DE2628814A1 - Duebelpistole - Google Patents
DuebelpistoleInfo
- Publication number
- DE2628814A1 DE2628814A1 DE19762628814 DE2628814A DE2628814A1 DE 2628814 A1 DE2628814 A1 DE 2628814A1 DE 19762628814 DE19762628814 DE 19762628814 DE 2628814 A DE2628814 A DE 2628814A DE 2628814 A1 DE2628814 A1 DE 2628814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dowel
- gun according
- barrel
- boehmert
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/14—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting on an intermediate plunger or anvil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/082—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a pellet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/12—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge acting directly on the bolt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25C—HAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
- B25C1/00—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
- B25C1/08—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
- B25C1/10—Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
- B25C1/18—Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
SOCIETE DE PROSPECTION ET D'INVENTIONS TECHNIQUES .SPIT,
BOUEG-LES-VALENCE (Drome) - Frankreich
Dübelpistole
Die Erfindung betrifft eine Dübelpistole mit einer Expansionskammer
für die Verbrennungsgase einer Munition, die in
einer Verbrennungskammer angeordnet ist.
Dübelpistolen dieser Art werden dazu verwendet, einen Dübel in eine harte Vand einzuschießen, wobei eine Antriebsladung
verbrannt und die Verbrennungsgase ausgenutzt werden.
Derartige Dübelpistolen können einmal mit direktem Schuß arbeiten, wobei also die Verbrennungsgase direkt auf die
hintere Fläche des Dübels einwirken und diesen vorwärtstreiben. Weiterhin sind Pistolen mit indirektem Schuß be-
4-5
Büro Bremen:
D-2800 Bremen 1
Postfach 786, Feldstraße 24
Telefon: (042I)*74044
Telex : 244958 bopatd
Telcgr. : Diagramm, Bremen
D-2800 Bremen 1
Postfach 786, Feldstraße 24
Telefon: (042I)*74044
Telex : 244958 bopatd
Telcgr. : Diagramm, Bremen
609884/0327
Konten Bremen:
Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 1001449
Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 80010) 1001449
PScIiA Hamburg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München:
D-8000 München 90 SchloUhauer Straße 3. Telefon:(089) 652321
D-8000 München 90 SchloUhauer Straße 3. Telefon:(089) 652321
Tclegr. : Telc-patent.München
INSPECTED
BOEHMERT & BOEHMERT
kannt, "bei denen ein Kopf oder ein Zapfen zwischen der Ladung
und dem Dübel liegt.
In beiden Fällen kann die Antriebsladung aus einer Hülsenmunition
bestehen, deren Verbrennungsgase sich in eine Expansionskammer entspannen, die zwischen der 'Munition und
dem hinteren Ende des Dübels oder des Kopfes vorgesehen ist. In gleicher Weise lassen sich agglomerierte Ladungen ohne
Hülse verwenden, die in einer Hochdruckk'ammer untergebracht
sind, in der die Munition abgebrannt wird. Die Hochdruckkammer steht dabei mit einer Fiederdruckkammer in Verbindung,
die zwischen der Munitionskammer und der hinteren Fläche des Dübels oder des Zapfens, Stößels oder Kopfes vorgesehen
ist.
Bei den verschiedenen, vorstehend beschriebenen Arten von Dübelpistolen und Munitionssorten ist es wünschenswert,
eine Möglichkeit zu haben, die Schußkraft zu variieren, insbesondere in Funktion der Härte der Wand, in welche
der Dübel eingebracht und in welcher dieser befestigt werden soll. Es ist natürlich möglich, unterschiedliche Munitionarten
zu verwenden, jedoch sind die Änderungen der Schußkraft, die sich hierdurch erzielen lassen, nicht
sehr anpassungsfähig. Außerdem muß die Bedienungsperson
andauernd Munitionsarten unterschiedlicher Schußkraft einsetzen.
Auch ist es möglich, die Schußkraft dadurch zu variieren, daß das Volumen der Kammer, in welche sich die Verbrennungsgase entspannen, variiert wird. Dies bedeutet, daß im Falle
der Verwendung von Hülsenmunition das Volumen der Expansionskammer,und im Falle einer Pistole, xyelche Munition ohne
Hülse verwendet, das Volumen der Niederdruckkammer variiert wird. Die letztgenannte Lösung führt zu bedeutenden Schwie-
609884/0327
— 2 —
BOEHMERT & BCEKMERT
rigkeiten "beim konstruktionsmäßigen Aufbau der Pistole,
wenn sie sehr wirksam sein soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dübelpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein leichtes
Variieren der Schußkraft innerhalb eines weiten Bereiches ermöglicht, wobei diese Variationsmöglichkeit durch einfachere
und sicherere Mittel, als dies bisher bekannt war, gegeben sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Dübelpistole
der genannten Art dadurch gelöst, daß in der Wand der Expansionskammer oder der Verbrennungskammer und einer relativ
zu der Kammer beweglichen Buchse wenigstens eine genau radiale, durchgehende Öffnung vorgesehen ist, so daß
die öffnung durch die bewegliche Buchse mehr oder weniger vollständig abdeckbar ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, daß die Buchse wenigstens ein sie durchsetzendes Loch
aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gibt die Möglichkeit, die
Verbrennungsgase mehr oder weniger stark entweichen zu lassen, wodurch die Schußkraft von einem Minimalwert bis auf einen
Maximalwert geändert werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Buchse auf den Lauf aufgeschraubt
ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Buchse in Längsrichtung unverschieblich, jedoch um die
Achse des Laufes drehbar angeordnet ist.
609884/0327 - 3 -
BOEHiMERT & BOEHMERT
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich,
dadurch aus, daß in Anlage an das freie Ende der Buchse ein unabhängiger Munitionsträger vorgesehen ist.
Weiterhin kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die öffnung oder die Öffnungen in einem hinteren Ahschnitt des
Laufes vorgesehen sind,welcher einen kleineren Durchmesser
hat, wobei die Buchse auf einen Abschnitt größeren Durchmessers des Laufes aufgeschraubt ist und eine ausgeprägte
Innenschulter aufweist, welche mit einer an dem Lauf zwischen dem Abschnitt kleineren Durchmessers und dem Abschnitt
größeren Durchmessers vorgesehenen Schulter zusammenwirken kann.
In dem Fall, daß eine ausschließlich drehbare Buchse vorgesehen ist, ist es von Vorteil, wenn die Buchse eine Einstelleinrichtung
aufweist, beispielsweise eine federbelastete Kugel, welche mit Markierungen oder Kerben an einem
feststehenden Teil der Pistole zusammenwirkt.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vor-,
gesehen, daß die Öffnung oder die Öffnungen der Buchse sich von der Achse aus erweitern.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Buchse in ein und derselben radialen
Ebene mehrere Öffnungen unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
Weiterhin kann auch vorgesehen sein, daß der Umfang der Buchse wenigstens teilweise mit der Außenatmosphäre in
Kontakt steht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
609884/0327
BOEHMERT & BOEFMSRT
aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung,
in der Ausfuhrungsbeispiele anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1-3 Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Dübelpistole nach der Erfindung im
Längsschnitt, wobei verschiedene Gebrauchsstellungen wiedergegeben sind;
Fig. 4-6 ein zx^reites Ausführungsbeispiel der
erfindungsgemaßeri Dübelpistole;
Fig. 7-7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Dübelpistole nach der Erfindung;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Fig. 11
A-B-C einen Schnitt entlang der Linie XI-XI von Fig. 1, wobei drei verschiedene
Stellungen wiedergegeben sind;
Fig. 12 .j
und 13 zwei Abwandlungen der Dübelpistole
nach dem Ausführungsbeispiel von
Fig. 10;
Fig. 14- Darstellungen entsprechend den Fig. A-B-C 11 A-B-C, jedoch für die in Fig. 13
wiedergegebene Pistole; und
Fig. 15 - 22 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen
Dübelpistole.
Zunächst wird im ganzen auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen,
in denen eine Dübelpistole für direkten Schuß und mit Hülsenmunition dargestellt ist. Die Pistole umfaßt einen Kolben
1, der ein Schlagbolzensystem 2 mit einem Schlagbolzen träarb. Ein Lauf 4- ist' relativ sum Kolben 1 verschiebbar
609884/0327
BOEHMERT & BOEHMERT
und schwenkbar angeordnet, so daß also ein Befestigungsdübel
5 durch den Kolben hindurch in die Bohrung 6 des Laufes eingeführt
werden kann. Die Bohrung 6 weist dabei einen hinteren Endabschnitt 7 mit vergrößertem Durchmesser auf.
Die Pistole weist weiterhin einen unabhängigen Munitionsträger 8 auf, der eine Hülsenmunition 9 aufnehmen kann.
Ein Stößel (nicht dargestellt) kann zum Herausziehen der Hülse nach dem Abbrennen der Ladung vorgesehen sein. Der
Munitionsträger 8 weist einen Endabschnitt 81 auf, der in
den Endabschnitt 7 der Bohrung 6 eindringen kann.
Eine radiale Leitung 10 mündet in den Endabschnitt 7
Bohrung 6. Eine Buchse 11, welche eine radiale Öffnung 12 aufweist, ist auf das mit einem Gewinde versehene hintere
Ende des Laufes 4 aufgeschraubt. Die Buchse 11 bestimmt, je nach dem, ob sie weiter oder weniger weit auf den Lauf
4- aufgeschraubt ist, das Ausmaß des· Eindringens der Verlängerung
oder des Endabschnittes 8' des Munitionsträgers 8 in den Endabschnitt 7 der Bohrung 6.
Wenn die Buchse 11 ganz auf den Lauf 4- aufgeschraubt
'ist·: (Fig. 2), so schlägt das vordere Ende des End ab schnittes
81 direkt gegen den Boden des Endabschnittes 7 der Bohrung
6 an. Damit steht das hintere Ende des Dübels 5 praktisch mit dem vorderen Ende des Endabschnittes 8' in Kontakt, so
daß also das zur Expansion der Verbrennungsgase zur Verfügung stehende Volumen minimal (praktisch Full) und die
Schußkraft maximal ist.
Sobald die Buchse leicht herausgeschraubt wird, wird ein Volumen 13 (Fig. 3) zwischen dem hinteren Ende des Dübels
5 und dem vorderen Ende des Endabschnittes 81 in der Weise
erzeugt, daß die Schußkraft verringert wird. Ausgehend von einem vorgegebenen Ausmaß des Herausschraubens der Buchse
609884/0327 - β -
BOEHMERT & BOEiIMERT
addiert sich zu dem Volumen 13 ein Teil des oder aber das
gesamte Volumen (s) der Leitung 10, wodurch die Schußkraft weiter verringert wird.
Weiterhin wird durch winkelmäßige Verstellung der Buchse 11 relativ zum Lauf 4 die Öffnung 12 der Buchse mehr oder weniger
mit der Leitung 10 ausgerichtet. Die Öffnung 12 mündet praktisch in die freie Atmosphäre, so daß also das
Expansionsvolumen bis auf einen Maximalwert ansteigt, entsprechend der Position von Fig. 3, wobei die Schußkraft
am kleinsten ist.
Weiterhin wird nun auf die Fig. 4 bis 6 Bezug genommen, bei denen eine Dübelpistole mit indirektem Schuß, bei der
gleichfalls Hülsenmunition verwendet wird, dargestellt ist.
Für gleiche Teile sind hier dieselben Bezugszeichen verwendet wie vorstehend. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der
Lauf 4 eine axiale Bohrung 14 auf, in der ein Kopf 15
gleitet, der nach hinten durch einen Abschnitt 16 begrenzt wird, welcher in einer hinteren Verlängerung 17 der Bohrung
14 verschieblich ist, wobei diese Verlängerung jedoch einen geringeren Durchmesser hat als die Bohrung 14. Die Hülsenmunition
oder Kartusche liegt in der Verlängerung 17. Die Hülse der Kartusche wird nach dem Verbrennen und dem Öffnen
der Pistole durch den Rückstoß des Kopfes 15 herausgezogen.
Der Abschnitt 16 kann gegebenenfalls weggelassen werden, wobei dann die Hülse mittels eines Auswerfers herausgezogen
wird.
Eine Buchse 11 mit radialer öffnung 12 ist auf das hintere
Ende des Laufes 4 aufgeschraubt und weist eine Innenschulter 18 auf, die an einer Außenschulter 19 des Laufes 4 anschlägt.
609884/0327
BOEHMERT & BOEFIMERT
26288H
Liegen die Schultern 18 und 19 aneinander an (Fig. 4-), so ist das für die Expansion des Gases zur Verfügung stehende
Volumen, welches das Volumen der Leitung 10 umfaßt, minimal. Demenbsprechend ist die Schußkraft hier maximal. Wird die
Buchse 11 leicht herausgeschraubt, so wird zwischen den Schultern 18 und 19 ein Ringvolumen 20 erzeugt, mit dem
die Leitung 10 kommuniziert und welches sich zum Expansionsvolumen hinzuaddiert, so daß also die Schußkraft verringert
wird (Fig. 5)· Ausgehend von einem vorgegebenen Ausmaß des
Herausschraubens der Hülse 11 überragt die Öffnung 12
mehr oder weniger vollständig die Schulter 19, so daß also das Expansionsvolumen mehr oder weniger mit der Außenatmosphäre
in Verbindung steht. Bei der in Fig. 6 wiedergegebenen
Position ist die Schußkraft minimal.
Es ist zu bemerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Verbinden des Expansionsvolumens mit der freien Außenatmosphäre
unabhängig von der Winkelstellung der Hülse 11 relativ zum Lauf 4- erfolgt, da die Öffnung in das Ringvo-·
lumen 20 mündet. Bei den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispielen
hingegen kann die Verbindung mit der freien Außenatmosphäre nur für eine bestimmte Winkelstellung der
Hülse erfolgen, so daß also ein (nichtgezeigtes) System zur sichtbaren Anzeige vorgesehen sein muß, beispielsweise
eine Markierung soirohl am Lauf 4- als auch an der Hülse 11,
durch welche das Zusammenfallen der Achsen der Leitung 10 und der Öffnung 12 angezeigt wird.
Das in den Fig. 7 his 9 gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt
demjenigen, welches in den Fig. 4· bis 6 wiedergegeben ist,
mit der Ausnahme, daß es sich hier um eine Pistole mit direktem Schuß handelt, so daß also kein Kopf oder Zapfen
vorgesehen zu sein braucht. Dieselben Bezugszeichen betreffen dieselben Gegenstände wie in den Fig. 4· bis 5.
609884/0327
-Q-
BOEHMERT & BOEKMERT
26288U
Jig. 7 gibt die Position minimaler Sehußkraft wieder, wobei
also ein maximales Expansionsvolumen vorhanden ist, welches mit der freien Außenatmosphäre in Verbindung steht. In
Fig. 8 ist eine Position mittlerer Schußkraft dargestellt, wobei das Expansionsvolumen nicht mit der Außenatmosphäre
in Verbindung steht. In Pig. 9 hingegen ist eine Position maximaler Schußkraft wiedergegeben, bei ,rleichzeitig minimalem
Expansion3volumen, wobei letzteres auch nicht" mit
der Außenatmosphäre in Verbindung steht. Die Hülse der Ladung wird nach der Verbrennung durch einen Auswerfer
herausgezogen.
In den Fig. 10 und 11 ist ein anderes Ausführungsbeispiel
der Dübelpistole nach der Erfindung wiedergegeben, welches
mit direktem Schuß arbeitet und bei dem eine Hülsenmunition oder Kartusche verwendet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel
ist die Buchse 11 nicht auf den Lauf 4- aufgeschraubt, sondern ist lediglich drehbar, ohne daß eine axiale Verschiebung
möglich wäre. Hierzu wird die Buchse 11 durch einen Eing 21 in Translation gehalten. Die Buchse 11 weist drei radiale
Öffnungen 12, 12' und 12" auf, die in derselben radialen Ebene angeordnet sind und unterschiedliehe Durchmesser
haben. Die Winkelstellung der Buchse 11 relativ zum Lauf 4 wird durch eine Kugel 22 angezeigt, die durch eine Feder
23 zurückgehalten wird und mit Kerben zusammenwirkt, die
in der Pistole vorgesehen sind. In der in Fig. 11-A gezeigten Winkelstellung ist keine der Öffnungen bzw. keines
Löcher 12, 12' oder 12" mit der Leitung 10 ausgerichtet, so daß also die Schußkraft maximal ist. Bei der in Fig. 11-B
gezeigten Stellung ist das Loch mit dem kleinsten Durehmesser, nämlich 12", mit der Leitung 10 ausgerichtet, so daß also
eine mittlere Schußkraft vorliegt. Bei einer anderen Position (nicht dargestellt), in der die Öffnung mit mittlerem
Durchmesser, nämlich 12, mit der Leitung 10 ausgerichtet ist,
- 9 609884/0327
BOEHMERT & BOEHMERT
ist die Schußkraft schwächer als in dem vorstehend diskutierten Fall. Schließlich steht bei der in Fig. 11-C
gezeigten Position die öffnung mit größtem. Durchmesser, nämlich 12' mit der Leitung 10 in Ausrichtung, so daß die
Schußkraft minimal ist.
Das in Fig. 12 gezeigte Ausführungsbeispiel ist mit dem .
in den Fig. 10 und 11 dargestellten identisch mit der Ausnahme, daß hier der Kopf oder Zapfen 15 einen hinteren,
konischen Abschnitt 16 aufweist, wie bei dem in den Fig* 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiel.
Im folgenden wird nun auf die Fig. 13 und 14 Bezug genommen,
bei denen eine Pistole für indirekten Schuß und mit hülsenfreier Munition wiedergegeben ist. Die hülsenfreie Munition
23 liegt in einer Kammer 24, die am Umfang des Laufes 4
mündet und in die hinten ein Durchlaß 25 für den Schlagbolzen
3 und vorne eine Leitung 26 einmünden, wobei letztere auf der hinteren Fläche des Kopfes oder Zapfens mündet.
Die Buchse 11 ist auch hier relativ zum Lauf 4 lediglich drehbeweglich. Hierzu liegt sie zwischen einer Schulter 2f]
des Laufes und einer Schulter 28 des Schlagbolzensystems 2. Weiterhin ist mit der Buchse 11 ein Zapfen 29 fest verbunden,
welcher mit einer Umfangsnut 30 des Schlagbolzensystems 2 zusammenwirkt. Eine durch eine Feder 32 rückgespannte Kugel
31 arbeitet mit Kerben der Buchse 11 in der Weise zusammen,
daß die Winkelstellung anzeigbar ist.
Die Buchse 11 kann, wie bei dem in den Fig, 10, 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel, mehrere Öffnungen aufweisen,
jedoch kann sie auch nur einen einzigen Schlitz 12 aufweisen, der sich vorzugsweise nach außen verbreitert, wie
bei dem in Fig. 14 gezeigten Ausführungsbeispiel. Bei der in Fig. 14-A gezeigten Winkelstellung ist.der Schlitz 12
609884/0327
- 10 -
BOEHMERT & BOEHMERT1
nicht mit der Mündung der Kammer 24 ausgerichtet, welche
hier die Rolle der Leitung 10 bei den Ausführungsbeispielen, "bei denen Hülsenmunition verwendet wird, spielt. Die Schußkraft
ist dementsprechend maximal, denn das Volumen der unter hohem Druck stehenden Kamr.er 24 ist maximal. Bei der
Winkelstellung, die in Fig. 14-B wiedergegeben ist, steht
der Schlitz 12 nur teilweise mit der Kammer 24 in Verbindung, so daß die Schußkraft mittlere Größe hat. Bei
der Position, die in Fig. 14-C wiedergegeben ist, ist der
Schlitz 12 vollständig mit der Kammer 24 ausgerichtet, so daß also die Schußkraft minimal ist. Es können sehr
wohl mehr Einstellungen der Buchse 11 als drei vorgesehen sein. Dieses Ausführungsbeispiel läßt sich in gleicher
Weise auch bei den Pistolen verwenden, die in den Fig. 10 und 12 wiedergegeben sind.
Bei dem in Fig. 15 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel ist
eine Pistole mit direktem Schuß gezeigt, bei der Hülsenmunition verwendet wird, wobei in gleicher Weise eine
drehbare Buchse 11 desselben Typs vorgesehen ist, wie dies bei Fig. 11 der Fall ist. Das Anfangsvolumen der Kammer
33 ist konstant und von ITuIl verschieden,
Fig. 16 zeigt eine Pistole, die mit derjenigen von Fig. identisch ist, mit der Ausnahme, daß es sich hier um eine
Pistole mit direktem Schuß handelt.
Bei der in Fig. 17 gezeigten Pistole ist die Hochdruckkammer
24 in dem Schlagbolzensystem 2 vorgesehen. Das Einstellsystem für die drehbare Buchse 11, welches durch die Kugel
31 und die Feder 32 gegeben ist, arbeitet mit Kerben zusammen,
die an dem Lauf 4 vorgesehen sind.
Die in Fig. 18 wiedergegebene Pistole ist mit derjenigen
609884/0327
- 11 -
BOEHMERT & BOEHMERT
von Pig. 15 identisch, mit der Ausnahme, daß der Kanal
14 bis zum hinteren Ende des Laufes ohne Engerwerden · verlängert ist, so daß also der Dübel durch den Lauf eingeführt
werden kann.
In allen Fällen können Einstellanzeigen für die Schußkraft verwendet werden, insbesondere in dem Fall, daß eine
drehbare Buchse verwendet wird, wie dies in Fig. 14 der Fall ist, so daß also die Bedienungsperson beim Verwenden
der Pistole die entsprechenden Einstellungen erkennen kann.
Auch ist es möglich, bei dem erfindungsgemäßen System die Schußkrafteinstellung mit einem gesteuerten Entweichenlassen
der Verbrennungsgase zu kombinieren.
Beispielsweise ist in Fig. 19 eine Pistole nach der Erfindung
nach dem Schuß dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel
weist die Buchse 11 eine Umfangsnut 34 auf, in welche die radiale Öffnung 12 mündet. Die Umfangsnut 34 steht ständig
über eine Leitung 35, <3ie im Kolben vorgesehen ist, mit
einer Ablaßkammer 36 in Verbindung, welche Hindernisse 37 aufweist. Wenn die Öffnung 12 mit der Kammer 24 ausgerichtet
ist, wird ein Teil der Verbrennungsgase in die Ablaßkammer 36 geleitet.
In Fig. 20 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Pistole gezeigt, bei der eine schwenkbare Buchse 11 vorgesehen ist und bei der die Drehung der Buchse
11 vom hinteren Teil der Vorrichtung aus erfolgt. Dies gibt der Bedienungsperson, die im Augenblick des Schusses hinter
der Pistole steht, die Möglichkeit, die gewünschte Schußkraft zu verstellen, ohne daß die Arbeitsposition aufgegeben
werden müßte,
Hierzu läuft die Buchse 11 nach hinten in einen Arm 38 aus,
609884/0327 - 12 -
BOEHMERT & BOEPuMSRT
26288Ί4
der mit einer Kerbe zusammenwirkt, die an einem Hebel 39 vorgesehen ist. Der Hebel 39 ist nach hinten durch einen
Rohransatz 40 verlängert, der zur Führung des Schlagbolzens 3 dient und zwei querverlaufende Kerben 4-1 aufweist. Eine
Kappe 42 kann den hinteren Teil der Pistole abdecken und wird durch einen Ring 43 gehalten, welcher entlang eines
Radius einen Schlitz aufweist, so daß ein Zusammenwirken
mit den Kerben 41 des Hebels 39 gewährleistet ist. Die Drehung des Ringes oder der Scheibe 43 erzeugt eine Drehung
der Buchse 11, und zwar über den Hebel 39 und den Rohransatz
40.
In dem Fall, daß eine Munition ohne Hülse verwendet wird, läßt sich die Einstellung der Schußkraft in gleicher Weise
bewerkstelligen, wobei aber auf die hintere Druckkammer eingeitfirkt wird. In den Fig. 21 und 22 ist eine Pistole
mit indirektem Schuß und zur Verwendung mit hülsenloser Munition wiedergegeben. Die Öffnung 12 ist dabei mit der
Niederdruckkammer 45 ausgerichtet. Die Öffnungen oder der
Schlitz 12 der Buchse 11 sind dementsprechend angeordnet. Die Position, die in Fig. 21 gezeigt ist, entspricht einer
minimalen Schußkraft, während die in Fig. 22 gezeigte Position einer maximalen Schußkraft entspricht.
609884/0327
— 13 —
Claims (12)
- BOEHMERT & BOEHMERTs 1930ANSPRÜCHEu1 J Dübelpistoie, mit einer Expansionskaaimer für die Verbrennungsgase einer Munition, die in einer Verbrennungskammer angeordnet ist, dadurch, gekennzeichnet, daß in der Wand der Expansionskammer oder der Verbrennungskammer und einer relativ zu der Kammer beweglichen Buchse (11) wenigstens eine genau radiale, durchgehende Öffnung (12, 12', 12") vorgesehen ist, so daß die Öffnung durch die bewegliche Buchse mehr oder weniger vollständig abdeckbar ist.
- 2. Dübelpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) wenigstens ein sie durchsetzendes Loch (12) aufweist.
- 3. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) auf den Lauf (4) aufgeschraubt ist.
- 4-, Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) in Längsrichtung unver-45 609884/0327BOEHMERT & BOEHMERTJSschieblich, jedoch um die Achse des Laufes (4-) drehbar angeordnet ist.
- 5. Dübelpistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Anlage an das freie Ende der Buchse (11) ein unabhängiger Munitionsträger (8) vorgesehen ist.
- 6. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung oder die Öffnungen in einem hinteren Abschnitt (7) des Laufes (4) vorgesehen sind, welcher einen kleineren Durchmesser hat, wobei die Buchse (4·) auf einem Abschnitt größeren Durchmessers des Laufes (4-) aufgeschraubt ist und eine ausgeprägte Innenschulter (18) aufweist, welche mit einer an dem Lauf zwischen dem Abschnitt kleineren Durchmessers und dem Abschnitt größeren Durchmessers vorgesehenen Schulter zusammenwirken kann.
- 7. Dübelpistole nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) wenigstens eine durch eine Feder vorgespannte Anzeigekugel aufweist, welche mit Markierungen an einem benachbarten feststehenden Teil der Pistole zusammenwirkt .
- 8. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung der Buchse (11) durch einen Schlitz (12) gebildet ist, der sich von der Achse aus nach außen verbreitert.
- 9. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (11) in ein und derselben radialen Ebene mehrere Öffnungen (12, 12', 12") unterschiedlichen Durchmessers aufweist.
- 10. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch_ 2 —
60988 4/0327BOEHMERT &BCEIiMSRTgekennzeichnet, daß der Umfang der Buchse (11) wenigstens teilweise mit der Außenatmosphäre kommuniziert. - 11. Dübelpistole nach einem der Ansprüche 1 "bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Buchse (11) mit einer Ablaßkammer (36) kommuniziert.
- 12. Dübelpistole nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse drehfest mit einem Steuerglied (39, 4-0) verbunden ist, welches am hinteren Ende der Pistole vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7520748A FR2316050A1 (fr) | 1975-07-02 | 1975-07-02 | Perfectionnements aux pistolets de scellement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2628814A1 true DE2628814A1 (de) | 1977-01-27 |
Family
ID=9157390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762628814 Ceased DE2628814A1 (de) | 1975-07-02 | 1976-06-26 | Duebelpistole |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5848312B2 (de) |
AR (1) | AR208801A1 (de) |
AU (1) | AU500246B2 (de) |
BE (1) | BE842761A (de) |
BR (1) | BR7604348A (de) |
CA (1) | CA1070901A (de) |
DE (1) | DE2628814A1 (de) |
ES (1) | ES449396A1 (de) |
FR (1) | FR2316050A1 (de) |
GB (1) | GB1540247A (de) |
IT (1) | IT1061873B (de) |
MX (1) | MX143926A (de) |
NZ (1) | NZ181275A (de) |
SE (1) | SE7607535L (de) |
ZA (1) | ZA763726B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709065A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Hilti Ag | Bolzensetzgeraet |
EP0162009A2 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
EP2886260A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2620368A1 (fr) * | 1987-09-15 | 1989-03-17 | Prospection & Inventions | Appareil de scellement a tir indirect a puissance de tir variable |
EP2923797A1 (de) * | 2014-03-28 | 2015-09-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Pyrotechnisches Eintreibgerät |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE505746A (de) * | 1951-07-18 | |||
BE553649A (de) * | 1955-12-22 | |||
US3204400A (en) * | 1963-11-26 | 1965-09-07 | United Shoe Machinery Corp | Explosively-actuated stud-driving tool |
-
1971
- 1971-07-01 MX MX65346A patent/MX143926A/es unknown
-
1975
- 1975-07-02 FR FR7520748A patent/FR2316050A1/fr active Granted
-
1976
- 1976-06-09 BE BE167769A patent/BE842761A/xx unknown
- 1976-06-22 ZA ZA763726A patent/ZA763726B/xx unknown
- 1976-06-24 NZ NZ181275A patent/NZ181275A/xx unknown
- 1976-06-25 IT IT50156/76A patent/IT1061873B/it active
- 1976-06-26 DE DE19762628814 patent/DE2628814A1/de not_active Ceased
- 1976-06-28 GB GB26895/76A patent/GB1540247A/en not_active Expired
- 1976-06-30 AU AU22540/77A patent/AU500246B2/en not_active Expired
- 1976-06-30 ES ES449396A patent/ES449396A1/es not_active Expired
- 1976-06-30 CA CA256,038A patent/CA1070901A/en not_active Expired
- 1976-07-01 JP JP51078452A patent/JPS5848312B2/ja not_active Expired
- 1976-07-01 SE SE7607535A patent/SE7607535L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-07-02 AR AR263838A patent/AR208801A1/es active
- 1976-07-02 BR BR7604348A patent/BR7604348A/pt unknown
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2709065A1 (de) * | 1977-03-02 | 1978-09-07 | Hilti Ag | Bolzensetzgeraet |
EP0162009A2 (de) * | 1984-05-16 | 1985-11-21 | HILTI Aktiengesellschaft | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
EP0162009A3 (de) * | 1984-05-16 | 1986-01-02 | HILTI Aktiengesellschaft | Pulverkraftbetriebenes Setzgerät |
EP2886260A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-24 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
WO2015091449A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Hilti Aktiengesellschaft | Eintreibgerät |
CN105939819A (zh) * | 2013-12-19 | 2016-09-14 | 喜利得股份公司 | 打入装置 |
CN105939819B (zh) * | 2013-12-19 | 2017-10-24 | 喜利得股份公司 | 打入装置 |
US10562164B2 (en) | 2013-12-19 | 2020-02-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Drive-in device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1545876A (en) | 1978-01-05 |
FR2316050A1 (fr) | 1977-01-28 |
FR2316050B1 (de) | 1979-02-02 |
CA1070901A (en) | 1980-02-05 |
ZA763726B (en) | 1977-05-25 |
JPS5238683A (en) | 1977-03-25 |
JPS5848312B2 (ja) | 1983-10-27 |
SE7607535L (sv) | 1977-01-03 |
MX143926A (es) | 1981-08-04 |
IT1061873B (it) | 1983-04-30 |
BR7604348A (pt) | 1977-07-26 |
BE842761A (fr) | 1976-10-01 |
AU500246B2 (en) | 1979-05-17 |
AR208801A1 (es) | 1977-02-28 |
NZ181275A (en) | 1978-09-20 |
ES449396A1 (es) | 1977-08-16 |
GB1540247A (en) | 1979-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1465228B2 (de) | Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung | |
DE1290454B (de) | Gasdrucklader | |
DE1578429A1 (de) | Im Bereich der Laufmuendung einer Feuerwaffe befestigbare Vorrichtung zur Erhoehung des Gasdruckes im Lauf beim Verschiessen blinder Munition | |
DE3139880A1 (de) | Zuendeinrichtung | |
DE1703427A1 (de) | Bolzenschussgeraet | |
DE2628814A1 (de) | Duebelpistole | |
DE2751042A1 (de) | Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz | |
DE3521800A1 (de) | Lauf-wechselsystem fuer eine pistole | |
DE1603808C3 (de) | Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil | |
DE2232866B2 (de) | Lösbare Verbindung zwischen Geschoß und Treibladungshülse | |
DE2318382A1 (de) | Uebungsgeraet fuer moerser | |
DE3915410C2 (de) | ||
DE19648535B4 (de) | Vorrichtung zum Setzen von Bolzen | |
DE2362321A1 (de) | Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet | |
DE2319152A1 (de) | Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln | |
AT525581B1 (de) | Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr | |
AT262175B (de) | Gerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile | |
DE2424774A1 (de) | Verbesserung an bolzeneintreibapparaten und dgl. | |
DE19940998B4 (de) | Kipplaufwaffe | |
DE1703472C3 (de) | Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln | |
EP0627608A1 (de) | Automatischer Ansetzer für Artilleriegeschosse | |
DE3152055A1 (en) | Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile | |
DE1465228C (de) | Verfahren zum Anschluß einer Abzweig leitung an eine Hochspannungs Hauptleitung | |
DE733769C (de) | Gaszylinderverschluss fuer Gasdrucklader | |
DE19751220A1 (de) | Signalpistole |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |