstift 16 ist in der Kolbenführung 3 axial frei verschieblich gelagert und nach hinten an einem in das Verschlußstück 2 eingearbeiteten Abstützteil, in Form einer kreisringförmigen Nut 17, deren Boden 17a eine schräge Abstützebene für den Anschlagstift 16 bildet, abgestützt. Durch Verdrehen des Verschlußstückes 2 mittels eines darin verschraubten Stellknopfes 18 wird die Abstützposition des Aiischlagstiftes 16 und damit das Volumen des hinter dem Kolbenkopf 7a liegenden Anfangsverbrennungsraumes 19 verändert.
Um ein Verschwenken des Stellknopfes 18 zu ermöglichen, weist das Gehäuse 1 einen Querschlitz la auf. Zur Sicherurg gegen Herausfallen des Anschlagstiftes 16 aus der Kolbenführung 3 ist das eine Ende des Anschiagstiftes 16 mii einem Flansch 16s und das andere Ende mit einer Sicherungscheibe 16t versehen. Bündiges Zurückweichen des Anschlagstiftes 16 wird durch eine Ansenkung 4c gewährleistet. Zum Einführen beziehungsweise Entfernen der Kartusche 8 aus dem Setzgerät weist das Gehäuse 1 eine Auswurföffnung 16 auf.
Aus F i g. 2 ist das Gehäuse 1 entnehmbar, in welchem das VerschlußstOck 2 verdrehbar angeordnet ist Das Verdrehen erfolgt mit Hilfe des Stellknopfes 18 im Bereich des Querschlitzes la, wobei die Extremstellung des Stellknopfes 18 strichliert angedeutet ist In dieser Figur ist ferner auch die Nut 17 bzw. deren Boden 17a sowie der in die Nut eingreifende Anschlagstift 16 dargestellt Ebenso ist auch der Zündstift 12 erkennbar.
Das in F i g. 1 bzw. F i g. 2 gezeigte Setzgerät wird mit dem Mündungsteil 6, entgegen der Kraft der Druckfeder 15, gegen das Aufnahmematerial 11 gepreßt. Wird die Kartusche 8 gezündet, so beschleunigen die sich im Anfangsverbrennungsraum 19 entwickelnden Explosionsgase den Treibkolben 7 nach vorne, woraufhin dessen Schaft Tb auf den Nagel 9 auftrifft und diesen in das Aufnahmematerial 11 eintreibt. Der Treibkolben 7 befindet sich alsdann in einer vorderen Position, das heißt, der Kolbenkopf 7a kommt im Bereich des Stoppringes 13 zum Stillstand.
Nach erfolgtem Eintreibvorgang wird das Setzgerät
ίο vom Aufnahmematerial 11 abgehoben, worauf die Druckfeder 15 die Kolbenführung 3 nach vorne verschiebt, so daß das Gerät die aus F i g. 3 ersichtliche Ruhestellung einnimmt. Während dieses Verschiebevorganges wird der Treibkolben 7 durch das Auflaufen des Kolbenkopfes 7a am Stopper 14 gehindert, sich mit der Kolbenführung 3 mitzuverschieben. Der Treibkolben 7 verschiebt sich somit in der Kolbenführung 3 nach hinten, bis die rückwärtige Stirnseite des Kolbenkopfes 7a gegen einen Boden 4d des Zylinders 4 stößt. In letzter Phase verschiebt der Kolbenkopf 7a dabei auch den in den Expansionsraum ragenden Anschlagstift 16 in die gezeigte hinterste Position, wobei durch das Verschieben des Anschlagstiftes 16 und des Treibkolbens 7 die sich angelegten Pulverrückstände abgetragen werden.
Der Stopper 14 dient demnach auch, unter Zusammenwirkung mit dem Kolbenkopf 7a und dem Boden 4d, als Begrenzungsanschlag beim Vorziehen der Kolbenführung 3. Zudem unterbindet der Stopper 14 zufolge des Durchtritts durch den Längsschlitz 46 ein Verdrehen der Kolbenführung 3.
Wird das Setzgerät sodann wieder gegen das Aufnahmematerial 11 gepreßt, so verschiebt sich die Kolbenführung 3, zusammen mit dem Treibkolben 7 und dem Anschlagstift 16, gegen das Verschlußstück 2.
J5 Bevor die Kolbenführung 3 jedoch in stirnseitigen Kontakt mit dem Verschlußstück 2 kommt, trifft der Anschlagstift 16 am Boden 17a der Nut 17 auf, worauf der Anschlagstift 16 gegenüber der Kolbenführung 3 nach vorne verschoben wird und unter Angriff am Kolbenkopf 7a den Treibkolben 7 aus der am Boden 4d anliegenden Stellung wieder in die in Fig. 1 gezeigte Position bringt. Dadurch tritt eine Vergrößerung des Anfangsverbrennungsraumes 19 auf. Je nach dem, um welches Maß der Treibkoiben 7 dabei in der Kolbenführung 3 verschoben werden soll, wird unter Schwenken des Stellknopfes 18 die entsprechende Tiefe der Nut 17 als Abstützung für den Anschlagstift 16 eingestellt.
Das Setzgerät gemäß F i g. 4 entspricht im wesentlichen jenem gemäß F i g. 1. Im Unterschied dazu ist hier der Abstützte'.! als vom Gehäuse ! seitlich abstehendes Stellrad 21 ausgebildet, das über einen Lagerzapfen 22 dem Verschlußstück 2 zugeordnet ist. Jene Zone des Stellrades 21, an welchem sich der Anschlagstift 16 abstützt, ist als schräge Gleitrampe 23 ausgebildet Zur Veränderung des Anfangsverbrennungsraumes 19 wird demnach das Stellrad 21 verdreht. Wie insbesondere die Fig.5 zeigt wird diese Verdrehbarkeit durch einen entsprechenden Querschlitz leim Gehäuse 1 bzw. einen Führungsschlitz 2a des Verschlußstückes 2 ermöglicht Im übrigen sei bezüglich der Wirkungsweise auf die vorangehenden Erläuterungen zu den F i g. 1 und 2 hingewiesen.
In F i g. 6 ist wiederum grundsätzlich ein Gerät gemäß den vorhergehenden Figuren dargestellt wobei hier die Einstellung des Anfangsverbrennungsraumes 19 durch ein gesamthaft mit 24 bezeichnetes Steuerorgan erfolgt Dieses setzt sich einstückig zusammen aus einem
Anschlagstift 25 und einem rückwärtigen Abstützteil in Form eines im Verschlußstück 2 verschraubten Gewindestiftes 26, welcher das Gehäuse 1 mit einem Bedienungsknopf 26a nach hinten überragt.
Nach vorne greift der Anschlagstift 25 an einer Ringschulter 7cdes Treibkolbens 7 an. Ein zapfenförmiger Fortsatz Td ragt in einen korrespondierend verjüngten Bereich der Bohrung 4a und bestimmt so den Anfangsverbrennungsraum 19. Auf diese Weise wird eine lange und dadurch gut dichtende Führung des Anschlagstiftes 25 in der Kolbenführung 3 erzielt. Durch Verdrehen des Steuerorganes 24 läßt sich dessen axiale Position einstellen, so daß beim Zurückschieben der Kolbenführung 3 gegen das Verschlußstück 2 der
Anschlagstift 25 den Treibkolben 7 mehr oder weniger weit in der Kolbenführung 3 nach vorne verschiebt.
Wie der F i g. 7 z:u entnehmen ist, weist der Anschlagstift 25 mehrere umlaufende Einschnürungen 25a auf, deren Übergang 25b zur Mantelfläche des Anschlagstiftes 25 scharfkantig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung des Anschlagstiftes 25 in dem die Kolbenführung 3 durchsetzenden Bereich gewährleistet eine zusätzliche Verbesserung der Selbstreinigung von Anschlagstift 25 bzw. Durchtrittsbohrung in der Kolbenführung 3. Selbstverständlich können zum selben Zweck auch die Anschlagstifte t6 mit Einschnürungen versehen sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Pul verkraftbetriebenes Setzgerät mit einer gegenüber einem Verschlußstück verschiebbaren Kolbenführung mit Treibkolben, wobei die Kolbenführung einen parallel zu deren Hauptachse angeordneten, axial verstellbaren Anschlagstift zur Begrenzung der rückwärtigen Stellung des Treibkolbens ausweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (16, 25) gegenüber der Kolbenführung (3) axial frei verschiebbar ist und ein mit dem Verschlußstück (2) in Verbindung stehendes Abstützteil (17, 21, 26) für den Anschlagstift (16, 25) vorgesehen ist.
2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (17) mit dem Verschlußstück (2) einteilig ausgebildet ist.
3. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbereich (23) des Abstützteiles (21) bzw. des Abstützteils (26) dem Verschlußstück (2) gegenüber verstellbar angeordnet ist.
4. Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil als Gewindestift (26) ausgebildet ist.
5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestift (26) mit dem Anschlagstift (25) einstückig ausgebildet ist.
6. Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützteil (17, 21) für den Anschlagstift (16) einen stufigen oder einen stufenlos als Rampe ausgebildeten Anschlagbercich (17a, 23) aufweist.
7. Setzgerät nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagstift (25) umlaufende Einschnürungen (25a^aufweist.
8. Setzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang {25b) der Einschnürungen (25<7^ zur Mantelfläche des Anschlagstiftes (25) scharfkantig ausgebildet ist.
DE2548014A 1975-10-27 1975-10-27 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung Expired DE2548014C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548014A DE2548014C2 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
CH1131176A CH598919A5 (de) 1975-10-27 1976-09-05
NL7610268A NL7610268A (nl) 1975-10-27 1976-09-15 Door buskruit aandrijfbaar inschiettoestel met vermogensregeling.
YU2322/76A YU37081B (en) 1975-10-27 1976-09-22 Device for controlling the power of a tool for the driving in of nails by gunpowder energy
FI762725A FI762725A (de) 1975-10-27 1976-09-23
GB40142/76A GB1553997A (en) 1975-10-27 1976-09-28 Explosive-powered fastener-driving tool
FR7629070A FR2329415A1 (fr) 1975-10-27 1976-09-28 Pistolet fixateur a cartouches a performances reglables
BE171051A BE846715A (fr) 1975-10-27 1976-09-29 Pistolet fixateur a cartouches a performances reglables
IT27804/76A IT1072933B (it) 1975-10-27 1976-09-29 Apparecchio per pinatare chiodi e similari azionato per esplosione di polveri piriche con sistema regolatore di potenza
ZA765914A ZA765914B (en) 1975-10-27 1976-10-01 Explosive-powered fastener-driving tool
MX166543A MX143149A (es) 1975-10-27 1976-10-04 Mejoras a pistola empotradora por medio de polvora
AT734776A AT345204B (de) 1975-10-27 1976-10-04 Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit leistungsregulierung
CS766676A CS207372B2 (en) 1975-10-27 1976-10-15 Shooting on apparatus with the powder charge
SE7611593A SE7611593L (sv) 1975-10-27 1976-10-19 Krutdriven bultpistol med effektreglering
US05/735,093 US4068790A (en) 1975-10-27 1976-10-22 Power control arrangement for an explosive powder-driven setting gun
AU18949/76A AU502356B2 (en) 1975-10-27 1976-10-25 Power control for explosive setting gun
JP51127393A JPS5949879B2 (ja) 1975-10-27 1976-10-25 火薬作動取付具打込工具
ES452710A ES452710A1 (es) 1975-10-27 1976-10-26 Perfeccionamientos en aparatos empotradores de pernos accio-nados por fuerza de polvora.
HU76HI448A HU178926B (en) 1975-10-27 1976-10-26 Powder operated nailing device with effect control
CA264,309A CA1038101A (en) 1975-10-27 1976-10-27 Power control arrangement for an explosive powder-driven setting gun

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2548014A DE2548014C2 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2548014A1 DE2548014A1 (de) 1977-04-28
DE2548014C2 true DE2548014C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=5960191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548014A Expired DE2548014C2 (de) 1975-10-27 1975-10-27 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4068790A (de)
JP (1) JPS5949879B2 (de)
AT (1) AT345204B (de)
AU (1) AU502356B2 (de)
BE (1) BE846715A (de)
CA (1) CA1038101A (de)
CH (1) CH598919A5 (de)
CS (1) CS207372B2 (de)
DE (1) DE2548014C2 (de)
ES (1) ES452710A1 (de)
FI (1) FI762725A (de)
FR (1) FR2329415A1 (de)
GB (1) GB1553997A (de)
HU (1) HU178926B (de)
IT (1) IT1072933B (de)
MX (1) MX143149A (de)
NL (1) NL7610268A (de)
SE (1) SE7611593L (de)
YU (1) YU37081B (de)
ZA (1) ZA765914B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2424776A1 (fr) * 1978-05-02 1979-11-30 Stepantsov Georgy Marteau a explosion a grande vitesse de deplacement de l'outil
GB2045673B (en) * 1979-04-10 1983-03-23 Prospection & Inventions Powder actuated piston tool with power adjustment
DE3016280A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4487353A (en) * 1981-11-18 1984-12-11 International Telephone And Telegraph Corporation Powder actuated tool
US4687126A (en) * 1985-11-21 1987-08-18 Research Plus, Inc. Power actuated tool for driving fastener
FR2620368A1 (fr) * 1987-09-15 1989-03-17 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect a puissance de tir variable
US5038665A (en) * 1990-02-02 1991-08-13 Honeywell Inc. Silent stud gun attachment device
US5657919A (en) * 1991-09-03 1997-08-19 Masterset Inc. Modular fastener driving tool with noise reducing structure
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
US6321968B1 (en) * 1998-09-10 2001-11-27 Senco Products, Inc. Combustion chamber design for propellant charges and power adjustment means
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
US6378752B1 (en) 1999-05-28 2002-04-30 Paul Gaudron Automatically resetting combustion tool with device for advancing charges therein
DE10105142B4 (de) * 2001-02-06 2014-12-11 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
DE10164202A1 (de) * 2001-12-27 2003-07-17 Hilti Ag Kolben für Setzgeräte
DE10236482A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hilti Ag Setzgerät
CA2469579C (en) * 2003-06-06 2010-09-14 Cetram Pty Limited Explosively actuated tools
US7410137B2 (en) * 2003-08-18 2008-08-12 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Support device
US6969039B1 (en) 2003-08-22 2005-11-29 Bellsouth Intellectual Property Corp. Driving device for support device
US7077612B1 (en) 2003-08-22 2006-07-18 Bellsouth Intellectual Property Corp. Split p-hook
US6957717B1 (en) * 2003-08-22 2005-10-25 Bellsouth Intellectual Property Corp. Powder driven support device
DE10341819B4 (de) * 2003-09-09 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät
US7014087B1 (en) 2003-10-16 2006-03-21 Bellsouth Intellectual Property Corporation Support guide for powder driver barrel
EP1812208A2 (de) * 2004-08-30 2007-08-01 Black & Decker, Inc. Verbrennungskraftbetriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
JP2007222989A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Max Co Ltd ガスネイラにおける打撃ピストン保持構造
DE102006000497B4 (de) * 2006-10-02 2016-10-13 Hilti Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
US7814822B2 (en) * 2007-12-18 2010-10-19 Raytheon Utd Inc. Device and method for controlled breaching of reinforced concrete
DE102009016946A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes Setzgerät
DE102009016947A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes Setzgerät
FR2953751B1 (fr) * 2009-12-11 2012-01-20 Prospection & Inventions Outil de fixation a depassement de tige de masselotte reglable
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2929985A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-14 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines handgeführten oder halbstationären Setzgeräts und entsprechendes Setzgerät
EP3034240A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit Durchführung in eine Brennkammer
TWM526944U (zh) * 2016-03-18 2016-08-11 Chung-Yi Lee 可調整擊釘力量的火藥擊釘器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930042A (en) * 1957-04-09 1960-03-29 Mine Safety Appliances Co Explosively actuated nail driving tool
GB846447A (en) * 1957-04-09 1960-08-31 Mine Safety Appliances Co Improvements relating to explosively actuated driving tools
DE1936584A1 (de) * 1969-07-18 1971-02-04 Bettermann Elektro Ohg Brennkraftbolzensetzer
US3659768A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 Olin Corp Fastener driving tool
DE2142705C3 (de) * 1971-08-26 1974-03-28 Bettermann Elektro Ohg, 5757 Lendringsen Einrichtung zum Verändern der Größe des Anfangsverbrennungsraumes an einem Brennkraftbolzensetzer
US3746235A (en) * 1972-01-12 1973-07-17 Olin Corp Power control for powder-actuated tool
CH562665A5 (de) * 1972-08-07 1975-06-13 Olin Authier Sa
DE2420089A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
AU1894976A (en) 1978-05-04
ATA734776A (de) 1977-12-15
CH598919A5 (de) 1978-05-12
SE7611593L (sv) 1977-04-28
MX143149A (es) 1981-03-25
YU232276A (en) 1983-04-27
JPS5949879B2 (ja) 1984-12-05
HU178926B (en) 1982-07-28
NL7610268A (nl) 1977-04-29
IT1072933B (it) 1985-04-13
FI762725A (de) 1977-04-28
FR2329415B1 (de) 1981-11-13
JPS5253584A (en) 1977-04-30
CS207372B2 (en) 1981-07-31
AT345204B (de) 1978-09-11
GB1553997A (en) 1979-10-17
AU502356B2 (en) 1979-07-19
FR2329415A1 (fr) 1977-05-27
BE846715A (fr) 1977-01-17
DE2548014A1 (de) 1977-04-28
ES452710A1 (es) 1977-10-01
CA1038101A (en) 1978-09-12
US4068790A (en) 1978-01-17
YU37081B (en) 1984-08-31
ZA765914B (en) 1977-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548014C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19626892C1 (de) Setzwerkzeug für Nägel
DE1911008B2 (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE4312567A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE2430217C2 (de) Dübel aus Kunststoff mit verlängertem Schaft und Einschlagsperre
EP0248101B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von in einem Magazinierstreifen gehaltenen Befestigern zu einem Setzgerät
DE3447540C2 (de)
DE2910341C2 (de) Pendelmesserkopf
DE2607436A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit axial verschiebbarem lauf
DE7534081U (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit leistungsregulierung
DE2628814A1 (de) Duebelpistole
DE10306880B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE1703472C3 (de) Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1911008C (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
DE3021635A1 (de) Spreizduebel mit einer beidseitig spreizbaren metallhuelse
DE19648535B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE2259119B2 (de) Vorrichtung zum eintreiben von bolzen mit pulverkraft in bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee