DE4312567A1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Info

Publication number
DE4312567A1
DE4312567A1 DE4312567A DE4312567A DE4312567A1 DE 4312567 A1 DE4312567 A1 DE 4312567A1 DE 4312567 A DE4312567 A DE 4312567A DE 4312567 A DE4312567 A DE 4312567A DE 4312567 A1 DE4312567 A1 DE 4312567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cartridge carrier
setting tool
powder
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4312567A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE4312567A priority Critical patent/DE4312567A1/de
Priority to DE59400620T priority patent/DE59400620D1/de
Priority to EP94810192A priority patent/EP0621110B1/de
Priority to ES94810192T priority patent/ES2091678T3/es
Priority to DK94810192.8T priority patent/DK0621110T3/da
Priority to AT94810192T priority patent/ATE142549T1/de
Priority to AU59369/94A priority patent/AU667005B2/en
Priority to TW083103268A priority patent/TW247287B/zh
Priority to CA002121283A priority patent/CA2121283C/en
Priority to US08/227,414 priority patent/US5394702A/en
Priority to KR1019940007898A priority patent/KR100274902B1/ko
Priority to CN94103591A priority patent/CN1045407C/zh
Priority to PL94303029A priority patent/PL172779B1/pl
Priority to HU9401101A priority patent/HU214996B/hu
Priority to NO941384A priority patent/NO179134C/no
Priority to FI941748A priority patent/FI110586B/fi
Priority to JP07873794A priority patent/JP3330220B2/ja
Publication of DE4312567A1 publication Critical patent/DE4312567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung, innerhalb deren Führungsbohrung mittels Treibgasen einer Treibladung ein Kolben von einer hinteren Ausgangsstellung aus einem, den hinteren Anschlag für den Kolben bildenden, Kartuschenträger in eine vordere Endstellung treibbar ist, wobei zwischen Kolbenführung und einem diese umgebenden Gehäuseteil ein Kanal vorgesehen ist, welcher über Öffnungen im Ausgangsstellungsbereich und im Endstellungsbereich des Kolbens mit der Führungsbohrung der Kolbenführung in Verbindung steht.
Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten der hier in Rede stehenden Art wird von den Treibgasen einer zur Zündung gelangenden Treibladung ein Kolben von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Endstellung getrieben. Dabei wirkt der Kolben auf Bolzen, Nägel und dergleichen Befestigungselemente, welche direkt in harte Aufnahmematerialien wie Beton, Metall und dergleichen eingetrieben werden.
Um den Kolben nach einem abgeschlossenen Eintreibvorgang in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Eintreibvorgang zu bringen, ist es erforderlich, den Kolben von seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung zu bringen. Dieser Vorgang ist bei bekannten Geräten in verschiedenartiger Weise durchführbar.
Es ist beispielsweise bekannt, den Kolben mittels eines separaten Stößels in seine hintere Ausgangsstellung zurückzuführen. Dieser Vorgang hat den Nachteil, daß er zum einen ziemlich zeitaufwendig ist und zum anderen einen separaten Stößel erfordert, der leicht in Verlust geraten kann.
Es hat sich im weiteren eine mechanische, geräteseitige Rückführeinrichtung sehr stark durchgesetzt, welche darin besteht, daß die Kolbenführung über den sich in vorderer Endstellung befindlichen Kolben nach vorne gezogen wird und anschließend die Kolbenführung samt dem darin angeordneten Kolben zurückverschoben werden, so daß der Kolben schlußendlich in seine hintere Ausgangsstellung zu liegen kommt.
Auch diese Art der Kolbenrückführung ist durch ihren gesonderten Manipulationsaufwand relativ zeitaufwendig, was sich insbesondere bei Serienbefestigungen, wie sie mit den hier in Rede stehenden Geräten ausgeführt werden, nachteilig auswirkt.
Um auch dem vorgenannten, gesonderten Manipulationsaufwand zu begegnen, ist beispielsweise aus der EP 0 223 740 eine Kolbenrückführung unter Ausnutzung der Treibgase bekanntgeworden. Bei dieser Art der Kolbenrückführung wird nach Zündung von dem in Bewegung gesetzten Kolben eine Öffnung im Ausgangsstellungsbereich des Kolbens freigegeben, so daß durch diese Öffnung über einen Kanal restliche Treibgase über eine Öffnung im Endstellungsbereich des Kolbens in die Führungsbohrung der Kolbenführung gelangen. Diese in die Führungsbohrung der Kolbenführung gelangten Treibgase werden vom Kolben komprimiert und dienen dazu, unter deren Entspannen den Kolben nach Abschluß des Eintreibvorganges von seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung zurückzutreiben.
Diese weiterhin bekannte Art der Kolbenrückführung hat somit den Vorteil, daß sie vollkommen automatisch, ohne weiteren Manipulationsaufwand erfolgt. Das Weglassen sämtlicher mechanischer Maßnahmen führt allerdings zur Problematik, daß in Abhängigkeit vom Grad und von der Menge der komprimierten Treibgase der Kolben mehr oder weniger stark gegen den vom Kartuschenträger gebildeten hinteren Anschlag getrieben wird. Bei einem hohen Grad und einem großen Anteil an komprimierten Treibgasen kann damit der Nachteil entstehen, daß beim Auftreffen des Kolbens am Kartuschenträger ein Rückpralleffekt entsteht, was zur Folge hat, daß der Kolben aufgrund dieses Rückpralleffektes wieder über einen gewissen Weg in Eintreibrichtung getrieben wird und damit seine hintere Ausgangsstellung nicht einnimmt. Dies kann zur Folge haben, daß beim nachfolgenden Eintreibvorgang so viel Totraum zur Verfügung steht, daß die erwünschte Leistung des Setzgerätes nicht erreicht wird oder daß sogar die im Ausgangsstellungsbereich angeordnete Öffnung offen bleibt und ein Großteil der Treibgase zum Betrieb des Kolbens nicht zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, das eine unter Ausnutzung der Treibgase wirkende Kolbenrückführung aufweist, bei welcher ein Verbleib des Kolbens in seiner hinteren Ausgangsstellung in dem den hinteren Anschlag für den Kolben bildenden Kartuschenträger gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kartuschenträger des Setzgerätes entlang der Achse des Kolbens gegenüber den übrigen Geräteteilen begrenzt verschiebbar ist.
Die begrenzte Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers gegenüber den übrigen Geräteteilen führt dazu, daß ein Rückpralleffekt vermieden wird, wenn der Kolben aufgrund der Einwirkung der komprimierten Treibgase von seiner vorderen Endstellung gegen seine hintere Ausgangsstellung getrieben wird. Sobald der Kolben auf den vom Kartuschenträger gebildeten hinteren Anschlag auftrifft, wird in Anlehnung an die Gesetze des Impulssatzes die Energie des Kolbens auf den Kartuschenträger übertragen, so daß der Kolben stillsteht und anstelle des Kolbens der Kartuschenträger entgegen der Setzrichtung getrieben wird. Aufgrund der begrenzten Verschiebbarkeit spielt sich diese Bewegung in einem äußerst begrenzten, nicht zu einem schädlichen Totraum führenden Rahmen ab.
Eine einfache Bauweise eines erfindungsgemäßen Setzgerätes bietet sich zweckmäßigerweise dann an, wenn der Kartuschenträger entlang der Achse des Kolbens gegenüber dem die Kolbenführung umgebenden Gehäuseteil begrenzt verschiebbar ist. Die begrenzte Verschiebbarkeit zwischen Kartuschenträger und Gehäuseteil wird in bevorzugter Weise durch eine Verbindung bewerkstelligt, welche die begrenzte Verschiebbarkeit erlaubt. Eine solche Verbindung weist zweckmäßigerweise Anschläge am einen und Gegenanschläge am anderen Teil auf.
In bevorzugter Weise ist als Verbindung zwischen Kartuschenträger und Gehäuseteil eine Spiel aufweisende Gewindeverbindung vorgesehen. Eine solche Gewindeverbindung ermöglicht eine einfache Montage und Demontage des Setzgerätes, beispielsweise bei einem allfällig erforderlichen Austausch von Geräteteilen oder im Falle einer Demontage zum Zwecke einer Reinigung des Setzgerätes.
Unter der Vielzahl der möglichen Gewindeverbindungen eignet sich beispielsweise ein Sägezahngewinde, welches zweckmäßigerweise derart ausgebildet ist, daß dessen flachere Flanken entgegen der Setzrichtung zur Achse des Kolbens hin verlaufen. Ein derart ausgestaltetes Sägezahngewinde schafft eine Art Konusflächen und Gegenkonusflächen, welche bei Auftreten der Stoßeinwirkung gegeneinanderlaufen. Damit besteht die Möglichkeit, daß im Bereich dieser Konusflächen und Gegenkonusflächen ein Großteil der Energie in Reibung und Wärme umgewandelt wird.
Die vorgenannte Umwandlung der in den Kartuschenträger eingeleiteten Energie kann noch weiter unterstützt werden, beispielsweise in elastische Verformung, zweckmäßigerweise in der Art, daß der Kartuschenträger im Bereich der Gewindeverbindung zu seinem freien Ende hin offene Schlitze aufweist. Dadurch wird der Kartuschenträger im Bereich der Gewindeverbindung durch Formgebung zusätzlich elastisch, das heißt zusätzlich zu seiner gegebenenfalls von der Materialwahl her schon vorhandenen Elastizität.
Es hat sich gezeigt, daß der Rückpralleffekt schon mit einer ganz eng begrenzten Verschiebbarkeit unterbunden werden kann. So reichen bereits kleine Wegstrecken an Verschiebbarkeit aus, welche zweckmäßigerweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm liegen. Diese kleinen Wegstrecken schaffen eine Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers, welche noch nicht zu einem schädlichen Totraum führt.
Bezüglich der Vermeidung eines sich allfällig schädlich auswirkenden Totraumes sind nicht nur die kleinen Wegstrecken ausschlaggebend, sondern auch das Verhalten des Kartuschenträgers nach Stoßeinwirkung. So laufen beispielsweise bei einer vorgesehenen Gewindeverbindung die Gewindeflanken des Kartuschenträgers nach Aufbrauch der begrenzten Verschiebbarkeit an den Gegenflanken des Gehäuseteiles auf, was wiederum zu einem - allerdings verminderten - Rückpralleffekt führt und den Kartuschenträger wieder in Setzrichtung in seine angestammte Position treibt. Dieser Effekt wird zudem durch die Elastizität des Kartuschenträgers - sei diese materialwahlbedingt oder formgebungsbedingt - unterstützt.
In Anlehnung an den Impulssatz spielen im Zusammenhang mit der Vermeidung des Rückpralleffektes auch die Massenverhältnisse eine Rolle. So ist es vorteilhaft, wenn die Masse des Kartuschenträgers mindestens der Masse des Kolbens entspricht. Bevorzugt erfolgt eine Auslegung der Massenverhältnisse allerdings in der Weise, daß die Masse des Kartuschenträgers etwa dem 1-fachen bis 3-fachen der Masse des Kolbens entspricht. Die Einflußfaktoren, die zu einer solchen Massenwahl führen, werden insbesondere von den Reibungsverhältnissen und von den Materialeigenschaften der betroffenen Teile gebildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die im Zusammenhang mit der Erfindung maßgebenden Geräteteile eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes im Schnitt;
Fig. 2 der im Zusammenhang mit der Erfindung maßgebende Verbindungsbe­ reich in vergrößerter, geschnittener Darstellung.
Im Hinblick darauf, daß pulverkraftbetriebene Setzgeräte bekannt sind und Geräteteile wie Bolzenführung, Zündmechanismus, Auslösemechanismus und dergleichen auf die vorliegende Erfindung keinen Einfluß haben, beschränkt sich Fig. 1 auf die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung maßgebenden Geräteteile.
So zeigt Fig. 1 einen Kolben 1, welcher in einer Kolbenführung 2 geführt ist. Zu diesem Zwecke weist die Kolbenführung 2 eine Führungsbohrung 2a auf. Die Kolbenführung 2 wird von einem Gehäuseteil 3 umgeben, welches mit einem Kartuschenträger 4 in Verbindung steht. Der Verbindung zwischen Gehäuseteil 3 und Kartuschenträger 4 dient ein Sägezahngewinde 3a, 4a.
Wie die Fig. 1 ferner zeigt, weist der Kartuschenträger 4 eine Aufnahmebohrung 4b für den rückwärtigen Bereich 1a des Kolbens 1 auf. Der Boden 4c der Aufnahmebohrung 4b bildet am Kartuschenträger 4 den hinteren Anschlag für den Kolben 1 in seiner hinteren Ausgangsstellung. Der Kartuschenträger 4 ist ferner mit einer Kartuschenaufnahme 4d versehen, welche über eine Durchgangsbohrung 4e mit der Aufnahmebohrung 4b in Verbindung steht.
Zwischen dem Gehäuseteil 3 und der Kolbenführung 2 ist ein Kanal 5 vorgesehen, welcher sich entgegen der Setzrichtung im Bereich des Kartuschenträgers 4 fortsetzt. Über eine Öffnung 6 im Ausgangsstellungsbereich und eine Öffnung 7 im Endstellungsbereich ist der Kanal 5 mit der Führungsbohrung 2a der Kolbenführung 2 verbunden. Die Öffnung 7 im Endstellungsbereich mündet vor einer der Führung des Kolbenschaftes 1b dienenden Bolzenführung 8 in die Führungsbohrung 2a.
Wie die Fig. 2 im speziellen zeigt, besteht zwischen den einzelnen Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a Spiel. Dieses Spiel ermöglicht eine begrenzte axiale Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers 4 gegenüber dem Gehäuseteil 3. Das Spiel zwischen den Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a ist derart ausgelegt, daß das Maß der begrenzten axialen Verschiebbarkeit zwischen Kartuschenträger 4 und Gehäuseteil 3 entlang der Achse des Kolbens 1 etwa 0,1 mm bis 0,3 mm beträgt.
Die Wirkung der erfindungsgemäßen Kolbenrückführung erfolgt in der Weise, daß nach Zünden einer Treibladung innerhalb der Kartuschenaufnahme 4d die Treibgase durch die Durchgangsbohrung 4e gelangen und den Kolben 1 derart beaufschlagen, daß er von seiner hinteren Ausgangsstellung in seine vordere Endstellung getrieben wird. Dabei verläßt der rückwärtige Bereich 1a des Kolbens 1 die Aufnahmebohrung 4b, so daß ein Restanteil der Treibgase über die Öffnung 6 in den Kanal 5 gelangt. Über die Öffnung 7 gelangen diese Treibgase vom Kanal 5 in die Führungsbohrung 2a, wo sie vom Kolben 1 komprimiert werden. Aufgrund dieser komprimierten Treibgase wird der Kolben 1 nach Abschluß des Eintreibvorganges von seiner vorderen Endstellung wieder zurück in seine hintere Ausgangsstellung getrieben. Dabei prallt der rückwärtige Bereich 1a des Kolbens 1 auf den Boden 4c des Kartuschenträgers 4, was zur Folge hat, daß aufgrund der Stoßübertragung der Kolben 1 stehenbleibt und der Kartuschenträger 4 entgegen der Setzrichtung getrieben wird, und zwar so weit, bis die begrenzte axiale Verschiebbarkeit aufgebraucht ist. Diese begrenzte axiale Verschiebbarkeit wird im vorliegenden Beispiel vom Spiel zwischen den Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a bestimmt. Unterstützt kann die Wirkung noch durch materialbedingte oder formbedingte Elastizität des Kartuschenträgers 4 werden, wobei die formbedingte, beispielsweise durch einen Schlitz 4f im Bereich des Sägezahngewindes 3a, 4a erfolgen kann. Durch die elastische Wirkung sowie aufgrund des Rückpralleffektes zwischen den Zahnflanken nach Aufbrauch des Spiels wird der Kartuschenträger 4 wieder in Setzrichtung getrieben, so daß er seine ursprüngliche, in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, bei welcher kein Totraum zwischen rückwärtigem Bereich 1a des Kolbens 1 und Boden 4c der Aufnahme­ bohrung 4b vorhanden ist.

Claims (8)

1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung (2), innerhalb deren Führungsbohrung (2a) mittels Treibgasen einer Treibladung ein Kolben (1) von einer hinteren Ausgangsstellung aus einem, den hinteren Anschlag für den Kolben (1) bildenden, Kartuschenträger (4) in eine vordere Endstellung treibbar ist, wobei zwischen Kolbenführung (2) und einem diese umgebenden Gehäuseteil (3) ein Kanal (5) vorgesehen ist, welcher über Öffnungen (6, 7) im Ausgangsstellungsbereich und im Endstellungsbereich des Kolbens (1) mit der Führungsbohrung (2a) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenträger (4) entlang der Achse des Kolbens (1) gegenüber den übrigen Geräteteilen begrenzt verschiebbar ist.
2. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenträger (4) entlang der Achse des Kolbens (1) gegenüber dem die Kolbenführung (2) umgebenden Gehäuseteil (3) begrenzt verschiebbar ist.
3. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kartuschenträger (4) und Gehäuseteil (3) eine die begrenzte Verschiebbarkeit erlaubende Verbindung vorgesehen ist.
4. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindung zwischen Kartuschenträger (4) und Gehäuseteil (3) eine Spiel aufweisende Gewindeverbindung vorgesehen ist.
5 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeverbindung von einem Sägezahngewinde (3a, 4a) gebildet ist, dessen flachere Flanken entgegen der Setzrichtung zur Achse des Kolbens (1) hin verlaufen.
6. Setzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartuschenträger (4) im Bereich der Gewindeverbindung zum freien Ende hin offene Schlitze (4f) aufweist.
7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Maß der entlang der Achse des Kolbens gemessenen begrenzten Verschiebbarkeit 0,1 mm bis 0,3 mm beträgt.
8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des Kartuschenträgers (4) etwa dem 1-fachen bis 3-fachen der Masse des Kolbens (1) entspricht.
DE4312567A 1993-04-17 1993-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Withdrawn DE4312567A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312567A DE4312567A1 (de) 1993-04-17 1993-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE59400620T DE59400620D1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP94810192A EP0621110B1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
ES94810192T ES2091678T3 (es) 1993-04-17 1994-03-29 Hincapernos accionado por fuerza de polvora.
DK94810192.8T DK0621110T3 (de) 1993-04-17 1994-03-29
AT94810192T ATE142549T1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes setzgerät
AU59369/94A AU667005B2 (en) 1993-04-17 1994-04-08 Explosive powder charge operated setting tool
TW083103268A TW247287B (de) 1993-04-17 1994-04-13
CA002121283A CA2121283C (en) 1993-04-17 1994-04-14 Explosive powder charge operated setting tool
US08/227,414 US5394702A (en) 1993-04-17 1994-04-14 Explosive powder charge operated setting tool
KR1019940007898A KR100274902B1 (ko) 1993-04-17 1994-04-15 화약력 작동식 타정장치
CN94103591A CN1045407C (zh) 1993-04-17 1994-04-15 火药力作用的射钉枪
PL94303029A PL172779B1 (pl) 1993-04-17 1994-04-15 Przyrzad do osadzania napedzany sila prochu PL PL PL
HU9401101A HU214996B (hu) 1993-04-17 1994-04-15 Belövőszerkezet
NO941384A NO179134C (no) 1993-04-17 1994-04-15 Kruttkraftdrevet inndrivingsapparat
FI941748A FI110586B (fi) 1993-04-17 1994-04-15 Ruutikäyttöinen iskulaite
JP07873794A JP3330220B2 (ja) 1993-04-17 1994-04-18 火薬力作動型の打ち込み装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312567A DE4312567A1 (de) 1993-04-17 1993-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4312567A1 true DE4312567A1 (de) 1994-10-20

Family

ID=6485702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4312567A Withdrawn DE4312567A1 (de) 1993-04-17 1993-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE59400620T Expired - Lifetime DE59400620D1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59400620T Expired - Lifetime DE59400620D1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5394702A (de)
EP (1) EP0621110B1 (de)
JP (1) JP3330220B2 (de)
KR (1) KR100274902B1 (de)
CN (1) CN1045407C (de)
AT (1) ATE142549T1 (de)
AU (1) AU667005B2 (de)
CA (1) CA2121283C (de)
DE (2) DE4312567A1 (de)
DK (1) DK0621110T3 (de)
ES (1) ES2091678T3 (de)
FI (1) FI110586B (de)
HU (1) HU214996B (de)
NO (1) NO179134C (de)
PL (1) PL172779B1 (de)
TW (1) TW247287B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016947A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes Setzgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
KR100482491B1 (ko) * 2002-05-17 2005-04-14 기아자동차주식회사 차량의 창문 파쇄용 비상 해머
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
KR101543731B1 (ko) 2013-12-11 2015-08-11 이장우 비대칭 나사가 형성되는 유체 분사장치
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575071A (en) * 1948-02-27 1951-11-13 Gaynor O Rockwell Explosive-operated device
FR1188065A (fr) * 1957-11-29 1959-09-18 Perfectionnements aux pistolets de scellements
AT238663B (de) * 1962-01-04 1965-02-25 Johann Dipl Ing Mayer Setzgerät zum Eintreiben von Verankerungsstiften in harte Aufnahmewerkstoffe
US3168744A (en) * 1963-02-01 1965-02-09 Omark Industries Inc Explosively-actuated stud-driving tool
US3204400A (en) * 1963-11-26 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Explosively-actuated stud-driving tool
DE1255058B (de) * 1964-09-03 1967-11-23 Montage Technik Anstalt F Pulverkraftbetriebenes Kolbengeraet zum Eintreiben von Verankerungsstiften
DE2539884C2 (de) * 1975-09-08 1985-07-04 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit Treibkolben
US4113163A (en) * 1976-09-16 1978-09-12 Marc Combette Fastening tool using caseless munition
GB2091395B (en) * 1980-12-19 1984-02-08 Burndy Corp Cartridge-operated devices
DE3123537C2 (de) * 1981-06-13 1985-07-25 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Schriftenhammer
DE3540953A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
FR2608493B1 (fr) * 1986-12-23 1994-09-02 Prospection & Inventions Appareil de scellement a tir indirect

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016947A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes Setzgerät
WO2010115505A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes setzgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FI941748A (fi) 1994-10-18
CN1099687A (zh) 1995-03-08
ATE142549T1 (de) 1996-09-15
KR100274902B1 (ko) 2000-12-15
HUT69244A (en) 1995-08-28
JPH06315876A (ja) 1994-11-15
ES2091678T3 (es) 1996-11-01
AU5936994A (en) 1994-10-20
NO179134C (no) 1996-08-14
DK0621110T3 (de) 1997-03-17
HU214996B (hu) 1998-08-28
CA2121283C (en) 2000-06-13
CA2121283A1 (en) 1994-10-18
HU9401101D0 (en) 1994-07-28
FI110586B (fi) 2003-02-28
NO941384L (no) 1994-10-18
TW247287B (de) 1995-05-11
EP0621110A1 (de) 1994-10-26
CN1045407C (zh) 1999-10-06
JP3330220B2 (ja) 2002-09-30
FI941748A0 (fi) 1994-04-15
NO941384D0 (no) 1994-04-15
AU667005B2 (en) 1996-02-29
NO179134B (no) 1996-05-06
DE59400620D1 (de) 1996-10-17
US5394702A (en) 1995-03-07
PL172779B1 (pl) 1997-11-28
EP0621110B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE2548014C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
EP0621110B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0638395A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE69601714T2 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines antriebsmittels in einem werkzeug
DE2751204A1 (de) Einrichtung zur formung eines werkstueckes
DE4243617B4 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1911008A1 (de) Kraftbetaetigtes Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in Mauerwerk u.dgl.
DE2215176A1 (de) Piezoelektrischer Funkenerzeuger
DE69601715T2 (de) Vorrichtung zum zünden einer treibladung in einem werkzeug
DE2335058A1 (de) Piezozuender
EP0830920A1 (de) Bolzensetzgerät und Rückstellfeder dafür
DE2156697B2 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE3447540C2 (de)
DE69601712T2 (de) Federnd ausdehnbarer dichtungsring für eine verbrennungskammer in einem durch ein treibmittel angetriebenes werkzeug
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE10105881A1 (de) Kolbenhalterung
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
DE1812301C3 (de) Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel, z.B. Nägel oder Schrauben
DE19648535B4 (de) Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee