DE3243823A1 - Schnappverbindung zwischen koerpern - Google Patents

Schnappverbindung zwischen koerpern

Info

Publication number
DE3243823A1
DE3243823A1 DE19823243823 DE3243823A DE3243823A1 DE 3243823 A1 DE3243823 A1 DE 3243823A1 DE 19823243823 DE19823243823 DE 19823243823 DE 3243823 A DE3243823 A DE 3243823A DE 3243823 A1 DE3243823 A1 DE 3243823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap connection
thickening
attached
bodies
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823243823
Other languages
English (en)
Other versions
DE3243823C2 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 7911 Holzheim Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823243823 priority Critical patent/DE3243823A1/de
Publication of DE3243823A1 publication Critical patent/DE3243823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3243823C2 publication Critical patent/DE3243823C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/071Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket being integrally formed with a component to be fasted, e.g. a sheet, plate or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/38Range-increasing arrangements
    • F42B10/42Streamlined projectiles
    • F42B10/46Streamlined nose cones; Windshields; Radomes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Schnappverbindung zwischen Körpern Die Erfindung betrifft einen Schnappverschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere einen Schnappverschluß zwischen zwei Körpern, von denen einer aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Derartige Schnappverschlüsse sind in vielen Gebieten der Technik anwendbar, z.B. als Abschlußkappen für rohr- oder flaschenförmige Körper. Ein derartiger Schnappverschluß besteht beispielsweise aus einer torusförmigen ersten Verdichtung (Wulst), die im Endbereich des zu verschließenden ersten Körpers, z.B.
  • einer Geschoßmunition angebracht ist. Der zweite Körper, z.B. eine aus Kunststoff gefertigte Verschlußkappe, besitzt auf seiner Innenwandung eine torusförmige zweite Verdichtung (Wulst). Durch Anwendung einer Kraft in axialer Richtung ist es möglich, den zweiten Körper, die Ver schlußkappe derart elastisch zu verformen, daß die zweite Verdickung über die erste Verdickung geschoben (geschnappt) wird. Die Schließwirkung eines derartigen Schnappverschlusses beruht darauf, daß während des beschriebenen Schließvorganges insbesondere in dem zweiten Körper, der Verschlußkappe, mechanische Spannungen entstehen. Für einen gas- und/oder flüssigkeitsdichten Schnappverschluß ist es mötig, dß diese mechanischen Spannungen während der ganzen Verschlußzeit aufrecht erhalten werden müssen.
  • Ein derartiger gas- und/oder flüssigkeitsdichter Schnapp verschluß ist in nachteiliger Weise nur für kurze Verschlußzeiten, z.B. einige Wochen, und für einen eingeschränkten Temperaturbereich, z.B. Raumtemperaturbereich von iOOC bis 300C, einsetzbar. Denn bei längeren Verschlußzeiten, z.B. einige Jahre, und anderen Temperaturen ist es möglich, daß die notwendigen mechanischen Spannungen abgebaut werden, z.B. durch eine plastische Verformung (Kriechen des Werkstoffs) des zweiten Körpers, so daß die Schnappverbindung undicht wird. Außerdem ist es möglich, daß im Laufe der Zeit einer der Körper sogar zerstört wird, z.B. durch Spannungsrißkorrosion.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Schnappverschluß anzugeben, der auch bei langen Verschlußzeiten und bei extremen klimatischen Bedingungen voll funktionsfähig ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs l angegebenen Merkmale. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen entnehmbar. Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß in den Körpern lediglich während des Verschließvorganges mechanische Spannungen entstehen. Während der Verschlußzeit sind die Körper im wesentlichen frei von inneren mechanischen Spannungen. Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf eine schematische Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schnappverschluß.
  • Ein erster Körper 10, z.B. ein metallisches Rohr, besitzt in einem zu verschließenden Endbereich an der Außenfläche 11 eine umlaufende torus- und/oder ringförmige erste Verdickung 12, die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt besitzt und die durch einen Drehvorgang aus dem ersten Körper 10 herausgearbeitet worden ist. Ein zweiter Körper 20, z.B. eine Abdeckkappe aus Kunststoff, besitzt im Endbereich seiner Innenfläche 21 eine zweite Verdickung 22, die ebenfalls durch einen Drehvorgang aus dem zweiten Körper 20 entstanden ist. Wird der zweite Körper 20 unter Anwendung einer Kraft in axialer Richtung 40 bewegt, so verhaken sich die Verdickungen 12, 22 in der dargestellten Weise. Im zweiten Körper 20 entstehen nur während des Schließvorganges (Schnappvorganges) innere mechanische Spannungen. Während der übrigen Zeit, besonders während der möglicherweise mehrere Jahre dauernden Verschlußzeit ist der zweite Körper 20 frei von störenden inneren mechanischen Spannungen. Dieses wird durch Freiräume 50, 51 erreicht, die sich zwischen den Körpern 10, 20 befinden.
  • Eine gas- und/oder flüssigkeitsdichte gegenseitige Abdichtung der Körper 10, 20 erfolgt erfindungsgemäß durch ein federndes Bauelement 30, z.B. durch einen sogenannten O-Ring aus einem gummielastischen Material. Das Bauelement 30 befindet sich in einer nutfömigen Vertiefung 31 des ersten Körpers 10 oder zweiten Körpers 20 derart, daß die zweite Verdickung 22 im wesentlichen mit einer Druckkraft belastet wird. Zerstörende mechanische Zugspannungen werden daher in dem zweiten Körper 20 vermieden. Selbst in dem Freiraum 51 gefrierendes Wasser erzeugt an der zweiten Verdickung 22 lediglich vernachlässigbare Druck- und/oder Scherspannungen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, die Berührungsflächen zwischen den Verdickungen 12, 22 als Dichtung auszubilden, z.B. durch einen Dichtungsring und/oder eine sogenannte Labyrinthdichtung. Weiterhin ist es möglich, als Bauelement 30 beispielsweise einen Federring oder eine federnde Wellscheibe zu verwenden. Durch eine alternative Querschnittsform, z.B. einen trapezförmigen Querschnitt von mindestens einer Verdickung 22, kann eine zusätzliche gegenseitige Abdichtung der Körper 10, 20 erreicht werden.
  • Eine derartige gas- und/oder flüssigkeitsdichte Schnappverbindung ist vielseitig anwendbar, insbesondere bei Abdichtungen, die über längere Zeit (mehrere Jahre) und bei extremen klimatischen Bedingungen funktionsfähig sein müssen. Eine derartige Schnappverbindung ist beispielsweise zur Abdichtung eines Radoms gegen das übrige Antennengehäuse anwendbar, z.B. bei Geschoßmunition.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. Patentans prüche fS Schnappverbindung zwischen Körpern, die an einer Verbindungsstelle koaxial angeordnet sind, bestehend aus einer torus- und/oder ringförmigen ersten Verdickung (12), die an der Außenfläche (11) eines ersten Körpers (10) angebracht ist, und einer torus- und/oder ringförmigen zweiten Verdickung (22), die an der Innenfläche (21) eines zweiten Körpers (20) derart angebracht ist, daß während des Ineinanderschiebens der Körper (10,20) eine elastische Verformung stattfindet, die ein gegenseitiges Verhaken der Verdickungen (12,22) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein federndes Bauelemt (30) vorhanden ist, das nach dem Verhaken eine Druck- und/oder Scherkraft auf die zweite Verdickung (22) ausübt.
  2. 2. Schnappverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (30) aus mindestens einem elastisch verformbaren torusförmigen Ring besteht, der teilweise in mindestens einer nutförmigen Vertiefung (31) eines Körpers (10) versenkt ist und der im wesentlichen eine Druckkraft auf die zweite Verdickung (22) ausübt.
  3. 3. Schnappverbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zweite Körper (20) aus einem Material besteht, das einen elastisch verformbaren Kunststoff enthält.
  4. 4. Schnappverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Körper (20) als Schutzhülle (Radom) für eine Antenne ausgebildetist.
  5. 5. Schnappverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem erstes Körper (10) und dem zweiten Körper (20) mindestens ein Freiraum (50,51) vorhanden ist derart, daß der zweite Körper (20) im wesentlichen frei von mechanischen Spannungen ist.
DE19823243823 1982-11-26 1982-11-26 Schnappverbindung zwischen koerpern Granted DE3243823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243823 DE3243823A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Schnappverbindung zwischen koerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243823 DE3243823A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Schnappverbindung zwischen koerpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3243823A1 true DE3243823A1 (de) 1984-05-30
DE3243823C2 DE3243823C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=6179147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243823 Granted DE3243823A1 (de) 1982-11-26 1982-11-26 Schnappverbindung zwischen koerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243823A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447018A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Nortel Networks Corporation Antenne
FR2691571A1 (fr) * 1992-05-16 1993-11-26 Bodenseewerk Geraetetech Joint de raccord étanche.
WO1994001899A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing frame and protective membrane for a radar dish or horn
WO2005117206A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Huber+Suhner Ag Antennengehäuse und antenne mit einem solchen antennengehäuse
US7681834B2 (en) * 2006-03-31 2010-03-23 Raytheon Company Composite missile nose cone
EP2930476A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 VEGA Grieshaber KG Schutzvorrichtung für einen Hohlleiter und Verfahren zum Herstellen einer Schutzvorrichtung
WO2017030637A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Raytheon Company Metallic nosecone with unitary assembly
CN109494473A (zh) * 2018-07-13 2019-03-19 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种新型导弹天线罩的连接结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018052B4 (de) * 2005-04-19 2010-09-23 Aeromaritime Systembau Gmbh Antennenkappe für U-Boote und Verfahren zum Herstellen einer Antennenkappe für U-Boote

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696957A (en) * 1969-11-19 1972-10-10 Captocap Ltd Fluid-tight, flexible and tamper-proof caps for containers having a matching neck profile
US4166548A (en) * 1978-05-30 1979-09-04 Polysar Resins, Inc. Containers and closures therefor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3696957A (en) * 1969-11-19 1972-10-10 Captocap Ltd Fluid-tight, flexible and tamper-proof caps for containers having a matching neck profile
US4166548A (en) * 1978-05-30 1979-09-04 Polysar Resins, Inc. Containers and closures therefor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0447018A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-18 Nortel Networks Corporation Antenne
FR2691571A1 (fr) * 1992-05-16 1993-11-26 Bodenseewerk Geraetetech Joint de raccord étanche.
WO1994001899A1 (en) * 1992-07-02 1994-01-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing frame and protective membrane for a radar dish or horn
WO2005117206A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-08 Huber+Suhner Ag Antennengehäuse und antenne mit einem solchen antennengehäuse
US7681834B2 (en) * 2006-03-31 2010-03-23 Raytheon Company Composite missile nose cone
EP2930476A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-14 VEGA Grieshaber KG Schutzvorrichtung für einen Hohlleiter und Verfahren zum Herstellen einer Schutzvorrichtung
EP3076139A1 (de) * 2014-04-08 2016-10-05 VEGA Grieshaber KG Schutzvorrichtung für einen hohlleiter und verfahren zum herstellen einer schutzvorrichtung
US10205245B2 (en) 2014-04-08 2019-02-12 Vega Grieshaber Kg Protection apparatus for a hollow conductor and method for producing a protection apparatus
WO2017030637A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-23 Raytheon Company Metallic nosecone with unitary assembly
US9835425B2 (en) 2015-08-14 2017-12-05 Raytheon Company Metallic nosecone with unitary assembly
CN109494473A (zh) * 2018-07-13 2019-03-19 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种新型导弹天线罩的连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3243823C2 (de) 1992-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721558C2 (de) Endverschluß für einen Fluidzylinder
EP1588086B1 (de) Pressfitting
DE102016109034A1 (de) Fitting zur Herstellung einer dichten Verbindung umfassend ein Halteelement mit Kontaktflächen
EP0159385B1 (de) Dichtungsring, Muffe mit Dichtungsring und deren Verwendung
DE2241273A1 (de) Biegsame dichtung aus metall
DE602004000959T2 (de) Ringdichtung für Fluidtransferverbindung und Verbindung mit einer solchen Dichtung
DE2459524A1 (de) Lippendichtung aus polytetrafluoraethylen
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE3243823A1 (de) Schnappverbindung zwischen koerpern
DE3744811C2 (de)
DE19706264A1 (de) Ventil
EP3233381B1 (de) Eintreibgerät mit verstellbarer brennkammer
WO2000034096A1 (de) Schwingungsdämpfer zur dämpfung von flüssigkeitsschwingungen in einem hydraulischen system
EP1331418B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2054045A1 (de) Kugelhahn
EP0487938B1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
EP0151778A2 (de) Dichtung
DE102014105694A1 (de) Dichtring für eine Zündkerze eines Verbrennungsmotors, Zündkerze und Verbrennungsmotor
EP0307971A2 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE10016247B4 (de) Einspritzventil mit einer Dichtmembran
DE3422345A1 (de) Biegsames rohr zum einfuehren von treibstoff durch den fuellstutzen in den fahrzeugtank
DE4424162A1 (de) Überwurfmutter für eine Rohrverbindung und ihre Verwendung zur Herstellung einer dielektrischen Rohrverbindung
EP2952789A1 (de) Sicherheitsventil
DE102019213948A1 (de) Zweiteilige Einzelrohrabdichtung für einen Rohrbündelwärmeübertrager
DE2113395A1 (de) Verschlussdeckel zum Eindruecken in zylindrische Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE LIZENZBEREITSCHAFTSERKLAERUNG GEM.(PARAGRAPH) 23 PATG IST WIDERRUFEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee