DE1703472C3 - Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln - Google Patents

Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE1703472C3
DE1703472C3 DE19681703472 DE1703472A DE1703472C3 DE 1703472 C3 DE1703472 C3 DE 1703472C3 DE 19681703472 DE19681703472 DE 19681703472 DE 1703472 A DE1703472 A DE 1703472A DE 1703472 C3 DE1703472 C3 DE 1703472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide sleeve
barrel
ventilation
tool
ventilation openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681703472
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703472B2 (de
DE1703472A1 (de
Inventor
Yasuhira; Endo Kumaji; Muratani Masao; Yokohama Kanagawa Katsume (Japan)
Original Assignee
Japan Drive-It Co., Ltd., Ota, Tokio (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Drive-It Co., Ltd., Ota, Tokio (Japan) filed Critical Japan Drive-It Co., Ltd., Ota, Tokio (Japan)
Publication of DE1703472A1 publication Critical patent/DE1703472A1/de
Publication of DE1703472B2 publication Critical patent/DE1703472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703472C3 publication Critical patent/DE1703472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

der Belüftungsöffnungen.
An einem Handgriff 11 ist vorn eine Gehäusekappe 13 mit der Schraube 48 befestigt. Die Gehäusekappe
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Eintreiben bildet eine Fläche senkrecht zur Achse des Werkzeuges von Befestigungsmitteln mit einem in einem Gehäuse 35 und an ihr ist eine sich nach vorn erstreckende, zum angeordneten Laufrohr, in dem eine mit einem Spannen dienende Gehäusehülse 14 angeordnet, die auf Kartuschenlager versehene Führungshülse zum Führen einen Verschlußteil 15 aufgesetzt ist.
eines Schubkolbenkopfes herausnehmbar angeordnet In eine langgestreckte Ausnehmung 16 am hinteren
ist, wobei die Führungshülse mindestens eine und das Ende der Gehäusehülse 14 greift ein Führungsstößel 19, Laufrohr mehrere Entlüftungsöffnungen aufweisen, die 40 der in einer Ausnehmung 17 des Verschlußteiles 15 so einen Durchlaß vom Inneren der Führungshülse zu angeordnet ist, daß er von einer Feder 18 in die einem Expansionsraum außerhalb des Laufrohres Ausnehmung 16 gedrückt wird. Dadurch ist der freigeben. Verschlußteil 15 in axialer Richtung in der Gehäusehül-
Bei einem solchen Werkzeug nach der US-PS se 14 verschiebbar. Der Verschlußteil 15 ist in mittlerer 30 16 539 hat die Führungshulse eine Entlüftungsöff- 45 Höhe ; m vorderen Ende durch einen Quereinschnitt in nung an ihrem vorderen Ende, um die Explosionsgase einen oberen und unteren Teil unterteilt. In diesen zwecks Verminderung des Rückstoßes abzuführen, Einschnitt ist ein Verschlußblock 22 eingepaßt, der das gerade bevor ein Befestigungsmittel vollständig einge- Laufrohr 21 hält und seinen hinteren Teil umgibt. Durch setzt wird. Dieser öffnung sind mehrere Austrittskanäle den Verschlußblock 22 und den Verschlußteil 15 geht zugeordnet. Bei einer herausnehmbaren Führungshulse 50 ein seitlich angeordneter, senkrechter Gelenkzapfen, ist nicht gewährleistet, daß bei Anordnung nur einer der es ermöglicht, das Werkzeug zu öffnen, indem die Entlüftungsöffnung diese bei beliebigem Einsetzen der Gehäusehälfte 14 um 90° gegenübp, dem Handgriff 11 Führungshulse zu den Kanälen richtig ausgerichtet wird. verschwenkt wird.
Wenn eine starke Entlüftung vorgesehen ist, indem Das hintere Ende des Laufrohres 21 hat einen nach
beispielsweise eine En»lüftungsöffnung sehr groß 55 außen gerichteten Flansch, der zwischen einem hinteren gemacht wird, wiM das Arbeiisgeräusch sehr laut. Wenn Flansch einer Führungshülse 24 und dem Verschlußdagegen die Entlüftungsöffnungen klein gehalten block 22 gehalten ist. In dem hinteren Ende der werden, wird zwar «Jas Arbeitsgeräusch gedämpft, aber Führungshulse 24 befindet sich das Kartuschenlager 23. der Rückstoß wird erheblich und nicht genügend Der nach außen gerichtete Flansch der Führungshülse herabgesetzt. Bei einem beliebigen Einsetzen der 60 24 liegt mit der hinteren Seite an der inneren Stirnfläche Führungshulse nach einem Ausbau besteht daher bei des Quereinschnitts einem Verschlußteil 15 an.
Verwendung nur einer Entlüftungsöffnung die Gefahr, Die sich nach vorn erstreckende Führungshulse 24 ist
daß diese an sich entweder abgedeckt wird oder in * dicht in das Laufrohr 21 eingepaßt. Die vorderen Enden verschieden starker Weise überlappt wird. Dadurch tritt dieser Teile liegen angenähert in einer Ebene. Auf das entweder die beabsichtigte Wirkung überhaupt nicht 65 vordere Ende des Laufrohres 21 ist ein Hilfsrohr 26 auf oder so unterschiedlich, daß eine sichere Anwen- aufgeschraubt. In dieses Hilfsrohr ist innen ein dung des Werkzeuges beeinträchtigt ist. Haltestück 28 eingesetzt. Hilfsrohr und Haltestück
Weiterhin sind Gas-Auslaßmechanismen bekannt, bei haben eine Bohrung entsprechend dem vorderen
Abschnitt eines Schubkolbens 27, an den sich am hinteren Ende eine sich erweiternde Schulter anschließt, die einen Übergang zu einem Teil des Schubkolbens mit größerem Querschnitt schafft In dem !-{altestück 28 ist eine entsprechende Schulter ausgebildet, die den weiteren Vorlauf des Schubkolbens nach vorn verhindert. Der Teil des Schubkolbens mit größerem Querschnitt ist in der Führungshülse 24 geführt. An dem Schubkolbeii ist ferner noch ein hinterer Ansatz vorgesehen, der zum Kartuschenlager 23 gerichtet ist.
In die Bohrung des Hilfsrohres wird bei der Verwendung des Werkzeuges das Befestigungsmittel eingesetzt. Am vorderen Ende des Hilfsrohres ist ein Schutzgehäuse 29 angebracht, das eine Feder 38 umgibt und mit dem hinteren Ende in eine Rohrgehäusehülse 30 eingesetzt ist. Diese ist wiederum an der Innenseite eines Rohrgehäuses 31 befestigt und mit dem hinteren Ende in einen Zylinder 32a eingepaßi, der sich von einer Rohrgehäuseplatte 32 nach vorn erstreckt. Letztere ist in einen ringförmigen Teil 33.7 einer seitlich angeordneten und nicht sichtbaren Rohrgehäusezunge eingepaßt.
Das Rohrgehäuse 31 und die Rohrgehäusehülse 30 sind von einer Mutter 34 durchsetzt und durch diese verbunden. Eine eingeschraubte Führungsschraube 35 greift in einen Schlitz 36, der in axialer Richtung in dem Schutzgehäuse 29 verläuft, das somit in der Rohrgehäusehülse 30 verschiebbar ist. Die Feder 38 ist bestrebt, das Schutzgehäuse 29 nach vorn zu drücken. Auf das vordere Lnde des Schutzgehäuses 29 ist ein .Staubschulzteil 37 aufgesetzt.
Die Feder 38 stützt sich mit ihrem hinteren Ende an einer Schulter des Hilfsrohres ab. An einem nach außen gerichteten Flansch desselben greift eine stärkere Feder 39 als die Feder 38 an. Dadurch wird auch das Hilfsrohr nach vorn geschoben, so daß das Schutzgehäuse nach Maßgabe des Schlitzes 36 in einer vorderen Stellung gehalten wird.
In dem Handgriff 11 ist verschwenkbar ein Abzugshebel 41 gelagert. Dieser wird durch eine U-förmige Feder
23 in eine Bereitschaftsstellung gedruckt, so daß der Ansatz41a im Uhrzeigersinne verschwenkt wird.
In dem Handgriff 11 ist innerhalb eines Führungsrohres 46 axial verschiebbar und fluchtend zu dem Kartuschenlager 23 und der Bohrung der Fü'.irungshülse
24 ein Stoßkolben 45 gelagert und auf einer Feder 47 abgestützt, die den Stoßkolben 45 in einer vorderen Stellung hält. Diese Stellung ist durch einen Anschlag begrenzt. Der vordere Teil der Gehäusekappe 13 liegt in der gleichen Ebene wie der vordere Teil des Stoßkolbens 45.
An der dem Handgriff zugekehrten Seite des Verschlußteiles 15 sind ein Schlagbolzen 49 und ein Abzugsstück 50 vorgesehen.
Der Schlagbolzen 49 ist exzentrisch zum Kartuschenlager 23 angeordnet und wird durch eine Schraubenfeder nach hinten gedruckt, wobei der Bewegungsbereich beschränkt ist. Der Schlagbolzen steht so weit hinter dem Verschlußteil 15 vor, daß er bei der Abfeuerung des Werkzeugs von dem Stoßkolben beaufschlagt werden kann.
Das Abzugsstück 50 ist verdrehbar in dem Verschlußteil 15 gelagert und wird durch einen Stift 54 beaufschlagt, der unter der Spannung einer Feder 53 steht. Die Verschwenkung des Abzugstückes 50 entgegen dem Uhrzeigersinn ist durch Anlage an die innere Stirnfläche des Ausschnitts, in dem das Verschlußstück gelagert ist, beschränkt. An dem Abzuesstück sind zwei nach hinten ragende Ansätze angeordnet. Der näher zur Mittellinie liegende Ansatz kommt, während das Werkzeug gespannt wird, mit dem Stoßkolben 45 in Anlage und drückt den Stoßkolben unter Spannung der Feder 47 zurück. Der andere in der Zeichnung untere Ansatz kann in diesem Zustand des Werkzeugs von dem Ansatz am Abzugshebel beaufschlagt werden, um den mehr in der Mitte liegenden Ansatz von dem Stoßkolben 45 abzuziehen und damit die Abfeuerung auszulösen.
An der Führungshülse 24 und dem Laufrohr 21 ist ein Abschnitt so ausgeführt, daß das Explosionsgas aus der Bohrung der Laufhülse freigegeben wird. Dieser Abschnitt hat mehrere radial im rechten Winkel zur Axialrichtung des Werkzeugs vorgesehene Öffnungen, durch die das Explosionsgas in der Bohrung in einen Expansionsraum 56 hinaustreten kann, der von dem Schutzgehäuse 29, der Rohrgehäusehülse 30 und der Rohrgehäuseplatte 32 gebildet ist. Wie auch aus der F i g. 3 und 4 hervorgeht, sind in der Wand der Führungshülse 24 in den zwei durch die Schnitte III und IV bestimmten Ebenen jeweils vier Entlüftungsöffnungen 57a und 576 so angeordnet, daß sich ihre Achsen kreuzen. An den entsprechenden Stellen ist die Wand des Laufrohres 21 von jeweils zwei Entlüftungsöffnungen 58a und 586 durchsetzt, deren Achsen sich unter einem Winkel von 135° kreuzen. Wenn, wie in Fig. 3Λ und 4A gezeigt ibt, die Entlüftungsöffnungen 57;/l, 58al bzw. 5761, 5861 vollständig zueinander ausgerichtet sind, sind die anderen Entlüftungsöffnungen in der jeweils gleicher* Ebene durch das Laufrohr 21 abgeschlossen. Wenn die Führungshülse 24 herausgezogen und wieder in das Laufrohr eingesetzt und verdreht wird, ist die oben beschriebene Ausrichtung nicht gewährleistet. Beispielsweise überlappen sich dann die Entlüftungsöffnungen. wie in den F i g. 3B und 4B gezeigt ist. Die Entlüftungsöffnungen 57al, 58al bzw. 57;j2 und 58a2 bezüglich Fig. 3B und 5761 und 5861 bzw. 5763 und 5862 bezuglich F i g. 4B überlappen sich jeweils etwas. Daher kann der Flächenbereich der sich überlappenden Entlüftungsöffnungen, durch den das Gas austreten kann, unabhängig von der Dreheinstellung der Führungshülse 24 konstant bleiben.
Das Werkzeug kann geöffnet werden, wenn der Handgriff 11 gegen die Kraft der Feder Ϊ9 gegenüber dem Rohrgehäuse 31 zurückgezogen wird. Dadurch wird das hintere Ende der Führungshülse, das mit der inneren Stirnwand des Einschnitts in dieser in Anlage ist, freigelegt, so daß eine Kartusche in das Kartuschenlager 23 eingesetzt oder herausgezogen werden kann bzw. die Führungshülse 24 und der Schubkolben 27 herausgezogen werden kann. Bei der Anwendung werden die Stirnflächen des Schutzgehäuses 29 und das Staubschutzteil 37 auf ein Werkstück gesetzt. Der Handgriff 11 wird unter Zusammendrückung der Federn 38, 39 nach vorn gestoßen, wodurch das Schutzgehäuse 28 gegenüber dem Hilfsrohr 26 und der Rohrgehäusehülse 30 unter Zusammendrückung der Feder 38 zurückbewegt wird, bis die vordere Fiäche in die Ebene der Mündung des Hilfsrohres 36 kommt. Ferner werden das Schutzgehäuse 29, das Hilfsrohr 26, das Laufrohr 21, die Führungshülse 24 und der Verschlußteil 15 in axialer Richtung gegenüber dem Rohrgehäuse 31 und der Gehäusehülse 14 bewegt. Hierdurch wird der Verschlußteil 15 in die zur Abfeuerung geeignete Stellung gebracht, in der der mehr zur Mitte liegende Ansatz des Abzugsstückes 50 den Stoßkolben 45 zurückschiebt.
Wenn nach der Abfeuerung der Schubkolben durch die Explosionsgase nach vorn getrieben wird, bewegt
sich der in der Führungshülse geführte Abschnitt an sich überlappenden Entlüftungsöffnungen vorbei, so daß die Explosionsgase in den Expansionsraum 56 treten können. Dadurch wird die Vortriebskraft des Schubkolbens 27 geschwächt. Dieses ist bezüglich der in der Ebene IV angeordneten Entlüftungsöffnungen der Fall, wenn ein Befestigungsmittel mit Schraubengewinde am Kopf eingeschlagen wird, da dann beim Anstoßen des Kopfes an die Werkstückoberfläche ein Widerstand entsteht, der die Vortriebskraft des Schubkolbens überschreitet. Wird ein Befestigungsmittel ohne Schraubcngängc am Kopf eingetrieben, kann der Vortrieb noch wirksam bleiben, nachdem der geführte Abschnitt des Schubkolbens an der Ebene IV vorbeigegangen isl (Fig. 2), und trotz Abführung eines Teils der Explosionsgase bleibt die Vorwärtsbewegung des Schubkolbens unter dem noch herrschenden Gasdruck und aufgrund seiner Trägheit erhalten, so daß das Befestigungsmittel bis zu einer vorbestimmten Tiefe eingeschlagen wird. Danach tritt das noch vorhandene Explosionsgas durch die weiter vorn liegenden Entlüflungsöffnungen in der Ebene III der Fig. 2 aus, so daß der Vorschub des Schubkolbens angehalten wird.
Dadurch, daß der wirksame Querschnitt der Entlüfuingsöffnungen unabhängig von der zufälligen Dreheinstellung der herausnehmbaren Führungshülse immer gleichbleibt, ergibt sich nicht nur eine immer gleichmäßige Rückpralldämpfung, sondern die Funktion des Werkzeugs wird infolge der jeweils gleichmäßig auftretenden Bewegungen sicherer. Vor allem kann mit Ausnahme von seltenen Fällen das Befestigungsmittel mit höchster Genauigkeit in ein Werkstück eingetrieben werden, da auch die Entspannung bzw. Ableitung der Explosionsgase, die den Vortrieb des Schubkolbens bewirken, gleichmäßig bleibt. Durch die vorgesehene Anordnung definierter Enilültungsöffnungcn in zwei Ebenen wird die Genauigkeit für das Eintreiben verschiedenartiger Befestigungsmittel unter Anpassung an diese erhöht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

denen Gas in einem Spalt zwischen dem Kolben and Patentansprüche: einem Rohr austritt Dadurch muß aber eine besondere
1. Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmit- Ausbildung des Kolbens vorgesehen sein, so daß der teln mit einem in einem Gehäuse angeordneten Aufwand erheblich ist
Laufrohr, in dem eine mn einem Kartuschenlager 5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein versehene Führungshülse zum Führen eines Schub- eingangs angegebenes Werkzeug dahin zu verbessern, kolbenkopfes herausnehmbar angeordnet ist wobei daß bei einfacher Ausfuhrung immer eine gleichmäßige die Führungshulse mindestens eine und das Laufrohr Rückpralldämpfung erreicht wird und damn auch das mehrere Entlüftungsöffnungen aufweisen, die einen Arbeitsgeräusch auf einer im wesentlichen gleichen Durchlaß vom Inneren der Führungshülse zu einem io Lautstarke gehalten wird.
Expansionsraum außerhalb des Laufrohres freige- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Achsen
ben, dadurch gekennzeichnet, daß die dieser Entlüftungsöffnungen in mindestens zwei Quer-Achsen dieser Entlüftungsöffnungen in mindestens ebenen des Laufrohres derart am Umfang des zwei Querebenen (a- b) des Laufrohres (21) derart Laufrohres und der Führungshulse verteilt sind, daß der am Umfang des Laufrohres und der Führiwgshülse 15 von den Entlüftungsöffnungen des Laufrohres und den (24>verteilt sind, daß der von den Entlüftungsöffnun- Enllüftungsöffnungen der Führungshulse freigegebene gen (58al, 58a2; 5861,5862) des Laufrohres und den Durchlaß in jeder Verdrehstellung der Entluftungshülse Entiüftungsöffnungen (57at, 57a2; 5761, 5762) der zum Laufrohr einen im wesentlichen gleichen Quer-Führungshülse freigegebene Durchlaß in jeder schnitt aufweist.
Verdrehstellung der Entlüftungshülse zum Laufrohr 20 Die Erfindung wird im folgenden anhand eines einen im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweist. Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichnung
2. Werkzeug nach Anspruch 1. dadurch gekenn- dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
zeichnet, daß in der Führungshülse (24) in jeder Fig. 1 eine Seitenansicht eines Werkzeuges in
Querebene (a: b) jeweils vier Entlüftungsöffnungen vertikalem Schnitt,
(57al,57a2; 5761,5762) mit sich kreuzenden Achsen 25 F ig. 2 eine Teildarstellung einer Seitenansicht in und in dem Laufrohr (21) jeweils zwei Entlüftungs- vertikalem Schnitt und in vergrößertem Maßstab zur öffnungen (58al, 58a2; 5861, 5862) angeordnet sind, Erläuterung einer Wirkung des vorgeschobenen Schubderen Achsen sich unter einem Winkel von 135° kolbens in bezug zu den Belüftungsöffnungen,
schneiden. F i g.
3 Querschnitte längs der Linien IH-III und IV-IV
30 in F i g. 2 zur Darstellung der Überlappungsstellungen
DE19681703472 1967-05-26 1968-05-25 Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln Expired DE1703472C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4426767 1967-05-26
JP4426767 1967-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703472A1 DE1703472A1 (de) 1972-01-27
DE1703472B2 DE1703472B2 (de) 1976-08-26
DE1703472C3 true DE1703472C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548014C2 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät mit Leistungsregulierung
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1911008B2 (de) Einrichtung zum Verandern des Anfangs Verbrennungsraums an einem mit Schubkolben versehenen Brennkraftbolzensetzer
EP0103219A2 (de) Zündhülsenmagazin für einen Geschützkeilverschluss
DE1067377B (de) Bolzensetzgerat
DE68917396T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Verschlusses in halbautomatischen Pistolen.
DE8000321U1 (de) Bolzenschiessgeraet
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE1251699B (de) Kopf Robert W Henning Roger Harsh Cleveland Ohio (V St A) I Werkzeug zum Einschießen von Be festigungsbolzen in Bauteile
DE1478944A1 (de) Explosiv betaetigtes Treibwerkzeug fuer Befestigungsmittel
DE1703472C3 (de) Werkzeug zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1949415A1 (de) Mechanisch getriebene Werkzeugmaschine
EP1764575A1 (de) Verschluss
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1703472B2 (de) Werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE1478997C3 (de) Verschlußausbildung für einen mit einem Trommelmagazin versehenen Brennkraftbolzens etz er
DE3242302A1 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
DE3419446A1 (de) Explosionsbetaetigtes eintreibwerkzeug
DE2053331C3 (de) Schubkolbengerät mit Stange zum Zurückholen des Kolbens
DE2628814A1 (de) Duebelpistole
DE1603922C3 (de) Brennkraftbolzensetzgerät
DE2424774A1 (de) Verbesserung an bolzeneintreibapparaten und dgl.
DE1703439C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät