EP1847797B1 - Umschaltbare Ladung - Google Patents

Umschaltbare Ladung Download PDF

Info

Publication number
EP1847797B1
EP1847797B1 EP20070008032 EP07008032A EP1847797B1 EP 1847797 B1 EP1847797 B1 EP 1847797B1 EP 20070008032 EP20070008032 EP 20070008032 EP 07008032 A EP07008032 A EP 07008032A EP 1847797 B1 EP1847797 B1 EP 1847797B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
active charge
pellets
charge according
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070008032
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847797A3 (de
EP1847797A2 (de
Inventor
Werner Dr. Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority to EP11000259A priority Critical patent/EP2312259B1/de
Publication of EP1847797A2 publication Critical patent/EP1847797A2/de
Publication of EP1847797A3 publication Critical patent/EP1847797A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847797B1 publication Critical patent/EP1847797B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B1/00Explosive charges characterised by form or shape but not dependent on shape of container
    • F42B1/02Shaped or hollow charges
    • F42B1/024Shaped or hollow charges provided with embedded bodies of inert material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
    • F42B12/32Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction the hull or case comprising a plurality of discrete bodies, e.g. steel balls, embedded therein or disposed around the explosive charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • F42C19/0842Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed within a warhead, for multiple mode selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/095Arrangements of a multiplicity of primers or detonators, dispersed around a warhead, one of the primers or detonators being selected for directional detonation effects

Definitions

  • the invention relates to an active charge of a warhead comprising a holder with a plurality of distributed recesses with pellets, which consists of a detonation strongly attenuating material and which is repositionable for the selection of an ignition mode, wherein the recesses in the holder with an explosive charge or a damping material are filled and the holder is disposed in the functional position within the effective charge and approximately perpendicular to the direction of the ignition after the propagating detonation front.
  • the warhead can be switched for use against various objectives regarding its mode of operation during the approach to the target.
  • the search head integrated in the warhead determines the target type and derives the optimal mode of action.
  • the warhead can be switched between the different modes of action depending on the design of the warhead.
  • EFP Explosively Formed Projectile
  • an active charge in which a plurality of recesses is arranged in a holder made of highly damping material, which are filled with explosives.
  • the holder is rotatably repositioned for the purpose of aligning the effective direction of the effective charge on the target. An optional generation of different fragment shapes is not possible.
  • the EP 1 524 489 A1 which is also the starting point for the present application, describes an initiator for a cylindrical active charge having a plate of explosive explosive in contact with a rotatable or displaceable plate of inert material containing a number of transformer charges and at the end face the explosive charge is arranged.
  • a rotatable or displaceable plate of inert material containing a number of transformer charges and at the end face the explosive charge is arranged.
  • optionally different spiked shapes can be generated.
  • EFI detonators Explosive Foil Initiator
  • the advantage of the high degree of flexibility in use is compensated by the disadvantage of high costs.
  • the manufacturing costs of the EFI detonators are not low, furthermore a significant number of these detonators per warhead is needed.
  • the integration of the EFI detonators in the explosive charge increases the effort in terms of functionality and in a special way also in terms of security considerably.
  • the EFI detonators require a high voltage of a few kilovolts.
  • the voltage and power supply on board the warhead also greatly increases the effort and thus the cost of the product.
  • a missile is described with a target-specific switchable warhead, which works exactly according to the described method.
  • the principle used here for adjusting the mode of action of the warhead during the target approach is based on the acquisition of the target data by means of an optical seeker head and the definition of the target derived therefrom.
  • the target species determines which of the EFI detonators are detonated to generate a specific projectile or splitter when the active charge is triggered.
  • pellets This term has long been known for a compact, usually cylindrical body, which consist for example of a pressed explosive charge or of another material.
  • the holder with the pellets arranged thereon can be repositioned or completely removed with respect to the active charge, or the pellets themselves can be repositioned or completely removed with respect to the holder.
  • the cavity formed during repositioning of the holder between parts of the active charge by means of tracking at least a portion of the effective charge can be minimized.
  • the bracket used contributes in this embodiment, due to their shockwave damping material with the formation of the projectiles.
  • the pellets depending on their position relative to the fragment-forming or projectile-forming material and depending on the selected material of the pellets in turn support the formation of the projectiles or splinters.
  • the pellets thus represent a simple and cost-effective way to achieve the same variation of the mode of action as in the known solution without having to operate the correspondingly high cost of integration in the explosive charge and the electrical power supply.
  • the resulting in repositioning of the holder cavity within the active charge can be minimized by tracking at least a portion of the effective charge.
  • Appropriate options such as springs or engine pressure are known.
  • the support is made up of several parts that can be removed together or independently. This allows a quick change between different modes of action.
  • said cavity can also remain as long as it moves in the order of 10 mm.
  • a detonation front is able to bridge such minor gaps by over-ignition.
  • the pellets are either uniformly distributed in the holder or arbitrarily arranged.
  • the pellets may also be arranged in groups or distributed asymmetrically on the holder.
  • the individual modes of action can be changed in a targeted manner.
  • the pellets can be called cylindrical bodies be executed consisting of an explosive charge. This simplifies the manufacturability and lowers the manufacturing costs.
  • the holder is advantageously made of a plastic or of a sintered material.
  • Mounts have also proven to be successful, which consist of a sandwich of different materials, always selecting materials with high damping effect on detonation waves.
  • the pellets As an explosive charge for the pellets, an easily initiated explosive with a small critical diameter is easy to use. This has a short starting distance to detonation. Thus, the pellets need only have a small diameter and are therefore comparable in terms of their dimension with the EFI detonators.
  • the holder can be carried out in an advantageous manner as a container with thin walls, the cavity is first filled with liquid explosive, which is then expelled driven and replaced by a different liquid material.
  • the different type of liquid material can be inert on the one hand.
  • water is suitable.
  • the different liquid material may be ignitable, such as fuel.
  • the effect of the effective charge is also largely determined by the filling of a hollow holder.
  • Active or explosive materials for example, and / or passive solid materials in the form of spheres, granules or powders may also be added to the dissimilar liquid material to affect the effect in a manner similar to that of the dissimilar liquid materials.
  • Another way of damping results from the use of locally produced foam, for example based on polyurethane.
  • the holder consists of several parts, which are arranged against each other and / or against the active charge displaced or rotated.
  • individual pellets can be moved from their first working position to another or even completely removed. This is particularly advantageous if in the holder both pellets of explosive and pellets of damping material are separated or arranged in combinations.
  • the principle underlying the invention is a planar arrangement of small detonators, which lies in a plane perpendicular to the main axis of the effective charge.
  • FIG. 1 Simplified a device according to the invention is shown on the effective charge of a warhead, which allows in a simple and inexpensive to produce way the switching of the active charge with respect to their mode of action.
  • the charge shown here is an example of a variety of different types of charge that can be equipped with this device.
  • the plane with the detonators is formed by a holder 2 which contains a plurality of pellets 3 arranged distributed on the holder.
  • the holder 2 has a corresponding number of recesses or holes in which the explosives consisting of pellets are arranged.
  • These pellets may be incorporated in the fixture 2 in any arrangement and pattern. By means of the arrangement chosen in each case, the disassembly pattern of the insert is predetermined.
  • the detonation front 5 After release of the ignition chain 11 in the rear region of the active charge 1, the detonation front 5 forms, which reaches the holder 2 with the pellets 3.
  • the explosives-filled pellets are immediately initiated, so that the original detonation front propagates locally undisturbed in the pellets.
  • the holder 2 of the pellets is designed to retard and attenuate the detonation front 5 as much as possible. In this way, behind the holder 2, the analogous pattern of a superimposed detonation front arises. This achieves the same result with less effort than in the known example from the prior art.
  • About the thickness D of the holder 2 can be used in conjunction with the selected material parameters control the time difference of the two fronts of the detonation wave after passing through the holder 2 via the pellets or the pellet holder.
  • a time difference of typically a few microseconds is sufficient to bring about the desired detonation wave superposition and pressure increase.
  • a thickness of the support of the order of about 10 mm meets this requirement.
  • the explosive pellets must consist of an explosive that is easily initiated and has a short start-up distance to the detonation.
  • Seismoplast (DynaEnergetic), which has a high content of nitropenta, has proven successful in experiments.
  • This explosive also stands out by a small critical diameter, which results in the advantage that the pellets need only have a small actual diameter. Thus, all necessary arrangements for achieving desired decomposition patterns can be produced without further restrictions.
  • FIG. 1 shows constellation of effective charge and support is inherently suitable only for the generation of a splitter type from the insert 4.
  • a switch must be made as described in the FIGS. 2a and 2b is shown. Further switching options are described below.
  • the FIG. 2a shows the same initial state as the FIG. 1 However, which is changeable by the possibility of repositioning the holder 2 and active charge 1. In the starting position after FIG. 2a generates the active charge 1 after initiation by the ignition chain 11 and the ignition of the pellets 3 through the holder 2 from the insert 4 a splinter sheaf . 7
  • the holder 2 is ejected in the direction of the arrow. This can be done using a variety of energy sources such as engine pressure or pyrotechnic force elements or mechanical spring systems or other known devices. After ejection of the holder 2, as in the FIG. 2b represented, also movably mounted, conically shaped rear part of the effective charge by just such drive means with the front part together. As an example of this is in the FIG. 2b a spring system 6 is provided. By switching in this way, the active charge generated after FIG. 2b a projectile 8.
  • the holder 2 is designed as a thin-walled container having openings through which the interior of the holder 2 can be filled or emptied as needed.
  • liquid explosive which has the same or at least approximately equivalent detonative properties as the explosive in the pellets.
  • the bracket 2 does not need as in the FIGS. 2a, 2b be shown removed around a similar projectile like the one in FIG. 2b to produce shown.
  • the symmetry in the structure of the bracket can be used to form a projectile with folded through wings. This folding takes place in accordance with the position of the pellets within the holder 2.
  • the liquid explosive can be replaced by liquid passive and inert materials such as water. Depending on the desired effect switching but can also be replaced by a flammable liquid such as oil or fuel.
  • small containers filled with gas such as, for example, hollow glass microspheres, can be admixed with the liquid or the material.
  • Another way of influencing the mode of action is the filling of the holder with a foam such as PU foam, which is introduced from an entrained container if necessary in the interior of the holder and at the same time expels the previously located there liquid over another opening.
  • a foam such as PU foam
  • powdered materials such as, for example, aluminum or zirconium powder into the holder, in order to bring about a new mode of action of the charge on account of its pyrophoric property.
  • the holder is initially with a non-detonating material such as water or fuel, which is expelled in the manner previously described and replaced by liquid explosive, whereby the mode of action is switched.
  • a non-detonating material such as water or fuel
  • the respective initial state is then predetermined by the tactical deployment planning.
  • FIGS. 3a, 3b and 3c are exemplary outlined various ways to perform the bracket 2 in split form, the individual parts can be removed independently of each other depending on the selected configuration.
  • the FIG. 3a shows the simplest way with a halved holder 2 with inserted explosive pellets 3, wherein the two halves are independently removable in the direction of the arrow.
  • FIG. 3b shows a way to divide the holder 2 into strips that are independently removable.
  • a holder 2 is shown, which is radially divided and the removal of the parts also takes place radially.
  • the selected subdivision is consistent with the desired disassembly pattern of the insole.
  • FIGS. 4a and 4b is shown a further variant of the invention.
  • the holder 2 consists of a disc whose disc surface is divisible.
  • the variant consists in the fact that the disk-shaped holder 2 is divided into two approximately equal-sized disk-shaped parts 2a and 2b. These parts abut each other and are rotatable against each other.
  • Each of the two disc-shaped parts 2a, 2b carries a group of explosive pellets 3a, which are arranged at a distance of at least one's own diameter from each other on the disk-shaped part.
  • pellets 3a which consist of damping material and whose diameter is equal to or greater than the diameter of the explosive pellets.
  • the arrangement of the pellets 3a, 3b is identical.
  • the arrangement of the pellets 3a, 3b on the two disc-shaped parts is chosen so that each similar pellets 3a or 3b come to lie exactly above each other.
  • the pellets 3a consisting of explosive are likewise ignited and detonate.
  • the existing of damping material pellets 3b support the damping effect of the holder. 2 This leads to the superposition of the directly passing and the delayed portions of the detonation waves and leads to a corresponding decomposition of the deposit in splinters.
  • FIG. 4b shows the same arrangement as in FIG. 4a after a rotation of one of the two disc-shaped parts by the angle ⁇ , which corresponds exactly to the offset of two adjacent pellets.
  • the existing of the damping material at the rear of the active charge 1 reduce pellets arriving from the ignition chain forth pressure wave so strong that their pressure is no longer sufficient to ignite the subsequent explosive pellets.
  • the front part of the active charge can not be ignited in the area where the pellets would complete the transfer of the detonation wave.
  • the ignition of the front part of the effective charge takes place so alone by means of the shock wave, which passes through the holder 2. In this case, a projectile is generated.
  • FIGS. 5a and 5b Another embodiment of a switchable charge is in the FIGS. 5a and 5b shown.
  • a plurality of explosive pellets 3 is arranged in the region which has direct contact with the active charge 1. Furthermore, outside this area empty positions 3c are provided, in which the pellets have no contact to the active charge.
  • the pellets of the in FIG. 5a shown positions on the way, indicated by the arrows 9, are moved to the outer positions, so that in the interior of the holder according to FIG. 5b empty positions 3c arise.
  • the holder 2 is designed as a thin-walled container, which can optionally be filled with active or passive media. The movement of the pellets from one to the other position is carried out by appropriate systems such as spring force, force elements, servomotors or engine pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wirkladung eines Gefechtskopfes umfassend eine Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter Ausnehmungen mit Pellets, die aus einem die Detonationsfront stark dämpfenden Material besteht und die für die Auswahl eines Zündmodus umpositionierbar ist, wobei die Ausnehmungen in der Halterung mit einer Sprengladung oder einem Dämpfungsmaterial gefüllt sind und die Halterung in der Funktionsstellung innerhalb der Wirkladung und etwa senkrecht zur Richtung der nach erfolgter Zündung sich ausbreitenden Detonationsfront angeordnet ist.
  • Der Gefechtskopf kann zur Anwendung gegen verschiedenartige Ziele bezüglich seiner Wirkungsweise während des Anfluges auf das Ziel umgeschaltet werden. Hierbei bestimmt der im Gefechtskopf integrierte Suchkopf den Zieltyp und leitet daraus den optimalen Wirkmodus ab.
  • In Abhängigkeit vom detektierten Ziel kann der Gefechtskopf zwischen den verschiedenen von der Bauart des Gefechtskopfes abhängigen Wirkmodi umgeschaltet werden. Insbesondere sind folgende Wirkungsarten möglich: entweder die Bildung eines kompakten Projektils (EFP = Explosively Formed Projektile) oder eines lang gezogenen und sich während der Flugphase immer stärker partikulierenden Projektils oder die Bildung eines Splitterschwarms.
  • Aus der FR 2 678 723 A1 ist eine Wirkladung bekannt geworden, bei der in einer Halterung aus stark dämpfendem Material eine Vielzahl von Ausnehmungen angeordnet ist, welche mit Sprengstoff gefüllt sind. Die Halterung ist zum Zweck der Ausrichtung der Wirkrichtung der Wirkladung auf das Ziel rotatorisch umpositionierbar. Eine wahlweise Erzeugung unterschiedlicher Splitterformen ist jedoch nicht möglich.
  • Die EP 1 524 489 A1 , die zugleich Ausgangspunkt für die vorliegende Anmeldung ist, beschreibt eine Zündvorrichtung für eine zylindrische Wirkladung, welche eine Platte aus Übertragungssprengstoff aufweist, die sich in Kontakt mit einer drehbaren oder verschiebbaren Platte aus inertem Material befindet, welche eine Anzahl von Übertragerladungen enthält und an der Stirnseite der Sprengladung angeordnet ist. Somit können wahlweise unterschiedliche Stachelformen erzeugt werden.
  • Bei einem bekannten Beispiel dieser Art eines Gefechtskopfes erfolgt die Umschaltung der Wirkungsweise mit Hilfe einer Vielzahl von so genannten EFI-Detonatoren (EFI = Explosive Foil Initiator). Diese Detonatoren sind in der Sprengladung integriert und können einzeln oder in Gruppen angesteuert werden.
  • Der Vorteil des hohen Grades an Flexibilität im Einsatz wird allerdings durch den Nachteil der hohen Kosten kompensiert. Die Herstellkosten der EFI-Detonatoren sind nicht niedrig, weiterhin wird eine erhebliche Anzahl dieser Detonatoren pro Gefechtskopf benötigt. Die Integration der EFI-Detonatoren in die Sprengladung steigert den Aufwand hinsichtlich der Funktionalität und in besonderer Weise auch hinsichtlich der Sicherheit ganz erheblich. Zur Zündung benötigen die EFI-Detonatoren eine Hochspannung von einigen Kilovolt. Somit steigert auch die Spannungs- und Energieversorgung an Bord des Gefechtskopfes den Aufwand und damit die Kosten des Produkts ganz erheblich.
  • Auf der Internet-Seite: http://www.fas.org/man/dod-101/sys/smart/locaas.htm ist ein Flugkörper mit einem zielabhängig umschaltbaren Gefechtskopf beschrieben, der genau nach dem beschriebenen Verfahren funktioniert. Das hierbei angewandte Prinzip der Einstellung der Wirkungsweise des Gefechtskopfes während des Zielanfluges beruht auf der Erfassung der Zieldaten mittels eines optischen Suchkopfes und der hieraus abgeleiteten Definition des Ziels. Aus der Zielart ergibt sich, welche der EFI-Detonatoren gezündet werden um bei Auslösung der Wirkladung ein bestimmtes Projektil oder Splitter zu erzeugen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine bekannte Ausführungsform einer Wirkladung derart zu vereinfachen, dass sie mit einer Zündeinrichtung unterschiedliche Operationsmodi ermöglicht und zugleich eine weniger komplexe Bauweise aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt unter Verwendung so genannter Pellets. Dieser Begriff ist seit langem für einen kompakten, meist zylinderförmigen Körper bekannt, welcher beispielsweise aus einer gepressten Sprengladung oder auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass die Wirkladung eines Gefechtskopfes eine Halterung mit einer Vielzahl verteilt angeordneter Pellets umfasst, welche mit einer Sprengladung oder einem Dämpfungsmaterial gefüllt sind, wobei die Halterung in der Funktionsstellung innerhalb der Wirkladung und etwa senkrecht zur Richtung der nach erfolgter Zündung sich ausbreitenden Detonationsfront in einem Abstand von etwa ¼ bis ½ des Ladungskalibers (=Ladungsdurchmesser) zur Einlage angeordnet ist und dass die Halterung ein die Detonationsfront stark dämpfendes Material umfasst. Entweder ist zumindest ein Teil der Halterung mit den darauf angeordneten Pellets bezüglich der Wirkladung umpositionierbar oder gänzlich entfernbar oder es sind die Pellets selbst bezüglich der Halterung umpositionierbar oder gänzlich entfernbar. Außerdem ist der bei Umpositionierung der Halterung entstehende Hohlraum zwischen Teilen der Wirkladung mittels Nachführung zumindest eines Teils der Wirkladung minimierbar.
  • Die im Folgenden weiterhin aufgeführten Maßangaben gelten für Ladungen mit typischen Kalibern von 100 mm. Bei dabei abweichenden Kalibern können die aus der Ballistik bekannten Skalierungsgesetze angewandt werden.
  • Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Halterung und der Anordnung der Pellets, sowie deren Material, ist neben der erheblichen Einsparung an Herstellkosten gegenüber der bekannten Ausführungsform eines Gefechtskopfes insbesondere die Flexibilität hinsichtlich der Erzeugung der Projektile oder Splitter. Die verwendete Halterung trägt in dieser Ausführungsform aufgrund ihres Stosswellen bedämpfenden Materials mit zur Formung der Projektile bei. Die Pellets unterstützen je nach ihrer Lage relativ zum splitterbildenden beziehungsweise projektilbildenden Material und je nach dem gewählten Material der Pellets ihrerseits die Formung der Projektile oder der Splitter. Die Pellets stellen somit eine einfache und kostengünstige Möglichkeit dar, die gleiche Variation der Wirkungsweise wie bei der bekannten Lösung zu erreichen ohne den entsprechend hohen Aufwand bei der Integration in der Sprengladung und bei der elektrischen Spannungsversorgung betreiben zu müssen.
  • Der bei Umpositionierung der Halterung entstehende Hohlraum innerhalb der Wirkladung ist mittels Nachführung zumindest eines Teils der Wirkladung minimierbar. Entsprechende Möglichkeiten wie beispielsweise Federn oder Triebwerksdruck sind bekannt. Zur Erleichterung der Entfernbarkeit besteht die Halterung aus mehreren Teilen, die zusammen oder unabhängig voneinander entfernbar sind. Damit wird ein rascher Wechsel zwischen unterschiedlichen Wirkungsweisen ermöglicht.
  • Alternativ - zur Reduzierung des Aufwandes - kann der genannte Hohlraum auch bestehen bleiben, solange er sich in der Größenordnung von 10 mm bewegt. Eine Detonationsfront ist in der Lage, derartig geringfügige Spalten durch Überzündung zu überbrücken.
  • Die Pellets sind in der Halterung entweder gleichförmig verteilt oder willkürlich angeordnet. Somit können die Pellets auch in Gruppen angeordnet oder asymmetrisch auf der Halterung verteilt sein. Hiermit lassen sich die einzelnen Wirkungsweisen gezielt verändern. Die Pellets können als zylinderförmige Körper bestehend aus einer Sprengladung ausgeführt sein. Dies vereinfacht die Herstellbarkeit und senkt die Herstellkosten.
  • Die Halterung besteht in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoff oder aus einem Sintermaterial. Bewährt haben sich auch Halterungen, die als Sandwich unterschiedlicher Materialien bestehen, wobei immer Materialien mit hoher Dämpfungswirkung auf Detonationswellen ausgewählt werden.
  • Als Sprengladung für die Pellets ist ein leicht initiierbarer Sprengstoff mit geringem kritischen Durchmesser gut einsetzbar. Dieser weist eine kurze Anlaufstrecke zur Detonation auf. Damit brauchen die Pellets nur einen geringen Durchmesser aufzuweisen und sind aus diesem Grund bezüglich ihrer Dimension mit den EFI-Detonatoren vergleichbar.
  • Die Halterung kann in vorteilhafter Weise als Behälter mit dünnen Wänden ausgeführt sein, dessen Hohlraum zunächst mit flüssigem Sprengstoff gefüllt ist, der dann gesteuert ausgetrieben und durch ein andersartiges flüssiges Material ersetzt wird. Das andersartige flüssige Material kann einerseits inert sein. Hierfür ist beispielsweise auch Wasser geeignet. Andererseits kann das andersartige flüssige Material zündbar sein wie beispielsweise Treibstoff. Somit wird die Wirkungsweise der Wirkladung auch maßgeblich durch die Füllung einer hohl ausgeführten Halterung bestimmt.
  • Dem andersartigen flüssigen Material können auch aktive, beispielsweise explosive Materialien, und/oder passive feste Materialien in der Form von Kugeln, Körner oder Pulver beigemischt sein, um die Wirkung in ähnlicher Weise wie mit den andersartigen flüssigen Materialien zu beeinflussen. Eine weitere Möglichkeit der Dämpfung ergibt sich aus der Verwendung von vor Ort erzeugtem Schaum, beispielsweise auf Basis von Polyurethan.
  • Es ist natürlich ebenso gut für die Anwendung der Ladung gegen andersartige Ziele möglich, dass die Halterung zunächst mit einer inerten Flüssigkeit gefüllt ist und gesteuert durch flüssigen Sprengstoff ersetzt wird.
  • Eine weitere interessante Ausgestaltungsmöglichkeit ergibt sich daraus, dass die Halterung aus mehreren Teilen besteht, die gegeneinander und/oder gegenüber der Wirkladung verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind. Somit können einzelne Pellets aus ihrer ersten Arbeitsposition in eine andere verbracht oder auch gänzlich entfernt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Halterung sowohl Pellets aus Sprengstoff als auch Pellets aus Dämpfungsmaterial getrennt oder in Kombinationen angeordnet sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1:
    die Grundform einer Wirkladung mit integrierter Halterung für Pellets,
    Fig. 2a:
    den Auswurf der Halterung für Pellets,
    Fig. 2b:
    die Wirkungsänderung der Wirkladung nach Fig. 2a,
    Fig. 3a:
    eine geteilte Halterung
    Fig. 3b:
    eine mehrfach geteilte Halterung,
    Fig. 3c:
    eine weitere Variante einer geteilten Halterung,
    Fig. 4a:
    eine Halterung mit zwei gegeneinander verdrehbaren Scheiben,
    Fig. 4b:
    die Halterung nach Fig. 4a in verdrehter Position,
    Fig. 5a:
    eine Halterung mit verschiebbaren Pellets,
    Fig. 5b:
    eine Halterung mit verschobenen Pellets,
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip ist eine flächige Anordnung von kleinen Detonatoren, welche in einer Ebene senkrecht zur Hauptachse der Wirkladung liegt. Mittels der gleichzeitigen Zündung aller Detonatoren entstehen am Ort der Einlage durch Überlagerungen und Wechselwirkungen von Detonationswellen lokale starke Drucküberhöhungen. Diese führen dazu, dass die Einlage in einzelne Splitter zerlegt wird. Das Zerlegungsmuster und damit das eigentliche Splitterbild wird durch die Anordnung der Detonatoren innerhalb der besagten Ebene bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedenartige Splittermuster zu erzeugen.
  • In der Figur 1 ist vereinfacht eine erfindungsgemäße Einrichtung an der Wirkladung eines Gefechtskopfes dargestellt, welche auf einfache und kostengünstig herstellbare Weise die Umschaltung der Wirkladung bezüglich ihrer Wirkungsart ermöglicht. Die hier dargestellte Ladung steht als Beispiel für eine Vielzahl verschiedener Ladungstypen, die mit dieser Einrichtung ausgerüstet werden können.
  • Die Ebene mit den Detonatoren wird durch eine Halterung 2 gebildet, der eine Vielzahl auf der Halterung verteilt angeordneter Pellets 3 enthält. In diesem Fall weist die Halterung 2 eine entsprechende Anzahl von Ausnehmungen oder Bohrungen auf, in denen die aus Sprengstoff bestehenden Pellets angeordnet sind. Diese Pellets können in beliebigen Anordnungen und Mustern in der Halterung 2 eingebracht werden. Mittels der jeweils gewählten Anordnung wird das Zerlegungsmuster der Einlage vorbestimmt.
  • Nach Auslösung der Zündkette 11 im hinteren Bereich der Wirkladung 1 bildet sich die Detonationsfront 5 aus, welche die Halterung 2 mit den Pellets 3 erreicht. Die mit Sprengstoff gefüllten Pellets werden sofort initiiert, so dass sich die ursprüngliche Detonationsfront lokal in den Pellets ungestört weiter fortpflanzt. Die Halterung 2 der Pellets wird jedoch so gestaltet, dass er die Detonationsfront 5 so stark wie möglich verzögert und dämpft. Auf diese Weise entsteht hinter der Halterung 2 das analoge Muster einer überlagerten Detonationsfront. Damit wird mit weniger Aufwand das gleiche Ergebnis erreicht wie bei dem bekannten Beispiel aus dem Stand der Technik.
  • Aus der Funktion ergeben sich diverse Möglichkeiten der Optimierung der Halterung. Dies betrifft zunächst das für die Halterung 2 zu wählende Material. Zur Dämpfung der Detonationsfront eignen sich in besonderer Weise die Kunststoffe, wobei mit PTFE (Teflon) gute Ergebnisse erzielt werden. Noch effektiver ist ein Sandwich aus Stahl- und Teflon-Schichten in alternierender Abfolge. Bezüglich der Schichtdicke hat sich das Maß von 3 mm als recht guter Wert herausgestellt. Natürlich sind alle weiteren bekannten Dämpfungsmaterialien und deren vorteilhafte Kombinationen für diese Anwendung geeignet.
  • Über die Dicke D der Halterung 2 lässt sich in Verbindung mit den gewählten Materialparametern die Zeitdifferenz der beiden Fronten der Detonationswelle nach dem Durchgang durch die Halterung 2 über die Pellets oder die Pellethalterung steuern. Eine Zeitdifferenz von typisch einigen Mikrosekunden ist ausreichend, die erwünschte Detonationswellenüberlagerung und Druckerhöhung herbeizuführen. Eine Dicke der Halterung in der Größenordnung von etwa 10 mm erfüllt diese Anforderung.
  • Die Sprengstoff-Pellets müssen aus einem Sprengstoff bestehen, der sich leicht initiieren lässt und eine kurze Anlauflaufstrecke bis zur Detonation aufweist. Bei Versuchen hat sich Seismoplast (Fa. DynaEnergetic) bewährt, welches einen hohen Anteil an Nitropenta aufweist. Dieser Sprengstoff zeichnet sich außerdem durch einen geringen kritischen Durchmesser aus, woraus sich der Vorteil ergibt, dass die Pellets einen nur geringen tatsächlichen Durchmesser aufzuweisen brauchen. Somit sind alle erforderlichen Anordnungen zur Erzielung gewünschter Zerlegungsmuster ohne weitere Beschränkungen herstellbar.
  • Die in Figur 1 dargestellte Konstellation von Wirkladung und Halterung ist prinzipbedingt nur für die Erzeugung eines Splittertyps aus der Einlage 4 geeignet. Um weitere Wirkungsarten zu erzielen, muss eine Umschaltung vorgenommen werden, wie sie in den Figuren 2a und 2b dargestellt ist. Weitere Umschaltmöglichkeiten werden im Anschluss daran beschrieben. Die Figur 2a zeigt den gleichen Ausgangszustand wie die Figur 1, welcher jedoch durch die Möglichkeit der Umpositionierung der Halter 2 und Wirkladung 1 veränderbar ist. In der Ausgangsposition nach Figur 2a erzeugt die Wirkladung 1 nach Initiierung durch die Zündkette 11 und der Durchzündung über die Pellets 3 durch die Halterung 2 aus der Einlage 4 eine Splittergarbe 7.
  • Um eine andere Wirkungsweise zu erreichen wird die Halterung 2 in Richtung des Pfeils ausgeworfen. Dies kann mit Hilfe unterschiedlichster Energiequellen geschehen wie beispielsweise des Triebwerksdrucks oder pyrotechnischer Kraftelemente oder mechanischer Federsysteme oder anderer bekannter Einrichtungen. Nach dem Auswurf der Halterung 2 wird, wie in der Figur 2b dargestellt, der ebenfalls beweglich gelagerte, konisch geformte hintere Teil der Wirkladung durch ebensolche Antriebseinrichtungen mit dem vorderen Teil zusammen geführt. Als Beispiel hierfür ist in der Figur 2b ein Federsystem 6 vorgesehen. Durch die in dieser Weise erfolgte Umschaltung erzeugt die Wirkladung nach Figur 2b ein Projektil 8.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Umschaltung der Wirkungsweise einer Wirkladung nach Figur 1 besteht darin, dass die Halterung 2 als dünnwandiger Behälter ausgeführt ist, der Öffnungen aufweist, über die der Innenraum des Halters 2 je nach Bedarf befüllt oder entleert werden kann. Zur Erzeugung eines Projektils ist eine Möglichkeit die Befüllung mit flüssigem Sprengstoff, der die gleichen oder zumindest annähernd äquivalente detonative Eigenschaften wie der Sprengstoff in den Pellets hat. Bei Initiierung der Wirkladung kommt es dadurch zu keiner nennenswerten Verzögerung der verschiedenen Teile der Detonationsfront. Somit muss die Halterung 2 nicht wie in den Figuren 2a, 2b gezeigt entfernt werden um ein gleichartiges Projektil wie das in Figur 2b dargestellte zu erzeugen. Die Symmetrie in der Struktur die Halterung kann dabei dazu benutzt werden, ein Projektil mit durch Faltung entstandenen Flügeln zu formen. Diese Faltung erfolgt entsprechend der Lage der Pellets innerhalb der Halterung 2.
  • Eine Umschaltung der Wirkladung auf die Erzeugung von Splittern wird dadurch bewirkt, dass der flüssige Sprengstoff ausgetrieben wird. Der dazu notwendige Druck kann beispielsweise aus dem Triebwerk des den Gefechtskopf tragenden Flugkörpers abgeleitet werden. Der flüssige Sprengstoff kann durch flüssige passive und inerte Materialien wie beispielsweise Wasser ersetzt werden. Je nach gewünschter Wirkungsumschaltung kann aber auch der Ersatz durch eine brennbare Flüssigkeit wie beispielsweise Öl oder Treibstoff erfolgen. Um deren Dämpfungswirkung auf die Detonationswelle zu erhöhen, können kleine mit Gas gefüllte Behälter wie beispielsweise Mikro-Glashohlkugeln der Flüssigkeit oder dem Material beigemischt werden.
  • Eine andere Möglichkeit der Beeinflussung der Wirkungsart ist die Befüllung der Halterung mit einem Schaum wie beispielsweise PU-Schaum, der aus einem mitgeführten Behälter bei Bedarf in den Innenraum der Halterung eingebracht wird und gleichzeitig die vorher dort befindliche Flüssigkeit über eine weitere Öffnung austreibt. Es können aber auch pulverförmige Materialien wie beispielsweise Aluminium- oder Zirkon-Pulver in die Halterung gefüllt werden, um aufgrund deren pyrophorer Eigenschaft eine neue Wirkungsform der Ladung herbeizuführen.
  • Ebenso gut ist es möglich von einer Anfangskonfiguration einer dämpfend wirkenden Halterung auszugehen. Dabei ist der Halterung zunächst mit einem nicht detonativen Material wie Wasser oder Treibstoff gefüllt, welches in der vorher beschriebenen Weise ausgetrieben und durch flüssigen Sprengstoff ersetzt wird, wodurch die Wirkungsart umgeschaltet wird. Der jeweilige Anfangszustand ist dann durch die taktische Einsatzplanung vorgegeben.
  • In dem Beispiel nach den Figuren 2a und 2b ist davon ausgegangen worden, dass die Halterung 2 als Ganzes aus dem Gefechtskopf ausgeworfen wird. Dies ist nicht zwingend notwendig. In den Figuren 3a, 3b und 3c sind beispielhaft verschiedene Möglichkeiten skizziert, die Halterung 2 in geteilter Form auszuführen, wobei die einzelnen Teile je nach gewählter Konfiguration auch unabhängig voneinander entfernt werden können. Die Figur 3a zeigt die einfachste Möglichkeit mit einer halbierten Halterung 2 mit eingefügten Sprengstoffpellets 3, wobei die beiden Hälften unabhängig voneinander in Pfeilrichtung entfernbar sind.
  • Die Figur 3b zeigt eine Möglichkeit, die Halterung 2 in Streifen zu unterteilen, die unabhängig voneinander entfernbar sind. Schließlich ist in der Figur 3c eine Halterung 2 dargestellt, der radial unterteilt ist und die Entfernung der Teile auch radial erfolgt. Es sind hierbei weitere Ausgestaltungen denkbar. Die gewählte Unterteilung steht jeweils im Einklang mit dem gewünschten Zerlegungsmuster der Einlage.
  • In den Figuren 4a und 4b ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass die Halterung 2 aus einer Scheibe besteht, deren Scheibenfläche unterteilbar ist. Die Variante besteht nun darin, dass die scheibenförmige Halterung 2 in zwei etwa gleich große scheibenförmige Teile 2a und 2b aufgeteilt ist. Diese Teile liegen aneinander an und sind gegeneinander verdrehbar gelagert. Jedes der beiden scheibenförmigen Teile 2a, 2b trägt eine Gruppe von Sprengstoffpellets 3a, die in einem Abstand von wenigstens dem eigenen Durchmesser zueinander auf dem scheibenförmigen Teil angeordnet sind. Zusätzlich können zwischen den Sprengstoffpellets 3a auch Pellets 3b angeordnet sein, die aus Dämpfungsmaterial bestehen und deren Durchmesser gleich groß oder größer als der Durchmesser der aus Sprengstoff bestehenden Pellets ist. In den in den Figuren 4a und 4b gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Pellets 3a, 3b identisch.
  • In der Figur 4a ist die Anordnung der Pellets 3a, 3b auf den beiden scheibenförmigen Teilen so gewählt, dass jeweils gleichartige Pellets 3a oder 3b genau übereinander zu liegen kommen. Nach Initiierung der Zündkette und anschließender Detonation der Wirkladung werden die aus Sprengstoff bestehenden Pellets 3a ebenfalls gezündet und detonieren durch. Die aus Dämpfungsmaterial bestehenden Pellets 3b unterstützen den dämpfenden Effekt der Halterung 2. dadurch kommt es zur Überlagerung der direkt durchlaufenden und der verzögerten Anteile der Detonationswellen und führt zu einer entsprechenden Zerlegung der Einlage in Splitter.
  • Die Figur 4b zeigt die gleiche Anordnung wie in Figur 4a nach einer Drehung einer des beiden scheibenförmigen Teile um den Winkel α, der genau dem Versatz zweier benachbarter Pellets entspricht. Somit kommt in allen Fällen eine Kombination eines Pellets aus Dämpfungsmaterial 3b mit einem Pellet aus Sprengstoff 3a zustande. In dieser Anordnung werden im Fall der Initiierung der Zündkette zwar die dem hinteren Teil der Wirkladung 1 zugewandten aus Sprengstoff bestehenden Pellets 3a gezündet, ihr Ausgangsdruck wird aber von dem darauf folgenden aus Dämpfungsmaterial bestehenden Pellet 3b so stark reduziert, dass er nicht mehr zur Zündung des vorderen Teils der Wirkladung ausreicht. Umgekehrt reduzieren die am hinteren Teil der Wirkladung 1 anliegenden aus Dämpfungsmaterial bestehenden Pellets die von der Zündkette her ankommende Druckwelle so stark, dass ihr Druck nicht mehr zur Zündung der nachfolgenden aus Sprengstoff bestehenden Pellets ausreicht. Somit kann der vordere Teil der Wirkladung nicht in dem Bereich gezündet werden, in dem die Pellets den Transfer der Detonationswelle vollziehen würden. Die Zündung des vorderen teils der Wirkladung erfolgt damit allein mittels der Stosswelle, die durch die Halterung 2 durchläuft. Es wird hierbei ein Projektil erzeugt.
  • Die vorgenannte Situation ist typisch für den Fall, dass die Reduktion des Drucks mittels der aus Dämpfungsmaterial bestehenden Pellets stark ausgeprägt ist. Alternativ kann eine Dimensionierung so vorgenommen werden, dass der zeitliche Unterschied zwischen der Stosswelle durch die Halterung 2 und der Stosswelle durch die Pellets vernachlässigbar klein ist. Dann kommt es zu keinen voraus laufenden Stosswellenanteilen und es wird ebenfalls ein Projektil erzeugt. Auch in der vorstehend beschriebenen Konfiguration kann mittels der Anordnung der Pellets auf den scheibenförmigen Teilen der Halterung 2 die Erzeugung von Flügeln am Projektil beeinflusst werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer umschaltbaren Ladung ist in den Figuren 5a und 5b dargestellt. Auf einer einstückigen scheibenförmigen Halterung 2 ist eine Vielzahl von aus Sprengstoff bestehenden Pellets 3 in dem Bereich angeordnet, der unmittelbaren Kontakt zur Wirkladung 1 hat. Weiterhin sind außerhalb dieses Bereichs leere Positionen 3c vorgesehen, in denen die Pellets keinen Kontakt zur Wirkladung haben. Gemäß Figur 5b können die Pellets von den in Figur 5a dargestellten Positionen auf dem Weg, den die Pfeile 9 andeuten, in die außen liegenden Positionen verschoben werden, so dass im Inneren der Halterung gemäß Figur 5b leere Positionen 3c entstehen. Zusätzlich ist die Halterung 2 als dünnwandiger Behälter ausgelegt, der wahlweise mit aktiven oder passiven Medien befüllt sein kann. Die Bewegung der Pellets von der einen in die andere Position erfolgt durch entsprechende Systeme wie beispielsweise Federkraft, Kraftelemente, Stellmotoren oder Triebwerksdruck.
  • Während die Auslösung einer Konfiguration mit aktivierbaren Pellets gemäß Figur 5a zur Erzeugung von Splittern führt, wird mit einer Konfiguration mit herausgefahrenen Pellets nach Figur 5b wiederum ein Projektil erzeugt.

Claims (16)

  1. Wirkladung (1) eines Gefechtskopfes umfassend eine Halterung (2) mit einer Vielzahl verteilt angeordneter Ausnehmungen mit Pellets (3, 3a, 3b), die aus einem die Detonationsfront stark dämpfenden Material besteht und die für die Auswahl eines Zündmodus umpositionierbar ist, wobei die Ausnehmungen in der Halterung (2) mit einer Sprengladung oder einem Dämpfungsmaterial gefüllt sind und die Halterung (2) in der Funktionsstellung innerhalb der Wirkladung und etwa senkrecht zur Richtung der nach erfolgter Zündung sich ausbreitenden Detonationsfront (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (2) in einem Abstand von etwa ¼ bis ½ des Ladungskalibers zur Einlage (4) angeordnet ist und dass
    - entweder zumindest ein Teil der Halterung (2) mit den darauf angeordneten Pellets (3) bezüglich der Wirkladung (1) umpositionierbar oder entfernbar
    und der dabei entstehende Hohlraum zwischen Teilen der Wirkladung (1) mittels Nachführung zumindest eines Teils der Wirkladung minimierbar ist
    - oder die Pellets selbst bezüglich der Halkrung umpositionierbar oder entfernbar sind.
  2. Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) aus mehreren Teilen (2a, 2b) besteht, die zusammen oder unabhängig voneinander entfernbar sind.
  3. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets (3) in der Halterung (2) entweder gleichförmig verteilt oder willkürlich angeordnet sind.
  4. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets (3) als zylinderförmige Körper bestehend aus einer Sprengladung ausgeführt sind.
  5. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) aus einem Kunststoff besteht.
  6. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) als Sandwich unterschiedlicher Materialien hergestellt ist.
  7. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) aus einem Sintermaterial besteht.
  8. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Sprengladung für die Pellets (3) ein leicht initiierbarer Sprengstoff mit geringem kritischen Durchmesser einsetzbar ist.
  9. Wirkladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) als Behälter mit dünnen Wänden ausgeführt ist, dessen Hohlraum zunächst mit flüssigem Sprengstoff gefüllt ist, der gesteuert austreibbar und durch ein andersartiges flüssiges Material ersetzbar ist.
  10. Wirkladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andersartige flüssige Material inert ist.
  11. Wirkladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andersartige flüssige Material zündbar ist.
  12. Wirkladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem andersartigen flüssigen Material aktive und/oder passive feste Materialien wie Kugeln, Körner oder Pulver beigemischt sind.
  13. Wirkladung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das andersartige flüssige Material ein Schaum ist.
  14. Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) zunächst mit einer inerten Flüssigkeit gefüllt ist und gesteuert durch flüssigen Sprengstoff ersetzbar ist.
  15. Wirkladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) mehrere Pellets tragende Teile aufweist, die gegeneinander und/oder gegenüber der Wirkladung verschiebbar oder verdrehbar angeordnet sind.
  16. Wirkladung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (2) Pellets aus Sprengstoff und/oder Dämpfungsmaterial (3a, 3b) angeordnet sind.
EP20070008032 2006-04-21 2007-04-19 Umschaltbare Ladung Not-in-force EP1847797B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000259A EP2312259B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Gefechtskopf mit umschaltbarer Ladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018687 DE102006018687A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Umschaltbare Ladung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000259A Division EP2312259B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Gefechtskopf mit umschaltbarer Ladung
EP11000259.9 Division-Into 2011-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1847797A2 EP1847797A2 (de) 2007-10-24
EP1847797A3 EP1847797A3 (de) 2010-02-24
EP1847797B1 true EP1847797B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=38283623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070008032 Not-in-force EP1847797B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Umschaltbare Ladung
EP11000259A Not-in-force EP2312259B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Gefechtskopf mit umschaltbarer Ladung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11000259A Not-in-force EP2312259B1 (de) 2006-04-21 2007-04-19 Gefechtskopf mit umschaltbarer Ladung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1847797B1 (de)
DE (1) DE102006018687A1 (de)
ES (2) ES2380688T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048299B3 (de) * 2006-10-12 2008-09-25 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zylindrische Wirkladung
DE202007003257U1 (de) 2007-03-06 2007-07-12 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zündkette für eine umschaltbare Wirkladung
DE102008037917B4 (de) 2008-08-14 2014-04-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare zylindrische Wirkladung
DE102009017160B3 (de) 2009-04-09 2010-08-19 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegevorrichtung für die Sprengladung eines Gefechtskopfes
DE102009035355B4 (de) 2009-07-30 2013-07-11 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Wirkladung für einen Gefechtskopf
DE102010027577B4 (de) * 2010-07-19 2015-04-30 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Gefechtskopf
DE102010048570B4 (de) * 2010-10-18 2014-10-30 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Wirkladung
EP2442065B1 (de) * 2010-10-18 2017-03-29 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Wirkladung
FR2966582B1 (fr) * 2010-10-25 2013-04-26 Nexter Munitions Charge formee multimodes
DE102013106335A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Atlas Elektronik Gmbh Abstandselement, Hohlladungskörper und Sprengsatz sowie zugehöriger Bausatz
DE102014003893A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Ladungsvarianten mit Lochmuster-Einlagen und alternativ mit Reaktiven Struktur-Materialien (RSM)
SE541548C2 (sv) 2015-06-17 2019-10-29 Bae Systems Bofors Ab Förfarande för förfragmentering av en stridsdel samt förfragmenterad stridsdel
NO2731949T3 (de) * 2015-08-08 2018-09-01
BG112748A (bg) * 2018-06-07 2019-12-31 "Трансармъри" Оод Изстрел с насочен поток от високоскоростни кинетични елементи
CN110514071B (zh) * 2019-08-12 2022-04-08 南京理工大学 一种控制破片战斗部破片形状的装置和方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678723B1 (fr) * 1981-06-26 1993-11-12 Etat Francais Projectile explosif, notamment anti-aerien, comprenant une charge a effet directionnel rotatif.
DE3625967A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Diehl Gmbh & Co Zuender fuer eine projektilbildende ladung
DE4011243C1 (de) * 1990-04-06 1996-05-09 Diehl Gmbh & Co Gefechtskopf mit Splitterwirkung
DE19629389C1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Daimler Benz Aerospace Ag Splittergefechtskopf
DE10008914C2 (de) * 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10025055C2 (de) * 2000-05-23 2003-12-24 Eads Deutschland Gmbh Splittererzeugender Gefechtskopf zur Bekämpfung halbharter technischer Ziele
DE10227002B4 (de) * 2002-06-18 2005-06-16 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
FR2861168B1 (fr) 2003-10-17 2005-12-16 Giat Ind Sa Dispositif d'amorcage et charge formee multi modes mettant en oeuvre un tel dispositif d'amorcage
FR2867848B1 (fr) * 2004-03-18 2006-04-28 Giat Ind Sa Dispositif d'initiation de deux charges explosives et tete militaire mettant en oeuvre un tel dispositif d'initiation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2312259A1 (de) 2011-04-20
EP1847797A3 (de) 2010-02-24
ES2394442T3 (es) 2013-01-31
EP2312259B1 (de) 2012-10-03
DE102006018687A1 (de) 2007-11-08
EP1847797A2 (de) 2007-10-24
ES2380688T3 (es) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847797B1 (de) Umschaltbare Ladung
EP1002213B1 (de) System zum schutz von objekten gegen geformte ladungen
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE4139372C1 (de) Splittergefechtskopf
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
WO2003046470A1 (de) Geschosse hoher penetrations- und lateralwirkung mit integrierter zerlegungseinrichtung
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE2107102A1 (de) Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung
EP2024706B1 (de) Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele
EP2154470B1 (de) Umschaltbare zylindrische Wirkladung
EP3767223B1 (de) System, insbesondere handgranate
EP2921813B1 (de) Umschaltbare Ladungsvarianten mit Lochmuster-Einlagen
EP1967815B1 (de) Zündkette für eine umschaltbare Wirkladung
DE102019007104B3 (de) Splittergefechtskopf für einen Flugkörper
DE10025055A1 (de) Splittererzeugender Gefechtskopf
DE10151573B4 (de) Splitterschutz zur Minimierung von Kollateralschäden
DE102011010351A1 (de) Umschaltbare Wirkladung
DE102007051345A1 (de) Explosivstoffladung
EP2813797B1 (de) Gefechtskopf
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
EP2195604A1 (de) Gehäusematerial für ein sprenggeschoss, eine handgranate oder dergleichen
WO2021063615A1 (de) Wirkkörper und verfahren zum zünden eines wirkkörpers
EP2133653B1 (de) Nebelwurfkörper
DE102007002979A1 (de) Projektilbildende Ladung und Set zum Vor-Ort-Zusammenbau
EP2405231A2 (de) Nebelwurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F42B 12/32 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: F42B 1/024 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: F42C 19/095 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: F42B 1/02 20060101AFI20070731BHEP

Ipc: F42B 12/10 20060101ALI20091102BHEP

Ipc: F42B 12/22 20060101ALI20091102BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100805

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TDW GESELLSCHAFT FUER VERTEIDIGUNGSTECHNISCHE WIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009300

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2380688

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009300

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007009300

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009300

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200420