EP0621110A1 - Pulverkraftbetriebenes Setzgerät - Google Patents

Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0621110A1
EP0621110A1 EP94810192A EP94810192A EP0621110A1 EP 0621110 A1 EP0621110 A1 EP 0621110A1 EP 94810192 A EP94810192 A EP 94810192A EP 94810192 A EP94810192 A EP 94810192A EP 0621110 A1 EP0621110 A1 EP 0621110A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cartridge carrier
setting tool
powder
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94810192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0621110B1 (de
Inventor
Peter Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0621110A1 publication Critical patent/EP0621110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0621110B1 publication Critical patent/EP0621110B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Definitions

  • the invention relates to a powder-powered setting tool with a piston guide, within the guide bore of which propellant gases are used to propel a piston from a rear starting position from a cartridge holder forming the rear stop for the piston into a front end position, with the piston guide and a housing part surrounding it a channel is provided which is connected to the guide bore of the piston guide via openings in the initial position area and in the end position area of the piston.
  • a piston is driven by the propellant gases of a propellant charge that comes to ignition from a rear starting position into a front end position.
  • the piston acts on bolts, nails and the like fasteners which are driven directly into hard receiving materials such as concrete, metal and the like.
  • a mechanical, device-side feedback device has become very popular, which consists in pulling the piston guide forward over the piston in the front end position and then pushing the piston guide and the piston arranged therein back, so that the piston ultimately comes to lie in its rear starting position.
  • the invention has for its object to provide a powder-powered setting tool which has a piston return acting by using the propellant gases, in which a retention of the piston in its rear starting position is ensured in the cartridge carrier forming the rear stop for the piston.
  • the object is achieved in that the cartridge carrier of the setting tool can be displaced to a limited extent along the axis of the piston relative to the other device parts.
  • the limited displaceability of the cartridge carrier relative to the other parts of the device means that a rebound effect is avoided when the piston is driven from its front end position against its rear starting position due to the action of the compressed propellant gases.
  • the energy of the piston is transferred to the cartridge carrier in accordance with the laws of the pulse set, so that the piston stands still and instead of the piston the cartridge carrier is driven against the setting direction. Due to the limited displaceability, this movement takes place in an extremely limited frame that does not lead to a harmful dead space.
  • a simple design of a setting tool according to the invention is expedient if the cartridge carrier can be displaced to a limited extent along the axis of the piston relative to the housing part surrounding the piston guide.
  • the limited displaceability between the cartridge carrier and the housing part is preferably accomplished by a connection which allows the limited displaceability.
  • a connection expediently has stops on one part and counter-stops on the other part.
  • a threaded connection is provided as a connection between the cartridge carrier and the housing part.
  • a threaded connection enables simple assembly and disassembly of the setting tool, for example in the event of any necessary replacement of device parts or in the event of disassembly for the purpose of cleaning the setting tool.
  • a sawtooth thread is suitable, for example, which is expediently designed such that its flatter flanks run counter to the setting direction toward the axis of the piston.
  • a sawtooth thread designed in this way creates a type of conical surfaces and counter-conical surfaces which run against one another when the impact occurs. This makes it possible for a large part of the energy to be converted into friction and heat in the area of these cone surfaces and counter-cone surfaces.
  • the aforementioned conversion of the energy introduced into the cartridge carrier can be further supported, for example into elastic deformation, expediently in such a way that the cartridge carrier has open slots in the area of the threaded connection towards its free end.
  • the cartridge carrier is additionally elastic in the area of the threaded connection through shaping, that is to say in addition to its elasticity which may already be present due to the choice of material.
  • the mass ratios also play a role in connection with the avoidance of the rebound effect. It is advantageous if the mass of the cartridge carrier corresponds at least to the mass of the piston. However, the mass ratios are preferably designed in such a way that the mass of the cartridge carrier corresponds approximately to 1 to 3 times the mass of the piston. The influencing factors that lead to such a mass selection are formed in particular by the friction conditions and the material properties of the parts concerned.
  • FIG. 1 is limited to the device parts which are decisive in connection with the present invention.
  • the piston guide 2 has a guide bore 2a.
  • the piston guide 2 is surrounded by a housing part 3 which is connected to a cartridge carrier 4.
  • a sawtooth thread 3a, 4a serves to connect the housing part 3 and the cartridge carrier 4.
  • the cartridge carrier 4 has a receiving bore 4b for the rear region 1a of the piston 1.
  • the bottom 4c of the receiving bore 4b forms on the cartridge carrier 4 the rear stop for the piston 1 in its rear starting position.
  • the cartridge carrier 4 is also provided with a cartridge receptacle 4d, which is connected to the receiving bore 4b via a through hole 4e.
  • a channel 5 is provided, which continues in the area of the cartridge carrier 4 against the setting direction.
  • the channel 5 is connected to the guide bore 2a of the piston guide 2 via an opening 6 in the initial position area and an opening 7 in the end position area.
  • the opening 7 in the end position region opens into the guide bore 2a in front of a pin guide 8 which serves to guide the piston shaft 1b.
  • the effect of the piston return according to the invention is such that after a propellant charge is ignited within the cartridge receptacle 4d, the propellant gases pass through the through hole 4e and act on the piston 1 such that it is driven from its rear starting position to its front end position.
  • the rear region 1a of the piston 1 leaves the receiving bore 4b, so that a remaining portion of the propellant gases reaches the channel 5 via the opening 6.
  • These propellant gases pass through the opening 7 from the channel 5 into the guide bore 2a, where they are compressed by the piston 1. Because of these compressed propellant gases, the piston 1 is driven from its front end position back to its rear starting position after the driving-in process has been completed.
  • the rear region 1a of the piston 1 hits the bottom 4c of the cartridge carrier 4, which has the consequence that the piston 1 stops due to the shock transmission and the cartridge carrier 4 is driven counter to the setting direction until the limited axial displaceability is used up is.
  • this limited axial displaceability is determined by the play between the flanks of the sawtooth thread 3a, 4a.
  • the effect can be supported by material-related or shape-related elasticity of the cartridge carrier 4, the shape-related, for example by a slot 4f in the area of the sawtooth thread 3a, 4a. Due to the elastic effect and due to the rebound effect between the tooth flanks after the game has been used up, the cartridge carrier 4 is again driven in the setting direction, so that it assumes its original position shown in FIG. 1, in which there is no dead space between the rear region 1 a of the piston 1 and Bottom 4c of the receiving bore 4b is present.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Abstract

Das pulverkraftbetriebene Setzgerät weist eine unter Nutzung komprimierter Treibgase wirkende Kolbenrückführung auf. Zu diesem Zwecke gelangen von einer Öffnung (6) über einen Kanal (5) durch eine Öffnung (7) Treibgase in die Führungsbohrung (2a) einer Kolbenführung (2). Der Kolben (1) wird von den komprimierten Treibgasen aus seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung getrieben, bis er am Boden (4c) eines Kartuschenträgers (4) zur Anlage kommt. Während der Kolben (1) zum Stillstand kommt, wird der Kartuschenträger (4) begrenzt entgegen der Setzrichtung verschoben. Zu diesem Zwecke ist der Kartuschenträger (4) über ein Spiel aufweisendes Sägezahngewinde (3a, 4a) mit einem Gehäuseteil (3) verbunden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung, innerhalb deren Führungsbohrung mittels Treibgasen einer Treibladung ein Kolben von einer hinteren Ausgangsstellung aus einem, den hinteren Anschlag für den Kolben bildenden, Kartuschenträger in eine vordere Endstellung treibbar ist, wobei zwischen Kolbenführung und einem diese umgebenden Gehäuseteil ein Kanal vorgesehen ist, welcher über Öffnungen im Ausgangsstellungsbereich und im Endstellungsbereich des Kolbens mit der Führungsbohrung der Kolbenführung in Verbindung steht.
  • Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten der hier in Rede stehenden Art wird von den Treibgasen einer zur Zündung gelangenden Treibladung ein Kolben von einer hinteren Ausgangsstellung in eine vordere Endstellung getrieben. Dabei wirkt der Kolben auf Bolzen, Nägel und dergleichen Befestigungselemente, welche direkt in harte Aufnahmematerialien wie Beton, Metall und dergleichen eingetrieben werden.
  • Um den Kolben nach einem abgeschlossenen Eintreibvorgang in die Bereitschaftsstellung für den nächsten Eintreibvorgang zu bringen, ist es erforderlich, den Kolben von seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung zu bringen. Dieser Vorgang ist bei bekannten Geräten in verschiedenartiger Weise durchführbar.
  • Es ist beispielsweise bekannt, den Kolben mittels eines separaten Stössels in seine hintere Ausgangsstellung zurückzuführen. Dieser Vorgang hat den Nachteil, dass er zum einen ziemlich zeitaufwendig ist und zum anderen einen separaten Stössel erfordert, der leicht in Verlust geraten kann.
  • Es hat sich im weiteren eine mechanische, geräteseitige Rückführeinrichtung sehr stark durchgesetzt, welche darin besteht, dass die Kolbenführung über den sich in vorderer Endstellung befindlichen Kolben nach vome gezogen wird und anschliessend die Kolbenführung samt dem darin angeordneten Kolben zurückverschoben werden, so dass der Kolben schlussendlich in seine hintere Ausgangsstellung zu liegen kommt.
  • Auch diese Art der Kolbenrückführung ist durch ihren gesonderten Manipulationsaufwand relativ zeitaufwendig, was sich insbesondere bei Serienbefestigungen, wie sie mit den hier in Rede stehenden Geräten ausgeführt werden, nachteilig auswirkt.
  • Um auch dem vorgenannten, gesonderten Manipulationsaufwand zu begegnen, ist beispielsweise aus der EP 0 223 740 eine Kolbenrückführung unter Ausnutzung der Treibgase bekanntgeworden. Bei dieser Art der Kolbenrückführung wird nach Zündung von dem in Bewegung gesetzten Kolben eine Öffnung im Ausgangsstellungsbereich des Kolbens freigegeben, so dass durch diese Öffnung über einen Kanal restliche Treibgase über eine Öffnung im Endstellungsbereich des Kolbens in die Führungsbohrung der Kolbenführung gelangen. Diese in die Führungsbohrung der Kolbenführung gelangten Treibgase werden vom Kolben komprimiert und dienen dazu, unter deren Entspannen den Kolben nach Abschluss des Eintreibvorganges von seiner vorderen Endstellung in seine hintere Ausgangsstellung zurückzutreiben.
  • Diese weiterhin bekannte Art der Kolbenrückführung hat somit den Vorteil, dass sie vollkommen automatisch, ohne weiteren Manipulationsaufwand erfolgt. Das Weglassen samtlicher mechanischer Massnahmen führt allerdings zur Problematik, dass in Abhängigkeit vom Grad und von der Menge der komprimierten Treibgase der Kolben mehr oder weniger stark gegen den vom Kartuschenträger gebildeten hinteren Anschlag getrieben wird. Bei einem hohen Grad und einem grossen Anteil an komprimierten Treibgasen kann damit der Nachteil entstehen, dass beim Auftreffen des Kolbens am Kartuschenträger ein Rückpralleffekt entsteht, was zur Folge hat, dass der Kolben aufgrund dieses Rückpralleffektes wieder über einen gewissen Weg in Eintreibrichtung getrieben wird und damit seine hintere Ausgangsstellung nicht einnimmt. Dies kann zur Folge haben, dass beim nachfolgenden Eintreibvorgang so viel Totraum zur Verfügung steht, dass die erwünschte Leistung des Setzgerätes nicht erreicht wird oder dass sogar die im Ausgangsstellungsbereich angeordnete Öffnung offen bleibt und ein Grossteil der Treibgase zum Betrieb des Kolbens nicht zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zu schaffen, das eine unter Ausnutzung der Treibgase wirkende Kolbenrückführung aufweist, bei welcher ein Verbleib des Kolbens in seiner hinteren Ausgangsstellung in dem den hinteren Anschlag für den Kolben bildenden Kartuschenträger gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kartuschenträger des Setzgerätes entlang der Achse des Kolbens gegenüber den übrigen Geräteteilen begrenzt verschiebbar ist.
  • Die begrenzte Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers gegenüber den übrigen Geräteteilen führt dazu, dass ein Rückpralleffekt vermieden wird, wenn der Kolben aufgrund der Einwirkung der komprimierten Treibgase von seiner vorderen Endstellung gegen seine hintere Ausgangsstellung getrieben wird. Sobald der Kolben auf den vom Kartuschenträger gebildeten hinteren Anschlag auftrifft, wird in Anlehnung an die Gesetze des Impulssatzes die Energie des Kolbens auf den Kartuschenträger übertragen, so dass der Kolben stillsteht und anstelle des Kolbens der Kartuschenträger entgegen der Setzrichtung getrieben wird. Aufgrund der begrenzten Verschiebbarkeit spielt sich diese Bewegung in einem äusserst begrenzten, nicht zu einem schädlichen Totraum führenden Rahmen ab.
  • Eine einfache Bauweise eines erfindungsgemässen Setzgerätes bietet sich zweckmässigerweise dann an, wenn der Kartuschenträger entlang der Achse des Kolbens gegenüber dem die Kolbenführung umgebenden Gehäuseteil begrenzt verschiebbar ist. Die begrenzte Verschiebbarkeit zwischen Kartuschenträger und Gehäuseteil wird in bevorzugter Weise durch eine Verbindung bewerkstelligt, welche die begrenzte Verschiebbarkeit erlaubt. Eine solche Verbindung weist zweckmässigerweise Anschläge am einen und Gegenanschläge am anderen Teil auf.
  • In bevorzugter Weise ist als Verbindung zwischen Kartuschenträger und Gehäuseteil eine Spiel aufweisende Gewindeverbindung vorgesehen. Eine solche Gewindeverbindung ermöglicht eine einfache Montage und Demontage des Setzgerätes, beispielsweise bei einem allfällig erforderlichen Austausch von Geräteteilen oder im Falle einer Demontage zum Zwecke einer Reinigung des Setzgerätes.
  • Unter der Vielzahl der möglichen Gewindeverbindungen eignet sich beispielsweise ein Sägezahngewinde, welches zweckmässigerweise derart ausgebildet ist, dass dessen flachere Flanken entgegen der Setzrichtung zur Achse des Kolbens hin verlaufen. Ein derart ausgestaltetes Sägezahngewinde schafft eine Art Konusflächen und Gegenkonusflächen, welche bei Auftreten der Stosseinwirkung gegeneinanderlaufen. Damit besteht die Möglichkeit, dass im Bereich dieser Konusflächen und Gegenkonusflächen ein Grossteil der Energie in Reibung und Wärme umgewandelt wird.
  • Die vorgenannte Umwandlung der in den Kartuschenträger eingeleiteten Energie kann noch weiter unterstützt werden, beispielsweise in elastische Verformung, zweckmässigerweise in der Art, dass der Kartuschenträger im Bereich der Gewindeverbindung zu seinem freien Ende hin offene Schlitze aufweist. Dadurch wird der Kartuschenträger im Bereich der Gewindeverbindung durch Formgebung zusätzlich elastisch, das heisst zusätzlich zu seiner gegebenenfalls von der Materialwahl her schon vorhandenen Elastizität.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Rückpralleffekt schon mit einer ganz eng begrenzten Verschiebbarkeit unterbunden werden kann. So reichen bereits kleine Wegstrecken an Verschiebbarkeit aus, welche zweckmässigerweise im Bereich von 0,1 bis 0,3 mm liegen. Diese kleinen Wegstrecken schaffen eine Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers, welche noch nicht zu einem schädlichen Totraum führt.
  • Bezüglich der Vermeidung eines sich allfällig schädlich auswirkenden Totraumes sind nicht nur die kleinen Wegstrecken ausschlaggebend, sondern auch das Verhalten des Kartuschenträgers nach Stosseinwirkung. So laufen beispielsweise bei einer vorgesehenen Gewindeverbindung die Gewindeflanken des Kartuschenträgers nach Aufbrauch der begrenzten Verschiebbarkeit an den Gegenflanken des Gehäuseteiles auf, was wiederum zu einem - allerdings verminderten - Rückpralleffekt führt und den Kartuschenträger wieder in Setzrichtung in seine angestammte Position treibt. Dieser Effekt wird zudem durch die Elastizität des Kartuschenträgers - sei diese materialwahlbedingt oder formgebungsbedingt - unterstützt.
  • In Anlehnung an den Impulssatz spielen im Zusammenhang mit der Vermeidung des Rückpralleffektes auch die Massenverhältnisse eine Rolle. So ist es vorteilhaft, wenn die Masse des Kartuschenträgers mindestens der Masse des Kolbens entspricht. Bevorzugt erfolgt eine Auslegung der Massenverhältnisse allerdings in der Weise, dass die Masse des Kartuschenträgers etwa dem 1-fachen bis 3-fachen der Masse des Kolbens entspricht. Die Einflussfaktoren, die zu einer solchen Massenwahl führen, werden insbesondere von den Reibungsverhältnissen und von den Materialeigenschaften der betroffenen Teile gebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die im Zusammenhang mit der Erfindung massgebenden Geräteteile eines pulverkraftbetriebenen Setzgerätes im Schnitt;
    Fig 2
    der im Zusammenhang mit der Erfindung massgebende Verbindungsbereich in vergrösserter, geschnittener Darstellung.
  • Im Hinblick darauf, dass pulverkraftbetriebene Setzgeräte bekannt sind und Geräteteile wie Bolzenführung, Zündmechanismus, Auslösemechanismus und dergleichen auf die vorliegende Erfindung keinen Einfluss haben, beschränkt sich Fig. 1 auf die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung massgebenden Geräteteile.
  • So zeigt Fig. 1 einen Kolben 1, welcher in einer Kolbenführung 2 geführt ist. Zu diesem Zwecke weist die Kolbenführung 2 eine Führungsbohrung 2a auf. Die Kolbenführung 2 wird von einem Gehäuseteil 3 umgeben, welches mit einem Kartuschenträger 4 in Verbindung steht. Der Verbindung zwischen Gehäuseteil 3 und Kartuschenträger 4 dient ein Sägezahngewinde 3a, 4a.
  • Wie die Fig. 1 ferner zeigt, weist der Kartuschenträger 4 eine Aufnahmebohrung 4b für den rückwärtigen Bereich 1a des Kolbens 1 auf. Der Boden 4c der Aufnahmebohrung 4b bildet am Kartuschenträger 4 den hinteren Anschlag für den Kolben 1 in seiner hinteren Ausgangsstellung. Der Kartuschenträger 4 ist ferner mit einer Kartuschenaufnahme 4d versehen, welche über eine Durchgangsbohrung 4e mit der Aufnahmebohrung 4b in Verbindung steht.
  • Zwischen dem Gehäuseteil 3 und der Kolbenführung 2 ist ein Kanal 5 vorgesehen, welcher sich entgegen der Setzrichtung im Bereich des Kartuschenträgers 4 fortsetzt. Über eine Öffnung 6 im Ausgangsstellungsbereich und eine Öffnung 7 im Endstellungsbereich ist der Kanal 5 mit der Führungsbohrung 2a der Kolbenführung 2 verbunden. Die Öffnung 7 im Endstellungsbereich mündet vor einer der Führung des Kolbenschaftes 1b dienenden Bolzenführung 8 in die Führungsbohrung 2a.
  • Wie die Fig. 2 im speziellen zeigt, besteht zwischen den einzelnen Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a Spiel. Dieses Spiel ermöglicht eine begrenzte axiale Verschiebbarkeit des Kartuschenträgers 4 gegenüber dem Gehäuseteil 3. Das Spiel zwischen den Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a ist derart ausgelegt, dass das Mass der begrenzten axialen Verschiebbarkeit zwischen Kartuschenträger 4 und Gehäuseteil 3 entlang der Achse des Kolbens 1 etwa 0,1 mm bis 0,3 mm beträgt.
  • Die Wirkung der erfindungsgemässen Kolbenrückführung erfolgt in der Weise, dass nach Zünden einer Treibladung innerhalb der Kartuschenaufnahme 4d die Treibgase durch die Durchgangsbohrung 4e gelangen und den Kolben 1 derart beaufschlagen, dass er von seiner hinteren Ausgangsstellung in seine vordere Endstellung getrieben wird. Dabei verlässt der rückwärtige Bereich 1a des Kolbens 1 die Aufnahmebohrung 4b, so dass ein Restanteil der Treibgase über die Öffnung 6 in den Kanal 5 gelangt. Über die Öffnung 7 gelangen diese Treibgase vom Kanal 5 in die Führungsbohrung 2a, wo sie vom Kolben 1 komprimiert werden. Aufgrund dieser komprimierten Treibgase wird der Kolben 1 nach Abschluss des Eintreibvorganges von seiner vorderen Endstellung wieder zurück in seine hintere Ausgangsstellung getrieben. Dabei prallt der rückwärtige Bereich 1a des Kolbens 1 auf den Boden 4c des Kartuschenträgers 4, was zur Folge hat, dass aufgrund der Stossübertragung der Kolben 1 stehenbleibt und der Kartuschenträger 4 entgegen der Setzrichtung getrieben wird und zwar so weit, bis die begrenzte axiale Verschiebbarkeit aufgebraucht ist. Diese begrenzte axiale Verschiebbarkeit wird im vorliegenden Beispiel vom Spiel zwischen den Flanken des Sägezahngewindes 3a, 4a bestimmt. Unterstützt kann die Wirkung noch durch materialbedingte oder formbedingte Elastizität des Kartuschenträgers 4 werden, wobei die formbedingte, beispielsweise durch einen Schlitz 4f im Bereich des Sägezahngewindes 3a, 4a erfolgen kann. Durch die elastische Wirkung sowie aufgrund des Rückpralleffektes zwischen den Zahnflanken nach Aufbrauch des Spiels wird der Kartuschenträger 4 wieder in Setzrichtung getrieben, so dass er seine ursprüngliche, in Fig. 1 gezeigte Stellung einnimmt, bei welcher kein Totraum zwischen rückwärtigem Bereich 1a des Kolbens 1 und Boden 4c der Aufnahmebohrung 4b vorhanden ist.

Claims (8)

1. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit einer Kolbenführung (2), innerhalb deren Führungsbohrung (2a) mittels Treibgasen einer Treibladung ein Kolben (1) von einer hinteren Ausgangsstellung aus einem, den hinteren Anschlag für den Kolben (1) bildenden, Kartuschenträger (4) in eine vordere Endstellung treibbar ist, wobei zwischen Kolbenführung (2) und einem diese umgebenden Gehäuseteil (3) ein Kanal (5) vorgesehen ist, welcher über Öffnungen (6, 7) im Ausgangsstellungsbereich und im Endstellungsbereich des Kolbens (1) mit der Führungsbohrung (2a) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenträger (4) entlang der Achse des Kolbens (1) gegenüber den übrigen Geräteteilen begrenzt verschiebbar ist.
2. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenträger (4) entlang der Achse des Kolbens (1) gegenüber dem die Kolbenführung (2) umgebenden Gehäuseteil (3) begrenzt verschiebbar ist.
3. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kartuschenträger (4) und Gehäuseteil (3) eine die begrenzte Verschiebbarkeit erlaubende Verbindung vorgesehen ist.
4. Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindung zwischen Kartuschenträger (4) und Gehäuseteil (3) eine Spiel aufweisende Gewindeverbindung vorgesehen ist.
5 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeverbindung von einem Sägezahngewinde (3a, 4a) gebildet ist, dessen flachere Flanken entgegen der Setzrichtung zur Achse des Kolbens (1) hin verlaufen.
6. Setzgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartuschenträger (4) im Bereich der Gewindeverbindung zum freien Ende hin offene Schlitze (4f) aufweist.
7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der entlang der Achse des Kolbens gemessenen begrenzten Verschiebbarkeit 0,1 mm bis 0,3 mm beträgt.
8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des Kartuschenträgers (4) etwa dem 1-fachen bis 3-fachen der Masse des Kolbens (1) entspricht.
EP94810192A 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät Expired - Lifetime EP0621110B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4312567A DE4312567A1 (de) 1993-04-17 1993-04-17 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4312567 1993-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0621110A1 true EP0621110A1 (de) 1994-10-26
EP0621110B1 EP0621110B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6485702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810192A Expired - Lifetime EP0621110B1 (de) 1993-04-17 1994-03-29 Pulverkraftbetriebenes Setzgerät

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5394702A (de)
EP (1) EP0621110B1 (de)
JP (1) JP3330220B2 (de)
KR (1) KR100274902B1 (de)
CN (1) CN1045407C (de)
AT (1) ATE142549T1 (de)
AU (1) AU667005B2 (de)
CA (1) CA2121283C (de)
DE (2) DE4312567A1 (de)
DK (1) DK0621110T3 (de)
ES (1) ES2091678T3 (de)
FI (1) FI110586B (de)
HU (1) HU214996B (de)
NO (1) NO179134C (de)
PL (1) PL172779B1 (de)
TW (1) TW247287B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260519B1 (en) * 1997-12-31 2001-07-17 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
US6045024A (en) * 1997-12-31 2000-04-04 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool intake reed valve
US6016946A (en) * 1997-12-31 2000-01-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool shuttle valve
US6041603A (en) * 1997-12-31 2000-03-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool accelerator plate
USD410182S (en) 1997-12-31 1999-05-25 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool
US6006704A (en) * 1997-12-31 1999-12-28 Porter-Cable Corporation Internal combustion fastener driving tool fuel metering system
US6059162A (en) * 1998-10-16 2000-05-09 Illinois Tool Works Inc. Exhaust baffle and spring assisted reset and dampener for powder actuated tool
KR100482491B1 (ko) * 2002-05-17 2005-04-14 기아자동차주식회사 차량의 창문 파쇄용 비상 해머
DE102009016947A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Brennkraftgetriebenes Setzgerät
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
KR101543731B1 (ko) 2013-12-11 2015-08-11 이장우 비대칭 나사가 형성되는 유체 분사장치
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188065A (fr) * 1957-11-29 1959-09-18 Perfectionnements aux pistolets de scellements
FR1343284A (fr) * 1962-01-04 1963-11-15 Perfectionnements aux pistolets pour l'enfoncement de chevilles d'ancrage dans des maériaux durs
US3321122A (en) * 1964-09-03 1967-05-23 Fur Montage Technik Anstalt Stud driver
FR2322696A1 (fr) * 1975-09-08 1977-04-01 Hilti Ag Pistolet fixateur a cartouches a amortissement du bruit
US4113163A (en) * 1976-09-16 1978-09-12 Marc Combette Fastening tool using caseless munition
GB2091395A (en) * 1980-12-19 1982-07-28 Burndy Corp Cartridge-operated Devices
DE3123537A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal "schriftenhammer"
EP0223740A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0274957A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit Treibkolben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2575071A (en) * 1948-02-27 1951-11-13 Gaynor O Rockwell Explosive-operated device
US3168744A (en) * 1963-02-01 1965-02-09 Omark Industries Inc Explosively-actuated stud-driving tool
US3204400A (en) * 1963-11-26 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Explosively-actuated stud-driving tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1188065A (fr) * 1957-11-29 1959-09-18 Perfectionnements aux pistolets de scellements
FR1343284A (fr) * 1962-01-04 1963-11-15 Perfectionnements aux pistolets pour l'enfoncement de chevilles d'ancrage dans des maériaux durs
US3321122A (en) * 1964-09-03 1967-05-23 Fur Montage Technik Anstalt Stud driver
FR2322696A1 (fr) * 1975-09-08 1977-04-01 Hilti Ag Pistolet fixateur a cartouches a amortissement du bruit
US4113163A (en) * 1976-09-16 1978-09-12 Marc Combette Fastening tool using caseless munition
GB2091395A (en) * 1980-12-19 1982-07-28 Burndy Corp Cartridge-operated Devices
DE3123537A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 "F. u. K." Frölich & Klüpfel Drucklufttechnik GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal "schriftenhammer"
EP0223740A2 (de) * 1985-11-19 1987-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0274957A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Setzgerät mit Treibkolben

Also Published As

Publication number Publication date
FI941748A (fi) 1994-10-18
CN1099687A (zh) 1995-03-08
DE4312567A1 (de) 1994-10-20
ATE142549T1 (de) 1996-09-15
KR100274902B1 (ko) 2000-12-15
HUT69244A (en) 1995-08-28
JPH06315876A (ja) 1994-11-15
ES2091678T3 (es) 1996-11-01
AU5936994A (en) 1994-10-20
NO179134C (no) 1996-08-14
DK0621110T3 (de) 1997-03-17
HU214996B (hu) 1998-08-28
CA2121283C (en) 2000-06-13
CA2121283A1 (en) 1994-10-18
HU9401101D0 (en) 1994-07-28
FI110586B (fi) 2003-02-28
NO941384L (no) 1994-10-18
TW247287B (de) 1995-05-11
CN1045407C (zh) 1999-10-06
JP3330220B2 (ja) 2002-09-30
FI941748A0 (fi) 1994-04-15
NO941384D0 (no) 1994-04-15
AU667005B2 (en) 1996-02-29
NO179134B (no) 1996-05-06
DE59400620D1 (de) 1996-10-17
US5394702A (en) 1995-03-07
PL172779B1 (pl) 1997-11-28
EP0621110B1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621110B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0522996B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
EP0638395A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE2548014A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit leistungsregulierung
DE69601714T2 (de) Vorrichtung zum abbremsen eines antriebsmittels in einem werkzeug
DE2163556A1 (de) Pistole zum Eintreiben breitköpfiger Nägel
DE2720186C3 (de) Durch eine Explosivladung betätigtes Schlagkolbengerät
DE19626892C1 (de) Setzwerkzeug für Nägel
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE1911008A1 (de) Kraftbetaetigtes Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln in Mauerwerk u.dgl.
DE69601715T2 (de) Vorrichtung zum zünden einer treibladung in einem werkzeug
DE3447540C2 (de)
DE10346985B4 (de) Handgeführtes Setzgerät
DE69601712T2 (de) Federnd ausdehnbarer dichtungsring für eine verbrennungskammer in einem durch ein treibmittel angetriebenes werkzeug
DE1478907A1 (de) Durch Explosion angetriebenes Kolbenwerkzeug
DE3504437A1 (de) Vorrichtung zum setzen von keilsockeln
DE3113814A1 (de) &#34;rammklotz&#34;
DE4334940C2 (de) Schlagschraubvorrichtung
DE10105881A1 (de) Kolbenhalterung
DE10341821A1 (de) Setzgerät
DE3500397A1 (de) Elektrische schlagbohrmaschine
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
DE1503097C (de) Bolzenführung mit gelochtem Druckstück
DE10306880B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE1812301C3 (de) Eintreibvorrichtung für Befestigungsmittel, z.B. Nägel oder Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960228

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 142549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59400620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2091678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961014

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060509

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

BERE Be: lapsed

Owner name: *HILTI A.G.

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130306

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20130327

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20130313

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130309

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20140329

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400620

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140330