DE2746120A1 - Bolzensetzgeraet - Google Patents

Bolzensetzgeraet

Info

Publication number
DE2746120A1
DE2746120A1 DE19772746120 DE2746120A DE2746120A1 DE 2746120 A1 DE2746120 A1 DE 2746120A1 DE 19772746120 DE19772746120 DE 19772746120 DE 2746120 A DE2746120 A DE 2746120A DE 2746120 A1 DE2746120 A1 DE 2746120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping part
setting tool
tool according
longitudinal slots
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746120
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19772746120 priority Critical patent/DE2746120A1/de
Priority to GB7832306A priority patent/GB2005584B/en
Priority to CH860778A priority patent/CH628277A5/de
Priority to FR7829034A priority patent/FR2405788A1/fr
Priority to US05/950,545 priority patent/US4201325A/en
Publication of DE2746120A1 publication Critical patent/DE2746120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • B25C1/10Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure generated by detonation of a cartridge
    • B25C1/18Details and accessories, e.g. splinter guards, spall minimisers

Description

274612Q
-3-
Anwaltsakte 28 569 13- Oktober 1977
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Bolzensetzgerät
Die Erfindung betrifft ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen, Nägeln und dergleichen Befestigungselementen in harte Aufnahmematerialien wie Stahl, Beton und dergleichen, mit einem Lauf und einem Spannteil zur Halterung des einzutreibenden Befestigungselementes.
0c; /0337
Pulverkraftbetriebene Setzgeräte dienen zum Eintreiben von Befestigungselementen an der Wand, an der Decke oder auch am Boden. Um nun bei nach abwärts gerichtetem Lauf des Gerätes ein Herausfallen des einzutreibenden Befestigungselementes aus dem Lauf zu verhindern sind verschiedene Haltemittel bekannt. So kann beispielsweise die auf den Schaft des Befestigungselementes aufgesteckte Führungsrondelle selbst federnd oder mit federnden Lappen versehen sein, welche sich in der Bohrung des Laufes verklemmen. Praktisch wird dies jedoch nur bei Kunststoffrondellen angewendet, während für Führungsrondellen aus Stahl meistens geräteseitige Haltemittel erforderlich sind. Ein Haltemittel ist beispielsweise ein Magnet. Die Haltekraft eines Magneten ist jedoch relativ beschränkt und insbesondere bei auftretender Stossbeanspruchung des Gerätes nicht ausreichend. Weiterhin ist es bekannt, das jeweils einzutreibende Befestigungselement mittels federbelasteten Klemmkörpern im Gerät zu halten. Diese Lösung ist jedoch insbesondere bei der Montage sehr aufwendig und hält ausserdem der auftretenden schlagartigen Beanspruchung nicht lange stand, sodass die Teile nach kurzer Zeit ersetzt werden müssen.
Bei einem weiteren bekannten Setzgerät ist im Lauf eine Hülse aus relativ dünnem Blech angeordnet, die an ihrem Umfang herausgestanzte, federnd nach innen ragende Zungen aufweist. Die Zungen dienen ebenfalls zur Halterung des Bolzens im Lauf. Die damit erreichbare Klemmkraft ist jedoch gering. Durch die dauernd wechselnde Beanspruchung der Zungen können diese mit der Zeit abbrechen oder zumindest in ihrer Eigenspannung nachlassen, sodass die Halterung des Bolzens nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sichere und dauerhafte Einrichtung zur Halterung des einzutreibenden Befestigungselementes im Setzgerät zu schaffen.
Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass das Spannteil zur radialen Aufweitbarkeit entgegen seiner Eigenspannkraft
90981 6/0337
mit einem oder mehreren Längsschlitzen versehen ist. Das Festhalten des Befestigungselementes erfolgt dabei durch die Eigenspannung des Spannteils selbst. Somit sind keine zusätzlichen, die Montage erschwerenden Federelemente erforderlich. In ihrer einfachsten Ausführung weist das Spannteil lediglich einen vorzugsweise über die ganze Länge verlaufenden Längsschlitz auf. Das Spannteil ist dadurch über seine gesamte Länge radial aufweitbar. Der Innendurchmesser des Spannteils soll in entspanntem Zustand etwas kleiner sein als der Aussendurchmesser der Führungsrondelle des aufzunehmenden Befestigungselementes.
In einem universell einsetzbaren Setzgerät werden meistens Bolzen und Nägel verschiedener Länge verwendet. Die unterschiedliche Länge hat jedoch zur Folge, dass sich die Führungsrondelle bei in den Lauf eingeschobenem Befestigungselement nicht immer an derselben Stelle befindet. Um innerhalb des vorgesehenen Bereiches jeden Bolzen oder Nagel sicher im Gerät festhalten zu können, ist es daher zweckmässig, dass das Spannteil büchsenförmig ausgebildet ist. Ein büchsenförmiges Spannteil hat ausserdem den Vorteil, dass das Befestigungselement zumindest zu Beginn des Eintreibvorganges im Gerät geführt wird. Bei Verwendung eines Eintreibkolbens kann ein büchsenförmiges Spannteil ferner dazu dienen, durch seine Klemmkraft einen Teil einer allfällig vorhandenen Ueberenergie abzubauen.
Werden bei einem Setzgerät dagegen nur Bolzen oder Nägel derselben Grosse verwendet oder kann gewährleistet werden, dass sich die Rondelle eines ins Setzgerät eingeführten Befestigungselementes stets an der gleichen Stelle befindet, so ist es vorteilhaft, dass das Spannteil ringförmig ausgebildet ist. Neben der dadurch möglichen Materialeinsparung können auch die Montagekosten reduziert werden, indem das ringförmige Spannteil in zusammengedrücktem Zustand in die Bohrung des Laufes eingeführt wird und sich in einem entsprechend dimensionierten Einstich entspannt.
909816/0337
Ein einziger Längsschlitz ergibt eine ungleichmässige Verteilung der Spannungen über den Umfang des Spannteils. Um eine gleichmassige Verteilung dieser Spannungen zu erreichen, ist es daher zweckmässig, dass das Spannteil mehrere Längsschlitze aufweist. Die Längsschlitze sollten dabei nach Möglichkeit gleichmässig auf dem Umfang des Spannteils verteilt werden.
Durch die erfindungsgemässen Längsschlitze wird das Spannteil geschwächt. Werden mehrere Längsschlitze angeordnet, so ist es vorteilhaft, dass die Längsschlitze über einen Teil der Länge des Spannteils verlaufen. Die Spannhülse wird dadurch zumindest an einem Ende zusammengehalten. Durch mehrere, über die gesamte Länge verlaufende Längsschlitze würde das Spannteil in Segmente unterteilt, wobei wiederum zusätzliche Elemente zum Zusammenhalten der einzelnen Segmente erforderlich wären. Die Eigenspannkraft des Spannteils würde dabei weitgehend verlorengehen.
Eine besonders zweckmässige Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass die Längsschlitze wechselseitig von beiden Enden des Spannteils ausgehen. Dadurch ergibt sich eine gleichmässige, zylindrische Aufweitbarkeit des Spannteils über dessen gesamte Länge. Beim Aufweiten des Spannteils bleibt die zylindrische Form erhalten. Dadurch kann beispielsweise bei Verwendung eines Eintreibkolbens verhindert werden, dass dieser durch das Spannteil einseitig abgenützt wird.
Das Aufweiten des Spannteils erfolgt beim Einschieben eines Befestigungselementes in das Spannteil. Um nun das Einführen zu erleichtern und ein Verkanten der Rondelle beim Einführen in das Spannteil zu vermeiden, ist es vorteilhaft, dass die Innenwandung des Spannteils zumindest am mündungsseitigen Ende eine die Einführung des Befestigungselementes erleichternde Anfasung aufweist.
909816/0337
Bei pulverkraftbetriebenen Setzgeräten entstehen gelegentlich Leckverluste durch entweichende Treibgase, welche dem Eintreibkolben, bzw. dem Befestigungselement vorauseilen. Gelangen diese Treibgase in den das Spannteil umgebenden Raum, so bewirken sie ein radiales Zusammendrücken des Spannteils, wodurch beim Eintreiben des Befestigungselementes ein erheblicher Energieverlust auftritt. Um dies zu verhindern, ist es zweckmässig, dass die mündungsseitige Stirnfläche des Spannteils konisch nach innen geneigt ist. Zusammen mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Gewindebüchse zur axialen Sicherung des Spannteils kann sogar bewirkt werden, dass sich das Spannteil etwas aufweitet, wenn es durch die Reibkräfte des Befestigungselementes oder des Eintreibkolbens gegen den Konus geschoben wird.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 Ein erfindungsgemässes Setzgerät, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Spannteils,
Fig. 3 eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen Spannteils.
Das in Fig. 1 dargestellte Setzgerät besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 1 und einem seitlich daran angeordneten Handgriff 2. Im Gehäuse 1 ist ein insgesamt mit 3 bezeichneter Lauf axial verschiebbar gelagert. Der Lauf 3 weist eine Kolbenführung 3a sowie ein an seinem rückwärtigen Ende angeordnetes Kartuschenlager 3b auf. Im Ka ituschenlager 3b befindet sich eine Kartusche Hinter der Kartusche 4 ist noch das vordere Ende eines Zündstifts 5 sichtbar. Ein am Handgriff 2 angeordneter Abzug 6 dient zur
90981 6/0337
Auslösung des Zündstifts 5. In der Kolbenführung 3a ist ein insgesamt mit 7 bezeichneter Eintreibkolben geführt. Eine koaxial mit dem Lauf 3 angeordnete, insgesamt mit 8 bezeichnete Bolzenführung ragt teilweise über das vordere Ende des Gehäuses hinaus. In einer Ausnehmung 8a am rückwärtigen Ende der Bolzenführung 8 ist ein zur Vernichtung von Ueberenergie dienender Stoppring 9 angeordnet. In einer Durchgangsbohrung 8b der Bolzenführung 8 befindet sich ein büchsenförmig ausgebildetes, insgesamt mit 10 bezeichnetes Spannteil. Das Spannteil 10 weist zur radialen Aufweitbarkeit an deren Umfang verteilt mehrere Längsschlitze 10a auf. Die mündungsseitige Stirnfläche 10b des Spannteils 10 ist konisch nach innen geneigt. Dies erleichtert das Einführen eines insgesamt mit 12 bezeichneten Befestigungselementes. Das Befestigungselement 12 besteht aus einem Schaft 12a, einem Kopf 12b und einer auf den Schaft 12a aufgezogenen Führungsrondelle 12c. Der Kopf 12b des Befestigungselementes 12 stützt sich in einer Ansenkung 7a des Eintreibkolbens 7 ab und bewirkt somit zusammen mit der Führungsrondelle 12c eine doppelte Führung des Befestigungselementes 12. Eine in die Bolzenführung einschraubbare Gewindebüchse 11 verhindert das Herausfallen des Spannteils 10. Um ein Verklemmen der Rondelle 12c in der Gewindebüchse 11 zu verhindern, muss der Innendurchmesser der Gewindebüchse 11 geringfügig grosser sein als der Aussendurchmesser der Führungsrondelle 12c. Das rückwärtige Ende der Gewindebüchse 11 ist entsprechend der mündungsseitigen Stirnfläche 10b des Spannteils 10 konisch ausgebildet. Dadurch wird ein radiales Zusammendrücken des Spannteils 10 und damit ein zu starkes Festklemmen des Befestigungselementes 12 verhindert.
In Fig. 2 ist das Spannteil 10 aus Fig. 1 in vergrössertem Massstab perspektivisch dargestellt. Dabei ist deutlich ersichtlich, dass die Längsschlitze 10a wechselseitig von beiden Enden des Spannteils 10 ausgehen. Das Spannteil 10 kann somit zylindrisch
909S16/0337
aufgeweitet werden. Am vorderen Ende ist ausserdem die konisch gegen innen geneigte Stirnfläche 10b erkennbar.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemässen, insgesamt mit 20 bezeichneten Spannteils. Im Gegensatz zum Spannteil 10 ist das Spannteil 20 jedoch ringförmig ausgebildet und weist lediglich einen einzigen, durchgehenden Längsschlitz 20a auf. Die Bohrung des Spannteils 20 ist mit einer die Einführung eines Befestigungselementes erleichternden Anfasung 20b versehen. Bei Verwendung des Spannteils 20 kann der im Durchmesser erweiterte Bereich der Durchgangsbohrung 8b entsprechend kürzer ausgebildet werden. Falls die Breite des Längsschlitzes 20a ein genügend starkes Zusammendrücken des ringförmigen Spannteils 20 ermöglicht, kann auf die Gewindebüchse 11 verzichtet werden, indem man das Spannteil 20 in einen entsprechend dimensionierten Einstich der Bolzenführung 8 einrasten lässt.
909816/0331
-At-
L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. -j»- 27A612Q
    Patentansprüche
    Pulverkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Bolzen, Nägeln und dergleichen Befestigungselementen in harte Aufnahmematerialien wie Stahl, Beton und dergleichen, mit einem Lauf und einem Spannteil zur Halterung des einzutreibenden Befestigungselementes, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (10, 20) zur radialen Aufweitbarkeit entgegen seiner Eigenspannkraft mit einem oder mehreren Längsschlitzen (10a, 20a) versehen ist.
  2. 2. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (10) büchsenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Setzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Spannteil (20) ringförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil (10) mehrere Längsschlitze (10a) aufweist.
  5. 5. Setzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10a) über einen Teil der Länge des Spannteils (10) verlaufen.
  6. 6. Setzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsschlitze (10a) wechselseitig von beiden Enden des Spannteils (10) ausgehen.
  7. 7. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung des Spannteils (10, 20) zumindest am mündungsseitigen Ende eine die Einführung des Befestigungselementes erleichternde Anfasung (20b) aufweist.
    909 Π 1 5/0337
    ORIGINAL INSPECTED
  8. 8. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mündungsseitige Stirnfläche (10b) konisch gegen innen geneigt i'st.
    90S /0337
DE19772746120 1977-10-13 1977-10-13 Bolzensetzgeraet Withdrawn DE2746120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746120 DE2746120A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Bolzensetzgeraet
GB7832306A GB2005584B (en) 1977-10-13 1978-08-04 Fastener-driving tool
CH860778A CH628277A5 (de) 1977-10-13 1978-08-14 Bolzensetzgeraet.
FR7829034A FR2405788A1 (fr) 1977-10-13 1978-10-11 Pistolet fixateur de goujons
US05/950,545 US4201325A (en) 1977-10-13 1978-10-12 Fastening element setting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746120 DE2746120A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Bolzensetzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746120A1 true DE2746120A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746120 Withdrawn DE2746120A1 (de) 1977-10-13 1977-10-13 Bolzensetzgeraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4201325A (de)
CH (1) CH628277A5 (de)
DE (1) DE2746120A1 (de)
FR (1) FR2405788A1 (de)
GB (1) GB2005584B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375119A (en) * 1981-02-09 1983-03-01 Textron Inc. Floating plate holder installation tool
US4709841A (en) * 1986-06-09 1987-12-01 Phillips Plastics Corporation Tool for installing expandable fastener
US5181315A (en) * 1990-02-28 1993-01-26 Multifastener Corporation Fastener installation apparatus
DE69313711T3 (de) 1992-04-21 2004-08-05 Ariel Industries Plc Zufuhrrohr für Befestigungselemente
GB9306080D0 (en) * 1993-03-24 1993-05-12 Smith James R Surgical needle holder
DE19648535B4 (de) * 1996-11-24 2006-05-11 Gerd Dr.-Ing. Kellner Vorrichtung zum Setzen von Bolzen
GB201017004D0 (en) 2010-10-08 2010-11-24 Henrob Ltd Fastener delivery apparatus
EP2637812B1 (de) 2010-11-10 2018-02-21 Henrob Limited Stanznietverfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB264409A (en) * 1926-08-12 1927-01-20 Edward George Costin Nail holder for operating jigs for woodcutting machinery
GB394391A (en) * 1931-10-06 1933-06-29 John Joseph Rawlings Improvements in or relating to devices for driving staples or like fastenings
US2666915A (en) * 1949-12-31 1954-01-26 Powder Power Tool Corp Stud driving tool
CH312756A (fr) * 1953-10-30 1956-02-29 Leimgruber Hans Porte-cartouche extensible avec organe de commande pour pistolet destiné à implanter des chevilles dans une masse compacte
DE1073977B (de) * 1957-04-12 1960-01-21 Olm Mathieson Chemical Corpo ration Nev, York N Y (V St A) Arbeitsgerät dessen Kolben durch Pulvertreibstoffe oder ein gasformiges Druckmittel bewegt wird
US3250451A (en) * 1964-05-15 1966-05-10 Fulop Charles Fastener retaining and positioning muzzle for piston driven fastener inserting guns
US3323705A (en) * 1965-08-20 1967-06-06 Impex Essen Vertrieb Cartridge-operated stud-setting device for studs of different lengths
BE789617A (fr) * 1971-10-04 1973-02-01 Inzoli Giovanni Dispositif a actionnement pneumatique, particulierement utilisable pourl'introduction rapide de broquettes et semblables
US3816895A (en) * 1973-03-14 1974-06-18 Trw Inc Chuck assembly for fasteners
US3907014A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Anthony P Manino Mechanism for feeding and driving screws

Also Published As

Publication number Publication date
CH628277A5 (de) 1982-02-26
FR2405788A1 (fr) 1979-05-11
GB2005584B (en) 1982-02-24
GB2005584A (en) 1979-04-25
US4201325A (en) 1980-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705172A1 (de) Werkzeug zur anbringung eines befestigungselementes an einem werkstueck
DE2617191C2 (de) Spreizdübel
DE2159895C3 (de) Brennkraftbolzensetzer der Schubkolbenbauart
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE2432642A1 (de) Verfahren und geraet zum setzen eines duebels
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2746120A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE2138316A1 (de) Bolzensetzgerat
DE2302410A1 (de) Verfahren zur reparatur von kokillen
DE2643417A1 (de) Bolzenschussgeraet zum schlachten von tieren
DE2337883B2 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE19742022A1 (de) Spreizdübel
DE10105881B4 (de) Kolbenhalterung
DE1603808A1 (de) Verankerungselement
DE7731694U1 (de) Bolzensetzgeraet
DE3024495A1 (de) Zugvorrichtung mit irreversibler bewegung fuer einen sicherheitsgurt
DE2557845A1 (de) Befestigungselement
DE3242302A1 (de) Pulverkraftbetriebenes werkzeug
DE1478797C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einer Bolzenführung und einem Kolbenanschlag
DE7819954U1 (de) Befestigungselement mit Ankerbolzen und Spreizkeil
DE2319152A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise pistole, zum einschiessen von befestigungsmitteln
DE1500778C3 (de) Bolzen für Bolzensetzgerät
DE2424774B2 (de) Zuendvorrichtung, insbesondere fuer einen brennkraftbolzensetzer
DE2634322C2 (de) Übungs- oder Platzpatrone mit einem aus Kunststoff hergestellten Geschoßteil
DE4409403A1 (de) Dübel mit Spreizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination