EP2886258A1 - Eintreibgerät - Google Patents

Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2886258A1
EP2886258A1 EP13198044.3A EP13198044A EP2886258A1 EP 2886258 A1 EP2886258 A1 EP 2886258A1 EP 13198044 A EP13198044 A EP 13198044A EP 2886258 A1 EP2886258 A1 EP 2886258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
combustion chamber
tacker
piston member
propellant charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13198044.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Blessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP13198044.3A priority Critical patent/EP2886258A1/de
Priority to EP14818910.3A priority patent/EP3083154B1/de
Priority to RU2016129038A priority patent/RU2016129038A/ru
Priority to PCT/EP2014/077070 priority patent/WO2015091113A1/de
Priority to CN201480074464.5A priority patent/CN105939818B/zh
Priority to AU2014365251A priority patent/AU2014365251B2/en
Priority to US15/104,360 priority patent/US20160311098A1/en
Publication of EP2886258A1 publication Critical patent/EP2886258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated

Definitions

  • the invention relates to a tacker according to the preamble of claim 1 and to a system for driving a fastener into a workpiece according to the features of claim 10.
  • Hand-held driving devices with propellant charge are known from the prior art, in which after ignition of a pyrotechnic charge, the resulting fuel gases expand in a combustion chamber. As a result, a piston is accelerated as energy transfer means and drives a fastener into a workpiece. Basically, the most optimized, residue-free and reproducible burning of the charge is desired. It should be noted that the charge usually includes particles such as powder grains, fibers or the like, which are initially driven after ignition in front of a flame front ago.
  • US 6,321,968 B1 describes a tacker with a propellant charge, in which the combustion chamber is separated by means of a perforated disc in an upper part of the chamber and a lower sub-chamber. Powder grains of the propellant charge are larger than the holes of the disc. Thus, the powder grains are first accelerated in a central discharge area on the perforated portions of the cutting wheel, where they are retained due to the dimensioning of the holes of the cutting wheel, so that a combustion of the powder grains takes place predominantly in the upper part of the chamber.
  • Fig. 10 a modification is shown in which a propellant charge without a cartridge is used.
  • no design including the central axis enclosing discharge area in the upper part of the chamber is provided, which extends between the propellant charge and a central region of the cutting disc.
  • the ejection area in the example of Fig. 10 therefore, does not include the central axis of the combustion chamber, but is annularly arranged around a central plunger of the combustion chamber. The ignition of the cartridge-free charge takes place at an upper end of the central punch.
  • the US 6,321,968 B1 shows an adjustability of a dead space volume in order to adjustably change the driving energy of the device.
  • a valve-like slide can be adjusted in a direction perpendicular to a driving axis.
  • the combustion chamber in the closed position of the slide on a dead space which is formed as a recess in a side wall of the combustion chamber.
  • a driving energy is understood to mean the kinetic energy of the piston member impinging on a given fastening means for a given propellant charge. Given these boundary conditions, it is possible by the actuator to adjust the resulting driving energy for the fastener adjustably.
  • a piston member according to the invention is any means which is acted upon by the ignition of the charge with kinetic energy, wherein the kinetic energy is ultimately transferred to the fastening means.
  • the piston member is designed as a particular cylindrical piston.
  • recesses or other structures may be provided which further promote turbulence and uniform expansion of the fuel gases.
  • any retractable anchoring such as nail, bolt or screw understood.
  • a central axis in the sense of the invention is an axis at least parallel to the movement of the fastening element, which runs in particular through a center of the combustion chamber.
  • the slider is movable parallel to the axis, whereby a simple and effective mechanical realization is possible.
  • the slider is movable transversely to the axis, preferably perpendicular to the axis.
  • an outlet cross-section of a blow-off channel is variably adjustable depending on the position of the slide.
  • a blow-off channel in the sense of the invention is understood to mean a duct by means of which the combustion gases of the propellant charge are discharged into the environment or into another large volume, for example a gas reservoir for a piston return.
  • An additional volume of the combustion chamber is understood to mean a closed volume that is provided in addition to a minimum volume of the combustion chamber.
  • An additional volume in the narrower sense of the invention is a volume added to the combustion chamber, which is generated by an idea of the piston member relative to a rearmost position.
  • the piston member is already presented at the beginning of an adjustment of the slide from a closed position and on the other hand released a partial cross section of the Abblaskanals.
  • an adjustment of the slide starting from a closed position, initially an increasing additional volume of the combustion chamber is set, and that upon further adjustment of the slide, the blow-off channel is released.
  • a particularly favorable control characteristic can be achieved with a particularly large width of the energy adjustment.
  • an at least approximately linear relationship between an adjustment path of the slide and the reduction of the drive-in energy can be achieved even for large areas of an energy adjustment.
  • the Abblaskanal and released on further adjustment of the slide an increasing additional volume of the combustion chamber.
  • the combustion chamber is subdivided into a first partial chamber adjoining the propellant and at least one second partial chamber adjoining the piston member by means of a divider having a plurality of openings, wherein an ejection area for the propellant charge is provided in the first sub-chamber, which extends between the propellant charge and a central region of the separator.
  • the ejection area preferably includes the central axis, that is, the central axis passes through the ejection area.
  • the discharge area at the central area of the separating member is particularly preferably limited by a closed surface of the separating member.
  • An ejection region in the sense of the invention is a prismatic, mostly cylindrical spatial region whose cross-section is defined by a surface of the igniting charge directed into the combustion chamber and which extends perpendicular to the surface.
  • the surface of the charge is defined herein as the exit surface of the opened cartridge.
  • the discharge area is substantially cylindrically shaped. Its diameter corresponds to the inner diameter of the cartridge bearing at its output towards the piston member.
  • the central axis according to the invention runs as a center of gravity line through the ejection area. Regularly, but not necessarily, the central axis coincides with a movement axis of the piston member.
  • An isolator in the context of the invention is any structure by which the combustion chamber is divided into two sub-chambers.
  • the separating member extends transversely to the central axis. It can be designed, for example, as a multi-perforated disc.
  • the central region of the separating member is preferably not pierced, so that at least a significant portion of the initially ejected particles moves within the ejection region through the first combustion chamber against the central region, without first entering through the separating member in the second sub-chamber.
  • the closed surface of the central area is larger than a sectional area of the partition member with the ejection area.
  • the central portion of the partition member has a recess. Through this depression, a particularly good backscattering of the deflected particles and turbulence of combustion gases in the first sub-chamber can take place.
  • the depression is formed as a cup-shaped recess in the separating member. This favors a scattering and turbulence in particular.
  • an upstanding projection is formed in a central bottom portion of the recess.
  • the projection may be conical, for example.
  • the recess has a downwardly decreasing diameter, which also causes a good distribution of powder grains and fuel gases.
  • a maximum diameter of the depression which is perpendicular to the central axis, is not less than 80% of a maximum, perpendicular to the Axis extending diameter of an opening of the propellant charge is.
  • the diameter of the recess is greater than the diameter of the opening of the propellant charge.
  • a maximum depth of the recess measured in the direction of the axis is not less than 30%, more preferably not less than 50% of a maximum diameter of the recess measured perpendicular to the axis is.
  • a web is provided in each case between two adjacent apertures, fuel gases of the propellant charge first of all flowing radially outward from the ejection region between the webs, before they flow through the apertures in the axial direction after a deflection.
  • the deflection and turbulence of the fuel gases is further optimized, and undesired entry of large grains of powder into the openings is further reduced.
  • the openings of the separating member have a cross section which is greater than a maximum cross section of particles of the propellant charge. This prevents clogging of the breakthrough with combustion residues. Due to the further features of the invention, an entry of large powder grains in the second sub-chamber is largely avoided despite relatively large openings.
  • the partition member is preferably screwed by means of an external thread formed in it in the combustion chamber.
  • a maximum driving energy which can be set by means of the actuator corresponds to at least twice a minimum driving energy which can be set by means of the actuator.
  • the maximum driving energy is at least 2.5 times the minimum driving energy.
  • the minimum driving energy is not more than 150 joules and the maximum driving energy is not less than 250 joules.
  • an at least partially automatic adjustment of the drive-in energy can take place by means of electronic device control.
  • necessary specifications for example on the nature and dimensions of the workpiece, can be made by an operator.
  • sensory information for example about the type of fastener inserted, can be used.
  • a driving tool according to the invention makes it possible to cover a large range of driving forces with only one propellant charge. Accordingly, it can be dispensed with the offer of other propellant charges for the operation of the device.
  • a drive-in device comprises a hand-guided housing in which a piston member in the form of a piston 2 is accommodated.
  • a surface 2a of the piston 2 defines a combustion chamber 3 in which the combustion gases of a pyrotechnic charge expand to accelerate the piston 2.
  • the pyrotechnic charge is solid, preferably in powder form. In non-illustrated embodiments, the pyrotechnic charge is liquid or gaseous.
  • the charge is presently received in a cartridge made of sheet metal.
  • the cartridge has an impact fuze and is inserted into a cartridge bearing 4 before ignition via a corresponding loading mechanism.
  • Cartridge and cartridge bearings are preferably formed rotationally symmetrical about a central axis A.
  • the central axis A is at the same time a center axis of the combustion chamber 3 and the piston 2 in the present examples.
  • the combustion chamber 3 is arranged between a circular opening 4a of the cartridge bearing 4 and the surface 2a of the piston 2.
  • an annular recess 2b is formed in the piston 2, which contributes to a better turbulence of the combustion gases and forms part of the combustion chamber 3.
  • the combustion chamber 3 in the present case has a side wall 101, which is designed as a rotation surface of a parallel about the central axis A, that is, as an inner cylinder.
  • the combustion chamber 3 has a bottom surface 102 which is substantially perpendicular to the axis A extends.
  • an actuator 104 is provided for adjustable change of a recorded by the piston member 2 at a given propellant charge of kinetic energy, and thus adjustable for changing change of a driving energy of the fastener.
  • the actuator 104 includes a parallel to the combustion chamber recess 103 in which a slider 105 is guided.
  • the actuator 104 also includes a mechanism for adjustment a position of the slider 105 (not shown).
  • the slider is in Fig. 1 to Fig. 2 provided with a hatching for a better overview.
  • the slider 105 is received in the recess 103 in a housing enclosing the combustion chamber.
  • the slider 103 is parallel to the central axis A in position adjustable.
  • an external thread may be formed at a rear end of the slider 105 (not shown).
  • the external thread can then run in an internal thread of an axially supported, rotatably mounted gear.
  • the slider 105 can be adjusted by the thread rotation in the axial direction.
  • the execution of the slider 105 adjusting mechanism is arbitrary.
  • the adjustment of the slide can be done manually depending on requirements, for example via a not shown adjusting wheel. But it can also be an adjustment by means of an electric actuator. In this case, an at least partially automatic adjustment of the driving energy can take place by means of an electronic device control. For this purpose necessary specifications, for example on the nature and dimensions of the workpiece, can be made by an operator. Alternatively or additionally, sensory information, for example about the type of fastener inserted, can be used.
  • the recess 103 is connected via an opening 106 with the combustion chamber 3.
  • a channel 107 leads parallel to the combustion chamber to the front.
  • the slider 105 fills the recess 103 and protrudes with a perpendicular to the axis A projecting pin 108 through the opening 106 into the combustion chamber 3 into it.
  • the pin 108 also projects beyond an edge of a bottom 2a of the piston member 2, so that the piston member 2 abuts against the pin 108 of the slider 105 in a movement counter to the driving direction.
  • a rear position or starting position of the piston member 2 before the driving operation by the position of the slider 105 is defined with the pin 108.
  • the slider also has a forwardly open, axially extending bore 109 with a lateral opening 110 which is oriented in the direction of the opening 106.
  • the lateral opening 110 does not cover at all, partially or maximally with the opening 106.
  • the volume of the combustion chamber 3 can be connected to the bore 109 and the passage 107 via an adjustably variable cross section.
  • the opening 110, the bore 109 and the channel 107 therefore form a total of a blow-off 111 at a corresponding position of the slide.
  • the expanding gases can partially escape into the Abbaslkanal depending on its opening state. As a result, the kinetic energy ultimately absorbed by the piston member 2 or the driving energy is reduced.
  • the Abblaskanal 111 opens in this case in a gas duct, not shown, on one of the combustion chamber 3 upstream guide of the piston member 2. This ends in a known manner in a storage space (not shown). By means of the combustion gases collected in the storage space, the piston member 2 is moved back to the starting position in a known manner at the end of the driving operation.
  • the blow-off channel 111 can also open directly into the atmosphere.
  • the slider 105 first opens the blow-off channel and causes a piston conception only in the further course. This can be realized by a corresponding free travel of the pin 108 before reaching the maximum reset piston member 2.
  • the combustion chamber 3 is divided transversely to the central axis A by a partition member 5.
  • a first sub-chamber 3a of the combustion chamber On the side of the cartridge bearing 4 there is a first sub-chamber 3a of the combustion chamber, and on the side of the piston 2 is a second sub-chamber 3b of the combustion chamber 3rd
  • the separating member 5 is presently designed as a screwed by means of an external thread 7 in the combustion chamber 3 component.
  • the isolator can also be formed integrally with the rest of the combustion chamber or be connected in any other way as a separate component with the combustion chamber.
  • the partition member 5 has a plurality of apertures 6, which are in the present case designed as bores which extend parallel to the axis A.
  • the perforations 6 are arranged around a central region 8 of the separating member 5, which has a closed and non-perforated surface.
  • the smallest diameter of the central, unbroken portion 8 in a plane perpendicular to the axis A is about 35% larger than a diameter of the open after ignition cartridge. In the present case, this corresponds approximately to the diameter of a combustion chamber-side opening of the cartridge bearing or of a surface of the pyrotechnic charge directed into the combustion chamber.
  • the fuel gases and powder grains, charge particles or the like ejected with them first enter the combustion chamber parallel to the central axis. Therefore, at least immediately after ignition and over a certain length, the expanding charge moves predominantly in a prismatic discharge region along the central axis, the circumference of which is defined by the contour of the surface of the charge.
  • all of the apertures 6 of the partition member are located outside a sectional area of the ejection area with the surface of the partition member.
  • the discharge area is designed as a cylinder corresponding to the circular cartridge opening.
  • a recess 9 is further formed in the central region 8 of the separating member 5.
  • the recess 9 extends rotationally symmetrical about the central axis A. It is formed cup-shaped and has a flat bottom 9a.
  • a diameter of the recess 9 tapers from a largest diameter d at its upper edge to a smallest diameter at the level of the bottom 9a.
  • the walls of the recess 9 have both inclined and straight sections.
  • the maximum depth of the recess 9 is presently about 60% of the largest diameter d.
  • the closed surface of the central region 8 extends to a step 10.
  • the step 10 increases from the surface of the central region 8 in the axial direction up to a roof of 3.
  • the partition member 5 is presently pressed with the gradation 10 against the roof. This is achieved by appropriate screwing of the separator 5 in the combustion chamber 3.
  • the gradation 10 forms between adjacent apertures 6 each webs 11, which are directed radially inward. Accordingly, radially directed channels 12 remain between the webs 11, through which the fuel gases and charge particles initially flow radially outward from the central region 8 and are then deflected into the openings 6.
  • the particles of the charge When passing through the openings 6, the particles of the charge are already predominantly burned, so that there are no larger unburned charge residues either in the openings or in the following, second partial chamber 3b. This prevents unfavorable deposits and / or clogging of the apertures 6. At the same time a controlled and uniform expansion of the fuel gases in the second sub-chamber is favored, so that an optimal acceleration of the piston 2 takes place.
  • the second embodiment of a separator a different shape of the recess 9 is provided.
  • the recess is formed as a cup-shaped recess, but the walls of the recess are stronger and continuously inclined.
  • a separating member is the shape of the recess 9 predominantly as in the example Fig. 6 .
  • the Well an upstanding cone-shaped projection 13 is formed above the ground.
  • the conical projection 13 there is a strong scattering and turbulence of the fuel gases.
  • the recess 9 has no flat bottom, but has an overall approximately parabolic cross-section. Such a shape is particularly well suited for the prevention of deposits.
  • a system for driving a fastener into a workpiece is provided by a tacker described above in conjunction with a propellant charge and a selection of fasteners.
  • the system comprises a plurality of different attachment means, wherein only one type of propellant charge is required to cover a full range of drive-in energies.
  • the driving energy transmitted to the piston member ranges from a minimum driving energy of 90 joules to a maximum driving energy of 325 joules.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1) mit einem darin aufgenommenen Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement, eine wechselbare Treibladung und eine zwischen der Treibladung und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich bevorzugt um eine Zentralachse (A) erstreckt, und ein Stellglied (104), mittels dessen die von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragende Energie einstellbar veränderbar ist, wobei ein mit der Brennkammer (3) verbundener Abblaskanal (111) mittels eines bewegbaren Schiebers (105) des Stellglieds (104) freigegeben werden kann, wobei eine Startposition des Kolbenglieds (2) mittels des Schiebers (105) einstellbar veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zum Eintreiben eines Befestigungselements in ein Werkstück gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Aus dem Stand der Technik sind handgeführte Eintreibgeräte mit Treibladungen bekannt, bei denen nach der Zündung einer pyrotechnischen Ladung die resultierenden Brenngase in einer Brennkammer expandieren. Hierdurch wird ein Kolben als Energieübertragungsmittel beschleunigt und treibt ein Befestigungsmittel in ein Werkstück ein. Grundsätzlich ist dabei ein möglichst optimiertes, rückstandsfreies und reproduzierbares Abbrennen der Ladung gewünscht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Ladung im Regelfall Partikel wie etwa Pulverkörner, Fasern oder Ähnliches umfasst, die nach einem Zünden zunächst vor einer Flammenfront her getrieben werden.
  • US 6,321,968 B1 beschreibt ein Eintreibgerät mit einer Treibladung, bei dem die Brennkammer mittels einer gelochten Scheibe in eine obere Teilkammer und eine untere Teilkammer separiert ist. Pulverkörner der Treibladung sind dabei größer als die Löcher der Scheibe. Somit werden die Pulverkörner zunächst in einem zentralen Ausstoßbereich auf die gelochten Bereiche der Trennscheibe beschleunigt, wo sie aufgrund der Dimensionierung der Löcher der Trennscheibe zurückgehalten werden, so dass eine Verbrennung der Pulverkörner überwiegend in der oberen Teilkammer stattfindet. In Fig. 10 ist eine Abwandlung gezeigt, bei der eine Treibladung ohne Kartusche eingesetzt wird. Bei dieser Variante ist bauartbedingt kein die Zentralachse einschließender Ausstoßbereich in der oberen Teilkammer vorgesehen, der sich zwischen der Treibladung und einem zentralen Bereich der Trennscheibe erstreckt. Der Ausstoßbereich in dem Beispiel nach Fig. 10 schließt daher die Zentralachse der Brennkammer nicht ein, sondern ist ringförmig um einen zentralen Stempel der Brennkammer angeordnet. Dabei erfolgt die Zündung der kartuschenfreien Ladung an einem oberen Ende des zentralen Stempels.
  • Die US 6,321,968 B1 zeigt zudem eine Verstellbarkeit eines Totraumvolumens, um die Eintreibenergie des Gerätes verstellbar zu verändern. Hierzu kann ein ventilartiger Schieber in zu einer Eintreibachse senkrechter Richtung verstellt werden. Dabei weist die Brennkammer auch in geschlossener Stellung des Schiebers einen Totraum auf, der als Ausnehmung in einer Seitenwand der Brennkammer ausgebildet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine effektive Einstellung einer Eintreibenergie bei gegebener Treibladung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Möglichkeit, eine Startposition des Kolbenglieds mittels des Schiebers einstellbar zu verändern, kann zusätzlich zu der Wirkung des Abblaskanals eine Reduzierung der Eintreibenergie erfolgen. Dabei wird das Kolbenglied durch denselben Schieber, der den Abblaskanal ansteuert, gegenüber einer hintersten Position definiert vorgestellt. In einer derart vorgestellten Position wird gegenüber einer hintersten Position des Kolbenglieds ein größeres Ausgangsvolumen der Brennkammer geschaffen. Ferner wird durch die Vorstellung der verbleibende Beschleunigungsweg des Kolbenglieds verkürzt.
  • Unter einer Eintreibenergie wird im Sinne der Erfindung die Bewegungsenergie des auf ein gegebenes Befestigungsmittel auftreffenden Kolbenglieds bei gegebener Treibladung verstanden. Bei Vorgabe dieser Randbedingungen ist es durch das Stellglied ermöglicht, die resultierende Eintreibenergie für das Befestigungsmittel einstellbar zu verändern.
  • Ein Kolbenglied im Sinne der Erfindung ist jedes Mittel, das durch die Zündung der Ladung mit Bewegungsenergie beaufschlagt wird, wobei die Bewegungsenergie letztlich auf das Befestigungsmittel übertragen wird. Häufig ist das Kolbenglied als insbesondere zylindrischer Kolben ausgeführt. In dem Kolbenboden können Aussparungen oder andere Strukturen vorgesehen sein, die eine Verwirbelung und gleichmäßige Expansion der Brenngase weiter begünstigen.
  • Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird allgemein jede eintreibbare Verankerung, wie zum Beispiel Nagel, Bolzen oder Schraube, verstanden.
  • Eine Zentralachse im Sinne der Erfindung ist eine zu der Bewegung des Befestigungselements zumindest parallele Achse, die insbesondere durch eine Mitte der Brennkammer verläuft.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber parallel zu der Achse bewegbar, wodurch eine einfache und effektive mechanische Realisierung ermöglicht ist. Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Schieber quer zu der Achse, bevorzugt senkrecht zu der Achse, bewegbar.
  • Bevorzugt ist dabei ein Austrittsquerschnitt eines Abblaskanals je nach Stellung des Schiebers veränderbar einstellbar. Unter einem Abblaskanal im Sinne der Erfindung wird ein Kanal verstanden, mittels dessen die Verbrennungsgase der Treibladung in die Umgebung oder in ein sonstiges großes Volumen, zum Beispiel einen Gasspeicher für eine Kolbenrückführung, abgeleitet werden. Hierdurch lässt sich je nach Querschnitt des Abblaskanals ein besonders großer und schneller Druckverlust der Brennkammer erzielen.
  • Allgemein vorteilhaft ist dabei ein Zusatzvolumen der Brennkammer durch eine Verstellung des Schiebers kontinuierlich oder schrittweise einstellbar. Unter einem Zusatzvolumen der Brennkammer wird ein geschlossenes Volumen verstanden, dass zusätzlich zu einem minimalen Volumen der der Brennkammer vorgesehen ist. Ein Zusatzvolumen im engeren Sinne der Erfindung ist dabei ein der Brennkammer hinzugefügtes Volumen, das durch eine Vorstellung des Kolbenglieds relativ zu einer hintersten Position erzeugt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird bereits mit Beginn einer Verstellung des Schiebers aus einer geschlossenen Position einerseits das Kolbenglied vorgestellt und andererseits ein Teilquerschnitt des Abblaskanals freigegeben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann es auch vorgesehen sein, dass mittels einer Verstellung des Schiebers ausgehend von einer geschlossenen Position zunächst ein zunehmendes Zusatzvolumen der Brennkammer eingestellt wird, und dass bei weiterer Verstellung des Schiebers der Abblaskanal freigegeben wird. Hierdurch kann eine besonders günstige Regelcharakteristik bei besonders großer Breite der Energieverstellung erzielt werden. Insbesondere kann auch für große Bereiche einer Energieverstellung ein zumindest annähernd linearer Zusammenhang zwischen einem Verstellweg des Schiebers und der Reduzierung der Eintreibenergie erreicht werden. Bei einer weiteren alternativen Ausführungsform wird zunächst der Abblaskanal und bei weiterer Verstellung des Schiebers ein zunehmendes Zusatzvolumen der Brennkammer freigegeben.
  • Bei einer allgemein vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Brennkammer mittels eines mehrere Durchbrechungen aufweisenden Trennglieds in eine erste, an die Treibladung angrenzende Teilkammer und zumindest eine zweite, an das Kolbenglied angrenzende Teilkammer unterteilt, wobei in der ersten Teilkammer ein Ausstoßbereich für die Treibladung vorgesehen ist, der sich zwischen der Treibladung und einem zentralen Bereich des Trennglieds erstreckt. Der Ausstoßbereich schließt bevorzugt die Zentralachse ein, das heißt die Zentralachse verläuft durch den Ausstoßbereich.
  • Besonders bevorzugt ist dabei der Ausstoßbereich an dem zentralen Bereich des Trennglieds durch eine geschlossene Oberfläche des Trennglieds begrenzt. Durch das Vorsehen der geschlossenen Oberfläche in dem zentralen Bereich des Trenngliedes werden Partikel der Ladung, die nach dem Zünden in die Brennkammer ausgestoßen werden, zunächst unbeschadet ihrer Größe reflektiert oder umgelenkt, bevor sie mit einer der Durchbrechungen in Kontakt kommen. Auf diesem geänderten Weg können die Partikel sich dann gleichmäßig in der oberen Teilkammer verteilen, während sie von einer Flammenfront erfasst und ebenfalls entzündet werden.
  • Insgesamt wird hierdurch eine gute und möglichst vollständige Verbrennung der Treibladung gewährleistet. Dies gilt insbesondere, wenn die Eintreibenergie durch das Stellglied auf einen kleinen Wert justiert ist und daher große Zusatzvolumina und/oder Abblasöffnungen auf den Verbrennungsvorgang der Treibladung einwirken.
  • Ein Ausstoßbereich im Sinne der Erfindung ist ein prismatischer, meist zylindrischer Raumbereich, dessen Querschnitt durch eine in die Brennkammer gerichtete Oberfläche der zündenden Ladung definiert ist und der sich senkrecht zu der Oberfläche erstreckt. Wenn die Treibladung in Form einer Kartusche bereitgestellt wird, so ist die Oberfläche der Ladung hier als die Austrittsfläche der geöffneten Kartusche definiert. In diesem Fall ist der Ausstoßbereich im Wesentlichen zylindrisch geformt. Sein Durchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Kartuschenlagers an dessen Ausgang Richtung Kolbenglied.
  • Die Zentralachse im Sinne der Erfindung verläuft als Schwerpunktlinie durch den Ausstoßbereich. Regelmäßig, aber nicht notwendig fällt die Zentralachse mit einer Bewegungsachse des Kolbenglieds zusammen.
  • Ein Trennglied im Sinne der Erfindung ist jede Struktur, durch die die Brennkammer in zwei Teilkammern geteilt ist. Bevorzugt verläuft das Trennglied quer zu der Zentralachse. Es kann zum Beispiel als mehrfach durchbohrte Scheibe ausgebildet sein.
  • Der zentrale Bereich des Trenngliedes ist bevorzugt nicht durchbrochen, so dass zumindest ein erheblicher Teil der zunächst ausgestoßenen Partikel sich innerhalb des Ausstoßbereichs durch die erste Brennkammer gegen den zentralen Bereich bewegt, ohne zunächst durch das Trennglied in die zweite Teilkammer einzutreten.
  • Bevorzugt ist die geschlossene Oberfläche des zentralen Bereichs größer als eine Schnittfläche des Trennglieds mit dem Ausstoßbereich.
  • Bei allgemein bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hat der zentrale Bereich des Trennglieds eine Vertiefung. Durch diese Vertiefung kann eine besonders gute Rückstreuung der umgelenkten Partikel und Verwirbelung Brenngase in der ersten Teilkammer erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung ist die Vertiefung dabei als napfartig geformte Aussparung in dem Trennglied ausgebildet. Dies begünstigt eine Streuung und Verwirbelung in besonderem Maße.
  • Zur weiteren Verbesserung der Streuung und Verwirbelung ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem zentralen Bodenbereich der Aussparung ein aufragender Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung kann zum Beispiel kegelförmig sein.
  • Alternativ oder ergänzend ist es vorgesehen, dass die Vertiefung einen sich nach unten verringernden Durchmesser aufweist, was ebenfalls eine gute Verteilung von Pulverkörnern und Brenngasen bewirkt.
  • Im Interesse einer optimalen Wirkung der Vertiefung auf einen Großteil der Treibladung ist es bevorzugt vorgesehen, dass ein maximaler, senkrecht zu der Zentralachse erstreckter Durchmesser der Vertiefung nicht weniger als 80% eines maximalen, senkrecht zu der Achse erstreckten Durchmessers einer Öffnung der Treibladung beträgt. Besonders bevorzugt ist der Durchmesser der Vertiefung größer als der Durchmesser der Öffnung der Treibladung.
  • Ebenso ist es zur Verbesserung der verwirbelnden Wirkung der Vertiefung bevorzugt vorgesehen, dass eine in Richtung der Achse gemessene, maximale Tiefe der Vertiefung nicht weniger als 30%, besonders bevorzugt nicht weniger als 50%, eines senkrecht zu der Achse gemessenen, maximalen Durchmessers der Vertiefung beträgt.
  • Allgemein vorteilhaft ist zwischen zwei benachbarten Durchbrechungen jeweils ein Steg vorgesehen ist, wobei Brenngase der Treibladung von dem Ausstoßbereich zunächst radial nach außen zwischen die Stege strömen, bevor sie nach einer Umlenkung die Durchbrechungen in axialer Richtung durchströmen. Hierdurch wird die Umlenkung und Verwirbelung der Brenngase noch weiter optimiert, und ein ungewünschtes Eintreten von großen Pulverkörnern in die Durchbrechungen wird weiter verringert.
  • Allgemein bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass die Durchbrechungen des Trennglieds einen Querschnitt aufweisen, der größer ist als ein maximaler Querschnitt von Partikeln der Treibladung. Dies verhindert ein Zusetzen der Durchbrechungen mit Verbrennungsrückständen. Durch die weiteren Merkmale der Erfindung wird trotz relativ großer Durchbrechungen ein Eintritt von großen Pulverkörnern in die zweite Teilkammer weitgehend vermieden.
  • Im Interesse einer einfachen Montage und Wartung ist das Trennglied bevorzugt mittels eines an ihm ausgebildeten Außengewindes in die Brennkammer eingeschraubt.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Regelbetrieb bei gleicher Treibladung eine mittels des Stellglieds einstellbare maximale Eintreibenergie wenigstens dem zweifachen einer mittels des Stellglieds einstellbaren minimalen Eintreibenergie entspricht. Bevorzugt beträgt die maximale Eintreibenergie wenigstens dem 2,5-fachen der minimalen Eintreibenergie. In vorteilhafter Detailgestaltung betragen die minimale Eintreibenergie nicht mehr als 150 Joule und die maximale Eintreibenergie nicht weniger als 250 Joule. Insgesamt kann hierdurch ein besonders universeller Einsatz des Eintreibgerätes ermöglicht werden, ohne dass eine Mehrzahl von Treibladungen verschiedener Stärke je nach Anwendungsfall bereit gehalten werden müssen.
  • Allgemein kann eine zumindest teilweise automatische Einstellung der Eintreibenergie mittels einer elektronischen Gerätesteuerung erfolgen. Hierzu notwendige Vorgaben, zum Beispiel über Art und Dimensionierung des Werkstücks, können dabei durch eine Bedienperson vorgenommen werden. Alternativ oder ergänzend können sensorische Informationen, zum Beispiel über die Art des eingelegten Befestigungsmittels, Verwendung finden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein System zum Eintreiben eines Befestigungselements in ein Werkstück zudem durch die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst. Dabei ermöglicht ein erfindungsgemäßes Eintreibgerät, einen großen Bereich von Eintreibenergien mit nur einer Treibladung abzudecken. Entsprechend kann auf das Anbieten anderer Treibladungen zum Betrieb des Gerätes verzichtet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend werden mehrere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine teilweise Schnittansicht einer Brennkammer eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes mit geschlossenem Schieber.
    Fig. 1a
    zeigt das Eintreibgerät aus Fig. 1 mit vollständig geöffnetem Schieber.
    Fig. 2
    zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Eintreibgerätes.
    Fig. 3
    zeigt eine räumliche Schnittansicht einer Brennkammer eines Eintreibgerätes mit einem Trennglied.
    Fig. 4
    zeigt eine räumliche Detailansicht der Brennkammer aus Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt eine räumliche Ansicht eines Trennglieds der Brennkammer aus Fig. 3.
    Fig. 6
    zeigt eine räumliche Ansicht einer Brennkammer mit einem zweiten Ausführungsbeispiels eines Trennglieds.
    Fig. 7
    zeigt eine räumliche Ansicht einer Brennkammer mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines Trennglieds.
    Fig. 8
    zeigt eine räumliche Ansicht einer Brennkammer mit einem vierten Ausführungsbeispiel eines Trennglieds.
  • Eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung umfasst ein handgeführtes Gehäuse, in dem ein Kolbenglied in Form eines Kolbens 2 aufgenommen ist. Eine Oberfläche 2a des Kolbens 2 begrenzt eine Brennkammer 3, in der sich die Verbrennungsgase einer pyrotechnischen Ladung ausdehnen, um den Kolben 2 zu beschleunigen. Die pyrotechnische Ladung ist fest, bevorzugt pulverförmig. Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist die pyrotechnische Ladung flüssig oder gasförmig.
  • Der so mit Bewegungsenergie beaufschlagte Kolben 2 trifft mit seinem Kolbenschaft auf ein Befestigungselement, das hierdurch in ein Werkstück eingetrieben wird.
  • Die Ladung ist vorliegend in einer Kartusche aus Metallblech aufgenommen. Die Kartusche hat einen Aufschlagzünder und wird vor der Zündung über eine entsprechende Lademechanik in ein Kartuschenlager 4 eingesetzt.
  • Kartusche und Kartuschenlager sind bevorzugt rotationssymmetrisch um eine Zentralachse A ausgebildet. Die Zentralachse A ist in den vorliegenden Beispielen zugleich eine Mittelachse der Brennkammer 3 und des Kolbens 2.
  • Die Brennkammer 3 ist zwischen einer kreisförmigen Öffnung 4a des Kartuschenlagers 4 und der Oberfläche 2a des Kolbens 2 angeordnet. Bei einer möglichen Detailgestaltung ist in dem Kolben 2 eine ringförmige Mulde 2b ausgebildet, die zu einer besseren Verwirbelung der Brenngase beiträgt und einen Teil der Brennkammer 3 darstellt.
  • Die Brennkammer 3 hat vorliegend eine Seitenwand 101, die als Rotationsfläche einer Parallele um die Zentralachse A, also als Innenzylinder, ausgebildet ist. Zudem hat die Brennkammer 3 eine Bodenfläche 102, die im Wesentlichen senkrecht zu der Achse A erstreckt ist.
  • Zur einstellbaren Veränderung einer von dem Kolbenglied 2 bei gegebener Treibladung aufgenommenen Bewegungsenergie, und somit zur Veränderung einstellbaren Veränderung einer Eintreibenergie des Befestigungsmittels, ist ein Stellglied 104 vorgesehen. Das Stellglied 104 umfasst eine zu der Brennkammer parallele Ausnehmung 103, in der ein Schieber 105 geführt ist. Das Stellglied 104 umfasst zudem eine Mechanik zur Verstellung einer Position des Schiebers 105 (nicht dargestellt). Der Schieber ist in Fig. 1 bis Fig. 2 zur besseren Übersicht mit einer Schraffur versehen.
  • Der Schieber 105 ist der Ausnehmung 103 in einem die Brennkammer einschließenden Gehäuse aufgenommen. In dieser Ausnehmung ist der Schieber 103 parallel zu der Zentralachse A in seiner Position verstellbar. Hierzu kann an einem hinteren Ende des Schiebers 105 zum Beispiel ein Außengewinde angeformt sein (nicht dargestellt). Das Außengewinde kann dann in einem Innengewinde eines in axialer Richtung abgestützten, drehbar gelagerten Zahnrads laufen. Durch einen Antrieb des Zahnrads kann der Schieber 105 durch die Gewindedrehung in der axialen Richtung verstellt werden. Die Ausführung der den Schieber 105 verstellenden Mechanik ist beliebig.
  • Die Verstellung des Schiebers kann je nach Anforderungen manuell, zum Beispiel über ein nicht gezeigtes Stellrad, erfolgen. Es kann sich aber auch um eine Verstellung mittels eines elektrischen Aktuators handeln. Dabei kann eine zumindest teilweise automatische Einstellung der Eintreibenergie mittels einer elektronischen Gerätesteuerung erfolgen. Hierzu notwendige Vorgaben, zum Beispiel über Art und Dimensionierung des Werkstücks, können dabei durch eine Bedienperson vorgenommen werden. Alternativ oder ergänzend können sensorische Informationen, zum Beispiel über die Art des eingelegten Befestigungsmittels, Verwendung finden.
  • Die Ausnehmung 103 ist über eine Durchbrechung 106 mit der Brennkammer 3 verbunden. In Eintreibrichtung führt ein Kanal 107 parallel zu der Brennkammer nach vorne.
  • Der Schieber 105 füllt die Ausnehmung 103 aus und ragt mit einem senkrecht zu der Achse A vorragendem Zapfen 108 durch die Durchbrechung 106 in die Brennkammer 3 hinein. Der Zapfen 108 ragt zudem über einen Rand eines Bodens 2a des Kolbenglieds 2 vor, so dass das Kolbenglied 2 in einer Bewegung entgegen der Eintreibrichtung an dem Zapfen 108 des Schiebers 105 anschlägt. Hierdurch ist eine hintere Position bzw. Ausgangsposition des Kolbeglieds 2 vor dem Eintriebvorgang durch die Stellung des Schiebers 105 mit dem Zapfen 108 definiert.
  • Der Schieber hat zudem eine nach vorne offene, axial erstreckte Bohrung 109 mit einer seitlichen Öffnung 110, die in Richtung der Durchbrechung 106 orientiert ist.
  • Je nach Stellung des Schiebers 105 überdeckt die seitliche Öffnung 110 gar nicht, teilweise oder maximal mit der Durchbrechung 106. Hierdurch kann das Volumen der Brennkammer 3 über einen einstellbar veränderlichen Querschnitt mit der Bohrung 109 und dem Kanal 107 verbunden werden.
  • Die Öffnung 110, die Bohrung 109 und der Kanal 107 bilden daher bei entsprechender Stellung des Schiebers insgesamt einen Abblaskanal 111 aus. Nach einer Zündung der pyrotechnischen Treibladung können die expandierenden Gase teilweise in den Abbaslkanal je nach dessen Öffnungszustand entweichen. Hierdurch wird die letztlich vom Kolbenglied 2 aufgenommene Bewegungsenergie bzw. die Eintreibenergie verringert.
  • Der Abblaskanal 111 mündet vorliegend in einem nicht dargestellten Gaskanal an einer der Brennkammer 3 vorgelagerten Führung des Kolbenglieds 2. Diese endet auf bekannte Weise in einem Speicherraum (nicht dargestellt). Mittels der im Speicherraum gesammelten Verbrennungsgase wird das Kolbenglied 2 auf bekannte Weise am Ende des Eintreibvorgangs in die Ausgangsposition zurückbewegt. Bei alternativen Ausgestaltungen kann der Abblaskanal 111 auch unmittelbar in die Atmosphäre münden.
  • Bei vollständig geschlossenem Schieber 105 (siehe Fig. 1) liegt in dem Ausgangszustand des Kolbenglieds 2 eine Bodenfläche 2a des Kolbenglieds 2 an der Bodenfläche 102 der Brennkammer 3 an. Dies bedeutet einen maximalen Beschleunigungsweg des Kolbenglieds, ein minimales Ausgangsvolumen der Brennkammer zum Zeitpunkt der Ladungszündung und einen vollständig geschlossenen Abblaskanal 111. Insgesamt wird hierdurch eine maximale Eintreibenergie erreicht.
  • Wird der Schieber ausgehend von der geschlossenen Position weiter verschoben, so wird die Ausgangsposition des Kolbenglieds 2 vorgestellt. Dies führt zu einem größeren Brennkammervolumen und einer kleineren Beschleunigungsstrecke des Kolbenglieds 2. Ferner wird ein Druckaufbau in der Brennkammer 3 durch ein teilweises Öffnen des Abblaskanals 111 verringert. Insgesamt wird hierdurch die erreichte Eintreibenergie des Kolbenglieds 2 reduziert.
  • In der vollständig geöffneten Position des Schiebers 105 gemäß Fig. 1a liegt ein maximal geöffneter Abblaskanal 111 und eine maximale Vorstellung des Kolbenglieds 2 vor. Hierdurch wird ein kleinst möglicher Wert der Eintreibenergie bei gegebener Treibladung erzielt.
  • In dem Beispiel nach Fig. 1 und Fig. 1a ist der Schieber so ausgestaltet, dass der Abblaskanal sich bereits mit Beginn der Schieberbewegung öffnet. Somit ist jeder Kolbenvorstellung auch eine Öffnung des Abblaskanals zugeordnet.
  • Im Fall des zweiten Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 ist nur die geschlossene Position des Schiebers 105 gezeigt. Bei diesem Beispiel ist die Öffnung 110 des Schiebers 105 versetzt angeordnet. Dabei kann zunächst eine Verstellung des Schiebers 105 um einen ersten Hub H erfolgen, bei der der Abblaskanal 111 geschlossen bleibt, aber bereits eine Vorstellung des Kolbenglieds 2 erfolgt. Erst bei Überschreiten dieses Hubs H beginnt die kontinuierliche Öffnung des Abblaskanals 111. Hierdurch kann insgesamt eine besonders feine Einstellung der Eintreibenergie erfolgen.
  • Bei einer nicht dargestellten Variante kann es auch vorgesehen sein, dass der Schieber 105 zunächst den Abblaskanal öffnet und erst im weiteren Verlauf eine Kolbenvorstellung bewirkt. Dies kann durch einen entsprechenden Leerweg des Zapfens 108 vor Erreichen des maximal zurückgestellten Kolbenglieds 2 realisiert werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung betrifft optimierte Ausgestaltungen der Brennkammer des Eintreibgerätes mittels eines Trennglieds. Obwohl in den Zeichnungen Fig. 3 bis Fig. 8 kein Stellglied zur Veränderung der Eintreibenergie dargestellt ist, können die Ausgestaltungen der Brennkammer mit Trennglied je nach Anforderungen mit jedem der vorstehend beschriebenen Gestaltungen eines Stellglieds 104 kombiniert werden.
  • Die Brennkammer 3 ist quer zu der Zentralachse A durch ein Trennglied 5 unterteilt. Auf der Seite des Kartuschenlagers 4 befindet sich eine erste Teilkammer 3a der Brennkammer, und auf der Seite des Kolbens 2 befindet sich eine zweite Teilkammer 3b der Brennkammer 3.
  • In den gezeigten Abbildungen Fig. 3 bis Fig. 8 ist der Kolben maximal zurückgefahren, so dass die zweite Teilkammer 3b zum Zeitpunkt der Zündung nur die Mulde 2b und allenfalls einen schmalen Spalt zwischen dem Kolben 2 und dem Trennglied 5 umfasst.
  • Das Trennglied 5 ist vorliegend als ein mittels eines Außengewindes 7 in die Brennkammer 3 einschraubbares Bauteil ausgebildet. Das Trennglied kann aber auch einstückig mit dem Rest der Brennkammer ausgebildet sein oder auf sonstige Weise als separates Bauteil mit der Brennkammer verbunden sein.
  • Das Trennglied 5 hat mehrere Durchbrechungen 6, die vorliegend als Bohrungen ausgeführt sind, die parallel zu der Achse A verlaufen. Die Durchbrechungen 6 sind um einen zentralen Bereich 8 des Trennglieds 5 angeordnet, der eine geschlossene und nicht durchbrochene Oberfläche aufweist. Der kleinste Durchmesser des zentralen, nicht durchbrochenen Bereichs 8 in einer zu der Achse A senkrechten Ebene ist um etwa 35% größer als ein Durchmesser der nach dem Zünden geöffneten Kartusche. Dieser entspricht vorliegend etwa dem Durchmesser einer brennkammerseitigen Öffnung des Kartuschenlagers bzw. einer in die Brennkammer gerichteten Oberfläche der pyrotechnischen Ladung.
  • Vorliegend wird idealisierend angenommen, dass die Brenngase und mit ihnen ausgestoßene Pulverkörner, Ladungspartikel oder Ähnliches zunächst parallel zu der Zentralachse in die Brennkammer eintreten. Zumindest unmittelbar nach der Zündung und über eine gewisse Länge bewegt sich die expandierende Ladung daher überwiegend in einem prismatischen Ausstoßbereich entlang der Zentralachse, dessen Umfang durch den Umriss der Oberfläche der Ladung definiert ist. Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Erfindung liegen sämtliche der Durchbrechungen 6 des Trennglieds außerhalb einer Schnittfläche des Ausstoßbereichs mit der Oberfläche des Trennglieds. Der Ausstoßbereich ist entsprechend der kreisrunden Kartuschenöffnung als Zylinder ausgebildet.
  • In dem zentralen Bereich 8 des Trennglieds 5 ist ferner eine Vertiefung 9 ausgebildet. Die Vertiefung 9 verläuft rotationssymmetrisch um die Zentralachse A. Sie ist napfartig ausgeformt und hat einen flachen Boden 9a. Ein Durchmesser der Vertiefung 9 verjüngt sich von einem größten Durchmesser d an ihrem oberen Rand auf einen kleinsten Durchmesser auf der Höhe des Bodens 9a. Die Wände der Vertiefung 9 haben sowohl geneigte als auch gerade Abschnitte. Die maximale Tiefe der Vertiefung 9 beträgt vorliegend etwa 60% des größten Durchmessers d.
  • In der Ebene des oberen Randes der Vertiefung 9 erstreckt sich die geschlossene Oberfläche des zentralen Bereiches 8 bis zu einer Abstufung 10. Die Abstufung 10 steigt von der Oberfläche des zentralen Bereiches 8 in axialer Richtung bis zu einem Dach der Brennkammer 3. das Trennglied 5 ist vorliegend mit der Abstufung 10 gegen das Dach gepresst. Dies wird durch entsprechendes Einschrauben des Trennglieds 5 in die Brennkammer 3 erreicht.
  • Die Abstufung 10 bildet zwischen benachbarten Durchbrechungen 6 jeweils Stege 11 aus, die radial nach innen gerichtet sind. Entsprechend verbleiben radial gerichtete Kanäle 12 zwischen den Stegen 11, durch die die Brenngase und Ladungspartikel von dem zentralen Bereich 8 zunächst radial auswärts strömen und dann in die Durchbrechungen 6 umgelenkt werden.
  • Die Erfindung funktioniert nun in Bezug auf das Trennglied wie folgt:
  • Nach Zünden der Kartusche werden noch unverbrannte Partikel vor einer Front aus Brenngasen durch die vordere Kartuschenöffnung in die erste Teilkammer 3a geschleudert. Diese teilweise noch unverbrannte Ladung trifft nach kurzer Strecke in die napfartige Vertiefung 9 des geschlossenen zentralen Bereichs 8 des Trennglieds 5. Dort erfolgt eine Streuung und Verwirbelung der Pulverkörner und Brenngase, wobei die Pulverkörner sich weiter entzünden und verbrennen. Dieses reagierende und expandierende Gemisch tritt in überwiegend radialer Richtung zwischen den Stegen 11 durch und wird in die Durchbrechungen 6 umgelenkt.
  • Beim Durchströmen der Durchbrechungen 6 sind die Partikel der Ladung bereits überwiegend verbrannt, so dass weder in den Durchbrechungen noch in der nachfolgenden, zweiten Teilkammer 3b größere unverbrannte Ladungsreste vorhanden sind. Dies verhindert ungünstige Ablagerungen und/oder ein Verstopfen der Durchbrechungen 6. Zugleich wird eine kontrollierte und gleichmäßige Expansion der Brenngase in der zweiten Teilkammer begünstigt, so dass eine optimale Beschleunigung des Kolbens 2 erfolgt.
  • Bei dem in Fig. 6 gezeigten, zweiten Ausführungsbeispiel eines Trennglieds ist eine andere Formgebung der Vertiefung 9 vorgesehen. Wie im ersten Beispiel ist die Vertiefung als napfartige Aussparung ausgebildet, wobei aber die Wände der Vertiefung stärker und durchgehend geneigt sind.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Trennglieds ist die Formgebung der Vertiefung 9 überwiegend wie im Beispiel nach Fig. 6. Zusätzlich ist über dem Boden der Vertiefung ein aufragender, kegelförmiger Vorsprung 13 ausgebildet. Durch den kegelförmigen Vorsprung 13 erfolgt eine starke Streuung und Verwirbelung der Brenngase.
  • Bei dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Trennglieds hat die Vertiefung 9 keinen ebenen Boden, sondern weist insgesamt einen annähernd parabelförmigen Querschnitt auf. Eine solche Formgebung ist besonders gut zur Vermeidung von Ablagerungen geeignet.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die gezeigten, beispielhaften Formgebungen der Vertiefung 9 beschränkt ist.
  • Insgesamt wird durch ein vorstehend beschriebenes Eintreibgerät in Verbindung mit einer Treibladung und einer Auswahl von Befestigungsmitteln ein System zum Eintreiben eines Befestigungselements in ein Werkstück bereit gestellt. Dabei umfasst das System eine Mehrzahl von verschiedenen Befestigungsmitteln, wobei zur Abdeckung eines vollständigen Bereichs von Eintreibenergien nur eine Art von Treibladung erforderlich ist.
  • Die auf das Kolbenglied übertragene Eintreibenergie erstreckt sich bei Verwendung derselben Treibladung von einer minimalen Eintreibenergie von 90 Joule bis zu einer maximalen Eintreibenergie von 325 Joule.

Claims (13)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    ein handgeführtes Gehäuse mit einem darin aufgenommenen Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie auf ein einzutreibendes Befestigungselement,
    eine insbesondere wechselbare Treibladung und
    eine zwischen der Treibladung und dem Kolbenglied (2) angeordnete Brennkammer (3), die sich insbesondere um eine Zentralachse (A) erstreckt,
    und ein Stellglied (104), mittels dessen die von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragende Energie einstellbar veränderbar ist, wobei ein mit der Brennkammer (3) verbundener Abblaskanal (111) mittels eines bewegbaren Schiebers (105) des Stellglieds (104) freigegeben werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Startposition des Kolbenglieds (2) mittels des Schiebers (105) einstellbar veränderbar ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (105) parallel zu der Achse (A) bewegbar ist, wobei insbesondere ein Austrittsquerschnitt des Abblaskanals (111) je nach Stellung des Schiebers (105) veränderbar einstellbar ist.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (105) quer, insbesondere senkrecht, zu der Achse (A) bewegbar ist, wobei insbesondere ein Austrittsquerschnitt des Abblaskanals (111) je nach Stellung des Schiebers (105) veränderbar einstellbar ist.
  4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzvolumen der Brennkammer (3) durch eine Verstellung des Schiebers (105) einstellbar ist.
  5. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Verstellung des Schiebers (105) ausgehend von einer geschlossenen Position zunächst ein zunehmendes Zusatzvolumen der Brennkammer eingestellt wird, und dass bei weiterer Verstellung des Schiebers (105) der Abblaskanal (111) freigegeben wird.
  6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass mittels einer Verstellung des Schiebers (105) ausgehend von einer geschlossenen Position zunächst der Abblaskanal (111) freigegeben wird, und dass bei weiterer Verstellung des Schiebers (105) ein zunehmendes Zusatzvolumen (112, 113) der Brennkammer (3) freigegeben wird.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Verstellung des Schiebers (105) ausgehend von einer geschlossenen Position gleichzeitig beginnend ein zunehmendes Zusatzvolumen (112, 113) der Brennkammer (3) und der Abblaskanal (111) freigegeben werden.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Brennkammer (3) mittels eines mehrere Durchbrechungen (6) aufweisenden Trennglieds (5) in eine erste, an die Treibladung angrenzende Teilkammer (3a) und zumindest eine zweite, an das Kolbenglied (2) angrenzende Teilkammer (3b) unterteilt ist,
    wobei in der ersten Teilkammer (3a) ein insbesondere die Zentralachse (A) einschließender Ausstoßbereich für die Treibladung vorgesehen ist, der sich zwischen der Treibladung und einem zentralen Bereich (8) des Trennglieds (5) erstreckt.
  9. Eintreibgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßbereich an dem zentralen Bereich (8) des Trennglieds (5) durch eine geschlossene Oberfläche des Trennglieds (5) begrenzt ist.
  10. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (8) des Trennglieds (5) eine Vertiefung (9) aufweist.
  11. Eintreibgerät, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Regelbetrieb bei gleicher Treibladung eine mittels des Stellglieds einstellbare maximale Eintreibenergie wenigstens dem zweifachen einer mittels des Stellglieds einstellbaren minimalen Eintreibenergie entspricht.
  12. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die minimale Eintreibenergie nicht mehr als 150 Joule und die maximale Eintreibenergie nicht weniger als 250 Joule betragen.
  13. System zum Eintreiben eines Befestigungselements in ein Werkstück, umfassend ein Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Mehrzahl von verschiedenen Befestigungsmitteln, wobei das System zur Abdeckung eines vollständigen Bereichs von Eintreibenergien nur Treibladungen mit im Wesentlichen gleicher Treibladungsenergie umfasst.
EP13198044.3A 2013-12-18 2013-12-18 Eintreibgerät Withdrawn EP2886258A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198044.3A EP2886258A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Eintreibgerät
EP14818910.3A EP3083154B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Eintreibgerät
RU2016129038A RU2016129038A (ru) 2013-12-18 2014-12-09 Забивающее устройство
PCT/EP2014/077070 WO2015091113A1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Eintreibgerät
CN201480074464.5A CN105939818B (zh) 2013-12-18 2014-12-09 驱入仪器
AU2014365251A AU2014365251B2 (en) 2013-12-18 2014-12-09 Driving-in tool
US15/104,360 US20160311098A1 (en) 2013-12-18 2014-12-09 Driving-in tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13198044.3A EP2886258A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886258A1 true EP2886258A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=49816873

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13198044.3A Withdrawn EP2886258A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Eintreibgerät
EP14818910.3A Active EP3083154B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Eintreibgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14818910.3A Active EP3083154B1 (de) 2013-12-18 2014-12-09 Eintreibgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160311098A1 (de)
EP (2) EP2886258A1 (de)
CN (1) CN105939818B (de)
AU (1) AU2014365251B2 (de)
RU (1) RU2016129038A (de)
WO (1) WO2015091113A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2875903A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2886257A1 (de) 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
TWM526944U (zh) * 2016-03-18 2016-08-11 Chung-Yi Lee 可調整擊釘力量的火藥擊釘器
GB201804079D0 (en) 2018-01-10 2018-04-25 Univ Oxford Innovation Ltd Determining the location of a mobile device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330950A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19508699A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Iagodzinska Bogusiawa Setzpistole zur Einsetzung von zu befestigenden Elementen durch Explosivkraft mit einer Regeleinrichtung
US6321968B1 (en) 1998-09-10 2001-11-27 Senco Products, Inc. Combustion chamber design for propellant charges and power adjustment means
DE10161355A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Hilti Ag Setzgerät mit Energieregelung
US20100258609A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Lee Cheng-Ho Powder-actuated fastener-driving device capable of power adjustment

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204400A (en) * 1963-11-26 1965-09-07 United Shoe Machinery Corp Explosively-actuated stud-driving tool
US3652003A (en) * 1970-04-06 1972-03-28 Gen Cable Corp Powder actuated tool
US3659768A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 Olin Corp Fastener driving tool
US3690536A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Olin Corp Powder-actuated tool
US3746235A (en) * 1972-01-12 1973-07-17 Olin Corp Power control for powder-actuated tool
CH562665A5 (de) * 1972-08-07 1975-06-13 Olin Authier Sa
DE2420089A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US3910477A (en) * 1974-05-06 1975-10-07 Olin Corp Powder-actuated tool
US4119257A (en) * 1975-07-02 1978-10-10 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Power actuated tools
DE2548014C2 (de) * 1975-10-27 1984-01-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
US4113163A (en) * 1976-09-16 1978-09-12 Marc Combette Fastening tool using caseless munition
DE2709065C2 (de) * 1977-03-02 1986-02-20 Hilti Ag, Schaan Bolzensetzgerät
GB2045673B (en) * 1979-04-10 1983-03-23 Prospection & Inventions Powder actuated piston tool with power adjustment
DE3016280A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US4358041A (en) * 1980-06-12 1982-11-09 Olin Corporation Powder-actuated tool with power adjustment and angle-fire control
DE3418238A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3427616A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
DE4312567A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19500320A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5722578A (en) * 1995-09-29 1998-03-03 Illinois Tool Works Inc. High velocity, combustion-powered, fastener-driving tool
AUPN585495A0 (en) * 1995-10-09 1995-11-02 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated tools with power adjustment means
DE19544104A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun
DE50109817D1 (de) * 2001-07-19 2006-06-22 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung
AUPR857501A0 (en) * 2001-10-30 2001-11-29 Cetram Pty Limited Fastener driving tools
US6581585B2 (en) * 2001-11-16 2003-06-24 Alfred F. Nibecker, Jr. Air gun
DE10226878A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
JP4135069B2 (ja) * 2002-08-09 2008-08-20 日立工機株式会社 燃焼式打込み工具
DE102005000032A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102010063177A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Hilti Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgerätes
US8256406B1 (en) * 2011-06-01 2012-09-04 Kevin Kirkpatrick Systems and methods for regulating pneumatic gas propulsion
DE102012206108A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2851158A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit beheiztem pneumatischem Speicher
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP3034238A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
EP3034239A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
TWM526944U (zh) * 2016-03-18 2016-08-11 Chung-Yi Lee 可調整擊釘力量的火藥擊釘器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330950A2 (de) * 1988-03-03 1989-09-06 HILTI Aktiengesellschaft Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE19508699A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Iagodzinska Bogusiawa Setzpistole zur Einsetzung von zu befestigenden Elementen durch Explosivkraft mit einer Regeleinrichtung
US6321968B1 (en) 1998-09-10 2001-11-27 Senco Products, Inc. Combustion chamber design for propellant charges and power adjustment means
DE10161355A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-26 Hilti Ag Setzgerät mit Energieregelung
US20100258609A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Lee Cheng-Ho Powder-actuated fastener-driving device capable of power adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
AU2014365251A1 (en) 2016-06-30
WO2015091113A1 (de) 2015-06-25
AU2014365251B2 (en) 2017-08-31
CN105939818A (zh) 2016-09-14
US20160311098A1 (en) 2016-10-27
EP3083154A1 (de) 2016-10-26
RU2016129038A (ru) 2018-01-23
EP3083154B1 (de) 2018-10-10
CN105939818B (zh) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083154B1 (de) Eintreibgerät
EP3083152B1 (de) Eintreibgerät
EP3074186B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
EP1847797B1 (de) Umschaltbare Ladung
EP3083151B1 (de) Eintreibgerät
EP1712334A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE4312567A1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
DE102006025330A1 (de) Geschoss, Wirkkörper oder Gefechtskopf zur Bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter Ziele
DE2330045C2 (de) Rakete zum Abfeuern und Verbreiten von reflektierendem Material
DE3937032C2 (de) Gasgenerator
DE112014002455T5 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator
DE4447470A1 (de) Infrarotköderpatrone
DE2424774C3 (de) Zündvorrichtung, insbesondere für einen Brennkraftbolzensetzer
DE102009037396B4 (de) Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung
WO2018095783A1 (de) Pyrotechnischer wirkkörper
DE102007050972A1 (de) Gasbetriebener Lamellenmotor
EP3782733B1 (de) Scherleiste für vorrichtung zum zerkleinern von schüttgutkörnern
EP3457076B1 (de) Wirkkörper mit bremsdeckel
EP4067001A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP4067002A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP3233380A1 (de) Eintreibgerät mit durchführung in eine brennkammer
DE102013007784A1 (de) Wurfkörper, insbesondere Handwurfkörper
EP2886255A1 (de) Eintreibgerät
EP3483550A1 (de) Nebelgranate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105