EP2923800A1 - Pyrotechnisches Eintreibgerät - Google Patents

Pyrotechnisches Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2923800A1
EP2923800A1 EP14162173.0A EP14162173A EP2923800A1 EP 2923800 A1 EP2923800 A1 EP 2923800A1 EP 14162173 A EP14162173 A EP 14162173A EP 2923800 A1 EP2923800 A1 EP 2923800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
piston member
tacker
central axis
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14162173.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fielitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14162173.0A priority Critical patent/EP2923800A1/de
Priority to US15/113,857 priority patent/US20160339574A1/en
Priority to RU2016142298A priority patent/RU2685558C2/ru
Priority to AU2015238468A priority patent/AU2015238468A1/en
Priority to EP15712125.2A priority patent/EP3122516B1/de
Priority to CN201580016697.4A priority patent/CN106132638B/zh
Priority to ES15712125.2T priority patent/ES2668944T3/es
Priority to BR112016017011-3A priority patent/BR112016017011B1/pt
Priority to PCT/EP2015/056240 priority patent/WO2015144694A1/de
Publication of EP2923800A1 publication Critical patent/EP2923800A1/de
Priority to AU2017225052A priority patent/AU2017225052A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
    • B25C1/143Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil trigger operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/14Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil

Definitions

  • the invention relates to a tacker according to the preamble of claim 1.
  • Hand-held driving devices with propellant charge are known from the prior art, in which after ignition of a pyrotechnic charge, the resulting fuel gases expand in a combustion chamber. As a result, a piston is accelerated as energy transfer means and drives a fastener into a workpiece.
  • a known pyrotechnic tacker is sold under the designation DX 36 by Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein.
  • the driving force of a fastener can be reduced if necessary by controlled presentation of the starting position of the piston in a combustion chamber.
  • a setting wheel is provided on the device, which is laterally offset from a central axis of the piston in a respect to the driving direction rear portion of the device.
  • the DX 36 is a type of driver without automatic piston return.
  • the piston is moved after a driving operation by a manual Repetieriolo in a start position.
  • a piston guide is pushed forward in the driving direction, with a housing-fixed stop limiting the movement of the piston in the same direction. This results in a relative movement of the piston with respect to the piston guide to the rear against the setting direction.
  • the piston is thus spent by the first part of the repeating movement in a rear position in the piston guide, which corresponds to a start position with maximum driving energy.
  • the piston guide is pushed together with the piston in the opposite direction to the rear until the piston guide reaches a defined rear stop.
  • the piston and the piston guide are now first jointly further pushed back until the piston meets an adjustable stop by means of the adjusting wheel.
  • the piston thus stops and the piston guide is pushed further backwards on its own.
  • the associated relative movement between the piston and the piston guide finally causes the above-mentioned idea of the starting position of the piston in the combustion chamber.
  • Such a design of axially different stop positions also has the advantage that it allows a linear or otherwise desired control scale of the drive energy, even if the relationship between the starting position and Eincombergie the piston is highly nonlinear.
  • a scenery means a component in which an axially oriented surface is provided whose axial position differs depending on a position perpendicular to the axial direction.
  • These can be steps, continuous ramps or even a combination of steps and ramps.
  • At least some of the axially different positions are provided as defined stop positions for adjusting the piston member.
  • a central axis in the sense of the invention is an axis at least parallel to the movement of the fastening element.
  • the central axis also passes through a center of the fastener and the piston member.
  • a driving energy is understood to mean the kinetic energy of a given fastening means for a given propellant charge. Given these boundary conditions, it is possible by the actuator to adjust the resulting driving energy of the fastener adjustable.
  • a piston member according to the invention is any means which is acted upon by the ignition of the charge with kinetic energy, wherein the kinetic energy is ultimately transferred to the fastening means.
  • the piston member is designed as a particular cylindrical piston.
  • recesses or other structures may be provided which further promote turbulence and uniform expansion of the fuel gases.
  • a radially projecting, preferably pin-shaped projection is arranged on the piston member, in particular on a piston head of the piston member, which comprises a counter-stop for the slide.
  • any retractable anchoring such as nail, bolt or screw understood.
  • the link is pivotable about the central axis, whereby a simple and space-saving change in the stop position can be achieved.
  • the actuator has a pivotable about the central axis control panel. Due to the pivotability of the control panel about the central axis is a simple adjustment at the same time effective visual control of the set value achievable. Such an arrangement also allows easy adjustment even under unfavorable conditions such as wearing work gloves.
  • the control panel may be any suitable means for manual adjustment, such as a rotatable sleeve, a pivotable knob, or the like.
  • a pivoting of the operating part about the central axis means a substantially perpendicular to the axis oriented deflection of the control panel from a previous position.
  • a movement line or trajectory of the operating part has a radius of curvature, which is preferably not smaller than a distance of the operating part from the central axis.
  • the pivoting is a rotation about the central axis.
  • control panel is coupled via a mechanical positive control with the backdrop.
  • control panel and the scenery on the positive control are axially mutually displaceable and rotatably connected to each other. This allows in particular an axial change of the position of the slide relative to the housing in the course of adjusting the piston position.
  • the operating part is designed as an annular sleeve, wherein the sleeve surrounds the central axis.
  • the sleeve can be rotated in several different positions, wherein at least two different positions are assigned to two different driving forces.
  • An inventive control panel and in particular a sleeve described above can be arranged to optimize the ergonomics of the device in a front area in front of a handle of the device. This can result in arrangement and design of the control panel an advantageous analogy to known controls of hand-held drills and / or cordless screwdrivers.
  • the controls of such devices are used according to other purposes, such as a torque adjustment or a change from screwing to hammer operation in a percussion drill.
  • the slide is arranged on a sleeve member surrounding the piston guide.
  • a sleeve member lends itself to a simple mechanical realization, which takes up little space.
  • an axial distance between the gate and a control panel for adjusting the scenery can thereby be bridged.
  • the piston guide is axially displaced relative to the link in the course of a pressing movement of the tacker. This allows a space-saving and effective change in the starting position of the piston member.
  • a front part of the device is pushed by a certain stroke in the Anpressvorgang before triggering the Eintreibilless, whereby the corresponding relative movements of the piston guide, piston member and backdrop are effected.
  • the setting of the starting position of the piston member can also take place in the course of a repeating movement of the after a driving operation.
  • a simple and effective implementation of the invention provides that the piston member has a stop by means of which the piston member abuts in the course of setting its starting position directly to one of the stop positions of the gate. As a result, the number of components is kept small.
  • a drive-in device comprises a hand-guided housing 1, in which a piston member in the form of a piston 2 is accommodated.
  • a rear surface of the piston 2 defines a combustion chamber 3 in which the combustion gases of a pyrotechnic charge expand to accelerate the piston 2.
  • the charge is presently received in a cartridge made of sheet metal.
  • the cartridge has an impact fuze and is inserted into a cartridge bearing 4 before ignition via a corresponding loading mechanism.
  • the cartouche and the cartridge warehouse 4 are formed rotationally symmetrical about a central axis A.
  • the central axis A is in the present examples at the same time a central axis of the combustion chamber 3 and the piston member. 2
  • the combustion chamber 3 with the cartridge bearing 4 is part of a piston guide 5.
  • the piston guide 5 is formed as a linearly displaceable in the housing 1 of the tacker along the axis component.
  • the piston member 2 is in turn displaceable in the piston guide 5 linearly along the central axis A.
  • the Koben adjustment is formed in its front portion substantially as a hollow cylindrical element, wherein from one end of the region of the combustion chamber 3, a slit 6 is provided in the wall of the piston guide 5.
  • a front part 8 is connected to the piston guide 5.
  • a receptacle 7 for the fastening means is arranged in the front part 8.
  • the front part 8 is placed in the course of a driving operation on the workpiece and counter to a spring force by a stroke H (see Fig. 3 ) inserted.
  • the piston guide 5 is pressed with the cartridge bearing 4 to the rear against a trigger mechanism 9, so that the cartridge can be ignited.
  • the piston member 2 comprises a stop in the form of a laterally projecting pin 2a, which runs in the slot 6 of the piston guide 5.
  • the pin 2a protrudes beyond the outer wall of the piston guide 5 and can abut on one of a plurality of stop positions 10 a of a link 10.
  • a piston position in the piston guide 5 is set at the ignition time of the charge.
  • a rearmost position of the piston member corresponds to a maximum driving energy.
  • An introduced position corresponds to a reduced driving energy.
  • Fig. 5 (applied states) can be seen that the piston member 2 is initially arranged in the rearmost position in the piston guide 5 after a Repetierterrorism / piston return. Only over the stroke H of placement, the piston guide 5 is moved further to the rear, the piston member 2 remains from a direct stop of the pin 2a on the link 10 in the axial position.
  • the gate 10 is formed on a rear portion of a sleeve member 11 and has the shape of a circumferentially curved about the central axis stairs.
  • the individual stages or stop positions 10a are not uniformly high in the axial direction, but adapted for linearization of a setting scale of the driving energy.
  • the sleeve member 11 surrounds the piston guide 5 and can be both rotated and axially displaced with respect to this. In a front region, the sleeve member has two axially extending slots 11a which are formed to interlock with sliding blocks 12a of a control panel.
  • the control unit 12 is presently designed as a rotatable annular sleeve which is arranged substantially concentrically around the central axis A in a front region of the housing 1 of the tacker.
  • the control unit is fixed in the axial direction on the housing has a scale that indicates its position in the direction of rotation.
  • the sleeve member 11 is rotatably connected to the gate 10 via the sliding into the slots 11a sliding blocks 12a, but axially displaceable with the control panel 12.
  • the sliding blocks 12a and the slits 11a correspondingly form a positive control for the connection of the operating part 12 and the gate 10.
  • the sleeve member 11 and the control panel 12 is an actuator for adjusting the driving energy of the device.
  • the desired driving energy is set as the energy level marked on the operating part by turning the sleeve 12. This leads via the positive control described above to a selected positioning of the link in the circumferential direction relative to the pin 2a of the piston member. 2
  • the inventive design of a piston presentation by means of an adjustable link is not limited to the embodiment described above.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät, umfassend ein handgeführtes Gehäuse (1), ein in einer Kolbenführung (5) aufgenommenes Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie aus einer Treibladung auf ein einzutreibendes Befestigungselement, wobei das Kolbenglied (2) sich entlang einer Zentralachse (A) erstreckt, und ein Stellglied (10, 11, 12), mittels dessen eine Startposition des Kolbenglieds (2) zur Änderung der von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragenen Energie einstellbar veränderbar ist, wobei das Stellglied eine Kulisse (10) mit mehreren, in axialer Richtung verschiedenen Anschlagpositionen (10a) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind handgeführte Eintreibgeräte mit Treibladungen bekannt, bei denen nach der Zündung einer pyrotechnischen Ladung die resultierenden Brenngase in einer Brennkammer expandieren. Hierdurch wird ein Kolben als Energieübertragungsmittel beschleunigt und treibt ein Befestigungsmittel in ein Werkstück ein.
  • Ein bekanntes pyrotechnisches Eintreibgerät wird unter der Bezeichnung DX 36 von der Hilti Corporation, Schaan, Liechtenstein, vertrieben. Bei diesem Gerät kann die Eintreibenergie eines Befestigungselements bei Bedarf durch kontrollierte Vorstellung der Startposition des Kolbens in einer Brennkammer reduziert werden. Hierzu ist ein Stellrad an dem Gerät vorgesehen, das sich seitlich versetzt zu einer zentralen Achse des Kolbens in einem bezüglich der Eintreibrichtung hinteren Abschnitt des Gerätes befindet.
  • Ferner handelt es sich bei dem Gerät DX 36 um einen Bautyp von Eintreibgeräten ohne automatische Kolbenrückführung. Bei dem Gerät DX 36 wird der Kolben nach einem Eintreibvorgang durch eine manuelle Repetierbewegung in eine Startposition verbracht. Hierzu wird in einem ersten Abschnitt der Repetierbewegung eine Kolbenführung in Eintreibrichtung nach vorne geschoben, wobei ein gehäusefester Anschlag die Bewegung des Kolbens in der gleichen Richtung begrenzt. Dadurch ergibt sich eine Relativbewegung des Kolbens in Bezug auf die Kolbenführung nach hinten entgegen der Setzrichtung. Der Kolben wird also durch den ersten Teil der Repetierbewegung in eine hintere Position in der Kolbenführung verbracht, die einer Startposition mit maximaler Eintreibenergie entspricht.
  • In einem zweiten Abschnitt der Repetierbewegung wird die Kolbenführung mitsamt dem Kolben in der Gegenrichtung nach hinten geschoben, bis die Kolbenführung einen definierten hinteren Anschlag erreicht. Beim Anpressen des Geräts an einen Untergrund unmittelbar vor einem Eintreibvorgang werden der Kolben und die Kolbenführung nun zunächst gemeinsam noch weiter nach hinten geschoben, bis der Kolben auf einen mittels des Stellrads verstellbaren Anschlag trifft. Beim weiteren Anpressen bleibt also der Kolben stehen und die Kolbenführung wird alleine weiter nach hinten geschoben. Die damit verbundene Relativbewegung zwischen dem Kolben und der Kolbenführung bewirkt schliesslich die oben erwähnte Vorstellung der Startposition des Kolbens in der Brennkammer.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Eintreibgerät anzugeben, das eine einfache Einstellung einer Eintreibenergie bei gegebener Treibladung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Eintreibvorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Vorsehen einer Kulisse mit mehreren Anschlagpositionen kann das Kolbenglied auf einfache Weise in seiner Startposition verändert werden, indem die jeweils gewünschte Anschlagposition an der Kulisse selektiert wird.
  • Eine solche Ausbildung von axial verschiedenen Anschlagpositionen hat zudem den Vorteil, dass sie eine lineare oder sonstig gewünschte Stellskala der Eintriebenergie ermöglicht, selbst wenn der Zusammenhang zwischen Startposition und Eintreibenergie des Kolbens stark nichtlinear ist.
  • Unter einer Kulisse wir im Sinne der Erfindung ein Bauteil verstanden, bei dem eine in axialer Richtung orientierte Oberfläche vorgesehen ist, deren axiale Position in Abhängigkeit von einer Position senkrecht zu der axialen Richtung verschieden ist. Es kann sich dabei um Stufen, kontinuierliche Rampen oder auch eine Kombination aus Stufen und Rampen handeln. Zumindest einige der axial verschiedenen Positionen sind dabei als definierte Anschlagpositionen zur Verstellung des Kolbenglieds vorgesehen.
  • Eine Zentralachse im Sinne der Erfindung ist eine zu der Bewegung des Befestigungselements zumindest parallele Achse. Bevorzugt verläuft die Zentralachse auch durch eine Mitte des Befestigungselements und des Kolbenglieds.
  • Unter einer Eintreibenergie wird im Sinne der Erfindung die Bewegungsenergie eines gegebenen Befestigungsmittels bei gegebener Treibladung verstanden. Bei Vorgabe dieser Randbedingungen ist es durch das Stellglied ermöglicht, die resultierende Eintreibenergie des Befestigungsmittels einstellbar zu verändern.
  • Ein Kolbenglied im Sinne der Erfindung ist jedes Mittel, das durch die Zündung der Ladung mit Bewegungsenergie beaufschlagt wird, wobei die Bewegungsenergie letztlich auf das Befestigungsmittel übertragen wird. Häufig ist das Kolbenglied als insbesondere zylindrischer Kolben ausgeführt. In dem Kolbenboden können Aussparungen oder andere Strukturen vorgesehen sein, die eine Verwirbelung und gleichmäßige Expansion der Brenngase weiter begünstigen. Bevorzugt ist an dem Kolbenglied, insbesondere an einem Kolbenkopf des Kolbenglieds ein radial abstehender, bevorzugt stiftförmiger Vorsprung angeordnet, welcher einen Gegenanschlag für die Kulisse umfasst. Unter einem Befestigungselement im Sinne der Erfindung wird allgemein jede eintreibbare Verankerung, wie zum Beispiel Nagel, Bolzen oder Schraube, verstanden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kulisse um die Zentralachse verschwenkbar, wodurch sich eine einfache und raumsparende Veränderung der Anschlagposition erzielen lässt.
  • Allgemein vorteilhaft hat das Stellglied ein um die Zentralachse verschwenkbares Bedienteil. Durch die Verschwenkbarkeit des Bedienteils um die Zentralachse ist eine einfache Verstellung bei zugleich effektiver Sichtkontrolle des eingestellten Wertes erzielbar. Eine solche Anordnung ermöglicht zudem eine einfache Verstellung selbst unter ungünstigen Bedingungen wie zum Beispiel dem Tragen von Arbeitshandschuhen. Bei dem Bedienteil kann es sich um jedes geeignete Mittel zum manuellen Verstellen handeln, wie etwa eine verdrehbare Hülse, ein verschwenkbarer Knopf oder Ähnliches.
  • Eine Verschwenkung des Bedienteils um die Zentralachse bedeutet dabei eine im Wesentlichen senkrecht zu der Achse orientierte Auslenkung des Bedienteils aus einer vorherigen Position. Eine Bewegungslinie bzw. Trajektorie des Bedienteils hat dabei einen Krümmungsradius, der bevorzugt nicht kleiner ist als ein Abstand des Bedienteils von der Zentralachse. Bevorzugt, aber nicht notwendig handelt es sich bei der Verschwenkung um eine Rotation um die Zentralachse.
  • Bei einer einfachen Realisierung ist das Bedienteil über eine mechanische Zwangssteuerung mit der Kulisse gekoppelt. In bevorzugter Weiterbildung sind dabei das Bedienteil und die Kulisse über die Zwangssteuerung axial zueinander verschiebbar und drehfest miteinander verbunden. Dies erlaubt insbesondere eine axiale Veränderung der Position der Kulisse gegenüber dem Gehäuse im Zuge einer Einstellung der Kolbenposition.
  • Allgemein vorteilhaft ist das Bedienteil als eine ringförmige Hülse ausgebildet, wobei die Hülse die Zentralachse umfängt. Zur Einstellung der Eintreibenergie kann dann die Hülse in mehrere verschiedene Positionen verdreht werden, wobei zumindest zwei verschiedene Positionen zwei verschiedenen Eintreibenergien zugeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Bedienteil und insbesondere eine vorstehend beschriebene Hülse können zur Optimierung der Ergonomie des Gerätes in einem vorderen Bereich vor einem Handgriff des Gerätes angeordnet sein. Hierbei kann sich in Anordnung und Gestaltung des Bedienteils eine vorteilhafte Analogie zu bekannten Bedienteilen von handgeführten Bohrmaschinen und/oder Akkuschraubern ergeben. Die Bedienteile solcher Geräte dienen dabei entsprechend anderen Zwecken, zum Beispiel einer Drehmomentverstellung oder einer Umstellung von Schraubbetrieb auf Hammerbetrieb bei einer Schlagbohrmaschine.
  • Bei einer allgemein bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Kulisse an einem die Kolbenführung umlaufenden Hülsenglied angeordnet ist. Ein solches Hülsenglied bietet sich für eine einfache mechanische Realisierung an, die nur wenig Bauraum beansprucht. Insbesondere kann dadurch eine axiale Distanz zwischen der Kulisse und einem Bedienteil zur Verstellung der Kulisse überbrückt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es vorgesehen sein, dass die Kolbenführung im Zuge einer Anpressbewegung des Eintreibgerätes relativ zu der Kulisse axial verschoben wird. Dies erlaubt eine raumsparende und effektive Veränderung der Startposition des Kolbenglieds. Dabei wird beim Anpressvorgang vor einem Auslösen des Eintreibgerätes ein Vorderteil des Gerätes um einen bestimmten Hub eingeschoben, wodurch die entsprechenden Relativbewegungen von Kolbenführung, Kolbenglied und Kulisse bewirkt werden. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Einstellung der Startposition des Kolbenglieds auch im Zuge einer Repetierbewegung des nach einem Eintreibvorgang erfolgen.
  • Eine einfache und effektive Realisierung der Erfindung sieht vor, dass das Kolbenglied einen Anschlag aufweist, mittels dessen das Kolbenglied im Zuge der Einstellung seiner Startposition unmittelbar an einer der Anschlagpositionen der Kulisse anschlägt. Hierdurch wird auch die Anzahl der Bauteil klein gehalten.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel sowie aus den abhängigen Ansprüchen. Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine seitliche Aufsicht eines erfindungsgemäßen Eintreibgerätes.
    Fig. 2
    zeigt das Gerät aus Fig. 1 in einer Aufsicht von oben.
    Fig. 3
    zeigt eine aufgeschnittene räumliche Ansicht eines Innenbereiches des Gerätes aus Fig. 1, wobei das Gerät nicht aufgesetzt ist.
    Fig.4
    zeigt die Ansicht aus Fig. 3, wobei das Gerät aufgesetzt ist und eine Eintreibenergie maximal eingestellt ist.
    Fig. 5
    zeigt die Ansicht aus Fig. 4, wobei die Eintreibenergie um zwei Stufen reduziert ist.
    Fig. 6
    zeigt eine räumliche Ansicht einer an einem Hülsenglied ausgebildeten Kulisse des Gerätes aus Fig. 3.
    Fig. 7
    zeigt eine weitere aufgeschnittene räumliche Ansicht eines Innenbereiches des Gerätes aus Fig. 1.
  • Eine erfindungsgemäße Eintreibvorrichtung umfasst ein handgeführtes Gehäuse 1, in dem ein Kolbenglied in Form eines Kolbens 2 aufgenommen ist. Eine hintere Oberfläche des Kolbens 2 begrenzt eine Brennkammer 3, in der sich die Verbrennungsgase einer pyrotechnischen Ladung ausdehnen, um den Kolben 2 zu beschleunigen.
  • Der so mit Bewegungsenergie beaufschlagte Kolben 2 trifft mit einem endseitigen Stößel auf ein Befestigungselement (nicht dargestellt), das hierdurch in ein Werkstück eingetrieben wird.
  • Die Ladung ist vorliegend in einer Kartusche aus Metallblech aufgenommen. Die Kartusche hat einen Aufschlagzünder und wird vor der Zündung über eine entsprechende Lademechanik in ein Kartuschenlager 4 eingesetzt. Die Kartusche und das Kartuschenlager 4 sind rotationssymmetrisch um eine Zentralachse A ausgebildet. Die Zentralachse A ist in den vorliegenden Beispielen zugleich eine Mittelachse der Brennkammer 3 und des Kolbenglieds 2.
  • Die Brennkammer 3 mit dem Kartuschenlager 4 ist Bestandteil einer Kolbenführung 5. Die Kolbenführung 5 ist als linear in dem Gehäuse 1 des Eintreibgeräts entlang der Achse verschiebbares Bauteil ausgebildet. Das Kolbenglied 2 ist seinerseits in der Kolbenführung 5 linear entlang der Zentralachse A verschiebbar.
  • Die Kobenführung ist in ihrem vorderen Bereich im Wesentlichen als hohlzylindrisches Element ausgeformt, wobei ab einem Ende des Bereichs der Brennkammer 3 eine Schlitzung 6 in der Wand der Kolbenführung 5 vorgesehen ist.
  • Ein Vorderteil 8 ist mit der Kolbenführung 5 verbunden. Eine Aufnahme 7 für das Befestigungsmittel ist in dem Vorderteil 8 angeordnet. Das Vorderteil 8 wird im Zuge eines Eintreibvorgangs auf das Werkstück aufgesetzt und entgegen einer Federkraft um einen Hub H (siehe Fig. 3) eingeschoben. Hierdurch wird die Kolbenführung 5 mit dem Kartuschenlager 4 nach hinten gegen eine Auslösemechanik 9 gedrückt, so dass die Kartusche gezündet werden kann.
  • Das Kolbenglied 2 umfasst einen Anschlag in Form eines seitlich vorragenden Zapfens 2a, der in der Schlitzung 6 der Kolbenführung 5 läuft. Der Zapfen 2a steht über die Außenwand der Kolbenführung 5 vor und kann an einer von mehreren Anschlagpositionen 10 a einer Kulisse 10 anschlagen. Hierdurch wird je nach Anschlagposition eine Kolbenposition in der Kolbenführung 5 zum Zündzeitpunkt der Ladung eingestellt. Eine hinterste Position des Kolbenglieds (siehe Fig. 4) entspricht einer maximalen Eintreibenergie. Eine vorgestellte Position (siehe Fig. 5, dort um zwei Stufen vorgestellt) entspricht einer reduzierten Eintreibenergie.
  • Aus dem Vergleich von Fig. 3 (nicht aufgesetzter Zustand) und Fig. 4 bzw. Fig. 5 (aufgesetzte Zustände) ist ersichtlich, dass das Kolbenglied 2 nach einer Repetierbewegung / Kolbenrückstellung zunächst in der hintersten Position in der Kolbenführung 5 angeordnet ist. Erst über den Hub H des Aufsetzens wird die Kolbenführung 5 weiter nach hinten verschoben, wobei das Kolbenglied 2 ab einem unmittelbarem Anschlag des Zapfens 2a an der Kulisse 10 in der axialen Position verbleibt.
  • Die Kulisse 10 ist an einem hinteren Bereich eines Hülsenglieds 11 ausgebildet und hat die Form einer in Umfangsrichtung um die Zentralachse gebogenen Treppe. Die einzelnen Stufen bzw. Anschlagpositionen 10a sind in axialer Richtung nicht gleichmäßig hoch, sondern zur Linearisierung einer Einstellskala der Eintreibenergie angepasst.
  • Das Hülsenglied 11 umfängt die Kolbenführung 5 und kann gegenüber dieser sowohl verdreht werden als auch axial verschoben werden. In einem vorderen Bereich hat das Hülsenglied zwei axial erstreckte Schlitzungen 11a, die zur Verkämmung mit Gleitsteinen 12a eines Bedienteils ausgebildet sind.
  • Das Bedienteil 12 ist vorliegend als drehbare, ringförmige Hülse ausgebildet, die im Wesentlichen konzentrisch um die Zentralachse A in einem vorderen Bereich des Gehäuses 1 des Eintreibgerätes angeordnet ist. Das Bedienteil ist in axialer Richtung ortsfest an dem Gehäuse hat eine Skala, die seine Stellung in Drehrichtung anzeigt. Das Hülsenglied 11 ist mit der Kulisse 10 über die in die Schlitzungen 11a eingreifenden Gleitsteine 12a drehfest, aber axial verschiebbar mit dem Bedienteil 12 verbunden. Die Gleitsteine 12a und die Schlitzungen 11a bilden entsprechend eine Zwangssteuerung zur Verbindung von Bedienteil 12 und Kulisse 10 aus. Insgesamt bilden somit die Kulisse 10, das Hülsenglied 11 und das Bedienteil 12 ein Stellglied zur Verstellung der Eintreibenergie des Gerätes aus.
  • Zur Vorbereitung eines nächsten Eintreibvorgangs wird die gewünschte Eintreibenergie als auf dem Bedienteil markierte Energiestufe durch Verdrehen der Hülse 12 eingestellt. Dies führt über die vorstehend beschriebene Zwangssteuerung zu einer gewählten Positionierung der Kulisse in Umfangsrichtung relativ zu dem Zapfen 2a des Kolbenglieds 2.
  • Die eigentliche relative Positionierung des Kolbenglieds 2 in der Kolbenführung 5 erfolgt dann wie vorstehend beschrieben im Zuge eines Aufsetzens des Eintreibgerätes mit entsprechendem Eindrücken um den Hub H. Dabei wird das Hülsenglied 11 mit der Kulisse 10 gegen einen hinteren, zum Gehäuse 1 ortsfesten Anschlag 13 abgestützt. Der Anschlag 13 ist vorliegend stiftförmig. Ein hinterer axialer Anschlag für das Hülsenglied 11 bzw. die Kulisse 10 ist erforderlich, da die Kulisse 10 im vorliegenden Fall in axialer Richtung gegenüber dem Gehäuse 1 verschiebbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung einer Kolbenvorstellung mittels einer verstellbaren Kulisse ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann zum Beispiel alternativ eine Konstruktion vorliegen, bei der die Kolbenvorstellung nicht erst im Zuge des Aufsetzens stattfindet, sondern bereits im Zuge der Repetierbewegung.

Claims (9)

  1. Eintreibgerät, umfassend
    ein handgeführtes Gehäuse (1),
    ein in einer Kolbenführung (5) aufgenommenes Kolbenglied (2) zur Übertragung von Energie aus einer Treibladung auf ein einzutreibendes Befestigungselement,
    wobei das Kolbenglied (2) sich entlang einer Zentralachse (A) erstreckt, und
    ein Stellglied (10, 11, 12), mittels dessen eine Startposition des Kolbenglieds (2) zur Änderung der von der Treibladung auf das Kolbenglied (2) übertragenen Energie einstellbar veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stellglied eine Kulisse (10) mit mehreren, in axialer Richtung verschiedenen Anschlagpositionen (10a) umfasst.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) um die Zentralachse (A) verschwenkbar ist.
  3. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (10, 11, 12) ein um die Zentralachse (A) verschwenkbares Bedienteil (12) aufweist.
  4. Eintreibgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (12) über eine mechanische Zwangssteuerung (11a, 12a) mit der Kulisse (10) gekoppelt ist.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (12) und die Kulisse (10) über die Zwangssteuerung (11a, 12a) axial zueinander verschiebbar und drehfest miteinander verbunden sind.
  6. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienteil (12) als eine ringförmige Hülse ausgebildet ist, wobei die Hülse die Zentralachse (A) umfängt.
  7. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (10) an einem die Kolbenführung (5) umlaufenden Hülsenglied (11) angeordnet ist.
  8. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenführung (5) im Zuge einer Anpressbewegung des Eintreibgerätes relativ zu der Kulisse (10) axial verschoben wird.
  9. Eintreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenglied (2) einen Anschlag (2a) aufweist, mittels dessen das Kolbenglied (2) im Zuge der Einstellung seiner Startposition unmittelbar an einer der Anschlagpositionen (10a) der Kulisse (10) anschlägt.
EP14162173.0A 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät Withdrawn EP2923800A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162173.0A EP2923800A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät
CN201580016697.4A CN106132638B (zh) 2014-03-28 2015-03-24 烟火技术的打入装置
RU2016142298A RU2685558C2 (ru) 2014-03-28 2015-03-24 Пиротехническое забивающее устройство
AU2015238468A AU2015238468A1 (en) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnic driving device
EP15712125.2A EP3122516B1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät
US15/113,857 US20160339574A1 (en) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnic driving device
ES15712125.2T ES2668944T3 (es) 2014-03-28 2015-03-24 Dispositivo de inserción pirotécnica
BR112016017011-3A BR112016017011B1 (pt) 2014-03-28 2015-03-24 aparelho de cravamento
PCT/EP2015/056240 WO2015144694A1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät
AU2017225052A AU2017225052A1 (en) 2014-03-28 2017-09-06 Pyrotechnic driving device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14162173.0A EP2923800A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2923800A1 true EP2923800A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=50389303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14162173.0A Withdrawn EP2923800A1 (de) 2014-03-28 2014-03-28 Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP15712125.2A Active EP3122516B1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15712125.2A Active EP3122516B1 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Pyrotechnisches eintreibgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160339574A1 (de)
EP (2) EP2923800A1 (de)
CN (1) CN106132638B (de)
AU (2) AU2015238468A1 (de)
BR (1) BR112016017011B1 (de)
ES (1) ES2668944T3 (de)
RU (1) RU2685558C2 (de)
WO (1) WO2015144694A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886260A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US10926389B2 (en) * 2018-07-31 2021-02-23 Chung-Heng Lee Powder-actuated tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447767A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Bettermann Elektro Ohg Einrichtung zum veraendern der groesse des anfangsverbrennungsraumes an einem brennkraftbolzensetzer
DE2548014A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit leistungsregulierung
US4877171A (en) * 1987-09-15 1989-10-31 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Indirect firing fastener driving apparatus with firing power adjustment
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475850A (en) * 1921-03-01 1923-11-27 Medici Villaglori Receptacle-washing machine
US3652003A (en) * 1970-04-06 1972-03-28 Gen Cable Corp Powder actuated tool
US3659768A (en) * 1970-06-12 1972-05-02 Olin Corp Fastener driving tool
US3690536A (en) * 1970-12-07 1972-09-12 Olin Corp Powder-actuated tool
US3746235A (en) * 1972-01-12 1973-07-17 Olin Corp Power control for powder-actuated tool
DE2420089A1 (de) * 1974-04-25 1975-11-13 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US3910477A (en) * 1974-05-06 1975-10-07 Olin Corp Powder-actuated tool
DE2709065C2 (de) * 1977-03-02 1986-02-20 Hilti Ag, Schaan Bolzensetzgerät
DE3016280A1 (de) * 1980-04-28 1981-11-12 Hilti AG, 9494 Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
SU919861A1 (ru) * 1980-07-07 1982-04-15 Предприятие П/Я А-1698 Пороховой пистолет дл забивки крепежных деталей
DE3418238A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
DE3427616A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Hilti Ag, Schaan Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
SU1310192A1 (ru) * 1986-05-28 1987-05-15 Специализированное Наладочно-Технологическое Управление N137 Треста N45 "Электропроммонтаж" Главзапстроя Порохова колонка
DE3806834A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US5657919A (en) * 1991-09-03 1997-08-19 Masterset Inc. Modular fastener driving tool with noise reducing structure
CN2119993U (zh) * 1992-04-18 1992-10-28 四川省南溪县煦源机械厂 可调节威力的射钉发射器
DE19500320A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
DE19532411A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
AUPN585495A0 (en) * 1995-10-09 1995-11-02 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Power actuated tools with power adjustment means
DE19544104A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
US5799855A (en) * 1996-02-09 1998-09-01 Illinois Tool Works Inc. Velocity control and nosepiece stabilizer system for combustion powered tools
US6321968B1 (en) * 1998-09-10 2001-11-27 Senco Products, Inc. Combustion chamber design for propellant charges and power adjustment means
RU2191104C2 (ru) * 2000-07-24 2002-10-20 Открытое акционерное общество "Тульский оружейный завод" Пороховой монтажный пистолет
DE50109817D1 (de) * 2001-07-19 2006-06-22 Hilti Ag Bolzensetzgerät mit Setztiefenregelung
US6581585B2 (en) * 2001-11-16 2003-06-24 Alfred F. Nibecker, Jr. Air gun
DE10236482A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hilti Ag Setzgerät
FR2871081B1 (fr) * 2004-06-02 2006-08-11 Prospection Et D Inv S Techniq Appareil de fixation d'elements de fixation a moyens de serrage et de placage d'un magasin d'alimentation demontable et magasin d'alimentation pour l'appareil de fixation
DE102005000032A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Hilti Ag Brennkraftbetriebenes Setzgerät
WO2009095776A2 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Itw Construction Systems Australia Pty Ltd Fastener driving tool
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
TWM362088U (en) * 2009-04-09 2009-08-01 Cheng-Ho Lee Gunpowder nail-hitting apparatus capable of adjusting nail-hitting force
DE102010044011A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US8256406B1 (en) * 2011-06-01 2012-09-04 Kevin Kirkpatrick Systems and methods for regulating pneumatic gas propulsion
US9770818B2 (en) * 2011-10-03 2017-09-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener driving tool with portable pressurized power source
DE102012206108A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US8733610B2 (en) * 2012-08-21 2014-05-27 Tricord Solutions, Inc. Fastener driving apparatus
EP2851158A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit beheiztem pneumatischem Speicher
EP2851157A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-25 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung mit pneumatischem Speicher
EP2875903A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP2886259A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2886257A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät
EP2923797A1 (de) * 2014-03-28 2015-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Pyrotechnisches Eintreibgerät
EP3034238A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer
EP3034239A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibgerät mit verstellbarer Brennkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447767A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Bettermann Elektro Ohg Einrichtung zum veraendern der groesse des anfangsverbrennungsraumes an einem brennkraftbolzensetzer
DE2548014A1 (de) * 1975-10-27 1977-04-28 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit leistungsregulierung
US4877171A (en) * 1987-09-15 1989-10-31 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Indirect firing fastener driving apparatus with firing power adjustment
US5699948A (en) * 1996-12-16 1997-12-23 Lee; Cheng-Ho Adjusting means for use in a staple gun

Also Published As

Publication number Publication date
ES2668944T3 (es) 2018-05-23
RU2016142298A (ru) 2018-04-28
CN106132638B (zh) 2018-09-18
AU2015238468A1 (en) 2016-08-11
WO2015144694A1 (de) 2015-10-01
EP3122516A1 (de) 2017-02-01
AU2017225052A1 (en) 2017-09-28
US20160339574A1 (en) 2016-11-24
RU2016142298A3 (de) 2018-04-28
EP3122516B1 (de) 2018-05-02
CN106132638A (zh) 2016-11-16
RU2685558C2 (ru) 2019-04-22
BR112016017011B1 (pt) 2020-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
EP0346275B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102004051911A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
EP0297156A1 (de) Pneumatisch betätigtes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
EP3122515B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
DE19755407A1 (de) Setzgerät
EP3122516B1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP1813393B1 (de) Setzgerät
EP3083153B1 (de) Eintreibgerät
EP3324064A1 (de) Servoantrieb für eine reibungskupplung
DE3804414A1 (de) Bohrhammer mit kugelrastkupplung
EP3558596B1 (de) Werkzeuggerät
EP3122514A1 (de) Eintreibgerät
EP0256289A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen oder Stiften
EP0489687B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
EP4076856B1 (de) Elektrisch-mechanisch betriebenes werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
WO2018091343A2 (de) Schwungradangetriebenes setzgerät
EP4067001A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP4313491A1 (de) Pyrotechnisches eintreibgerät
EP2886255A1 (de) Eintreibgerät
DE1804100C (de) Piezoelektrische Zündeinrichtung
EP2923798A1 (de) Pyrotechnisches Eintreibgerät
DE10161355A1 (de) Setzgerät mit Energieregelung
DE102009016946A1 (de) Brennkraftgetriebenes Setzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160331