EP0962289B1 - Bolzenschubgerät - Google Patents

Bolzenschubgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0962289B1
EP0962289B1 EP99110258A EP99110258A EP0962289B1 EP 0962289 B1 EP0962289 B1 EP 0962289B1 EP 99110258 A EP99110258 A EP 99110258A EP 99110258 A EP99110258 A EP 99110258A EP 0962289 B1 EP0962289 B1 EP 0962289B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
driving device
damping
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99110258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962289A2 (de
EP0962289A3 (de
Inventor
Gerd Dr.-Ing Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0962289A2 publication Critical patent/EP0962289A2/de
Publication of EP0962289A3 publication Critical patent/EP0962289A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962289B1 publication Critical patent/EP0962289B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/22Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke
    • F15B15/226Other details, e.g. assembly with regulating devices for accelerating or decelerating the stroke having elastic elements, e.g. springs, rubber pads

Definitions

  • the invention is based on a bolt pusher.
  • Bolt-driving device serve to fasten with the help of propellant charges to drive into an underground, for example Steel nails. Because of the use of propellant charges arises a recoil in the devices.
  • a bolt pusher is already known (EP-732178), at the between two housing parts for a damping element Damping the recoil is provided.
  • a pneumatic hammer is known (DE-B2 -1011819), in which to intercept of recoil and impact blows of an insert tool the handle with a balancing mass that can be oscillated at the same frequency but in different phases from the cylinder is firmly connected.
  • the invention has for its object a bolt-driving tool of the type mentioned in terms of its handling continue to improve.
  • the invention proposes a bolt pusher with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the damping device by a biased Spring element is formed.
  • the preload can be used for this to adjust the damping more or less strongly.
  • the spring element is a compression spring. It can be a Act helical compression spring. A gas pressure spring is also possible. Furthermore, a spring element made of rubber or similar elastomer can be used. Also a combination of different ones Possibilities are envisaged by the invention.
  • the invention can be provided in training that the device has two or more damping devices, in particular arranged at different points on the circumference of the tube could be. This also makes it possible for the both damping devices each designed somewhat smaller are so that the device does not become too bulky.
  • the two damping devices are arranged at two diametrical locations. In this way, tilting moments can be absorbed or avoided become.
  • the spring around the Shaft of a pin is arranged around the relative movement between the Housing and the outer tube limited.
  • the life of the device can be increased be provided that around the shaft of the pin-shaped Component is arranged around a sleeve.
  • the damping device can in particular in a cavity of the housing can be arranged so that they are covered to the outside is.
  • Fig. 1 shows a side view of that proposed by the invention Bolt-firing device. It has an elongated shape on.
  • the device contains a housing 1.
  • the housing 1 can for example consist of plastic or light metal.
  • To the an output device 2 is arranged at one end of the housing 1, which has an outer sleeve 3.
  • the outer sleeve 3 contains a bolt guide inside. From the sleeve 3 the fasteners are pushed out. Operational the sleeve 3 on the surface, for example a Wall, put on and pushed something into the device, so a safety device can be triggered.
  • a handle 4 On one long side of the housing 1, in Fig. 1 the Bottom, a handle 4 is arranged.
  • the handle 4 has closed bow shape and thereby forms a through opening 5, on one side of which the release button 6 for a trigger mechanism is arranged.
  • FIG. 2 shows on an enlarged scale compared to FIG. 1 a partial longitudinal section through the middle part of the device, ie between the output device 2 and the rear part.
  • In the handle 4 is a extending in the longitudinal direction Cavity 7 formed.
  • An outer tube 8 is arranged in the interior of the housing 1, that can be moved in the longitudinal direction of the housing 1 to a limited extent is.
  • the outer tube 8 is made of metal, for example.
  • On The outer tube contains at least one point on its circumference a radial projection 9, which contains an opening 10.
  • the The axis of the opening 10 runs parallel to the longitudinal axis of the Device.
  • a driving ring 11 is accommodated in the opening 10, through which a bolt 12 protrudes.
  • the Bolt 12 extends through the cavity 7 in the handle part 4 and protrudes through an opening of the handle part 4 into a recess 13.
  • a nut element 14 is in the recess 13 used, in which the bolt 12 with its outer Threaded end 15 is screwed.
  • the bolt 12 engages with its head 16 on the Outside of the ring member 11.
  • a sleeve 17 is around the shaft of the bolt 12 arranged a flange at its right end in Fig. 2 18 has. This outward flange 18 is located on the bottom of the cylindrical cavity 7. This increases the bearing surface of the sleeve 17.
  • a compression spring 19 which is only indicated schematically. It is a helical compression spring.
  • the helical compression spring 19 is dimensioned so that it is biased Condition is used in the cavity 17.
  • Pretension can be regulated.
  • the helical compression spring other elastically deformable elements can also be used, for example rubber elements.
  • the outer tube 8, which is displaceable relative to the housing 1 can, for example, in Fig. 2 in the shift right to be moved as far as this is increasing deformation the coil spring 19 allows.
  • An inner tube 20 is arranged inside the outer tube 3, the individual over part of its length on its outside Has circumferential ribs 21.
  • the inner tube 20 forms a piston guide sleeve.
  • In the inner tube 20 is a circular cylindrical Interior 22 formed of the trajectory for the Driving piston 23 forms.
  • the driving piston 23 has a relative short section 23a, with which it on the inside of the Inner tube 20 is guided during the longitudinal movement.
  • the the rear end of the driving piston 23 lies flush on the inside of the interior 22.
  • the driving piston 23 settles then via a piston rod 24 with a first one Diameter continues, which is then reduced to a section 25 Diameter passes.
  • This piston rod 25 also serves its end not visible in FIG. 2, directly at the end attacking fastener.
  • the propellant charge cartridge is ignited on the right in FIG. 1, which then moves the piston 23 to the left in FIG. 2.
  • the recoil that occurs is the outer tube 8 in Fig. 2 moves to the right, which leads to a shortening of the spring 19 leads, which brakes the returning outer tube 8 in this way and thus dampens the recoil.
  • the union nut 27 is held by a second shoulder 35 a flange 36 of the outer dispensing sleeve 3.
  • the dispensing sleeve 3 surrounds inner sleeve 34 with a close fit.
  • Fig. 3 The arrangement of Fig. 3 is such that at one Pressure against a wall, the outer sleeve 3 against the inner Sleeve 34 can slide as far as the rubber elements Allow 37.
  • the buffer 37 which is approximately cylindrical and around the Distributed around the circumference, dampen the blow against the wall or the floor, depending on which surface a fastener is in is used.
  • an elastomeric central buffer 38 located axially in front of the elastomeric central buffer 38 .
  • a metallic brake ring 40 with a conical surface 40a, which corresponds to the conical surface 25a of the driving piston 23, 24.
  • the ignition unit is in the rear area of the outer sleeve 8 42 set up, which has an ignition needle 43, the tip of the cartridge chamber 44a behind the Driving piston 23 directed in the end piece 44 of the piston guide sleeve 20 is.
  • One cartridge is placed in each cartridge chamber introduced by the firing pin 43 when actuated the trigger device 6 is brought to ignition.
  • the propellant gases pass through channel 45 behind the propellant piston 23, which is thereby moved forward impulsively.
  • Each after ignition and movement of the driving piston the next cartridge is conveyed into the cartridge chamber.
  • Chambers 46 are provided, which are preferably equal distances have to the longitudinal axis of the driving piston 23.
  • a damping spring 47 is used, which is at one end on the housing 1 or parts of the housing 1 supports. The other end of the damping spring 47 is against a shoulder, a flange 48 or the like component of the outer sleeve 8. A movement of the outer sleeve 8 takes place consequently always take place against the force of the damping spring 47.
  • the damping spring 47 lies around a screw bolt 12, the End face is provided with an external thread, which in a fixed and rotatably arranged threaded nut 14 engages.
  • the head 16 of the bolt 12 lies on the flange or on the shoulder 48 of the outer sleeve 8 opposite the Front end of the damping spring 47.

Description

Die Erfindung geht aus von einem Bolzenschubgerät. Bolzenschubgeräte dienen dazu, mit Hilfe von Treibladungen Befestigungselemente in einen Untergrund einzutreiben, beispielsweise Stahlnägel. Wegen der Verwendung von Treibladungen entsteht bei den Geräten ein Rückstoß.
Es ist bereits ein Bolzenschubgerät bekannt (EP-732178), bei dem zwischen zwei Gehäuseteilen ein Dämpfungselement zur Dämpfung des Rückstoßes vorgesehen ist.
Weiterhin bekannt ist ein Bolzensetzgerät (DE 8915510 U1), das sich mit der Abbremsung des Treibkolbens befaßt.
Weiterhin ist ein Presslufthandhammer bekannt (DE-B2 -1011819), bei den zum Abfangen von Rückstößen und Prallschlägen eines Einsteckwerkzeugs der Handgriff mit einer frequenzgleich, aber phasenverschieden zum Zylinder schwingbaren Ausgleichsmasse fest verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bolzensetzgerät der eingangs genannten Art im Hinblick auf seine Handhabung weiter zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Bolzenschubgerät mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bei dem Setzen eines Befestigungselements mit Hilfe einer Treibladungskartusche entsteht ein Rückstoß, der zu einer Verschiebung des Außenrohrs gegenüber dem Gehäuse führt. Das Gehäuse wird von dem Benutzer des Geräts gehalten. Der Rückstoß wird.dann von der Dämpfungseinrichtung gedämpft, so daß die Rückstoßbewegung abgebremst wird und nicht mehr von der Person, die das Gerät bedient, direkt aufgefangen werden muß.
Insbesondere kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die Dämpfungseinrichtung durch ein vorgespanntes Federelement gebildet wird. Die Vorspannung kann dazu verwendet werden, die Dämpfung mehr oder weniger stark einzustellen.
Insbesondere wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Federelement eine Druckfeder ist. Es kann sich dabei um eine Schraubendruckfeder handeln. Ebenfalls möglich ist eine Gasdruckfeder. Weiterhin ist ein Federelement aus Gummi oder ähnlichem Elastomer verwendbar. Auch eine Kombination verschiedener Möglichkeiten wird von der Erfindung ins Auge gefaßt.
Zur besseren Verteilung der auftretenden Kräfte kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, daß das Gerät zwei oder auch mehr Dämpfungseinrichtungen aufweist, die insbesondere an verschiedenen Stellen des Umfangs des Rohres angeordnet sein können. Dadurch wird es auch möglich, daß die beiden Dämpfungseinrichtungen jeweils etwas kleiner ausgebildet sind, so daß das Gerät nicht zu sperrig wird.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die beiden Dämpfungseinrichtungen an zwei diametralen Stellen angeordnet sind. Auf diese Weise können Kippmomente aufgefangen bzw. vermieden werden.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Feder um den Schaft eines Stifts, insbesondere eines Schraubenbolzens, herum angeordnet ist, der die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Außenrohr begrenzt.
Zur Vergrößerung der Lebensdauer des Geräts kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß um den Schaft des stiftförmigen Bauteils herum eine Hülse angeordnet ist.
Die Dämpfungseinrichtung kann insbesondere in einem Hohlraum des Gehäuses angeordnet sein, so daß sie nach außen abgedeckt ist.
Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines von der Erfindung vorgeschlagenen Bolzensetzgeräts;
Fig. 2
einen Längsschnitt durch einen mittleren Teil des Geräts der Fig. 1;
Fig. 3
einen Längsschnitt durch den vorderen Teil des Geräts;
Fig. 4
einen Längsschnitt durch ein Bolzensetzgerät mit zwei Dämpfungseinrichtungen.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des von der Erfindung vorgeschlagenen Bolzensetzgeräts. Es weist langgestreckte Form auf. Das Gerät enthält ein Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 kann beispielsweise aus Kunststoff oder Leichtmetall bestehen. An dem einem Ende des Gehäuses 1 ist eine Ausgabeeinrichtung 2 angeordnet, die eine äußere Hülse 3 aufweist. Die äußere Hülse 3 enthält in ihrem Inneren eine Bolzenführung. Aus der Hülse 3 werden die Befestigungselemente herausgeschoben. Im Betrieb wird die Hülse 3 auf den Untergrund, beispielsweise eine Wand, aufgesetzt und in das Gerät etwas eingeschoben, damit eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst werden kann.
An der einen Längsseite des Gehäuses 1, in der Fig. 1 der Unterseite, ist ein Griff 4 angeordnet. Der Griff 4 weist geschlossene Bügelform auf und bildet dadurch eine Durchgangsöffnung 5, an deren einer Seite die Auslösetaste 6 für einen Auslösemechanismus angeordnet ist.
Im Inneren des Gehäuses 1 ist ein schematisch dargestellter Innenraum 36 vorhanden, in dem sich der eigentliche Treibkolben 23 bewegt.
Fig. 2 zeigt in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab einen teilweisen Längsschnitt durch den mittleren Teil des Geräts, also zwischen der Ausgabeeinrichtung 2 und dem hinteren Teil. Das Gehäuse 1, das aus Kunststoff bestehen kann, enthält an seiner in Fig. 2 unteren Seite den Handgriff 4. In dem Handgriff 4 ist ein in Längsrichtung verlaufender Hohlraum 7 gebildet.
In dem Inneren des Gehäuses 1 ist ein Außenrohr 8 angeordnet, das in Längsrichtung des Gehäuses 1 begrenzt verschiebbar ist. Das Außenrohr 8 besteht beispielsweise aus Metall. An mindestens einer Stelle seines Umfangs enthält das Außenrohr einen radialen Ansatz 9, der eine Öffnung 10 enthält. Die Achse der Öffnung 10 verläuft parallel zu der Längsachse des Geräts. In der Öffnung 10 ist ein Mitnahmering 11 untergebracht, durch den ein Schraubenbolzen 12 hindurch ragt. Der Schraubenbolzen 12 verläuft durch den Hohlraum 7 im Griffteil 4 und ragt durch eine Öffnung des Griffteils 4 in eine Ausnehmung 13. In die Ausnehmung 13 ist ein Mutternelement 14 eingesetzt, in das der Schraubenbolzen 12 mit seinem äußeren Gewindeende 15 eingeschraubt ist.
Der Schraubenbolzen 12 greift mit seinem Kopf 16 an der Außenseite des Ringelements 11 an.
Um den Schaft des Schraubenbolzens 12 herum ist eine Hülse 17 angeordnet, die an ihrem in Fig. 2 rechten Ende einen Flansch 18 aufweist. Dieser nach außen gerichtete Flansch 18 liegt auf dem Boden des zylindrischen Hohlraums 7 auf. Dadurch vergrößert sich die Auflagefläche der Hülse 17. Zwischen dem Flansch 18 und der Innenseite des Rings 11 erstreckt sich eine Druckfeder 19, die nur schematisch angedeutet ist. Es handelt sich hier um eine Schraubendruckfeder. Die Schraubendruckfeder 19 ist so dimensioniert, daß sie in vorgespanntem Zustand in den Hohlraum 17 eingesetzt wird. Durch mehr oder weniger weites Einschrauben des Schraubenbolzens 12 kann die Vorspannung reguliert werden. Statt der Schraubendruckfeder sind auch andere elastisch verformbare Elemente einsetzbar, beispielsweise Gummielemente.
Das Außenrohr 8, das gegenüber dem Gehäuse 1 verschiebbar ist, kann bei der Verschiebung, beispielsweise in Fig. 2 nach rechts, soweit bewegt werden, wie dies die zunehmende Verformung der Schraubenfeder 19 zuläßt.
Innerhalb des Außenrohrs 3 ist ein Innnenrohr 20 angeordnet, das über ein Teil seiner Länge an seiner Außenseite einzelne Umfangsrippen 21 aufweist. Das Innenrohr 20 bildet eine Kolbenführungshülse. In dem Innenrohr 20 ist ein kreiszylindrischer Innenraum 22 gebildet, der die Bewegungsbahn für den Treibkolben 23 bildet. Der Treibkolben 23 weist einen relativ kurzen Abschnitt 23a auf, mit dem er an der Innenseite des Innenrohrs 20 während der Längsbewegung geführt wird. Das hintere Ende des Treibkolbens 23 liegt bündig an der Innenseite des Inneraumes 22 an. Der Treibkolben 23 setzt sich dann über eine Kolbenstange 24 mit zunächst einem ersten Durchmesser fort, der dann in einen Abschnitt 25 mit verkleinertem Durchmesser übergeht. Diese Kolbenstange 25 dient mit ihrem in Fig. 2 nicht zu sehenden Ende dazu, direkt an dem zu setzenden Befestigungselement anzugreifen.
Rechts in Fig. 1 wird die Treibladungskartusche angezündet, die dann den Kolben 23 in Fig. 2 nach links verschiebt. Durch den dabei auftretenden Rückstoß wird das Außenrohr 8 in Fig. 2 nach rechts bewegt, was zu einer Verkürzung der Feder 19 führt, die auf diese Weise das zurücklaufende Außenrohr 8 abbremst und damit den Rückstoß dämpft.
Bei dieser Art der Rückstoßdämpfung ist die schwimmende Lagerung zwischen äußerer Hülse 8 und Griffteil 4 (Boden des Hohlraums 7) durch die Schraubendruckfeder 19 von wesentlicher Bedeutung, weil dadurch trotz der relativen Bewegungen der rückläufigen Elemente im Gehäuse 1 das Griffstück 4 in relativer Ruhelage bleibt. Durch die Schraubendruckfeder 19 wird die Rücklaufenergie von Kolbenführungshülse 20 und äußerer Hülse 8 weitgehend kompensiert, so daß nur die Reaktionskraft der Schraubenfeder 19 über den Flansch 18 auf das Griffstück 4 und damit die Bedienperson übertragen wird. Der sonst übliche Geräterückstoß wird somit in erheblichem Maße verringert.
Fig. 3 zeigt in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Maßstab das vordere Ausgabeende des Geräts.
An dem vorderen Ende des Innenrohres 20 ist, durch einen Sprengring 26 oder ein sonstiges Element gesichert, eine Überwurfmutter 27 befestigt. Das freie Ende des Innenrohres 20 weist einen nach außen gerichteten Flansch 28 auf. Von rechts in Fig. 3 ist auf das Innenrohr eine Hülse 29 mit einem Außengewinde aufgeschoben, die einen nach innen gerichteten Flansch 30 aufweist. zwischen den Flansch 28 des Innenrohrs und den Flansch 30 der Hülse ist ein Dämpfungselement 31 aus elastomerem Material eingesetzt, beispielsweise aus Gummi. Dieses Dämpfungselement 31 dient zur Pufferung (Dämpfung) des Innenrohres 20. Auf die Außenseite der Hülse 29 ist die Überwurfmutter 27 aufgeschraubt, wobei die Überwurfmutter 27 mit einer inneren Schulter 32 einen Flansch 33 einer weiteren Hülse 34 festlegt. Die Festlegung erfolgt gegenüber der Außenseite des Flansches 28 der Innenhülse 20. Die Hülse 34 ragt zu dem freien Ende der Ausgabeeinrichtung 3 hin. Zwischen dem Flansch 36 der Ausgabeeinrichtung 3 und dem Flansch 33 der Hülse 34 entsteht ein Ringraum, in dem ein Frontpuffer 37 eingesetzt ist.
Mit einer zweiten Schulter 35 hält die Überwurfmutter 27 einen Flansch 36 der äußeren Abgabehülse 3 fest. Die Abgabehülse 3 umgibt die innere Hülse 34 mit enger Passung. Zwischen den Flansch 36 der äußeren Hülse 3 und den Flansch 33 der inneren Hülse 34 sind ein oder mehrere Gummipuffer 37 oder andere Dämpfungselemente eingesetzt, die eine Verschiebung der beiden Hülsen zueinander begrenzen und dämpfen.
Die Anordnung der Fig. 3 ist so getroffen, daß bei einem Druck gegen eine Wand die äußere Hülse 3 gegenüber der inneren Hülse 34 soweit gleiten kann, wie dies die Gummielemente 37 zulassen.
In ähnlicher Weise ist eine Axialverschiebung der äußeren Überwurfmutter 27 gegenüber dem Innenrohr 20 möglich, wie dies von dem Gummipuffer 31 zugelassen wird.
Die Puffer 37, die etwa zylindrisch ausgebildet und um den Umfang herum verteilt sind, dämpfen den Schlag gegen die Wand oder den Boden, je nachdem, in welche Unterlage ein Befestigungselement eingesetzt wird.
Am vorderen stirnseitigen Ende der Kolbenführungshülse 20 ist ein elastomerer Zentralpuffer 38 direkt im Inneren der Kolbenführungshülse 20 oder einem topfförmigen Element 39 angeordnet. Axial vor dem elastomeren Zentralpuffer 38 befindet sich ein metallischer Bremsring 40 mit einer Konusfläche 40a, die zur kegeligen Fläche 25a des Treibkolbens 23, 24 korrespondiert. Durch diese Bremseinrichtung wird die jeweilige Restenergie des Treibkolbens beim Setzvorgang und insbesondere beim sehr schädlichen Leerschießen (kein Befestigungsbolzen eingelegt) gedämpft aufgenommen. Die resultierende Bremskraft wird über den Flansch 33 und den Frontpuffer 37 wiederum verringert und auf die Bolzenführung 3 über den Flansch 36 übertragen. Über die Schulter 35 der Überwurfmutter 37 wird diese Restkraft auf das Dämpfungselement 31 umgelenkt und somit auf die rücklaufende Kolbenführungshülse 20 bzw. äußere Hülse 8 ein gegenläufiger Impuls ausgeübt. Dies führt zu einer weiteren Verringerung des Rückstoßes, da der Impuls der rücklaufenden Gehäusemasse sich entsprechend dem über das Dämpfungselement 31 übertragenden Restimpuls des Treibkolbens verringert. Die auf die Aufstandsfläche (äußere Ringfläche) der Bolzenführung 3 bzw. inneren Hülse 34 ausgeübte Restkraft wird durch dieses kombinierte Dämpfungssystem ebenfalls stark reduziert. Dadurch verbessert sich die Setzqualität, insbesondere bei weichen Befestigungsmaterialien wie Holz, erheblich (kein Eindringen der Bolzenführung 3 und 34).
In Fig. 4 ist das Bolzensetzgerät in einem Längsschnitt dargestellt, der sich aus der Draufsicht ergibt. In das Gehäuse 1 ist wieder die äußere Hülse 8 längsbeweglich eingesetzt. Innerhalb der äußeren Hülse 8 befindet sich die Kolbenführungshülse 20, in welcher der Treibkolben 23 axial verschieblich geführt ist. Der Treibkolben 23 steht unter der Wirkung einer Kolbenrückstellfeder 41, die ihn nach Auftreffen auf den vorderen Zentralpuffer 38 wieder in die Ausgangsstellung zurückbringt. Die Kolbenrückstellfeder 41 ist eine elastomere Druckfeder.
Im rückwärtigen Bereich der äußeren Hülse 8 ist die Anzündeinheit 42 eingerichtet, die eine Anzündnadel 43 aufweist, die mit ihrer Spitze auf die Kartuschenkammer 44a hinter dem Treibkolben 23 im Endstück 44 der Kolbenführungshülse 20 gerichtet ist. In die Kartuschenkammer wird jeweils eine Kartusche eingeführt, die von der Anzündnadel 43 bei Betätigung der Abzugseinrichtung 6 zur Anzündung gebracht wird. Durch den Kanal 45 gelangen die Treibgase hinter den Treibkolben 23, der dadurch impulsartig nach vorne bewegt wird. Jeweils nach erfolgter Anzündung und Bewegung des Treibkolbens wird die nächste Kartusche in die Kartuschenkammer gefördert.
In dem Gehäuse 1 sind in der Draufsicht zwei gegenüberliegende Kammern 46 vorgesehen, die vorzugsweise gleiche Abstände zur Längsachse des Treibkolbens 23 besitzen. In jede der seitlichen Kammern 46 ist eine Dämpfungsfeder 47 eingesetzt, die sich an einem Ende am Gehäuse 1 oder Teilen des Gehäuses 1 abstützt. Das andere Ende der Dämpfungsfeder 47 liegt gegen eine Schulter, einen Flansch 48 oder dergleichen Bauteil der äußeren Hülse 8 an. Eine Bewegung der äußeren Hülse 8 findet demzufolge immer gegen die Kraft der Dämpfungsfeder 47 statt. Die Dämpfungsfeder 47 liegt um einen Schraubenbolzen 12, dessen Stirnende mit einem Außengewinde versehen ist, das in eine ortsfest und drehfest angeordnete Gewindemutter 14 eingreift. Der Kopf 16 des Schraubenbolzens 12 liegt am Flansch oder an der Schulter 48 der äußeren Hülse 8 gegenüber dem Stirnende der Dämpfungsfeder 47 an. Durch den Schraubanbolzen 12 ist eine Beeinflussung der Federkraft der Dämpfungsfeder und damit eine Einstellung der Dämpfung möglich, indem die axiale Federlänge verändert wird.
Nach dem Anzünden der Treibladungskartusche läuft der Treibkolben 23 in der Kolbenführungshülse 20 nach vorne (in der Fig. 4 nach links). Die äußere Hülse 8 und die Kolbenführungshülse 20 dagegen bewegen sich gleichzeitig aufgrund des Rückstoßimpulses nach hinten (in der Fig. 4 nach rechts). Die zurücklaufenden Massen der Bauteile werden dabei durch die Dämpfungsfedern 47 abgebremst, solange der Treibkolben 23 noch in Bewegung ist. Das Gehäuse 1 und das Griffstück 4 bleiben dadurch für den Bediener in relativ ruhiger Lage. Der Bediener wie auch die Bewegungselemente des Bolzensetzgerätes werden.auf diese Weise nur wenig bis gar nicht belastet. Dabei spielen die Reaktionskräfte der Dämpfungsfedern 47 eine entscheidende Rolle. Beim Puffern auf die vordere Bremseinrichtung und dem Abfangen des Treibkolbens 23 entstehen sofort wieder Gegenkräfte, die den rückwärtigen Impuls kompensieren.
Auf die vorgeschilderte Weise wird in technisch einfacher, aber funktionell optimaler Art eine schwimmende Lagerung der Rücklaufeinrichtung des Bolzensetzgerätes erzielt.

Claims (13)

  1. Bolzenschubgerät mit
    1.1 einem Gehäuse (1), das
    1.1.1 einen Handgriff (4) aufweist,
    1.2 einem Außenrohr (8), das
    1.2.1 . in dem Gehäuse (1) angeordnet und
    1.2.2 diesem gegenüber in Längsrichtung verschieblich gehaltert ist,
    1.3 einer zwischen dem Gehäuse (1) und dem Außenrohr (8) wirkenden Dämpfungseinrichtung, sowie mit
    1.4 einem in dem Außenrohr (8) angeordneten Innenrohr (20), das
    1.4.1 den Treibkolben (23) aufweist und
    1.4.2 die Bewegungsbahn für diesen bildet.
  2. Bolzenschubgerät nach Anspruch 1, bei dem die Dämpfungseinrichtung zwischen dem Außenrohr (8) und dem Gehäuse (1) derart angeordnet ist, daß eine Relativbewegung zwischen beiden Elementen stattfinden kann.
  3. Bolzenschubgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Dämpfungseinrichtung mindestens ein vorgespanntes Federelement aufweist.
  4. Bolzenschubgerät nach Anspruch 3, bei dem das Federelement, insbesondere eine Dämpfungsfeder, sich mit ihrem ersten starren Ende ortsfest im Gehäuse (1) abstützt und mit dem zweiten Ende bewegungsfest mit dem Außenrohr (8) verbunden ist.
  5. Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dämpfungsenergie der Dämpfungseinrichtung einstellbar ist.
  6. Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Bewegungsweg der Dämpfungseinrichtung einstellbar ist.
  7. Bolzenschubgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem das Federelement eine Druckfeder (19) ist.
  8. Bolzenschubgerät nach Anspruch 7, bei dem die Druckfeder eine Gasdruckfeder ist.
  9. Bolzenschubgerät nach Anspruch 7, bei dem die.Druckfeder (19) eine Schraubendruckfeder ist, die um den Schaft eines Stiftelements herum angeordnet ist, das die Relativbewegung zwischen dem Gehäuse (1) und dem Außenrohr (8) begrenzt.
  10. Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zwei oder mehr Dämpfungseinrichtungen.
  11. Bolzenschubgerät nach Anspruch 10, bei dem die Dämpfungseinrichtungen gleichmäßig um den Umfang verteilt angeordnet sind.
  12. Bolzenschubgerät nach einem der Ansprüche 9, oder 10 bis 11, wenn auf Anspruch 9 bezogen, bei dem zwischen dem Schaft des Stiftelements und der Feder (19) eine Hülse (17) angeordnet ist.
  13. Bolzenschubgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beim Abfangen des Treibkolbens (23) die Bremskraft umgelenkt wird und über einen Puffer (31) auf die rückwärts laufenden Massen ein Gegenimpuls ausgeübt wird.
EP99110258A 1998-05-30 1999-05-27 Bolzenschubgerät Expired - Lifetime EP0962289B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824389A DE19824389A1 (de) 1998-05-30 1998-05-30 Bolzenschubgerät
DE19824389 1998-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0962289A2 EP0962289A2 (de) 1999-12-08
EP0962289A3 EP0962289A3 (de) 2000-11-08
EP0962289B1 true EP0962289B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7869511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99110258A Expired - Lifetime EP0962289B1 (de) 1998-05-30 1999-05-27 Bolzenschubgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0962289B1 (de)
AT (1) ATE260738T1 (de)
DE (2) DE19824389A1 (de)
DK (1) DK0962289T3 (de)
ES (1) ES2216374T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056188B4 (de) * 2000-11-13 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät mit Leistungsregelierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011819B (de) * 1953-02-17 1957-07-04 Goetzewerke Presslufthandhammer
US3301335A (en) * 1964-04-20 1967-01-31 Thomas E Snelling Energy absorbing structure
DE3119956C2 (de) * 1981-05-20 1984-11-22 Joh. Friedrich Behrens AG, 2070 Ahrensburg Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3830138C2 (de) * 1988-02-09 1997-07-17 Max Co Ltd Nagelmaschine
DE3930592A1 (de) 1989-03-22 1990-09-27 Gerd Dr Ing Kellner Bolzensetzgeraet
GB2265106B (en) * 1992-03-18 1995-07-05 Max Co Ltd Air-pressure-operated impulsion mechanism
DE19509763A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Bolzensetzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056188B4 (de) * 2000-11-13 2013-05-23 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät mit Leistungsregelierung

Also Published As

Publication number Publication date
DK0962289T3 (da) 2004-07-05
DE59908686D1 (de) 2004-04-08
DE19824389A1 (de) 1999-12-02
ATE260738T1 (de) 2004-03-15
ES2216374T3 (es) 2004-10-16
EP0962289A2 (de) 1999-12-08
EP0962289A3 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346275B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE3119956C2 (de) Schallgedämpftes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3515244C2 (de)
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2720186A1 (de) Durch eine explosivladung betaetigtes schlagkolbengeraet
EP0732178B1 (de) Bolzensetzgerät
DE4312567A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE4400779A1 (de) Elektropneumatischer Schlag- oder Drehschlaghammer
DE60020898T2 (de) Nagelpistole und Stossdämpfer dafür, zum Bremsen der Stosskolben
EP0962289B1 (de) Bolzenschubgerät
DE102005000106B4 (de) Setzgerät
DE102005044020B4 (de) Verschluß
DE975116C (de) Bolzensetzgeraet
DE1503098A1 (de) Geraet zum Eintreiben von Bolzen od.dgl. in Steinwaende oder andere harte Gegenstaende
DE10105881A1 (de) Kolbenhalterung
EP0411249A1 (de) Pneumatische betriebene Vorrichtung zur plastischen Verformung, insbesondere zum Schlagstempeln
DE10306880B4 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE2727639A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE3923612A1 (de) Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE2424774A1 (de) Verbesserung an bolzeneintreibapparaten und dgl.
DE1478814C (de) Abfangvorrichtung für den Schubkolben eines Brennkraftbolzensetzers
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE2834990A1 (de) Bremsgestaenge-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen
DE2226598C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Werkzeug
DE2439571B2 (de) Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001214

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908686

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040401082

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040720

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2216374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040603

26N No opposition filed

Effective date: 20041206

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

BERE Be: lapsed

Owner name: ADOLF *WURTH G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20110516

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: WURTH INTERNATIONAL AG, CH

Effective date: 20120625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120523

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Effective date: 20120906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908686

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130527