EP3034239A1 - Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer - Google Patents

Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer Download PDF

Info

Publication number
EP3034239A1
EP3034239A1 EP14199197.6A EP14199197A EP3034239A1 EP 3034239 A1 EP3034239 A1 EP 3034239A1 EP 14199197 A EP14199197 A EP 14199197A EP 3034239 A1 EP3034239 A1 EP 3034239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
tacker
seal
chamber wall
tacker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14199197.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter STAUSS-REINER
Norbert Heeb
Thomas Sperrfechter
Markus Woerner
Tilo Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14199197.6A priority Critical patent/EP3034239A1/de
Priority to JP2017532938A priority patent/JP6473821B2/ja
Priority to PCT/EP2015/079958 priority patent/WO2016096962A1/de
Priority to EP15813799.2A priority patent/EP3233381B1/de
Priority to US15/535,612 priority patent/US10639777B2/en
Publication of EP3034239A1 publication Critical patent/EP3034239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices

Definitions

  • the seal protrudes on both sides over the final plane of the groove, so that penetration of water into the gap in both axial directions of movement of the bottom is avoided.
  • the seal may in particular be formed symmetrically.
  • an elastic support member is arranged under the sealing ring.
  • a support member may in particular be a circumferential ring inserted into the groove from an elastic material, for example an elastomer or a spring plate.
  • the support member may consist of several individual elastic members instead of a circumferential ring.
  • a preferred embodiment of the tacker has a housing with which the combustion chamber wall is rigidly connected.
  • the floor then constitutes a moving part in the tacker.
  • An alternative embodiment of the tacker has a housing to which the floor is rigidly connected.
  • the combustion chamber wall is then in the tacker a moving part.
  • the bottom is so far adjustable relative to the combustion chamber wall that forms an inlet and / or outlet opening of the combustion chamber for air and / or fuel between the bottom and the combustion chamber wall.
  • the bottom and the combustion chamber wall form an inlet and / or outlet valve of the combustion chamber.
  • the tacker off Fig. 1 is a hand-held device, comprising a housing 19 and a combustion chamber 1 with a partially cylindrical combustion chamber wall 2, which is rigidly connected to the housing 19. Adjacent to the combustion chamber 1 is a cylinder 3 with a drive piston 4 guided therein.
  • a safety mechanism of the device comprises annensetzhülse 5, which is placed on a workpiece (not shown) and is pressed against the pressure of a spring. Only in this state, a driving operation can be triggered by igniting a fuel gas in the combustion chamber.
  • a swirl plate 6 is also arranged, which can be moved by the combustion chamber 1 before ignition.
  • the seal 8 is formed as a set of two sealing rings 10, 11 lying directly one above the other in the axial direction. Both seal rings 10, 11 are received in the same groove 12 on an outer peripheral wall 7 a of the bottom 7.
  • the sealing rings 10, 11 are made of a hard material, in the present case a steel.
  • the sealing rings 10, 11 each have an open shock 13 to be inserted into the groove 12.
  • the impact allows a defined pressing of the sealing rings to the combustion chamber wall.
  • an elastic support member 14 is disposed in the groove below the sealing rings. When using sealing rings 10, 11, the support member 14 is pressed in the radial direction and resiliently acted upon by a force.
  • the joints 13 of the sealing rings 10, 11 are circumferentially offset from each other. In the illustration after Fig. 3 is the shock 13 of the front seal ring 11 in the sectional plane and is therefore visible.
  • the sealing rings 10, 11 in the present case have a respective L-shaped cross section and are arranged mirror-symmetrically to a median plane of the groove.
  • the sealing rings 10, 11 may be formed as the same components.
  • the respective one leg of the L-shaped cross-section engages in the groove 12 a.
  • the respective other leg extends in the axial direction in the gap 15 between the peripheral wall 7a of the bottom 7 and the combustion chamber wall 2.
  • a respective front surface 10a, 11a of the sealing rings 10, 11 protrudes in front of a final plane E1, E2 of the groove in the axial direction 12.
  • the front surface 10a, 11a in the axial direction also protrudes in front of a respective termination level A1, A2 of the bottom 2.
  • a respective radially inner end of the front surfaces 10a, 11a has a sharp-edged end 10b, 11b in the form of an edge an angle of 90 °.
  • the edge lies in each case before the termination plane A1, A2 of the bottom 2.
  • a radius of curvature of the edge is preferably less than 0.5 mm, in particular less than 0.2 mm.
  • a recess 16 is provided on the bottom 7.
  • the recess 16 is formed as an annular space which remains between the bottom 7 and a stop ring 17. With the combustion chamber fully open, the bottom 7 is supported on the stop ring 17. Through openings 18, the stripped water can also flow past the stop ring 17 in other housing areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und eine über dem Eintreibkolben (3) angeordnete Brennkammer (1), die mit einem Brenngas befüllbar ist, wobei die Brennkammer (1) einen entlang einer Achse verstellbaren Boden (7) aufweist, wobei der Boden (7) über eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (12) mit einer darin eingesetzten Dichtung (8) verfügt, die in einer radialen Richtung an einer starren Brennkammerwand (2) anliegt, wobei eine in axialer Richtung vordere Fläche (10a, 11a) der Dichtung (8) in Richtung der Achse vor eine Abschlussebene (E1, E2) der Nut (12) vorragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, insbesondere ein handgeführtes Eintreibgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • DE 102 26 878 A1 beschreibt ein Eintreibgerät zum Eintreiben eines Nagels in ein Werkstück, bei dem eine Brennkammer mit einem Brenngas beschickt wird, wobei nach einem Zündvorgang ein Eintreibkolben gegen den Nagel beschleunigt wird. Die Brennkammer hat einen verstellbaren Brennkammerboden, wobei eine Stellstange mittels einer Durchführung durch ein Gehäuse der Brennkammer geführt ist und mit dem verstellbaren Brennkammerboden verbunden ist. Der Brennkammerboden ist durch eine umlaufende Dichtung gegen die Brennkammerwand abgedichtet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das einen besonders zuverlässigen Betrieb auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für ein eingangs genanntes Eintreibgerät erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch den axialen Vorstand bzw. das Vorragen der Dichtung vor die Abschlussebene der Nut wird Wasser, das auf der Brennkammerwand haftet, bei einem Verstellen des Bodens effektiv abgestreift, ohne übermäßig in die Nut einzutreten. Insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wird hierdurch ein Einfrieren von Wasser im Nutbereich vermieden.
  • Der gegenüber der Brennkammerwand verstellbare Boden der Brennkammer erlaubt es allgemein, dass die Brennkammer zum Beispiel als Teil einer Sicherheitseinrichtung kollabiert werden kann, wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß auf ein Werkstück aufgesetzt ist. Bei solchen Geräten wird die Brennkammer vor jedem Setzborgang durch das Aufsetzen aufgespannt, so dass jeweils ein Überstreifen der Brennkammerwand erfolgt.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt die vordere Fläche der Dichtung in Richtung der Achse über eine Abschlussebene des Bodens vor. Dies erlaubt ein besonders effektives Ableiten des abgestreiften Wassers vorbei an dem Spalt zwischen Boden und Brennkammerwand.
  • Allgemein vorteilhaft wird das Ableiten des abgestreiften Wassers dadurch unterstützt, dass ein in radial inneres Ende der vorderen Fläche einen scharfkantigen Abschluss aufweist. Bevorzugt hat der scharfkantige Abschluss eine Kante mit einem Winkel zwischen 30° und 120°, besonders bevorzugt zwischen 70° und 110°. Einer solche Kante bildet eine Sperre für das abgestreifte Wasser, das hierdurch kaum um die Kante herum in den Spalt zwischen Boden und Brennkammer eindringen kann.
  • Zur weiteren Verbesserung der Ableitung des Wassers ist an dem Brennkammerboden und/oder im Bereich der Brennkammerwand eine Ausnehmung zur Abführung von durch die Dichtung abgestreiftem Wasser angeordnet. Dies erlaubt auch das Ableiten größerer Mengen von an der Brennkammerwand kondensiertem Wasser.
  • Allgemein vorteilhaft ragt die Dichtung beiderseitig über die Abschlussebene der Nut vor, so dass ein Eindringen von Wasser in den Spalt in beiden axialen Bewegungsrichtungen des Bodens vermieden wird. Bei einfachen Ausführungsformen kann die Dichtung insbesondere symmetrisch ausgeformt sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Dichtung einen in Umfangsrichtung offenen Dichtungsring. Hierdurch können auch Dichtungsringe aus formsteifem Material in die Nut eingesetzt werden. Allgemein bevorzugt besteht der der Dichtungsring dabei aus einem harten Dichtstoff. Unter einem harten Dichtstoff wird dabei ein Material verstanden, das im dichtenden Zustand nicht bzw. nicht sichtbar elastisch deformiert ist. Ein solches Material kann zum Beispiel ein Metall wie Stahl, Kupfer oder Aluminium sein oder auch ein harter, insbesondere faserverstärkter Kunststoff. Hierzu abzugrenzen sind weiche Dichtmaterialien wie etwa Gummi oder Silikon, die bei Verwendung als Dichtung in sich deformiert werden, um eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen.
  • Im Interesse einer hohen Dichtwirkung sind zumindest zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Dichtungsringe vorgesehen, Besonders bevorzugt sind beide Dichtungsringe in der Nut eingesetzt, so dass eine geringe Bauhöhe erzielt wird. Offene Stöße der Dichtungsringe können dabei im Umfangsrichtung versetzt zueinander orientiert werden, um eine gute Dichtheit auch bei hohen Drücken zu gewährleisten.
  • Zur Verbesserung der Dichtwirkung ist es dabei bevorzugt vorgesehen, dass unter dem Dichtungsring ein elastisches Stützglied angeordnet ist. Ein solches Stützglied kann insbesondere ein umlaufender, in die Nut eingesetzter Ring aus einem elastischen Material sein, zum Beispiel aus einem Elastomer oder aus einem Federblech. Das Stützglied kann an Stelle eines umlaufenden Ringes auch aus mehreren einzelnen elastischen Gliedern bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Eintreibgeräts weist ein Gehäuse auf, mit welchem die Brennkammerwand starr verbunden ist. Der Boden stellt dann in dem Eintreibgerät ein bewegtes Teil dar. Eine alternative Ausführungsform des Eintreibgeräts weist ein Gehäuse auf, mit welchem der Boden starr verbunden ist. Die Brennkammerwand stellt dann in dem Eintreibgerät ein bewegtes Teil dar.
  • Bevorzugt ist der Boden gegenüber der Brennkammerwand so weit verstellbar, dass sich zwischen dem Boden und der Brennkammerwand eine Ein- und/oder Auslassöffnung der Brennkammer für Luft und/oder Brennstoff bildet. Besonders bevorzugt bilden der Boden und die Brennkammerwand ein Ein- und/oder Auslassventil der Brennkammer.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine räumliche Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes mit aufgeschnittener Brennkammer.
    Fig. 2
    zeigt eine Ausschnittsvergrößerung der Brennkammer aus Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine räumliche Schnittansicht eines verstellbaren Bodens der Brennkammer aus Fig. 1 im Bereich einer Abdichtung.
  • Das Eintreibgerät aus Fig. 1 ist ein handgeführtes Gerät, umfassend ein Gehäuse 19 sowie eine Brennkammer 1 mit einer abschnittsweise zylindrischen Brennkammerwand 2, welche starr mit dem Gehäuse 19 verbunden ist. An die Brennkammer 1 grenzt ein Zylinder 3 mit einem darin geführten Eintreibkolben 4 an. Eine Sicherheitsmechanik des Gerätes umfasst eine Aufsetzhülse 5, die auf ein Werkstück (nicht dargestellt) aufgesetzt wird und gegen den Druck einer Feder eingedrückt wird. Nur in diesem Zustand kann ein Eintreibvorgang durch Zünden eines Brenngases in der Brennkammer ausgelöst werden. In der Brennkammer 1 ist zudem eine Wirbelplatte 6 angeordnet, die vor einer Zündung durch die Brennkammer 1 bewegt werden kann.
  • Ein Boden 7 der Brennkammer 1 ist entlang einer mit der Eintreibrichtung zusammenfallenden Achse bewegbar, so dass das Volumen der Brennkammer veränderlich ist. Der Boden 7 ist hierzu mit einer umlaufenden Dichtung 8 gegenüber der zylindrischen Brennkammerwand 2 abgedichtet. In den Fig. 1 und 2 ist die Dichtung 8 nur schematisch dargestellt. Eine erfindungsgemäße Detailgestaltung der Dichtung 8 ist nur in Fig. 3 detailliert gezeigt.
  • Bei nicht gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Boden starr mit dem Gehäuse verbunden und die Brennkammerwand ist als axial bewegbare Hülse ausgebildet. Bei ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Brennkammerwand gegenüber dem Boden so weit verstellbar, so dass sich zwischen dem Boden und der Brennkammerwand eine Ein- und/oder Auslassöffnung der Brennkammer für Luft und/oder Brennstoff bildet.
  • Der Boden 7 kann über eine Stellstange 9 in Richtung der Achse bewegt werden, wobei die Stellstange 9 eine Durchführung in einem vorderen, zweiten Boden der Brennkammer durchgreift. Das Eindrücken der Aufsetzhülse 5 spannt zunächst eine Feder und wirkt auf die Stellstange 9, welche wiederum den Boden 7 verschiebt. Hierdurch wird ein für eine Zündung ausreichendes Volumen der Brennkammer erst aufspannt. Bei dieser Bewegung des Bodens entlang der Brennkammerwand wird regelmäßig kondensiertes Wasser abgestreift. Zur Vermeidung von Schwergängigkeit des Mechanismus sollte möglichst wenig Wasser in den Bereich der Dichtung 8 eindringen und gefrieren. Hierzu weisen der Boden 7, die Brennkammer 1 und die Dichtung 8 besondere Weiterentwicklungen auf, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Die Dichtung 8 ist als Satz von zwei in axialer Richtung unmittelbar aufeinander liegenden Dichtungsringen 10, 11 ausgebildet. Beide Dichtungsringe 10, 11 sind in derselben Nut 12 an einer äußeren Umfangswand 7a des Bodens 7 aufgenommen. Die Dichtungsringe 10, 11 bestehen aus einem harten Material, vorliegend einem Stahl. Die Dichtungsringe 10, 11 haben jeweils einen offenen Stoß 13, um in die Nut 12 einsetzbar zu sein. Zudem erlaubt der Stoß ein definiertes Andrücken der Dichtungsringe an die Brennkammerwand. Hierzu ist unterhalb der Dichtungsringe ein elastisches Stützglied 14 in der Nut angeordnet. Bei eingesetzten Dichtungsringen 10, 11 ist das Stützglied 14 in radialer Richtung eingedrückt und federelastisch mit einer Kraft beaufschlagt. Die Stöße 13 der Dichtungsringe 10, 11 sind in Umfangsrichtung versetzt zueinander orientiert. In der Darstellung nach Fig. 3 liegt der Stoß 13 des vorderen Dichtungsrings 11 in der Schnittebene und ist daher sichtbar.
  • Die Dichtungsringe 10, 11 haben vorliegend einen jeweils L-förmigen Querschnitt und sind spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene der Nut angeordnet. Insbesondere können die Dichtungsringe 10, 11 als gleiche Bauteile ausgeformt sein. Der jeweils eine Schenkel des L-förmigen Querschnitts greift in die Nut 12 ein. Der jeweils andere Schenkel erstreckt sich in axialer Richtung in dem Spalt 15 zwischen der Umfangswand 7a des Bodens 7 und der Brennkammerwand 2. Eine in axialer Richtung jeweils vordere Fläche 10a, 11a der Dichtungsringe 10, 11 ragt jeweils vor eine Abschlussebene E1, E2 der Nut 12. Insbesondere ragt die vordere Fläche 10a, 11a in axialer Richtung auch vor eine jeweilige Abschlussebene A1, A2 des Bodens 2. Ein jeweils radial inneres Ende der vorderen Flächen 10a, 11 a hat einen scharfkantigen Abschluss 10b, 11 b in Form einer Kante mit einem Winkel von 90°. Die Kante liegt dabei jeweils vor der Abschlussebene A1, A2 des Bodens 2. Ein Krümmungsradius der Kante beträgt bevorzugt weniger als 0,5 mm, insbesondere weniger als 0,2 mm.
  • Um das durch die Bewegung des Bodens abgestreifte Wasser besser abzuführen und einen Wasserstau nebst Eindringen in den Spalt 15 zu vermeiden, ist an dem Boden 7 eine Ausnehmung 16 vorgesehen. Die Ausnehmung 16 ist als ringförmiger Raum ausgeformt, der zwischen dem Boden 7 und einem Anschlagring 17 verbleibt. Bei vollständig aufgespannter Brennkammer ist der Boden 7 an dem Anschlagring 17 abgestützt. Durch Öffnungen 18 kann das abgestreifte Wasser zudem an dem Anschlagring 17 vorbei in andere Gehäusebereiche abfließen.

Claims (12)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    einen in einem Zylinder (3) geführten Eintreibkolben (4) zum Eintreiben eines Nagelglieds in ein Werkstück, und
    eine über dem Eintreibkolben (3) angeordnete Brennkammer (1), die mit einem Brenngas befüllbar ist,
    wobei die Brennkammer (1) eine zylindrische Brennkammerwand (2) und einen gegenüber der Brennkammerwand (2) entlang einer Achse verstellbaren Boden (7) aufweist,
    wobei der Boden (7) über eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut (12) mit einer darin eingesetzten Dichtung (8) verfügt, die in einer radialen Richtung an der Brennkammerwand (2) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in axialer Richtung vordere Fläche (10a, 11a) der Dichtung (8) in Richtung der Achse vor eine Abschlussebene (E1, E2) der Nut (12) vorragt.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Fläche (10a, 11a) der Dichtung (8) in Richtung der Achse über eine Abschlussebene (A1, A2) des Bodens (7) vorragt.
  3. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in radial inneres Ende der vorderen Fläche (10a, 11a) einen scharfkantigen Abschluss (10b, 11 b) aufweist, insbesondere eine Kante (10b, 11 b) mit einem Winkel zwischen 30° und 120°.
  4. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Brennkammerboden (7) und/oder im Bereich der Brennkammerwand (2) eine Ausnehmung (16) zur Abführung von durch die Dichtung (8) abgestreiftem Wasser angeordnet ist.
  5. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) beiderseitig über die Abschlussebene (E1, E2) der Nut (12) vorragt.
  6. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (8) einen in Umfangsrichtung offenen Dichtungsring (10, 11) umfasst.
  7. Eintreibgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (10, 11) aus einem harten Dichtstoff besteht.
  8. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei in axialer Richtung hintereinander angeordnete Dichtungsringe (10, 11) vorgesehen sind, wobei insbesondere beide Dichtungsringe (10, 11) in der Nut (12) eingesetzt sind.
  9. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Dichtungsring (10, 11) ein elastisches Stützglied (14) angeordnet ist.
  10. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät ein Gehäuse (19) aufweist und die Brennkammerwand (2) starr mit dem Gehäuse (19) verbunden ist.
  11. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibgerät ein Gehäuse aufweist und der Boden starr mit dem Gehäuse verbunden ist.
  12. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden gegenüber der Brennkammerwand so weit verstellbar ist, dass sich zwischen dem Boden und der Brennkammerwand eine Ein- und/oder Auslassöffnung der Brennkammer bildet.
EP14199197.6A 2014-12-19 2014-12-19 Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer Withdrawn EP3034239A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199197.6A EP3034239A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
JP2017532938A JP6473821B2 (ja) 2014-12-19 2015-12-16 移動可能な燃焼室を有する打込装置
PCT/EP2015/079958 WO2016096962A1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
EP15813799.2A EP3233381B1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
US15/535,612 US10639777B2 (en) 2014-12-19 2015-12-16 Drive-in device having an adjustable combustion chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14199197.6A EP3034239A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3034239A1 true EP3034239A1 (de) 2016-06-22

Family

ID=52103089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14199197.6A Withdrawn EP3034239A1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
EP15813799.2A Active EP3233381B1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15813799.2A Active EP3233381B1 (de) 2014-12-19 2015-12-16 Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10639777B2 (de)
EP (2) EP3034239A1 (de)
JP (1) JP6473821B2 (de)
WO (1) WO2016096962A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886258A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923800A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226878A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
US20050279802A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Moeller Larry M Seal for portable fastener driving tool
DE102005006167A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
EP2465643A2 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2564718Y2 (ja) * 1990-06-22 1998-03-09 日立工機株式会社 打込機のピストンシール装置
DE19962599C2 (de) * 1999-12-23 2002-09-19 Hilti Ag Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente, sowie Verfahren zu seiner Betriebssteuerung
JP2005319549A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Hitachi Koki Co Ltd 燃焼式釘打機
DE102004042953B3 (de) * 2004-09-06 2006-02-16 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
JP5556496B2 (ja) * 2010-08-12 2014-07-23 マックス株式会社 ガス燃焼式打込み工具
TWI385057B (zh) * 2010-09-13 2013-02-11 Basso Ind Corp High pressure nail gun with switch exhaust system
US9844864B2 (en) * 2012-02-10 2017-12-19 Illinois Tool Works Inc. Sleeve for a pneumatic fastener-driving tool
EP3199301A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Brennkammer und eintreibgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226878A1 (de) 2002-06-17 2003-12-24 Hilti Ag Gasbetriebenes Setzgerät
US20050279802A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-22 Moeller Larry M Seal for portable fastener driving tool
DE102005006167A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Hilti Ag Brenngasbetriebenes Setzgerät
EP2465643A2 (de) * 2010-12-15 2012-06-20 HILTI Aktiengesellschaft Bolzensetzgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bolzensetzgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US10639777B2 (en) 2020-05-05
JP6473821B2 (ja) 2019-02-20
US20170341210A1 (en) 2017-11-30
EP3233381A1 (de) 2017-10-25
WO2016096962A1 (de) 2016-06-23
JP2017538595A (ja) 2017-12-28
EP3233381B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203482B4 (de) Zylindervorrichtung
EP3233381B1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
EP0656522A1 (de) Patronenhülse
DE102012111923A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in einem Körper, insbesondere in einem Türbetätiger
DE19810985C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die automatisierte Montage von Konus-Halbklemmbacken eines Ventils einer Verbrennungskraftmaschine
DE112014002549T5 (de) Kolbendichtungsbaugruppe
DE102013221845A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE102015105562B3 (de) Staubschutzmanschetten-Montagewerkzeug
DE202016105250U1 (de) Dichtungseinrichtung und Stellventil damit
DE102015007553A1 (de) Matrize für ein Fügewerkzeug, insbesondere zum Durchsetzfügen
EP1097785B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
WO2017134021A1 (de) Brennkammer und eintreibgerät
DE3243823A1 (de) Schnappverbindung zwischen koerpern
DE10059954B4 (de) Rückschlagventil
WO2017108750A1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät
DE102014202205A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat mit einem Anbauteil
DE102015212860A1 (de) Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
EP3228864B1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
DE102017206824A1 (de) Dichtungs- und Führungsanordnung
DE202006000861U1 (de) Ein Aufbau eines Kolbens für eine Luftpumpe
EP3724502B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene kraftstoffe
DE102016204781A1 (de) Kompressor
WO2016096953A1 (de) Eintreibgerät mit durchführung in eine brennkammer
DE102016105540B4 (de) Gurtstraffer mit zweiteiligem Kolben
DE102015015323B4 (de) Brennkraftmaschine mit Zylinderkopfdichtung und elastischem Dichtungselement um einen Zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161223